Mit dem Frühling kommt auch, wie jedes Jahr, der Fellwechsel. Jeder kennt es, wenn die Tage wieder länger werden, verlieren die Pferde ihr Winterfell. Wie heute bekannt ist beginnt der Fellwechsel nicht nur mit steigenden Temperaturen – er hängt vielmehr mit der Tageslichtlänge zusammen, ist also nicht allein von der Temperatur abhängig.
Für den Stoffwechsel der Pferde ist dieser Prozess eine größere Belastung, der viel Energie verbraucht wird. Um gestärkt durch den Fellwechsel zu gelangen und einen guten Start in den die wärmere Jahreszeit zu haben, werden verschiedene Nährstoffe in ausreichender Menge benötigt. Eine solide abgestimmte Fütterung unterstützt vor allem im Fellwechsel - aber auch ganzjährig - ein gesundes Haarkleid.
Hierzu haben wir Ihnen im Nachfolgenden einige wichtige Punkte für die Fütterung im Fellwechsel erklärt:
Wichtige Mineralstoffe, auf die man achten sollte sind vor allem Kalzium und Phosphor, die im richtigen Verhältnis für gesunde Knochen und eine gute Energiegewinnung sorgen, vor allem während des Fellwechsels. Sie helfen Ihrem Pferd ein gesundes Haar- und Hornwachstum zu entwickeln. Verschiedene Kräuter und andere wertvolle Stoffe wie zum Beispiel Mariendistel oder Bierhefe können im Fellwechsel unterstützend, wirken. Auch Öle sind für ein glänzendes Fell und ein gesundes Erscheinungsbild unerlässlich. Besonders hochwertig sind die essentiellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 . Gerne können Sie auch selbst Pflanzenöle, wie Leinöl oder Sonnenblumenöl, in Ihr Futter mischen. Hierbei sollten die Pferde langsam an die Ölfütterung gewöhnt werden und können dann bis zu 0,2l am Tag bekommen.
Haben Sie einen Sorgenfall? Ältere oder schwerfuttrige Pferde haben oft mit Gewichtsverlust und mattem Fell zu kämpfen. Da das Immunsystem im Jahreswechsel geschwächt ist, können sich im Fellwechsel auch vermehrt Krankheiten einschleichen. Hierbei kann durch eine abgestimmte und ausreichende Fütterung entgegen gewirkt werden. Mash ist in diesem Fall z.B. eine gute Ergänzung.
Und wenn Sie es jetzt ganz genau wissen wollen: In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Tipps zur Fütterung im Fellwechsel:
Für den Stoffwechsel der Pferde ist dieser Prozess eine größere Belastung, der viel Energie verbraucht wird. Um gestärkt durch den Fellwechsel zu gelangen und einen guten Start in den die wärmere Jahreszeit zu haben, werden verschiedene Nährstoffe in ausreichender Menge benötigt. Eine solide abgestimmte Fütterung unterstützt vor allem im Fellwechsel - aber auch ganzjährig - ein gesundes Haarkleid.
Hierzu haben wir Ihnen im Nachfolgenden einige wichtige Punkte für die Fütterung im Fellwechsel erklärt:
- Mineralien
- Vitamine
- Öle
- Kräuter
- Sonstiges
Wichtige Mineralstoffe, auf die man achten sollte sind vor allem Kalzium und Phosphor, die im richtigen Verhältnis für gesunde Knochen und eine gute Energiegewinnung sorgen, vor allem während des Fellwechsels. Sie helfen Ihrem Pferd ein gesundes Haar- und Hornwachstum zu entwickeln. Verschiedene Kräuter und andere wertvolle Stoffe wie zum Beispiel Mariendistel oder Bierhefe können im Fellwechsel unterstützend, wirken. Auch Öle sind für ein glänzendes Fell und ein gesundes Erscheinungsbild unerlässlich. Besonders hochwertig sind die essentiellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 . Gerne können Sie auch selbst Pflanzenöle, wie Leinöl oder Sonnenblumenöl, in Ihr Futter mischen. Hierbei sollten die Pferde langsam an die Ölfütterung gewöhnt werden und können dann bis zu 0,2l am Tag bekommen.
Haben Sie einen Sorgenfall? Ältere oder schwerfuttrige Pferde haben oft mit Gewichtsverlust und mattem Fell zu kämpfen. Da das Immunsystem im Jahreswechsel geschwächt ist, können sich im Fellwechsel auch vermehrt Krankheiten einschleichen. Hierbei kann durch eine abgestimmte und ausreichende Fütterung entgegen gewirkt werden. Mash ist in diesem Fall z.B. eine gute Ergänzung.
Und wenn Sie es jetzt ganz genau wissen wollen: In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Tipps zur Fütterung im Fellwechsel:
Kommentar