Breitband oder Kordel???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Breitband oder Kordel???

    So, unser Offenstall nimmt langsam Gestalt an, jetzt müssen wir den Zaun in Angriff nehmen und sind am diskutieren, was für eine Art Zaun... Würdet ihr eher Kordel oder Breitband empfehlen?
    Bislang hatte ich mir das so gedacht, dass der 24h-Auslauf mit Kordel umzäunt wird (2 Bahnen) inkl. Strom, die Weide, auf die die Pferde nur stundenweise kommen sollen, mit Breitband und ohne Strom, da der Zaun zum einen direkt am Knick steht und wir zum anderen fast die ganze Weide vom Haus aus sehen können. Zudem haben wir von einem Vorgänger noch diverse Meter Stromkordel und auch die entsprechenden Isolatoren schon...
    Was meint ihr?
    lg
  • Robin
    • 24.12.2004
    • 1819

    #2
    Ich habe kombiniert. Kunststoffzaunpfähle mit 2 Reihen Kordel und oben drüber für die bessere Sicht 1 Reihe Breitband.
    Aber grundsätzlich ist zu sagen, daß ein Zaun nur so gut funktioniert, wie sein Stromgerät stark ist. Ich würde niemals , auch nur stundenweise die pferde auf einer Weide belassen, die keinen Strom führt. Die sog. Hütesicherheit ist nur ab mindestens 3500 V gegeben. keine Versicherung zahlt inen Schaden durch ausgebrochene Pferde, wenn nicht diese Mindeststärke Strom auf dem Zaun ist.
    Vorteil Kordel: Dehnt sich nicht, reißt nicht so schnell, ist viele Jahre haltbar.
    Nachteil Kordel: Für die Pferde nicht so gut sichtbar.
    Vorteil Breitband: Gute Sichtbarkeit
    Nachteil: Dehnt sich stark, dadurch reißen die stromführenden Drähte recht schnell, vor allem in windigen Gegenden Deutschlands. Teure Isolatoren. Haltbarkeit max. 2 Jahre.
    So, nun mußt Du Dir selber ausdenken, wie es für Dich am Besten ist.

    Kommentar

    • max-und-moritz
      • 04.06.2006
      • 3441

      #3
      Hallo,

      ich habe es ähnlich wie Robin, 3reihig, oben und unten 2-cm-Band für die Sicht, in der Mitte Weidezaundraht. Auf dem oberen Band und auf dem Draht habe ich ordentlich Strom drauf, das untere Band ist ohne Strom weil da doch oft mal Gras hinwächst und ableitet.

      Draht hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber der Kordel: nasser oder gefrorener Schnee zieht ihn nicht herunter.
      Der eine oder andere wird sagen daß sich die Pferde dran verletzen können - tun sie nicht. Die haben irre Angst vor dem Zaun, ich habe die entsprechende Stromstärke, nur von einer 12-V-Autobatterie - billig und problemlos. Mit den 9-V-Trockenbatterien hat man nichts als Ärger und sauteuer sind sie auch.

      Ich schließe mich Robin auch bei "ohne Strom" an - mach das nicht. Wenn die das raushaben daß ab und zu kein Saft drauf sein kann probieren sie es auch woanders immer mal und wenn es dann aus welchen Gründen auch immer der Fall ist hast Du die A-Karte...

      Viele Grüße, max-und-moritz



      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

      Kommentar

      • Sentano S
        Gesperrt
        • 30.05.2005
        • 5285

        #4
        Ich würde keine Kordel nehmen! Habe da schon mehrere schwere Verletzungen bis auf den Knochen gesehen! Oben vielleicht 4 cm Band und der Rest mit 1 oder 2 cm Band! Strom komplett überall! Es sei denn Du hast so ein Pferd wie Sentano, da wars egal ob Strom , wie hoch oder wie gesichert, der kam immer raus, entweder drübergesprungen oder drunter durch gerobbt! Irgendeinen Weg fand der immer, und komischerweise, war der Zaun nie kaputt! Nach möglickeit machte er es sich einfah, in dem er den Griff ins Maul nahm und einfach sich den Eingang aufmachte.................

