Pferde am Haus: Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • May
    • 07.05.2010
    • 1553

    #21
    Fotos mach ich gerne morgen wenn ich dran denke
    Wir haben im Baumarkt eine Fußbodenheizung für Fußwege gekauft (ist eine Schlange und gibt es in unterschiedlichen Längen) und haben sie um eine abgedichtete Zinkwanne gewickelt und mit Tape festgeklebt. Isolierung drum rum gewickelt und das ganze in eine zweite Zinkwanne (wir hatten die noch) gestellt. Die Isolierung haben wir mir Plane abgedeckt. An das Ende für den Stromanschluss haben wir dann noch einen normalen Stecker gebaut. Der Landwirt von dem wir den Trick haben legt die Heizung in die Wanne, das wollten wir mit einer damals 6 Monate alten Stute im Bestand nicht.

    Wir haben das jetzt drei Jahre in Benutzung und es funktioniert super. Das Wasser hat dann ca 17° und die Pferde trinken es gerne. Nur das Ausleeren zum saubermachen fordert Muckis
    Kostengünstig war es auch, wir haben ca 90 Euro für das Material (Wannen und Isolierung vorhanden) bezahlt.
    Der Landwirt von dem wir den Tipp haben hat das ganze in einer alten Badewanne.

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Kommentar

    • May
      • 07.05.2010
      • 1553

      #22
      Miserable Qualität dank dem Licht im Keller, aber für einen Eindruck könnte es reichen

      Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

      Kommentar

      • Be_ttersweet
        • 25.11.2016
        • 183

        #23
        Das Wasser läuft bei eurer Tränke nicht automatisch nach, ihr müsst es mit Schlauch oä nachfüllen?
        Ist an die Heizung ein externer Temperaturfühler angeschlossen, oder schaltet ihr sie ein, wenn ihr denkt, dass das Wasser sonst einfrieren könnte?

        Hier die Bilder unserer Raufe:

        Raufe2.JPGRaufe1.JPGRaufe3.JPG







        Zuletzt geändert von Be_ttersweet; 24.05.2017, 14:57.

        Kommentar

        • May
          • 07.05.2010
          • 1553

          #24
          Zitat von Be_ttersweet
          Das Wasser l�uft bei eurer Tr�nke nicht automatisch nach, ihr m�sst es mit Schlauch o� nachf�llen?
          Ist an die Heizung ein externer Temperaturf�hler angeschlossen, oder schaltet ihr sie ein, wenn ihr denkt, dass das Wasser sonst einfrieren k�nnte?


          Ja wir füllen mit dem Wasserschlauch nach und wir schließen die Tränke an sobald es Minusgrade gibt kostet aber nicht übermäßig Strom

          Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

          Kommentar

          • Marichen
            • 17.11.2009
            • 483

            #25
            Ich habe für meinen Kunstrasen weniger als 1 Euro pro Quadratmeter inklusive Versand gezahlt. Man benötigt aber schweres Gerät zum Abladen und ausrollen. Unser Frontlader ist mit Gewichten von über 2,5t die Rolle nicht fertig geworden. Da braucht man dann einen Radlader.

            Beton-Recycling also Recycling-Schotter darf man aber meines Wissens nach nicht einfach so auf die Wiese machen. Da braucht man eine wasserrechtliche Verwendungserlaunnis. Was es damit genau auf sich hat weiß ich aber nicht. Wir haben das deswegen nicht verwendet.

            Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Bohuslän
              • 26.03.2009
              • 2442

              #26
              image_65895.jpg Die Wannenkonstruktion finde ich klasse! Ich kann mir vorstellen, dass das super funktioniert, habe jedoch ein paar Anmerkungen. Die Entfernung von Wanne und (frostfestem) Wasserhahn darf nicht so groß sein. Der Schlauch muss im Winter leer laufen, sonst friert er ein. Außerdem ist das Säubern der Wanne bei Frost umständlicher - mit Eimern das Wasser dahin tragen, wo die Eisplatte nicht stört.

              Ich habe auf den Koppeln einige Wannen und immer wieder sind Pferde dabei, die kreative Wasserspiele veranstalten. Im Winter gäbe es dann prächtige Eisbahnen. Im Offenstall haben wir seit über 10 Jahren eine Nelson-Tränke, die selbst bei -20 Grad reibungslos funktioniert, chaotensicher ist und super leicht zu reinigen. Wenn Dir das Geld nicht allzu weh tut, dann würde ich Dir diese Lösung empfehlen.

