Multifunkionaler Paddock

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Coeur
    • 24.02.2004
    • 2577

    Multifunkionaler Paddock

    Suche Erfahrungen zum Bau eines Multifunktionalen Paddock´s der in Etwa 30m x 30m sein wird.

    Bodenaufbau? Drainage, Trennschicht, Tretschicht

    Alles unter Berücksichtigung der Multifunktionalen Benutzung wie

    A. 5-7 Pferde täglich im Winter Auslauf (Paddock) dort auch Heufütterung.

    Hierbei ist wichtig dass die Pferdeäpfel nicht täglich abgelesen werden können sondern ggf. wöchentlich / monatlich mit dem Traktor abgezogen werden können.
    Es sollen keine Matsch / Wasserstellen entstehen, das Wasser soll im Boden versickern oder dort abgeführt werden.

    B. Ab und an mal Longieren

    Das heist die Fläche sollte rutschfest für Barfuss oder beschlagene Pferde sein.

    C. Ab und an mal Freispringen siehe B.

    D. Ab und an mal ein Jungpferd anreiten / bewegen.

    Dann suche ich anregungen zur Einzäunung des Paddocks.

    Pfähle / Querriegel / E-Zaun dazwischen ggf. aus Kunststoff / weis.

    Wer kann mir helfen / Tips / Hersteller etc.

    Danke schon jetzt

    Gruß Coeur
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10945

    #2
    Schreib mal mehr zu dem Untergrund, der da ist, Hang/Gefälle?
    Auch mal, was Du kalkulierst.
    Was ich bei einem Paddock gerne machen würde, wäre eine stabile Einzäunung mit einem Panelsystem. Das ist aber meist nicht bezahlbar. Aber auf jeden Fall leichtgängige Tore nehmen, damit mal zwei Pferde rausführen kann und das Tor mit dem Fuß zutreten. ich hab ein Patura-Tor, so groß, daß eine Riesentrakor durch kann, stabil, aber gut zu bedienen. Kostenpunkt damals 250 Euro plus Fracht anteilig.
    Holzeinzäunung ist nur dann empfehelnswert, wenn Du das gut unter Strom setzt oder Sollbruchstellen akzeptierst. Ich habe Eichepfosten, die werden sicher 15 Jahre halten, sehr stabil. Die Lattung haben wir aus Kostengründen mit Fichte/Tanne gemacht, wenn Du kannst nimm Lärche, Douglasie.
    Der Boden hängt davon ab, was Du an Gegebenheiten hast, sprich: hast Du Gefälle, welcher Boden? Auf jedenfall wird man ausbaggern, drainieren und auskoffern müssen. Trennschickt Vlies würde ich bei einem Paddock nicht machen, die Biester holen das hoch.

    Kommentar

    • Coeur
      • 24.02.2004
      • 2577

      #3
      Heute (seit 15 Jahren) ist der Paddock Aufbau wie folgt:

      Hanglage, gefälle ca 2-3 % (40 cm) geebnet gefälle in eine Richtung. Darüber Drainage mit Recycling Material aus Ziegel und Bimssteinen ca 20 cm talseitig ca 40 cm daher Fläche fast gerade, darüber ca 5 cm Schotter Abgerüttelt, dann 10-15 cm Hackschnitzel wird jählich oder alle 2 Jahre gewechselt.

      Problem:
      Hackschnitzel wird aber immer teurer. Wasser sickert nicht mehr nach unten durch daher steht dass Wasser und die Hackschnitzel zersetzen sich sehr schnell (6 monate).



      Meine Vorstellung: Fläche, Naturboden gefälle 2-3 % darüber Schotterschicht, grob, darüber fein Schotter abgezogen, dann Rastermatten mit Split ausgefüllt, darüber beginnt das Problem Fragen?


      Einzäunung: weiße robuste Kunststoffpfähle mit weißen Querriegeln zusätzlich dazwischen E-Zaun



      Kommentar

      • Furioso-Fan
        • 12.08.2004
        • 10945

        #4
        Mit Rastermatten meinst Du Paddockmatten?

        Kommentar

        • Ginella NB

          #5
          ich hab durchgehend einen 20 cm frostschutzunterbau (Schotter). Kein Gefälle.
          Dann ein wasserdurchlässiges Polyprop-Vlies als Trennschicht.
          Dann gewaschener, feiner Kiessand. Kein Flusskiessand! aber auch kein Bausand. Der ist wieder zuuuuu fein.  
          Kein rundes Korn, da zu rollig!  