        Unglaublich, habe es auch nicht geglaubt, bis ich es mit eigenen Augen gesehen habe!



        Kommentar

        • Furioso-Fan
          • 12.08.2004
          • 10945

          #5
          Plädiere auch gegen Kordel wegen Verletzungsgefahr. Mir ist es lieber, es reisst das Band als die Pferdesehne.
          Mums Konzept fnde ich gut, wichtig ist aber vor allen Dingen, ordentliche Zaunpfosten zu nehmen. Denn nur dann kann man beim Breitband richtig spannen.
          Für den 24 Stunden Auslauf kann man versuchen, alte geschnittene Förderbänder zu bekommen.

          Kommentar

          • Sentano S
            Gesperrt
            • 30.05.2005
            • 5285

            #6
            Zitat von [b
            Zitat[/b] (Furioso-Fan @ Feb. 20 2007,08:55)]Plädiere auch gegen Kordel wegen Verletzungsgefahr. Mir ist es lieber, es reisst das Band als die Pferdesehne.
            Mums Konzept fnde ich gut, wichtig ist aber vor allen Dingen, ordentliche Zaunpfosten zu nehmen. Denn nur dann kann man beim Breitband richtig spannen.
            Für den 24 Stunden Auslauf kann man versuchen, alte geschnittene Förderbänder zu bekommen.
            Genau meine Meinung! Aber auch die Förderbänder muss man gut spannen, am besten mit dem Trecker und wirklich gute Zaunpfosten nehmen ! Vieleicht diese Eisenbahnschwellen? Oder sind die nid so gut, wegen der Impränierung?

            Kommentar

            • Furioso-Fan
              • 12.08.2004
              • 10945

              #7
              Eisenbahnschwellen bekommt man nicht mehr so leicht wegen der Imprägnierung.
              Es gibt aber alle möglichen Recycling-Material, Stahl- oder Holzpfosten für diesen Zweck. Billigste Variante: Eichespaltpfosten aus dem Forst. Wers urig mag.
              Sentano, ich gehe heute auf die Post, nchdem ich endlich wieder Adresse laden konnte. Sorry, habe hier Totalausfall.

              Kommentar

              • duntroon
                • 08.11.2002
                • 5927

                #8
                die verwendung von eisenbahnschwellen ist verboten!!

                problem bei diesen förderbandsreifen, die lappern irgendwann rum, egal wie man spannt. dazu ist eine spätere entsorgung schwierig und kostspielig. auch nagen manche 4-beider gerne daran rum. persönlich finde ich die auch noch absolut hässlich.
                Marco
                «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



                Avatar:
                SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
                HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

                Kommentar

                • Furioso-Fan
                  • 12.08.2004
                  • 10945

                  #9
                  Mit dem hässlich hast Du Recht.
                  Ich finde ja persönlich ein kompletter Holzzaun mit Breitband dazu am praktibalsten. Wenn da die Litze mal reisst, ist immer noch das Holz da.

                  Kommentar

                  • Sentano S
                    Gesperrt
                    • 30.05.2005
                    • 5285

                    #10
                    Zitat von [b
                    Zitat[/b] (Furioso-Fan @ Feb. 20 2007,09:05)]Eisenbahnschwellen bekommt man nicht mehr so leicht wegen der Imprägnierung.
                    Es gibt aber alle möglichen Recycling-Material, Stahl- oder Holzpfosten für diesen Zweck. Billigste Variante: Eichespaltpfosten aus dem Forst. Wers urig mag.
                    Sentano, ich gehe heute auf die Post, nchdem ich endlich wieder Adresse laden konnte. Sorry, habe hier Totalausfall.
                    @FF : Null Problem! Danke!
                    @Dunti Das wusste ich gar nicht!

                    Also doch vernünftige Holzpfosten und Breitband !Sieht auch am besten aus und refüllt auch am besten den Zweck!

                    Kommentar

                    • duntroon
                      • 08.11.2002
                      • 5927

                      #11
                      Lt. Umweltbundesamt:

                      Eisenbahnschwellen dürfen nicht ohne weiteres im Garten eingebaut werden.

