Ich fütter es ja noch gar nicht. Habe nur überlegt mal eine Kur damit zu machen, weil mein Pony nach dem/im Fellwechsel ein bisschen angeschlagen war. Habe viel positives über das Futter gehört... außerdem finde ich gut, dass es relativ wenig Eiweiß enthält, aber viel Energie.
Futter von St.Hippolyt
Einklappen
X
-
Zitat von grenos Beitrag anzeigenich bin ebenfalls kein fan von st hippolyt.
kräuter sollen eigentlich nur kurweise gefüttert werden, damit sie eine wirkung haben.
als dauergabe helfen sie nicht mehr.
desweiteren sollte man durch den hochen feuchtigkeitsgehalt auf schimmel aufpassen, besonders bei kolikempfindlichen pferden zu beachten!
und als sehr negativ empfinde ich auch die ätherischen öle, gereizte mägen und magengeschwüre freuen sich...
Kommentar
-
-
Wenns nicht toxisch ist, ist es dann Doping
Nein, Scherz beiseite, man muss halt immer überlegen, warum man was füttert. Kräuter dann, wenn sie nötig sind, halt nicht immer. Ätherische Öle dann, wenn das Tier was mitz der Atmung hat und das halt unterstützend wirken kann.
Energie ohne viel Eiweiß - schau doch mal genau den Beipackzettel an, wie das zusammengesetzt ist.
Kommentar
-
-
wenn mein pferd irgendwie nicht so fit ist, gibt es fermentgetreide zum hafer dazu.... aber eigentlich ist der mit hafer und mineralfutter (von iwest) ganz gut bedient. ansonsten kann man denen noch etwas malzbier geben oder einen schuß öl übers futter tun.... ist alles deutlich günstiger und gesünder als diese "melasse-bomber"
Kommentar
-
-
Schauen wir uns doch mal die Inhaltsstoffe vom struktur E an.
ZUSAMMENSETZUNG:
Maiskeime, Gerstenflocken, Apfeltrester, Apfelsirup, Kräuter, Maisflocken, Luzernehäcksel, Weizenkleie, Haferschälkleie, Zuckerrübenmelasse, Traubenschalen, Seealgenkalk, Grashäcksel, Zuckerrübenschnitzel, Seealgenmehl, Gerstenkeime, Vollkornhaferflocken, Sonnenblumenkerne, Seesalz, Weizenkeime, Maiskeimöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Leinsamen, Bierhefe, Knoblauch, Traubenkernextrakt, L-Lysin, DL-Methionin, Schwarzkümmelsamen, Himalayasalz
Ich sehe da sehr viel Zucker, Trester und Sirup, Gersteflocken gibts problemlos in der Baywa für 18 Euro 25kg (wesentlich besser verdaulich als gebrochene Gerste), die Energieanreicherung kommt über die Öle, Fette wohl über die Maiskeime:
Maiskeime
"Maiskeime, aus denen sich die neue Pflanze entwickelt, sind reich an Nährstoffen und haben einen hohen Fettgehalt, der etwa 46 % der Kalorien des Maiskorns ausmacht. Maiskeime sind größer als Weizenkeime, haben eine knusprige Konsistenz und einen haselnussartigen Geschmack. Man kann sie zu Müsli mit Milch essen oder Salate und Gerichte damit verfeinern."
Was die Schadstoff-belasteten Traubenschalen darin sollen, will sich mir nicht erschließen.
Kommentar
-
-
mabel: das ist genauso.... also entweder selbst kochen oder z.B. sowas nehmen: http://www.marstall.de/cms/de/produk...&product_id=28
die weisen sogar explizit darauf hin, dass es ohne kräuter und ohne melasse ist
Kommentar
-
-
Hm, auch wenn die Hersteller explizite Hinweise geben was ihr Fertigfutter alles für Komponeneten enthält, wurde ich etwas besseren belehrt. Sehr viele Hersteller (St.Hyppolit, Eggersmann etc.) schreiben auf ihre Futtersäcke, dick und fett, "Haferfrei", kaum dreht man den Sack um und liest sich mal die Zusammensetzung durch, steht da plötzlich "Haferschälkleie". Hääääääääääää?