              Die Futterraufe für unsere Jungpferde haben wir selbst gebaut. Allerdings mit Fressgitter, ansonsten hätte ich Sorge, dass die Jungen ins Heu steigen. Und so, dass die Raufe mit Rund- oder Quaderballen bestückt werden kann. Das würde ich mir aber nur bei Jung- oder schwerfuttrigen Pferden trauen. All you can eat ist für alle anderen schnell zuviel des Guten.
              DSC_0010.JPG

              Angehängte Dateien
              http://www.reutenhof.de

              Kommentar

              • Bohuslän
                • 26.03.2009
                • 2442

                #27
                Sorry, das Einfügen der Bilder nervt! Ich habe 2 mal versucht es größer zu bekommen und jetzt krieg ich sie nicht entfernt.
                http://www.reutenhof.de

                Kommentar

                • Be_ttersweet
                  • 25.11.2016
                  • 183

                  #28
                  Nochmal aus aktuellem, traurigem Anlass: bitte überlegt euch gut, ob ihr die Fertig-Rinderraufen auf eure Pferdeausläufe/-weiden stellt. Vor ein paar Tagen hat sich ein Pferd im Nachbarstall mit dem Hinterhufen in der Raufe verkeilt (Noriker mit riesigen Hufen). Es musste die ganze Raufe auseinandergeschraubt werden, um ihn zu befreien. Danach ist er ein paar Schritte gegangen und dann tot umgefallen. Er war 6- oder 7-jährig. Keine Ahnung, ob er einen Aortenriß hatte oder sonst was, jedenfalls war es bis dahin unauffällig und nichts hat auf eine Krankheit hingedeutet.

                  Gerade für Fohlen finde ich diese Raufen extrem gefährlich, weil die ja viel mehr herumspringen und spielen als erwachsene Pferde.

                  Ich habe über der Raufe ein Netz und versuche die Fressmenge mittels der Maschenweite des Netzes zu steuern.
                  Meine Pferde sind aber alle unbeschlagen.
                  Never ever ein Netz bei beschlagenen Pferden verwenden!

                  Kommentar

                  • carolinen
                    • 11.03.2010
                    • 3563

                    #29
                    Als frostsichere Tränke (ohne Strom) kann ich unbedingt Cattlefence empfehlen. Haben wir den dritten Winter 90L Edelstahl und funktioniert super. Stromunabhängig... http://www.cattlefence.de/weideunter...hu4n6sqro3ql97

                    Die Kerzen sind sicher und fallen nicht um. Viele nutzen statt dieser Tränke einen alten Wurstkessel, der nach gleichem Prinzip funktioniert, aber so ein Wurstkessel ist unheimlich schwer und kaum zu transportieren oder zu verrücken. Unsere Tränke können wir versetzen und dann wieder mit Bodenankern befestigen.

                    Da wir eine elektrische Pumpe an einem Aussenbrunnen haben und mit Schlauch im Sommer eine Badewanne - im Winter obige Tränke befüllen, haben wir das Problem gehabt, dass die Zuleitung aus dem Boden zur Pumpe einfror. Somit war die Wasserversorgung zur Befüllung der Tränke im Winter etwas problematisch. Von der Pumpe haben wir nach jeder Nutzung das Wasser abgelassen, die hat somit kein Problem.
                    Ich habe dann für unsere Pumpe ein ähnliches Prinzip wie bei der obigen Tränke verwendet. Aus isolierenden Platten aus dem Baumarkt eine Art Kiste gebastelt, drübergestülpt und darunter eine Grabkerze. Nicht einmal nach Erstellung ist uns in diesem Jahr die Zuleitung zur Pumpe zugefroren. Bis dahin mussten wir bei Frost Kanister zu Hause füllen und in die frostfreie Tränke kippen.
                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                    Kommentar

                    • Lotta84
                      • 17.12.2015
                      • 229

                      #30
                      Zitat von Be_ttersweet Beitrag anzeigen
                      Nochmal aus aktuellem, traurigem Anlass: bitte überlegt euch gut, ob ihr die Fertig-Rinderraufen auf eure Pferdeausläufe/-weiden stellt. Vor ein paar Tagen hat sich ein Pferd im Nachbarstall mit dem Hinterhufen in der Raufe verkeilt (Noriker mit riesigen Hufen). Es musste die ganze Raufe auseinandergeschraubt werden, um ihn zu befreien. Danach ist er ein paar Schritte gegangen und dann tot umgefallen. Er war 6- oder 7-jährig. Keine Ahnung, ob er einen Aortenriß hatte oder sonst was, jedenfalls war es bis dahin unauffällig und nichts hat auf eine Krankheit hingedeutet.