                      Bahnschwellen wurden in der Vergangenheit mit Teerölen als Holzschutzmittel imprägniert. Die Teeröle enthalten u. a. in höheren Konzentrationen Benzo(a)pyren, dessen krebserzeugende Wirkung bei Hautkontakt erwiesen ist. Durch ihre hydrophoben Eigenschaften weisen sie eine große Auslaugbeständigkeit auf. Eine Gefährdung der Böden und der Nahrungsketten Boden – Pflanzen – Mensch und Boden – Grundwasser – Mensch ist nicht auszuschließen.

                      Nach § 7 der BBodSchG ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen zu treffen. Diese Vorsorgepflicht erstreckt sich auch auf das Einbringen von Materialien auf und in den Boden (§ 12 BBodSchV). Wasserrechtliche Bestimmungen sind einschlägig, wenn die Besorgnis einer Verwendung der Bahnschwellen eine nachteilige Veränderung des Grundwassers verursacht (§ 34 WHG). Nach Anhang IV Nr. 13 Abs. 3 Gefahrstoffverordnung dürfen Bahnschwellen, Leitungsmasten und Pfähle, die mit Teeröl imprägniert worden sind, nur als solche, erneut verwendet werden.

                      Der Einsatz durch private Endverbraucher verstößt gegen das Verwendungsgebot Gefahrstoffverordnung.
                      Marco
                      «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



                      Avatar:
                      SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
                      HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

                      Kommentar

                      • Robin
                        • 24.12.2004
                        • 1819

                        #12
                        Kordel ist nicht gefährlicher als schmales Band. ich baue auf jeder Längsseite immer eine Sollreißstelle mit Bandverbinder ein. Bleibt ein Pferd mal in der Kordel hängen, geht die eingebaute Schwachstelle sofort auf. Die kordel soll ja keinen mechanischen Zaun darstellen , sondern nur einen E-Zaun.

                        Kommentar

                        • darya
                          • 20.02.2005
                          • 3261

                          #13
                          Ich baue auch immer Sollbruchstellen ein denn sowohl Litze als auch Breitband haben schon Pferdefüße durchtrennt...
                          Wir haben die Weiden unterschiedlich eingezäunt:
                          eine zweimal Litze mit 4cm Breitband in der Mitte -
                          eine mit zweimal Band (2cm) und einmal Litze in der Mitte und am Stall haben wir zwei Weiden mit Holz und davor noch dreimal Litze gespannt.
                          Optisch sieht die Holzvariante am schönsten und stabilsten aus - bis jetzt ist aber noch keiner abgehauen....

                          Allerdings haben wir auch immer um die 4000 - 6000 Volt Stromspannung auf der Litze. Letztens hatte die Batterie den Geist aufgegeben und das konnte ich schon an der Reaktion der Zossen sehen (wir kontrollieren eigentlich alle zwei Tage) - also niemals ohne Strom auf die Weide stellen - da erzieht man sich nur Ausbrecher heran!

                          Kommentar

                          • Ginella NB

                            #14
                            Niemals Kordel !!!!! Hab da elende Verletzungen gesehen, die sogar zum Tod geführt haben, weil das Bein auch nach monatelanger Behandlung nicht mehr geworden ist. Kordel hatte sich um die Fessel gewickelt....

                            Ich nehme nur Breitband!!! Wird von den Pferden auch besser gesehen.

                            Kordeln sollte man meiner Meinung nach nur als Verbißschutz bei Holzzäunen mit Holzlatten verwenden.

                            Kommentar

                            • duntroon
                              • 08.11.2002
                              • 5927

                              #15
                              mal unabhängig vom ja oder nein die bruchlast je nach qualität liegt bei:

                              kordel von 85-780kg
                              20mm band 90-105 kg
                              40mm band 100-290kg
                              60mm band 350 kg



                              Marco
                              «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



                              Avatar:
                              SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
                              HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

                              Kommentar

                              • Robin
                                • 24.12.2004
                                • 1819

                                #16
                                Also ich denke, wenns ganz unglücklich läuft, ist beides schlecht. Deshalb ist es umso wichtiger, daß der Zaun immer reichlich Strom führt. Wenn die Pferde ausreichend Respekt haben, und das immer, ist die Gefahr schon relativ gering.
                                Aber bei Pferden kann man eben nicht immer so dumm denken, wie es kommen kann. Da ist natürlich am Besten ein gut hoher Holzzaun. Nur wer kann das bezahlen?

