Schimmel im Pferdestall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Schimmel im Pferdestall

    Hallo,

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit Schimmel im Pferdestall? Suche Hilfe bzw nachweismethoden ohne das wir gleich alles am besten abreißen müssen. Es geht um ein älteres Stallgebäude wo früher über viele Jahre Kühe drin standen. Seit drei Jahren nun nur noch Pferde. Ist ein kleinerer Stall bei uns mit nur sechs Boxen aber dieses Jahr sind vier der fünf eingestallten Pferde gesundheitlich auffällig und wir wissen nicht genau wieso. Haben nun überlegt ob wir in diesem Stall eine Schimmelbelastung haben irgendwo. sichtbar ist nichts richtig. die wände sind geputzt mit älterem Putz (sehr bröckelig) und die Decke (ca 4 m hoch) ist aus Holzbalken darüber noch ein Abstellboden und dann normale dachpfannen drauf. Letztes Jahr gab es in diesem Stall eine neue Außentür (Holz) und die Jahre davor war es ebenfalls eine holztür allerdings mit einem wndschutznetz in der tür, das haben wir jetzt nicht mehr. aber die tür ist auch nicht immer komplett geschlossen und es sind noch mehr luftöffnungen vorhanden.

    da wir uns nicht sicher sind ob nicht vieleicht doch der stall nun eine größere schimmelbelastung hat möchten wir das gerne ausschließen und überlegen nun was wir am besten machen bzw wie vorgehen. die boxen werden nun erst mal gründlich ausgewaschen und dann ist der plan die wände gründlich zu kalken. aber was macht man mit den holzteilen (trennwände sind auch aus Holz, meine Kieffer). gibt es ein mittel was man da drauf sprühen kann oder ähnliches, gerade auch die decke. oder besser erst mal proben nehmen und zur LAVES schicken und dann entscheiden? ganz rausreißen wollen wir eigentlich verhindern aber so gehts auf jeden fall auch nicht. jetzt im sommer ist kein pferd mehr im stall, haben also etwas zeit zum handeln, nur die schwalben brüten da auch. die möchten wir so gut es geht schützen.

    was macht ihr denn sonst um eine schimmelbildung im stall zu verhndern? ordentlich lüften bzw offene Fenster ist klar aber es gibt ja doch immer mal bereiche wo es passieren kann das es schimmelt, gerade in den alten gebäuden. und im holz sieht man es ja auch nicht sofort wenn da sich was bildet. wir misten zwar immer gründlich und waschen die boxen auch ab und an aus und es wird jedes jahr neu gestrichen.
  • Bohuslän
    • 26.03.2009
    • 2442

    #2
    Schimmelbildung geht immer mit Feuchtigkeit einher. Wenn der Stall, die Wände, Decken usw. trocken sind und die Luftzufuhr stimmt, dann bildet sich kein Schimmel. Ist das Dach dicht? Habt ihr Hanglage und Probleme mit dem Oberflächenwasser bei Starkregen und nach Schnee? Wie gut ist der Luftaustausch? Auch im Winter.

    Bevor ich die chemische Keutle gegen Schimmel schwinge, würde ich erst testen lassen.

    Habt Ihr das Wasser beprobt? Futter überprüft? Wenn Ihr Hafer selbst quetscht, ganz wichtig den Futterwagen immer restlos zu leeren, bevor er frisch befüllt wird! Können die Pferde irgendwo Holz benagen, das behandelt oder giftig ist?
    http://www.reutenhof.de

    Kommentar

    • Finy
      • 14.02.2006
      • 1975

      #3
      was genau bedeutet denn gesundheitlich auffällig? Husten, schlechte Blutwerte?

