Strohpellets

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hike
    • 03.12.2002
    • 6721

    Strohpellets

    Hallo!

    Auf der Suche nach einer staubarmen Einstreu bin ich auf Strohpellets gestoßen. Habt ihr Erfahrungen damit? Wie sind sie in der Handhabung? Wieviel braucht man pro Box? Preise/Hersteller?

    Also einfah alles!

    LG HIke
    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!
  • pavot
    • 27.07.2003
    • 1331

    #2
    Wir hatten das mal mit einigen Boxen versucht.
    Bei den Kunden kam das eher schlecht an, da die Pferde von dem Zeug zentimeterdicke Krusten auf den Hufen hatten.
    Außerdem lässt sich der Kram aus dickten lockigen Schweifen noch schlechter entfernen als Spähne.

    Kostenmäßig zum herkömmlichen Spähneeinstreu für uns auch nicht relevant.

    Kommentar

    • max-und-moritz
      • 04.06.2006
      • 3441

      #3
      Hallo,

      ich habe vor ein paar Jahren mal ein Seminar über Pferdehaltung mitgemacht, da wurde ein Hof besichtigt der ausschließlich damit arbeitet. Der Betreiber war davon restlos überzeugt, bzgl. Lagerplatz, Arbeitszeit, Mistvolumen und verrotten des Mists sollen die Dinger absolut topp sein.

      Einige Seminar-Teilnehmer hatten die Befürchtung daß Gierschlunde die Pellets fressen würden, Folge Schlundverstopfung, Kolik usw., der SB meinte daß die Gefahr "kaum" bestehe... Teuer sind sie auch.

      Wem die Vorteile wichtig sind und wer die Nachteile wegstecken kann ist damit u. U. nicht schlecht bedient, allerdings würde ich die Gefahren für´s Pferd wg. dem Fressen nicht unterbewerten.

      Viele Grüße, max-und-moritz
      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

      Kommentar

      • Furioso-Fan
        • 12.08.2004
        • 10945

        #4
        In meinem letzten Stall waren einige Pferde damit eingestreut - sogenannte Strohpletts-Taler.
        Um das ganze preislich erträglich halten zu können, bestand nur eine dünne Schicht aus diesen Talern. Bei 23 Stunden-Boxenhaltung standen die Pferde spätestens 24 Stunden später in der Pisse und es stank zum Gott Erbarmen. Da in diesem Stall auch zu wenig Rauhfutter gefüttert wurde, hatten die Pferde chronisch Hunger. Ich weiß nicht, ob es zu Koliken oder Ausfällen gekommen ist, da der Pächter den Stall verlassen und es damit ein Ende mit den Strohpeletts hatte. Die Besitzer hatten dann nioch 2 Pferde mit eingestreut, da sich die Besitzer der Pferde aber über den Saustall nachhaltig beschwerten, wurde das abgestellt.
        Mir wäre der Spaß zu teuer: um wirklich eine saubere Einstreu zu halten, müsste man 4-6 Säcke von en Dingern pro Woche einstreuen, preislich etliches teurer als Späne. Und dazu natürlich rund um die Uhr Heu. Ein Vorteil könnte ich nur beim Thema "Mist" - Menge/Entsorgung - erkennen, würde aber die Problematik Schlundverstopfung/Kolik/KOSTEN für relevanter halten.

        Kommentar

        • Inserinna
          • 13.04.2002
          • 1470

          #5
          In der neuen RR ist ein neues Schweizer Produkt vorgestellt worden Biolitter von von Intros Sagl, soll sehr saugfähig und lange haltbar sein, antibakteriell wirken und daher auch die schlechten Gerüche deutlich vermindern!

          Unter Nutztiere suchen!

          Ich habe den Link mal rausgesucht: Biolitter



          Viellleicht kennt das ja schon jemand und kann was dazu sagen!?

          VG

          Inserinna
          Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

          Kommentar

          • hike
            • 03.12.2002
            • 6721

            #6
            Also ich hab nur gehört (&#33 dass die Pellets analog zu Späne wenig riechen sollen, für Pferde die wegen der Kolikgefahr nicht auf Stroh stehen können toll sind. Das hieße ja, dass sie es NICHT fressen?! Aber wie immer: wahrscheinlich macht nur ein Versuch schlau!