                                Kommentar

                                • max-und-moritz
                                  • 04.06.2006
                                  • 3441

                                  #17
                                  Hallo,

                                  ausreichend Strom, genau, das ist das A und O. Dann bleiben Sie weg vom Zaun. Und genau da ist das Problem vom Band: es ist stellenweise eben  NICHT  ausreichend Strom drauf, schon gar nicht bei schwachem Gerät oder bei sehr langen Zäunen (meiner ist rundrum fast 900 Meter lang, dann noch in der Mitte die Länge rauf 250 Meter).

                                  Ich hatte das alles schon, 3 x Band, die haben mich bloß noch verarscht, da kommt nach ein paar hundert Metern nicht mehr viel an.

                                  Wie gesagt - jetzt außenrum oben und unten Band, in der Mitte Draht, in der Mitte der Koppel die Länge rauf oben Band, ein Stück drunter auch Draht (der ist beim Beine-Werfen nicht erreichbar, zu hoch). Draht wickelt sich auch nirgends rum wie Litze, falls sie doch mal druchrennen sollten. Und als Sollbruchstelle machen sich normale Isolatoren recht gut...

                                  Viele Grüße, max-und-moritz
                                  Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                  Kommentar

                                  • Wachtel1
                                    • 11.08.2006
                                    • 264

                                    #18
                                    Hallo, bei uns ist alles mit einer 8mm Kordel eingezäunt, haben zwei gute Weidezaungeräte, die direkt am Stromnetz angeschloßen sind und per Zeitschaltuhr geregelt werden, habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit gemacht.

                                    Gibt auch ein System aus den Niederlanden, Beo-Band, hab mich damals über Preise informiert und ist auch garnicht so viel teurer, kann aber nichts über die Funktionalität sagen.
                                    mal schauen unter : www.beo-band.nl

                                    Kann man auch in Deutschland kaufen bekommt man dort direkt aber billiger. Die machen einem da ein Angeot und schicken auch Muster zu.

                                    Vieleicht noch eine Alternative zu Band oder Kordel, obwohl Strom zusätzlich trotzdem noch gelegt werden muß.

                                    Gruß W.

                                    Kommentar

                                    • darya
                                      • 20.02.2005
                                      • 3261

                                      #19
                                      Wenn man teures Band nimmt mit wenig Widerstand (0,04 Ohm) haste auch bei langem Zaun immer voll Saft drauf -
                                      z. B. turbomax von Horizont!

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Wir haben 4 cm Breitband, im Moment noch die Abtrennungen mit Kunststoffpfählen, das ist echt Grütze. Als hier Schnee lag, haben mein Pferde die Litze/Breitband nicht mehr gesehen und alles platt gewalzt. Die eine ist einfach durch alle Absperrungen gelaufen, klar, war ja auch kein Strom drauf, das war echt ärgerlich. Habe jetzt als Notbehelf rot-weißes Baustellenband geholt.

                                        Wir Zäunen alles mit Eichenpfählen ein, in 50 und 150 Höhe 4 cm Breitband, in der Mitte Litze und an der Hinterseite der Pfähle ( in höhe der Litze / Kordel) kommt entweder Förderband (wenn ich mal einen Anbieter finde) oder Gurtband ... in schwarz. Das sehen die Pferde dann hoffentlich auch im Schnee ...

                                        GAnz wichtig - immer Strom - immer !!! Die Biester merken nämlich sehr schnell wenn kein Strom drauf ist und der Versicherungsschutz entfällt ebenfalls, wenn was passiert! Auf solch ein Risiko würde ich mich nie einlassen.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.112 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.303 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        559 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.053 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.866 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X