          Bei uns herrscht seit Wochen quasi Dauerregen, aber mein Paddock ist salztrocken!
          ca. 100 meter lang und teilweise 10 - 20 Meter breit.

          In zwei Ecken hab ich Dauerkotplätze. Die lese ich nie ab.
          Die restlichen Häufen, die daneben gehen lese ich 1x die Woche ab. Sonst verschlammt der schönste Paddock. Da ist er mir zu schade dafür. Lieber mach ich mir die Arbeit.....


          Einzäunung:
          T-Pfosten aus Metall von Texas Trading.

          3 Reihen Elektrozaunbänder.

          Holzeinzäunung hab ich nach und nach komplett abgeschafft, wenn kaputt und durchgefault.
          das fressen meine hottis nur ständig an.....



          Kommentar

          • Charly
            • 25.11.2004
            • 6025

            #6
            ich würde auch sagen, Holzeinzäunung bei Paddock niemals.
            Wenn du da "Bieber" bei hast, haben die dir in wenigen Wochen die Pfosten oder Bretter durchgenagt, trotz e-band.

            Kommentar

            • Furioso-Fan
              • 12.08.2004
              • 10945

              #7
              Na ja, der Paddock steht bei mir noch... Mir ist es lieber, sie nagen das Holz vom Paddock als das von der Halle an.
              Freunde von mir haben unterschiedliche Paddockmatten im Gebrauch: Hübner Lee, mit einer dünnen Schicht gewaschener Sand, wird allerdings nicht zum Reiten benutzt. Vielleicht schaltet sich Assi61 mal ein, die hat einen Mattenplatz, der unglaublich viel Wasser verträgt.

              Kommentar

              • Coeur
                • 24.02.2004
                • 2577

                #8
                Die Raster an die ich deacht habe sind je nach Hersteller 3-5 cm Dick und werden mit Sand oder Split gefüllt. diese sind auch mit schwerem Gefährt zu befahren.

                Die Frage was muss darüber Sand? wieviel cm? welcher Hersteller?

                Kommentar

                • Robin
                  • 24.12.2004
                  • 1819

                  #9
                  Ich habe seit ca 5 Jahren für 6 Pferde.
                  Holzeingezäunten Paddock. Zusätzlich von innen mit Elektrolitze verstärkt. Holztore drin.
                  Der Boden:
                  40 cm Mutterboden ausgekoffert bei 4% Gefälle.
                  Darauf grober Schotter und darüber etwas feinerer Schotter festgewalzt. Als Tretschicht Dolomit Sand. Dieser Sand wird bei Nässe schön fest, läßt aber das Regenwasser durch und wird bei Frost nicht knubbelig.
                  Äpfel sind leicht abzusammeln. Zum Longieren ist er allerdings nicht geeignet.Hat sich so super bewährt und war preislich erschwinglich.
                  Der Holzzaun steht übrigens schon 12 Jahre und ist ohne Nachpflege und Besserung in einwandfreiem Zustand.

                  Kommentar

                  • Coeur
                    • 24.02.2004
                    • 2577

                    #10
                    @robin,

                    wie stark ist Deine Schotterschicht grob/fein?

                    Ist die oberknate der Schotterschicht dann gerade (ohne gefälle)?

                    Hast Du keine Trennschicht, kratzen die Pferde dann das Schotter hoch? vermischen diese mit dem Sand?

                    Warum geht Longieren nicht? Kannst Du auch drauf reiten?

                    Wieviel Aufwand hast Du mit dem ablesen der Pferdeäpfel? oder vermischen sich diese mit dem Sand, im Winter Schneefall gerforen, da kann man ja nicht ablesen?

                    Danke Gruß Coeur

                    Kommentar


                    • #11
                      @coeur
                      .. da planen wir wohl in diesem Jahr die gleiche Sache, was !?

                      Ich möchte einen Longierzirkel bauen, dauf dem die Pferde im Winter trockenen Fußes stehen können. In meiner Region ist der Boden sehr lehmig. Aus diesem Grunde möchte ich ein leichtes Gefälle haben, vom Mutterboden ca. 20 cm abtragen, darauf Gitterraster 5 cm stark und darauf Sand.
                      Hat mit dieser Konstruktion jemand Erfahrung ?