      Kommentar

      • samira127
        • 20.07.2005
        • 2670

        #4
        die pferde husten, bei der einen ist es bekannt das sie RAO hat und die reagiert eigentlich total auf schimmel, war aber im winter unauffällig. letzlich ist es aktuell nur ein verdacht das es am stall liegt denn die pferde dort sind fast die einzigsten die betroffen sind. die haben im winter allerdings auch fast als einzige hafer (ganz und selbst angebaut) bekommen. die pferde haben allerdings fast alle nun erst angefangen wo es nach draußen ging. alle mit antiallergika (bis auf die RAO stute) symptomfreier und werden jetzt immer besser. irgendwas hat nicht gestimmt in der letzten zeit. die pferde waren sonst nie auffällig (bis halt die eine ausnahme die wir aber die letzten jahre gut im griff hatten und jetzt nicht symptomfrei zu bekommen ist). es ist ein trockener husten ohne viel schleim. bronchioskopie war ohne wirklichen befund bei dem einen den wir dann untersucht haben. sind nun weiter am suchen was die ursache ist. blutwerte sind unauffällig.



        die durchlüftung in dem stall war scheinbar durch die geschlossene tür nicht wirklich ausreichend. ist mir so nicht aufgefallen, aber ich habe den stll auch fast nur betreten wenn die tür morgens schon offen war und weiß nicht wirklich wie die luft war wenn man morgens zum füttern kam. tagsüber war immer alles offen und die meiste zeit ist auch hintene ine weitere tür offen und ein fenster. das dach ist soweit regendicht das es nicht durchregenet. etwas luft kommt überall durch. die große haupttür war in den letzten jahren älter und hatte ein windschutznetz drin. die ist im letzten sommer ausgetauscht worden in eine geschlossene hoztür. vermute das das windschutznetz in der alten tür schon sehr sinnvoll war. da überlegen wir auch ob wir die aktuelle tür dahin gehend nicht wieder umbauen.


        wasser und futter haben alle ställe das gleiche da kann es eigentlich nicht herkommen. holz oder ähnliches haben wir nur mit leinöl gestrichen wo die pferde ran kommen, das kann nicht die ursache sein und auch die weideflächen sind giftpflanzenfrei. alle pferde im stall bekommen heulage und stehen alle auf dem selben stroh. und die in dem stall bekommen zusatzfutter, die meisten einsteller eher weniger da die so wenig arbeiten und da reicht das grundfutter. heulage und auch das stroh machen wir alles selber und wissen was gedüngt worden ist und was so auf den feldern steht. komisch ist halt das es nur den einen stall betrifft und halt auch erst jetzt. die anderen beiden ställe und der offenstall haben nicht diese probleme. vieleicht war es auch einfach zufall oder doch ein infekt den sich alle mitgenommen haben. aber es gab kein fieber und kein leistungsabfall oder großartig schleim. eine einzige hatte sichtbar rotz in der nase und die war die erste die anfing. es sind auch jüngere pferde und ein 10 jähriger. meine 21 jährige steht dort auch und die hatte nix (wird allerdings nicht mehr geritten und somit würde es nur mäßig auffallen wenn sie husten würde. im stall selber waren fast alle so nicht auffällig. das meiste kam unterm sattel bzw longe.

        so langsam haben wir alle bis auf die RAO stute wieder symptomfrei, aber ich würde halt trotzdem gerne wissen woran es lag bzw was es war. die TA können es sich auch nicht wirklich erklären da man auch so keinen schimmel sehen kann. habe keine lust das ganze nächstes jahr noch mal durch zu machen. dann legen wir den stall lieber still bzw würden eher neu bauen. aber das ist hier auch nicht so ohne weiteres machbar. und ohne nachweis auch nicht sinnvoll.