                      Gerade für Fohlen finde ich diese Raufen extrem gefährlich, weil die ja viel mehr herumspringen und spielen als erwachsene Pferde.

                      Ich habe über der Raufe ein Netz und versuche die Fressmenge mittels der Maschenweite des Netzes zu steuern.
                      Meine Pferde sind aber alle unbeschlagen.
                      Never ever ein Netz bei beschlagenen Pferden verwenden!
                      Ich bin auch grade auf der Suche nach einer freistehenden Heuraufe mit Dach für draußen. Welche sind denn jetzt die typischen Rinderraufen, die gefährlich sind? Es gibt so viele unterschiedliche, ich blick nicht ganz durch. Gibt es pferde- und fohlensichere Raufen zu kaufen, oder muss man selbst bauen?

                      Kommentar

                      • Schneehuhn
                        • 16.01.2008
                        • 265

                        #31
                        Hallo Lotta,

                        für Pferde eignen sich nur Heuraufen mit Sicherheitsgitter und Dachkantenschutz. Hier ein Beispiel:



                        Viele Grüße

                        Schneehuhn

                        Kommentar

                        • Lotta84
                          • 17.12.2015
                          • 229

                          #32
                          Danke sehr, Schneehuhn! Jetzt weiß ich in etwa, wie das aussehen muss.

                          Kommentar

                          • max-und-moritz
                            • 04.06.2006
                            • 3441

                            #33
                            Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
                            Viele nutzen statt dieser Tränke einen alten Wurstkessel, der nach gleichem Prinzip funktioniert, aber so ein Wurstkessel ist unheimlich schwer und kaum zu transportieren oder zu verrücken.
                            ...damit habe ich viele Jahre gearbeitet. Es hat zwar geklappt, war aber seeeeehr mühsam bei bis zu 8 Gäulen im Winter.

                            Seit 6 Jahren habe ich nun eine Balltränke, darüber sollte jeder, der Wasseranschluß auf seiner Weide bzw. im Stall hat, nachdenken. Damit kann man sich nämlich sehr viel Arbeit sparen und das ist auf lange Sicht wahnsinnig wichtig. Zudem gibt es außer dem Wasser keine Folgekosten wie Strom oder Kerzen.

                            Das Wasser läuft von alleine nach, nix mehr schleppen, Schläuche verlegen und auslaufen lassen - ein Mal der Aufwand mit einer frostsicher verlegten Leitung und außer sauber machen keine Arbeit mehr.

                            Es gibt verschiedene Modelle, einfach mal Balltränke googeln.

                            Viele Grüße, max-und-moritz
                            Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                            Kommentar

                            • Marichen
                              • 17.11.2009
                              • 483

                              #34
                              Ich habe auch eine Balltränke und kann sie nur empfehlen

                              Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

                              Kommentar

                              • Be_ttersweet
                                • 25.11.2016
                                • 183

                                #35
                                Ballentränken sind super, wenn daraus mehrere Pferde trinken. Bei weniger als 4 Pferden besteht, je nach Temperatur, die Gefahr, dass sie einfrieren.
                                Dieda schreibt von 3 Pferden. Wenn du nicht in einer sehr milden Ecke wohnst, ist eine Ballentränke nicht ideal.