                      Kommentar

                      • Robin
                        • 24.12.2004
                        • 1819

                        #12
                        wie stark ist Deine Schotterschicht grob/fein? 30 cm grob10cm fein

                        Ist die oberknate der Schotterschicht dann gerade (ohne gefälle)?Nein, auch mit Gefälle

                        Hast Du keine Trennschicht, kratzen die Pferde dann das Schotter hoch? vermischen diese mit dem Sand?Nein, wurde im Frühjahr mit Beginn der Weidesaison gemacht und bis Spätherbst unbenuzt gelassen. Der Boden wurde durch den Regen gut fest.

                        Warum geht Longieren nicht? Kannst Du auch drauf reiten? Ich finde es zu hart zum Longieren ebenso zum Reiten. Aber als Paddock ideal.

                        Wieviel Aufwand hast Du mit dem ablesen der Pferdeäpfel? oder vermischen sich diese mit dem Sand, im Winter Schneefall gerforen, da kann man ja nicht ablesen?
                        Ich lese die Äpfel täglich nach dem Reinholen ab, damit sie nicht festfrieren. Lese sie mit einer Spänegabel ab, dadurch fällt der Sand durch und nur die Äpfel kommen auf den Mist.

                        Kommentar

                        • Coeur
                          • 24.02.2004
                          • 2577

                          #13
                          Danke euch!

                          @ Dammen, bei uns ist der normale Wiesenboden auch sehr Lehmhaltig. Ich hatte meinen Paddock vor 15 Jahren mit Reycling Material ( Bimsstein, Backstein die so im Mittel 3-5 Faaust groß sind) 30 cm aufgebaut darauf feineren Schotter, diesen abgezogen und gerüttel.

                          Beim abschieben des Hackschnitzels (alle 1-2 Jahre) bekommt man aber immer die Schotterteile mit zum Abfall, jetzt sind fast keine Schotterteile mehr da.

                          Nächstes Problem die reste der Pferdeäpfel haben sich anscheinend in die unteschicht( Reyling ) gewaschen und verstopfen diese so dass das Wasser nicht mehr genügend abläuft (staut), so dass die Hackschnitzel relativ schnell zersetzt werden (Humus).

                          Ich hab mir vorgestellt ich lege das Gitterrsater auf die neu aufzubauende Schotter/Splitschicht fülle diese mit Split aus und suche nun ein Material was ich auf die Gitterraster aufbringen kann, nicht zu viel damit ich mit dem Traktor ab und an den Mist abschieben und wegfahren kann, aber auch geügend damit man mal reiten/ longieren kann. Und dises Material darf nicht zu teuer sein.

                          Dammen ich denke es ist wichtig dass unter dem Gitterraster genügend Drainage (30 - 40 cm) ist.

                          Die Frage ist immer wie Aufwendig ist das absammeln des Mistes und wie macht man dies am besten? täglich ablesen?
                          oder monatlich abschieben, dies geht aber nur wenn nicht so viel Material auf dem Gitterrsater aufgebracht ist.

                          Ich fang gerade an und hol mir Fachangebote dazu ein.

                          Kommentar

                          • Birgit
                            • 18.02.2002
                            • 748

                            #14
                            Hallo,

                            problematisch sehe ich, dass der Paddock nur einmal in der Woche abgeäppelt werden kann, da setzt sich irgendwann alles zu und mit longieren und reiten ist es dann schwierig.
                            Wir haben auf unserem Auslauf eine Schotterschicht ca. 15 cm festgetreten, darauf Ecoraster E 50, mit Schotter verfüllt, darüber Sandschicht. Mittlerweile ist die Sandschicht nicht mehr da und die Pferde laufen auf dem Raster, was aber kein Problem ist, da nur Auslauf. Auf der unteren Schotterschicht sind die Pferde schon neun Jahre vorher drauf rumgelaufen, trotzdem sind die Raster mittlerweile an manchen Stellen abgesackt, was zum Reiten oder Longieren nicht so toll wäre. Der Auslauf hat ca. 150 m². Daran schließt sich ein Reitpltz 20x40m aus grünem Sand. Der Platz wird tagsüber als Auslauf genutzt. Das Wasser fließt oberflächlich ab und er ist fast bei jedem Wetter bereitbar. Wir äppeln allerdings jeden Tag zwei -dreimal ab. Eingezäunt sind Auslauf und Platz teilweise mit Holzpfosten und dreifach Elektrozaun, teilweise mit Texastrading und dreifach Elektrozaun.