            LG Hike
            Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

            Kommentar

            • gigoline
              • 30.11.2004
              • 1419

              #7
              ich hatte meinen 2 jahre auf strohpellets (diese taller wie FF schreibt - waren von hippolex) stehen. ich fand die besser als späne! man muss natürlich DICK einstreuen, wie bei spänen halt auch, aber die nachstreu pro woche war sehr gering. ich muss allerdings dazu sagen, dass mein großer eigentlich sehr sauber in seiner auch sehr großen box ist und (so es nicht in strömen backsteine hagelt) er eh nur "die außenliegenden sanitären anlagen seiner paddockbox nutzt von daher kam ich mit kosten unter 20 eur / monat hin, geht aber auch mit spänen... da ich auch noch gummimatten in den boxen haben muss ich nicht gaaaanz sooo dick (im sommer eher gar nicht) einstreuen

              Kommentar

              • Krümelchen
                • 28.03.2006
                • 31

                #8
                In unserem Stall standen die Pferde mal auf Hippolex (Taler) und dann auf Biolan. Die meisten Pferde haben die Einstreu gefressen, einige haben dafür sogar ihr Heu liegen gelassen. Gesundheitliche Probleme gab's zum Glück nicht, aber auf die Dauer wurde es etwas teuer .

                Jetzt stehen die Pferde auf Leinenstreu - top!!!

                Kommentar

                • Sentano S
                  Gesperrt
                  • 30.05.2005
                  • 5285

                  #9
                  Hallo, ich benutze für meine Ninis die Strohpellets für ihre Toiletten, dazu sind sie prima, aber für Pferde finde ich sie beschissen! Wird so ne dunkle, feste Schicht! Dann lieber Stroh oder Späne, die dann aber in Massen!

                  Kommentar

                  • sahen
                    • 11.10.2005
                    • 1045

                    #10
                    Wir haben ein paar Monate damit experimientiert, da ein Hersteller in der Nähe sitzt. Für Pferde, die ihre Boxen nicht dauernd durchwühlen, sind die ideal, man braucht weniger Zeit zum Misen, es saugt viel besser als Späne die Geruchsbindung ist gut und das MIstvolumen um einiges geringer. Keines der bei uns aufgestallten Pferd hat das Zeug gefressen. Nachteil ist jedoch bei den Boxenschweinen, dass sie das Rauhfutter unterwühlen, wenn viel gescharrt wird, kommt auch Ammoniak hoch und man muss die Einstreu mitunter schon alle vier-sechs Wochen komplett austauschen, und das ist eine schwere Arbeit. Wir behalten das bei den Allergikern und bei Diät-Kandidaten bei, die anderen habenw ir wieder auf Stroh gestellt. Der Kostenfaktor ist in einem Pensonsstall auch nicht zu unterschätzen: Diese Art der Einstreu spart zwar sicherlich Arbeitskraft, kostet aber pro Box und Monat ca. 15 Euro mehr als Stroh. Wen's interessiert, der maile mir unter LohmannBeppo@aol.com, dann schicke ich gerne auch die Kalkulation raus.
                    www.lohmann-hannoveraner.de

                    Kommentar

                    • tomms
                      • 29.11.2011
                      • 610

                      #11
                      Ich möchte das Thema noch einmal hoch holen. ich denke es hat sich ja einiges an der Seite der Kosten auch beim Stroh nach oben getan (zumindest in unserer Region, auch ist die Qualität schlechter geworden (sehr kurze Halme) und dank der Biogasanlagen gibt es hier weniger). Mich würden die Erfahrungen und die Kosten besonders interessieren.

                      Kommentar

                      • Momo2212
                        • 16.11.2010
                        • 392

                        #12
                        Ich bin nun am überlegen von Späne auf Strohpellets zu wechseln. kennt jemand von euch diese http://www.luckyhooves.de/warum-strohpellets/

                        Sind die Pellets wirklich eine Erleichterung beim misten?