Da hat man im Stall ein Pferd welches auf Hafer allergisch reagiert, kauft guter Dinge ein haferfreies Futter und plötzlich geht es dem Hottie schlechter als mit reiner Gerstenfütterung + Mineralfutter. Ich als Verbraucher fühle mich da mächtig verars........!
Kommentar
-
-
Zitat von Excalibur Beitrag anzeigenGibt es zu dem Struktur E denn eine Alternative ohne Kräuterzusatz?
Hier kann ich alles dazufüttern, was sie gerade so braucht. Ich ergänze es mit Distelöl, Selen oder auch mit Magnesium. Dazu bekommt sie ihr Mineralfutter. Sie ist nur ein FreizeitPferd in leichter Arbeit und benötigt im Grunde kein KF.
Was mir auch gefällt ist das Nature´s Best von Pavo.
Kommentar
-
-
hm, also ich habe jetzt seit einigen jahren hippolyt gefüttert - aber nach den kommentaren überlege ich doch zu wechseln - was könntet ihr mir für einen 11-jährigen holsteiner mit 1, 86, der dressur auf m-niveau geht empfehlen und was für eine 4-jährige schwerfuttrige, aber sehr temperamentvolle stute? - danke für tipps und eventuelle bezugsquellen.....
Kommentar
-
-
Ich weiß gar nicht, warum ihr St. Hippolyt schlecht redet.,Wenn es doch so viele Pferde sehr gerne fessen und die Leistung bringen, die man sich wünscht ?!
Ich selbst füttere auch Struktur E, aber eher als kleine Zugabe zu unserer selbstgemischten Müsli-Ration.
Unsere Pferde lieben es,sehen gut aus und sind alle gut zu händeln.
Kommentar
-
-
Mich würde ja wirklich mal interessieren welche Qualifikationen diejenigen hier im Forum haben die so ziemlich alles über Futter zu wissen scheinen..... Ausbildung (Pferdewirte Z-H), langjährige Züchter, Futtermittelberater??????? Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass jeder der Futtermittelvertreter sein eigenes Futter bewirbt und empfiehlt und meistens die anderen im besten Fall als zu teuer und daher überflüssig darstellt..... Ich finde wer hier sagt das St. H ein schlechtes Futter ist, der muss dass doch eigentlich ausprobiert haben und seine Erfahrungen selbst gemacht haben... es wird hier dargestellt als sei es etwas schlechtes und gefährliches für Pferde..... und Apropos Kräuter, warum sollten Pferde die nicht fressen??? Und die anderen Müslis die dann alternativ hier empfohlen werden.... sind die wirklich besser???? Woher wisst ihr das denn..... bin am schwanken zwischen amüsiert und genervt von so viel "Fachwissen"... wir füttern es wie gesagt seit Jahrzehnten und auf Empfehlung eines TA, bisher kann ich als einzigen Nachteil feststellen, dass unsere Pferde ihr Futter ohne St.H nicht wirklich gerne fressen... aber ach ja das liegt ja an den "DOPE-Nüssen" ... eines unser Pferde war vor 4 Wochen in der Dopingkontrolle, falls die jetzt auf irgendwas Positiv getestet wird hat dann selbstverständlich das Futter schuld.......
Kommentar
-
-
im Prinzip genügt eine Mischung aus jahrzehntelanger Pferdeerfahrung, durchschnittliche Intelligenz, die Fähigkeit, Beipackzettel, Futterratgeber wie etwa den Meyer, aber auch andere lesen zu können, ein bischen gesunder Menschenverstand, medizinische Grundkenntnisse und die Gabe zur Reflexion über das eigene Tun. Und vielleicht auch ein bischen Geiz.
Ich sage gerne, warum ich die meisten Futter besagter Firma ablehne, die meisten, denn ich füttere durchaus auch dann mal ein Produkt, wenn es mir sinnvoll erscheint wie jetzt eine gut aufgeschlossene Mischung aus Gerste-Maisflocken und Schwarzhafer.