        Kommentar

        • max-und-moritz
          • 04.06.2006
          • 3441

          #5
          Samira, ich tippe auf die Holzdecke als Ursache. Stell Dir vor, wie lang da der Dampf der Rinder versucht hat, nach oben weg zu kommen... Feuchtigkeit von unten ist auch oft der Grund, daß oben gelagertes Heu schlecht wird. Das kann so weit gehen, daß die Decke völlig kaputt geht, schau mal hier, das hab ich grad von meinem Bauern-Newsletter bekommen: https://www.agrarheute.com/managemen...erm=2018-06-12

          Viele Grüße, max-und-moritz

          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

          Kommentar

          • Finy
            • 14.02.2006
            • 1975

            #6
            bei uns in der Region (Bawü) husten derzeit auch wieder ganz viele, mein eigener auch, mein Boxennachbar hat sogar Cortison gebraucht, das 3. Pferd in dem Mini-Stalltrakt hat nix. Ich bin ziemlich sicher, dass es am massiven Pollenflug dieses Jahr liegt. Vor 3 Jahren war es schon einmal so, auch da war ein sogenanntes "Mastjahr" irgendwas fliegt, was sonst nicht fliegt. Der Klinik TA vor 3 Jahren vermutete die Pollen in Kombination mit den hohen Ozonwerten, was zu erhöhter Allergieneigung führt. ....wir haben auch eine Stallgasse in der keiner hustet, dort ist es extrem dunkel und der Großteil der dortigen Pferde kommt sehr wenig raus, so gesehen könnte das seine Theorie beststätigen.

            Kommentar


            • samira127
              samira127 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ein mastjahr haben wir dieses jahr auch. pollenbelastung ist extrem hoch was ch bei der stute mit RAO definitv merke. komisch ist halt nur wieso sonst gesnde pferde da auch plötzlich drauf anspringen. irgendwoher muss diese allergieneigung ja auch her kommen. die pferde bei uns sind auf dem hof alle gleich viel draußen bzw jetzt auch schon seit ein paar wchen durchgehend draußen. viele andere pferde haben gar nichts. ist begrenzt auf diesen einens tall und das ist dann schon sehr komisch. oder es liegt halt wirklich daran das ih es mehr merke da diese pferde mehr gearbeitet werden und man dadurch mehr mitbekommt (durch die tiefere atmung)

            • Finy
              Finy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja meiner fängt für gewöhnlich auch erst durch vermehrte Galopparbeit an zu Husten....
          • samira127
            • 20.07.2005
            • 2670

            #7
            max-und-moritz danke für den artikel. auf diesem stall lagert seit vielen jahren kein heu oder stroh mehr. ist eher abstellfläche für tonnen kettene tc was man selten bis gar nicht braucht. meine angst ist ja auch das da im holz an der decke was drin steckt an schimmel oder so. nur wenn wir die rausreißen würden dann fällt der stall zusammen. denke die decke können wir nicht komplett austauschen. die tragebalken werden bleiben müssen.

            ich stehe jetzt mit denen von der LAVES in kontakt und die wollten überlegen und mal herkommen (habe eine bekannte dort) und dann gucken was am sinnvollsten ist. hat schon mal jemand erfahrungen gemacht mit holzproben oder sedimentationsplatten in einem stall? im haus gibt es ja mehr erfahrungsberichte, aber das betrifft eher selten holz, meistens sind es da ja eher die wände.

            Kommentar

            • max-und-moritz
              • 04.06.2006
              • 3441

              #8
              ...das ist vielleicht nicht mal so sehr der Schimmel, der das Husten verursacht, sondern einfach der Holzstaub. Pferde geben zwar schon von der Anzahl her nicht so viel Feuchtigkeit ab wie ein Stall voll Rinder, aber wenn ich im Winter an einzelnen, eiskalten Tagen alles dicht mache in der Bude (3 Boxen auf dem Platz, wo früher 20 (!) Rinder standen, Betondecke), dann sieht man das Wasser die Wände runter laufen.

              Das geht bei einer Holzdecke alles nach oben durch, ich denk, dieses feucht werden und wieder trocknen ohne Ende tut dem Holz nicht gut.
              Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
              52 Antworten
              8.097 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
              52 Antworten
              2.298 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
              9 Antworten
              558 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag LaSaJa
              von LaSaJa
               
              Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
              9 Antworten
              2.047 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Fair Lady
              von Fair Lady
               
              Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
              31 Antworten
              5.865 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Jule89
              von Jule89
               
              Lädt...
              X