                        Kommentar

                        • Santica
                          • 16.02.2009
                          • 2230

                          #13
                          Wir stellen nach einer 3 monatigen Testphase jetzt Alle Pferde auf strohpellets um -

                          Kommentar

                          • Santica
                            • 16.02.2009
                            • 2230

                            #14
                            Hintergründe:
                            1. kein vernünftiges Stroh mehr zu bekommen - in den letzten 2 Jahren war bei uns während der ernte immer eine feucht-warme Witterung - folglich Krankheitsfälle von Mauke bis husten
                            2. zeitersparniss pro Box ca 5 min pro Tag
                            3. mistvolumen deutlich reduziert
                            4. gezieltere Fütterung möglich

                            Kommentar

                            • Momo2212
                              • 16.11.2010
                              • 392

                              #15
                              Ich habe in den Boxen HIT-Pferdebetten und außen dann Späne. So benötige ich zwar auch wenig Einstreu, aber so ganz zu Frieden bin ich mit Späne nicht, deshalb suche ich eine alternative. Ich denke ich werde das mal ausprobieren.

                              Kommentar

                              • möhrchen
                                • 10.08.2009
                                • 186

                                #16
                                Ich benutzte

                                seit 2 Jahren nur noch Strohpellets.

                                Kommentar

                                • Nagava
                                  • 01.05.2009
                                  • 53

                                  #17
                                  Wir haben in unserem Offenstall auch Strohpellets.
                                  Es gibt nichts besseres.
                                  Schnelles Misten.
                                  Wenig Mist.
                                  Immer trockene Einstreu.
                                  UND auf dem Mist vom letzten Jahr haben wir unsere Tomaten angepflanzt.

                                  Zuletzt geändert von Nagava; 19.09.2015, 17:21.
                                  Semperit per se (*2007): Semper x Sambuco

                                  Kommentar

                                  • Furioso-Fan
                                    • 12.08.2004
                                    • 10945

                                    #18
                                    Ich habe dieses Jahr gehäckseltes Gerstenstroh im Quader. Es ist fast weiß, und saugt wirklich gut. Ich hatte sonst immer Weizen, aber die Gerste ist optimal reingekommen, staubt wenig. Tolles Zeug!
                                    Vielleicht wäre das eine Alternative, wenn der Zulieferer das herstellen kann.
                                    Ich mache mal Fotos und frage, welche Gerstensorte das ist.

                                    Kommentar

                                    • carolinen
                                      • 11.03.2010
                                      • 3563

                                      #19
                                      Ich hole das einmal hoch. Sind Strohpellets in der Handhabung (Menge, Art des Mistens) wie Holzpellets ?
                                      Wir haben gerade Leinstroh und das gefällt mir nicht da es sich viel schlechter als normales Stroh misten lässt und auch schlechter als Holzpellets. Die Äppel verbinden sich damit und es gibt irgendwie keine Gabeln, durch die das Leinstroh im Gegensatz zu den Äppeln durchfällt. Holzpellets gehen nicht weil ich denke die rotten langsamer.
                                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                      Kommentar

                                      • samantha1008
                                        • 08.03.2016
                                        • 71

                                        #20
                                        Ich verwende Holzpellets und zwar ganz simple Heizpellets aus dem Baumarkt, die sind nämlich wesentlich günstiger als wenn "Pferd" drauf steht... sie sind entstaubt (Huster) und unterliegen noch strengeren Vorschriften als die Pferdeprodukte. (Man munkelt ja einige Hersteller produzieren für beide Segmente, einfach in unterschiedlichen Verpackungen).
                                        Mich kostet das ganze weniger als Späne, lässt sich in 15 kg Säcken gut lagern und transportieren und ist, wenn sich eine gute, feste Schicht gebildet hat super easy zu misten.
                                        Wenn das Pferd 24 Stunden in der Box steht und sich ständig dreht kommt das ganze natürlich an seine Grenzen, auch ist es in diesen Gebinden für ganze Stallungen sicher nicht praktikabel aber wenn man als einzelner oder mit wenig Pferden umstellen möchte, halte ich das für die günstigste Alternative.
                                        Der Sack wird aufgeschnitten mit 20 l Wasser begossen, quellen lassen, fertig. Staubt nicht, riecht angenehm, wird nicht angefressen. Für die Box kostet mich das ca, 15-25 Euro im Monat.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.083 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.296 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        557 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.042 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.865 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X