                                Lotta, ich würde die verlinkte Raufe keineswegs als sicher einstufen. Das Dach hat zwar einen Kantenschutz (gibt es für viele Fertig-Raufen), niedrig ist sie trotzdem.
                                Manche Pferde trauen sich bei Raufen dieser Bauart nie, den Hals weit 'reinzustecken'. Werden sie verscheucht, müssen sie Kopf/Hals gerade aus der Raufe rausziehen was nicht immer möglich ist, wenn man pronto den Rückzug antreten muss. Beim Verkanten könne sie sich verletzen.
                                Ich finde einzig Raufen dieser Bauart sicher: wewewe.artgerecht-pferd.de/interview-mit-offenstall-expertin-tanja-romanazzi/ (zur Mitte der Seite runterscrollen)




                                Kommentar

                                • Drenchia
                                  • 21.12.2012
                                  • 3678

                                  #36
                                  Zitat von Be_ttersweet Beitrag anzeigen
                                  Lotta, ich würde die verlinkte Raufe keineswegs als sicher einstufen. Das Dach hat zwar einen Kantenschutz (gibt es für viele Fertig-Raufen), niedrig ist sie trotzdem.
                                  Manche Pferde trauen sich bei Raufen dieser Bauart nie, den Hals weit 'reinzustecken'. Werden sie verscheucht, müssen sie Kopf/Hals gerade aus der Raufe rausziehen was nicht immer möglich ist, wenn man pronto den Rückzug antreten muss. Beim Verkanten könne sie sich verletzen.
                                  Ich finde einzig Raufen dieser Bauart sicher: wewewe.artgerecht-pferd.de/interview-mit-offenstall-expertin-tanja-romanazzi/ (zur Mitte der Seite runterscrollen)
                                  ehrlich gesagt, wäre diese Raufe für meine Stuten ein komfortables Pferdeklo. In das zudem manches Fohlen gerne einsteigt. Die sichersten Raufen haben meiner Meinung nach ein Palisadengitter, wenn es mit Dach sein muss, etwa so https://www.growi.de/stall-und-weide...ne-plus-1.html. Wenn man sie gerne höher haben möchte, aber erfahrungsgemäß sind gute 2 Meter auch für Riesen ausreichend, kann man das sicher beiK & K Horse Fence GmbH günstig beauftragen.

                                  Kommentar

                                  • carolinen
                                    • 11.03.2010
                                    • 3563

                                    #37
                                    Zitat von Be_ttersweet Beitrag anzeigen
                                    Ballentränken sind super, wenn daraus mehrere Pferde trinken. Bei weniger als 4 Pferden besteht, je nach Temperatur, die Gefahr, dass sie einfrieren.
                                    Dieda schreibt von 3 Pferden. Wenn du nicht in einer sehr milden Ecke wohnst, ist eine Ballentränke nicht ideal.

                                    Lotta, ich würde die verlinkte Raufe keineswegs als sicher einstufen. Das Dach hat zwar einen Kantenschutz (gibt es für viele Fertig-Raufen), niedrig ist sie trotzdem.
                                    Manche Pferde trauen sich bei Raufen dieser Bauart nie, den Hals weit 'reinzustecken'. Werden sie verscheucht, müssen sie Kopf/Hals gerade aus der Raufe rausziehen was nicht immer möglich ist, wenn man pronto den Rückzug antreten muss. Beim Verkanten könne sie sich verletzen.
                                    Ich finde einzig Raufen dieser Bauart sicher: wewewe.artgerecht-pferd.de/interview-mit-offenstall-expertin-tanja-romanazzi/ (zur Mitte der Seite runterscrollen)



                                    Stimmt und außerdem benötigt man für eine Balltränke meines Wissens nach eine Druckleitung. Also entweder Brunnen mit Hauswasserwerk oder eine "Stadtwerkeleitung". Bei ersterem habe ich dann wieder das Problem, wenn ich in der Pampa die Weide habe, dass ich dann auch das Hauswasserwerk frostsicher unterbringen muss. Wurstkessel / Cattlefence geht für 8 Pferde sicher nur, wenn man mehrere und damit genügend Wasser hat. Für 3 wie wir ist das eine tolle Sache.
                                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                    Kommentar

                                    • max-und-moritz
                                      • 04.06.2006
                                      • 3441

                                      #38
                                      Zitat von Be_ttersweet Beitrag anzeigen
                                      Ballentränken sind super, wenn daraus mehrere Pferde trinken. Bei weniger als 4 Pferden besteht, je nach Temperatur, die Gefahr, dass sie einfrieren. Dieda schreibt von 3 Pferden. Wenn du nicht in einer sehr milden Ecke wohnst, ist eine Ballentränke nicht ideal.
                                      Das kann ich nicht bestätigen, und ich habe sogar 2 x schlechte Voraussetzungen: pro Tränke manchmal nur 2 Pferde, und auf meiner Leitung ist nicht immer Druck. Das kommt daher, daß mein Stall außerhalb liegt und ich von der Leitung, die vom Brunnen zum Hochbehälter führt, beliefert werde. Es wird nur gepumpt, wenn Wasser im Hochbehälter fehlt.