                            Viele Grüße
                            Birgit

                            Kommentar

                            • Hotta
                              • 17.01.2002
                              • 329

                              #15
                              Multifunktional ist schwierig..wäre vielleicht ne Marktlücke?!?
                              Ich habe 2 Paddocks angelegt:
                              - eins mit Gummimatten (ist pflegeleicht und man kann Heu füttern....)
                              - eins mit grünem Sand (zur Bewegung, Longieren und Reiten....)

                              Kommentar

                              • Coeur
                                • 24.02.2004
                                • 2577

                                #16
                                @ Birgit,

                                danke für die Info und Deine Erfahrungen. Wie lange habt ihr das Ecoraster schon in Betrieb?

                                Wieviel gefälle habt ihr eingebaut nach einer Seite oder nach mehrere Seiten fallend?

                                Warum konnte sich das Ecoraster absetzen, da war doch Schotter drunter? wieviel?

                                " Eingezäunt sind Auslauf und Platz teilweise mit Holzpfosten und dreifach Elektrozaun, teilweise mit Texastrading und dreifach Elektrozaun."

                                Ohne Holz oder Kunsstoff Querriegel? und was ist Texastrading?

                                Danke Coeur

                                Kommentar

                                • Furioso-Fan
                                  • 12.08.2004
                                  • 10945

                                  #17
                                  Texas trading ist eine Firma, die u.a. Panel- und zaunsystem anbietet. Ähnlich wie Haas und Patura.
                                  Schick doch bitte Assi61 mal ne PM, die hat verschiedene Systeme (Paddock/Reitplatz/Longierzirkel) mit Panels, matten und Sand gebaut.

                                  Kommentar

                                  • Birgit
                                    • 18.02.2002
                                    • 748

                                    #18
                                    Hallo Coer,

                                    Texas Trading sind Stahlpfosten, an denen Elektrozaun befestigt werden kann. Wir haben seit nun mittlerweile 13 Jahren Offenstallhaltung und haben daher schon einige Erfahrung. Die Schotterschicht ist ca. 15-20 cm. Gefälle haben wir nicht bewusst eingebaut. Bevor wir die Ecoraster eingebaut haben vor ca. 5 Jahren hatten wir über der Schotterschicht ein Fließ und Sand/Hackschnitzel. Die Pferde sind also schon 8 Jahre auf dem Schotter rumgelaufen. Ich war damals auch am überlegen meinen Reitplatz mit dem, oder einem anderen Rastersysthem zu bauen, bin aber froh das ich es nicht gemacht habe. Zumindest damals gab es noch keine Firma die einen Kompletteinbau vornimmt. Wenn man alles in Eigenregie macht und dann senkt sich das Raster ist es ungünstig. Bei einer Freundin von mir sind die Raster mitlerweile auch dicht sie hat TTE-Platten. Eine weitere Bekannte hat Equiground liegen. Da kam der Schotter mit hoch in die Tretschicht. Warum sich das Raster gesenkt hat weiß ich nicht, aber es ist schwer die Fläche absolut eben zu bekommen. Wir haben jetzt schon einige Unebenheiten in dem Auslauf. Multifunktional kann gehen, wenn man das ganze gut pflegt. Ansonsten mußt du Schwerpunkte setzten. du kannst auch gerne mal vorbeikommen und Dir unseren Auslauf und Platz anschauen. Ich bin damals viel rumgefahren und habe mir viel angeschaut, bevor ich mich entschieden habe.
                                    Viele Grüße
                                    Birgit

                                    Kommentar

                                    • Birgit
                                      • 18.02.2002
                                      • 748

                                      #19
                                      ach so. Wir sind fast im Wohngebiet und ich wollte als wir den Platz neu gemacht haben erst mit Holz einzäunen. Dies sieht aber ziemlich wuchtig aus und ich wollte es möglichst unauffällig. Wir kommen gut mit dem Elektrozaun zurecht.

                                      Kommentar

                                      • Coeur
                                        • 24.02.2004
                                        • 2577

                                        #20
                                        Hallo Birgit,

                                        danke für die Infos, würde sehr gerne dein Angebot annehmen und das ganze bei Dir mal in Augenschein nehmen.

                                        Gruß Coeur

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.083 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.296 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        557 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.042 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.865 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X