Vor 14, 15 Jahren war das Struktur-Energetikum Vorreiter und Mode für die Kräuter-Müslis. War ja so gut, den Zossen für die ja mangels Stallhygiene anfälligen Hüsterchen Kräuter mit dem Müsli zu geben. Der hohe Preis, haferfrei, ja, da konnte man dem Pferd ja nur was gutes tun. Geschickte Werbung tat ihr übriges. Da bin ich auch drauf reingefallen, aber mein Fuchs sagte nach der Hälfte des Sackes "No". Irgendwann habe ich mal mit dem schönen bunten Heftchen im Autoi gesessen und auf jemanden gewartet. Da habe ich mir die Zusammensetzung der zig unterschiedlichen Futter durchgelesen und mir gedacht: Alles fast das gleiche, Abfallstoffe aus Mühlen- und Obstverwertung, aufgepeppt mit Melasse, gegen die ich im Prinzip nichts habe, unnötige Kräuter im Dauerbetrieb - Kräuter gibt man kurweise, sonst wirken sie nicht mehr oder schaden in der Dauergabe - ätherische Öle, um die geschmacklosen Abfallstoffe aufzupeppen. Und die Krönung für mich: Heu drinne. Und da schlug dann mein Geiz zu: Ich bezahle doch keine Premiumpreise für billige Zusatzstoffe! Mit dieser kritischen haltung und Erfahrung habe ich dann viele Müslis betrachtet, Erfahrungen eingeholt bei Dritten oder auch selber probiert. Hafer ist nach wie vor das beste und auch billigste Pferdefutter, anderes meist weniger gut verwertbar. Auch die Story mit dem Hungerbauch auf der Weide, wwenn man anderes Futter nicht füttert, war mir nicht eingänglich, wobei ich das Nösenberger gerne füttere, da Dinkel bei meinem schwerfuttrigen Fuchs sehr gut anschlägt. Außerdem mag ich das Fütter, weil keine billigen Zusatzstoffe Futterbestimmend sind. Wenn ich Kleien füttern will, hole ich mir einen 50kg Sack für 9 Euro. Mein Mash mache ich inzwischen häufig selber.
Eine zeitlang rannte dann alles zu gebrochenem Mais und gebrochener Gerste, weil: Hafer macht heiss... ich habe mir mal den Meyer, den Bender und andere durchgearbeitet, und mir Gedanken über Verwertungsgrade und Preis gemacht.
Mais nicht gepoppt oder geflakt, hat einen viel zu geringen Verwertungsgrad, dann kommt die Verdauung im Dickdarm dazu, die bei falscher Fütterung mehr Energie kostet als sie bringt. Im Falle von Gerste kommt noch die Gefahr der Futterrehe dazu, wenn z.B. das ganze Korn bei eimpfindlichen Pferden in zu großer Menge gegeben wird.
Ich habe dann über Jahre Try & Error bei izwischen etlichen Pferde bei mir durchgeführt, mit durchaus nicht unwissentschaftlichem Anspruch - ich bin Wissenschaftlerin, wengleich keine Biologin.
Den meisten Futtermittelberater, die auch nur über erlerntes Wissen verfügen, manchmal nichtmal als Pferdebesitzer, sondern anhand eines Agrarstudium, sind mir in Sachen Futterkenntnisse nicht überlegen, das ist zumindest meine Erfahrung, wenn sie ihre Verkaufsstrategien an mir ausprobieren wollen.
Ich weiß in der Regel, warum ich Futter A füttere, B ablehne und C gerne mal ausprobiere.
Dann habe ich auch bei den "Alten" mal hingehört. Weizen z.B. ist völlig verpönt, angeblich wegen dem Kleber. Das ist es aber nicht wirklich, es ist zu teuer, da Brotgetreide. Trotzdem haben alte Züchter eingeweichten Weizen in kleineren Mengen gegeben, weil es "Fleisch" gibt, sprich zum Auffüttern bei Pferde mit guten Zähnen. Die Anti-Weizen-Hysterie, ähnliches gilt für Soja, wird z.B. bei unseren holländischen Nachbarn nicht geteilt, dort ist gepoppter Weizen in Premium-Müslis Standard.