                                      Also kann es vorkommen, daß Pferde saufen und ein paar Stunden das Wasser nicht nachläuft - damit schließen die Bälle nicht ab und es kann Frost rein. Das wird nur in wirklich kalten Nächten oder bei längerem Dauerfrost zum Problem, ich schütte dann früh und abends einen 10-Liter-Kanister heißes Wasser rein und das wars.

                                      Heuer im Januar war das der Fall, und das letzte Mal vorher im Februar 2012, aber da ist alles andere auch eingefroren

                                      Ich kann mit sochen "Problemen" sehr gut leben, ich finde es weit aufwändiger, das ganze Jahr Bottiche zu füllen usw. usf.
                                      Wie geschrieben habe ich schon einiges durch, und die Balltränken sind meine bisher idealste Lösung. Bis auf ein paar Winternächte hat man mit denen außer sauber machen keine Arbeit.

                                      Carolinen: klar braucht man eine frostsicher verlegte Druckleitung, die wird aber bei "Pferden am Haus" vorhanden sein. In der Pampa ist es schwierig (wie bei mir ) oder, wenn nicht mal die o. g. Leitung vorbeiläuft, unmöglich.

                                      Noch zu den Raufen: die von der Artgerecht-Pferde-Seite finde ich für Großpferde von der Brüstung her zu niedrig, die sollte ca. 90cm bis 1 Meter hoch sein. Lieber unten was reinlegen, damit der Ballen erreichbar bleibt.

                                      Das selbe gilt für die Quaderraufe, die ist an der Brüstung nur 45 bis 60cm hoch und damit viel zu niedrig - da hätte ich auch Bedenken, daß die reinsteigen. Die Dachhöhe außen mit 2,10 Meter ist bei einem großen Pferd zeimlich genau Kopfhöhe...

                                      Meiner Meinung nach sind die Dinger nur für Rinder oder Ponys geeignet, wird so weit ich weiß auch in keinem Prospekt mit Großpferden abgebildet.

                                      Viele Grüße, max-und-moritz
                                      Zuletzt geändert von max-und-moritz; 03.06.2017, 08:21.
                                      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                      Kommentar

                                      • Tante
                                        • 31.07.2010
                                        • 1137

                                        #39
                                        ich hatte mal eine Balltränke für 2 Pferde. Kurz nach dem Einzug, die Pferde waren noch nicht so vertraut mit dem Mechanismus, hatte es -17 Grad tagsüber und gut Wind, da sind sie eingefroren. Aber danach nie mehr Probleme. In dem Moment waren meine Pferde einfach noch zu zaghaft in der Bedienung um leichte Eisschichten einfach wieder aufzubrechen.

                                        Ich hatte in diesem Stall ein selbstgebautes (vom SB) Holzhütte für das Heu. Die vordere Längsseite konnte runtergeklappt werden, dann wurde der Quaderballen reingeschoben. Die Maschen des Netzes waren an den Rändern über Wasserrohre gefädelt, die an den Ecken mit Karabinern an der Hütte befestigt werden konnte und zum Füllen einfach am Dach eingehängt wurden.

                                        Die Konstruktion war klasse. Das Haus hätte etwas höher sein können. Aber meine dann 3 konnten sich Windgeschützt 24h am Heu bedienen und gefüllt war es in Minuten.
                                        Zuletzt geändert von Tante; 08.06.2017, 15:28.

                                        Kommentar

                                        • Lotta84
                                          • 17.12.2015
                                          • 229

                                          #40
                                          Vielen Dank nochmal für die Antworten bezüglich der Raufen. Wir werden wohl selber was bauen, wie es aussieht.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                          52 Antworten
                                          8.107 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                          52 Antworten
                                          2.299 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                          9 Antworten
                                          558 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag LaSaJa
                                          von LaSaJa
                                           
                                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                          9 Antworten
                                          2.050 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                          31 Antworten
                                          5.865 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Jule89
                                          von Jule89
                                           
                                          Lädt...
                                          X