Die Engländer holen sich als Eiweißträger zusätzlich die Futtererbse.
Bei sowas sind mir exotischere Futtermittel verständlich, Traubenschalen - wir wasschen sorgsam jede Traube, aber den belasteten Abfall geben wir unseren Pferden? Warum? - und Hanfnüsse sind mir nicht eingängig. Und da so manche Firma wegen Allegenen im Futter schon vor dem Kadi gestanden hat und auch kritische Tierärzte wegen der exotischen Zusatzmittel und der Kräuter vor bestimmten Müslis warnen, füttere ich sie nicht. Und erlaube mir ein kritisches Wort als Verbraucher.Zuletzt geändert von Furioso-Fan; 02.06.2010, 06:51.
Kommentar
-
-
Kann mich meinem Vorredner bzw. Vorschreiber nur anschließen. Kräuter und ätherische Öle und das auch noch im Überfluss um einer Infektion der Atemwege vorzubeugen. Häää? Nehmt ihr etwa auch täglich eine Aspirin um keine Kopfschmerzen zu bekommen? Wahrscheinlich nicht, denn wenn ihr dann an Kopfschmerzen leidet, nützt euch eure Aspirin auch nichts mehr. Genauso verhält es sich mit den Kräutern. Die beste Kräuterkur nützt bei einer Dauerfütterung nicht mehr und es müssen härtere Geschütze aufgefahren werden, um das hustende Pferd zu behandeln.
Ich selbst mische mir mein Futter auch selbst zusammen. Da weiß ich wenigstens was drinnen ist und habe gesunde, gut bemuskelte und gut proportionierte Pferde, die weder Mangelerscheinungen noch irgendwelchen Überschuß (Selen, Jod etc.) haben und auch glänzen wie ein Lackschuh.
Eigentlich ist es jedem möglich sein Müsli (Kraftfutter) selbst zu mischen, wenn er einen Taschenrechner und gesunden Menschenverstand besitzt.
Hier mal ein Link zu einer Futterrationsberechnunstabelle:
Ach ja, ich halte seit 10 Jahre selbst Pferde, besitze einen Pensionsstall mit 33 Pferden, habe eine Ausbildung zum Pferdewart-Pensionspferdehaltung absolviert und zudem ein Studium als Pferdefachtherapeut. Ich denke das genügt um über eine gewisses Fachkenntnis und Fachwissen zu verfügen.
Kommentar
-
-
Zitat von VoiceOfHorses Beitrag anzeigenHier mal ein Link zu einer Futterrationsberechnunstabelle:
http://www.lk-wl.de/landwirtschaft/t...-berechnen.pdf
Liebe Grüße, Mabel
Kommentar
-
-
ich schließe mich ff und voiceofhorses an: alleine der gesunde menschenverstand reicht aus, um zu erkennen, dass da in den müslis einige sachen nicht so gut sind, wie sie angepriesen werden...
dass man so ein müsli füttert, um pülverchen unterzumischen ist ein anderes thema und wird von mir nicht "verteufelt"
auch kann ich nachvollziehen, wenn man seinem pferd grundsätzlich müsli füttert.
aber man muss wirklich schaun, was das für eines ist und sich bewusst sein, warum man was füttern will!
Kommentar
-
-
Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigenim Prinzip genügt eine Mischung aus jahrzehntelanger Pferdeerfahrung, durchschnittliche Intelligenz, die Fähigkeit, Beipackzettel, Futterratgeber wie etwa den Meyer, aber auch andere lesen zu können, ein bischen gesunder Menschenverstand, medizinische Grundkenntnisse und die Gabe zur Reflexion über das eigene Tun. Und vielleicht auch ein bischen Geiz.Sehr treffend!
www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.083 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.296 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar