Reitplatzbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wachtel1
    • 11.08.2006
    • 264

    Reitplatzbau

    Hallo, brauche Hilfe!!!

    Wie sollte der Aufbau eines Außenplatzes sein damit er auch im Winter und nach Regen noch gut zubereiten ist?

    Drainage ist sicher notwendig, aber was ist die beste "Zwischenschicht" Ziegelschutt,Kieselsteine oder was ganz anders?

    Sollte man auch ein Fließ verwenden oder ist das nicht so wichtig?

    Was eignet sich am besten als Tretschicht, Sand, Hackschnitzel oder ein Gemisch aus beidem?


    Wie habt ihr es gemacht?
  • Wachtel1
    • 11.08.2006
    • 264

    #2
    Hat den keiner Erfahrung mit den Reitplatzbau?

    Kommentar

    • katie
      • 12.08.2006
      • 425

      #3
      Ich hab da mal ein paar Internetadressen rausgesucht, vielleicht helfen die ja.




      Seit mehr als 20 Jahren Ihr zuverlässigerPartner bei Reitböden & Reitplatzbau: fair ground Beratung - Planung - Realisierung



      Der Aussenplatz in dem Stall wo ich bin, ist von "Der Grüne Sand". Ist auch nach ner Woche Regen noch sehr gut zu bereiten und ist nicht komplett durchweicht und schlammig. Durch die Schicht Holzschnitzel ist er auch noch bei Frost zu benutzen, weil das Holz nicht festfriert. Ich bin sehr zufrieden, habe auch schon ganz anderes erlebt.

      LG,

      Katja

      Kommentar

      • horsm
        • 08.02.2005
        • 2561

        #4
        Das Ebbe+Flut-System funktioniert auch recht gut und hat zusätzlich den großen Vorteil, dass es sich selbst von unten bewässert. Man muß also nie sprengen.

        Mehr Info gibts z.B. hier:
        http://www.dhd24.com/extra....47.html

        Ist aber nicht ganz billig. Son 20*40er Platz kostete unseren Verein vor einigen Jahren rund 35.000 DM. Kommt dann auch auf die Bauarbeiten an, die individuell anfallen.

        Gruß
        horsmän



        Kommentar

        • Wachtel1
          • 11.08.2006
          • 264

          #5
          Danke, mache mich mal kundig auf den Seiten.

          Gruß Wachtel1

          Kommentar

          • Birgit
            • 18.02.2002
            • 747

            #6
            ich hatte mich vor ein paar Jahren auch damit beschäftigt. Unsere Wiese ist nur gepachtet und ich brauchte ein systhem was ohne ausschachten auf den Boden aufzubringen ist. Mitlerweile bin ich froh, dass ich keine Platten genommen habe, da sie auf meinem Auslauf abgesackt sind, trotz Schotterunterbau und vorheriges jahrelanges drauf rumlaufen von Pferden.
            Für uns war vom Kosten-Nutzen verhältnis der grüne Sand das Beste. Diesen Platz (wird auch als Auslauf genutzt) haben wir nun seit zwei Jahren und wir sind sehr zufrieden. Hackschnitzel sind bei uns nicht dazwischen und bei gefrorenem Boden benutzen wir ihn nur als Paddock, oder wir lassen mal laufen. Dann muß der Platz aber vorher geplant worden sein, vor dem einfrieren. Wasser kann er gut ab, wenn es lange trocken ist muß bewässert werden. Platz ist ca. 350 Tage im Jahr bereitbar, es sei denn es friert so lange wie letztes Jahr. Boden ist immer griffig. Er muß allerdings regelmäßig gepflegt werden, je nach Beanspruchung zweimal bis mehrmals die Woche geplant werden. Der Platz wurde uns in 1 1/2 Tagen gebaut, d.h. wir hatten keinen Aufwand damit, ebenso könnte er wieder abgebaut werden. Unseren alten Sand konnten wir drunterlassen.

            Viele Grüße

            Birgit

            Kommentar

            • Veracruz9
              • 26.03.2002
              • 3848

              #7
              Wir haben vom Prinzip her auch Grünen Sand - der war shnell gebaut, ist auch bei viel regen sehr gut zu bereiten (wird nicht tief und schwe, sondern eher fest), eher probleme gibts wenn es zu trocken wird.
              Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

              Kommentar

              • hike
                • 03.12.2002
                • 6639

                #8
                @Birgit: Wie wars von den Kosten?

                LGH
                Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                Kommentar

                • Hotta
                  • 17.01.2002
                  • 329

                  #9
                  Der grüne Sand kostet im Moment 20,50€ pro Tonne + Steuer frei Baustelle.

                  Kommentar

                  • Birgit
                    • 18.02.2002
                    • 747

                    #10
                    hike habe dir PM geschrieben

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo aus Australien,

                      ok.. ich weiss es ist eine halbe Welt weg, aber ich bin einen Reitplatz am planen und bin hin und her am ueberlegen was ich als Reitauflage benutzen kann. Sand ist hier am ueblichsten da es billig ist, aber auch recht staubig... was ist gruener Sand? Hoert sich interessant an.

                      Hier werden jetzt des oefteren Reifengummischnitzel (shredded tyre rubber) benutzt da es angeblich pflegeleicht ist, nicht staubig ist und gute Drainage hat. Viele mischen die auch mit Sand oder Saegemehl. Hat jemand Erfahrung damit?

                      Ausserdem... wie kann man eine Reitanlage ohne Ausschachten bauen?

                      Cheers

                      Stubby

                      Kommentar

                      • Birgit
                        • 18.02.2002
                        • 747

                        #12
                        hi stubby, viele Grüße nach Australien.
                        Schau doch mal auf der Homepage der grüne Sand, ist ein Spezialsand. Allerdings ist es bei uns auch nicht so heiß, wie bei Euch. Geschreddertes Gummi ist hier problematisch wegen der evtl. Entsorgung. So was müßte hier für viel Geld entsorgt werden und ist nicht sehr Umweltfreundlich. Für einen Privatmann wäre mir das zu teuer, riskant.
                        Viele Grüße

                        Birgit

                        Kommentar

                        • Tina76
                          • 13.05.2002
                          • 4919

                          #13
                          Muß hier an dieser Stelle wieder unseren Swing Ground Reitplatz loben, selbst nach 2 Wochen Dauerregen wonach sogar der Ebbe/Flut Reitplatz bei Gestüt Schloßäcker teilweise unter Wasser stand, konnten wir unseren Reitplatz weiter ganz normal bereiten. Kein Wasser, keine Pfützen, kein Schmutz, nicht rutschig, wirklich super toll.

                          Sind gespannt ob er auch die nächsten Jahre ähnlich gut bleibt
                          Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed

                          http://pferdevomschwalbenrain.de.to/

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von [b
                            Zitat[/b] (Birgit @ Sep. 05 2006,11:00)]hi stubby, viele Grüße nach Australien.
                            Schau doch mal auf der Homepage der grüne Sand, ist ein Spezialsand. Allerdings ist es bei uns auch nicht so heiß, wie bei Euch. Geschreddertes Gummi ist hier problematisch wegen der evtl. Entsorgung. So was müßte hier für viel Geld entsorgt werden und ist nicht sehr Umweltfreundlich. Für einen Privatmann wäre mir das zu teuer, riskant.
                            Viele Grüße

                            Birgit
                            Danke schoen fuer den Hinweis auf the HP fuer 'gruenen Sand'.

                            Hehe, irgenwie hatte ich mir vorgestellt das der Sand tatsaechlich gruen ist. Hmm, ich werde mich mal umhoeren ob jemand hier in Australien Spezialmischungen von Sand macht. Danke.

                            Re Entsorgung: das kann ich verstehen, dann wiederum sind die Gummischnitzel von alten Reifen hergestellt, d.h. recycled, was ja auch hielft den Reifenberg abzubauen.

                            Kosten muss ich auch bedenken obwohl ansonsten Pferdehaltung in Australien recht billig ist, eine anstaendige Reitanlage zu bauen kann auch hier recht teuer werden. Ich reite Dressur und hab bis jetzt auf einem Grassplatz trainiert, wuerde aber gerne Sand oder eine Sandmischung haben... besser fuer die Beine denn der Grassplatz wird hart wie Beton im Sommer.

                            Muss jetzt mall den 'Swing Ground' auskundschaften.

                            Gruesse

                            Stubby

                            Kommentar

                            • Ginella NB

                              #15
                              kann auch den "Swing Ground" Belag empfehlen.
                              Mein Platz ist jetzt 10 Jahre alt und TOP !

                              Nach 4 Wochen Dauerregen im August war er trotzdem immer trocken.
                              Da sieht man keine Pfütze drauf stehen!

                              Aber Regen ist für euch ja eher nebensächlich

                              Kommentar

                              • Birgit
                                • 18.02.2002
                                • 747

                                #16
                                swing ground ist aber soweit mir bekannt auch wieder Kunststoff und kein natürlicher Stoff. Wenn der Platz neu gemacht werden muß, oder abgebaut werden muß, kann das mit der Entsorgung teuer werden, oder nehmen die ihr Material zurück? Bei uns war damals vom Kosten/Nutzen Verhältnis der grüne Sand am praktischsten. Wurde in zwei Tagen gebaut und den alten Sand konnte ich liegen lassen. Da mein Grundstück nur gepachtet ist, war mir wichtig, dass der Platz auch schnell wieder abgebaut werden könnte und ich kein Entsorgungsproblem habe.

                                Kommentar

                                • Robin
                                  • 24.12.2004
                                  • 1819

                                  #17
                                  Habe vor 6 Jahren einen Platz von der Größe 23m x 37m gebaut. Ca 30cm Mutterboden abgefahren, ringsherum und 4 Stränge in der Länge Drainagerohre verlegt, in die Drainagegräben die Hartholzhackspäne, die vorher als Tretschicht gedient haben und dann 6 LKW Stremmer Sand drauf.Alles mit ca 7 % Gefälle, damit das Oberflächenwassser ablaufen kann.
                                  Es wird regelmäßig drauf gesprungen, aber nicht longiert und laufengelassen. äppel werden alle abgesammelt und regelmäßig mit einem Bahnplaner abgezogen.
                                  Dieser Platz funktioniert besser als viele professionell angelegte in unserer Gegend. Hat mich damals ca 15.ooo DM gekostet.

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Zitat von [b
                                    Zitat[/b] (Ginella NB @ Sep. 07 2006,13:42)]kann auch den "Swing Ground" Belag empfehlen.
                                    Mein Platz ist jetzt 10 Jahre alt und TOP !

                                    Nach 4 Wochen Dauerregen im August war er trotzdem immer trocken.
                                    Da sieht man keine Pfütze drauf stehen!

                                    Aber Regen ist für euch ja eher nebensächlich
                                    Besten Dank,

                                    Ich hab gestern mir die Swing Ground HP angeschaut und ja die nehmen das Material zurueck... also Entsorgung ist kein Problem.

                                    Regen... oh was waere das schoen. Hier muss ich mich mehr um gebackenen Erde und Staub sorgen. Daher ist auch ein Grassplatz nicht recht tauglich denn das Grass muss bewaessert werden, und Sand muss angefeuchted werded um den Staub zu kontrollieren und mit den hierigen Wassereinschraenkungsregulierungen (Mensch was ein langes Wort), die streng kontrolliert werden, ist der Sprinkler leider arbeitslos geworden.

                                    Also her mit was pflegeleichtem, einfach zu installierendem. Der Swing Ground hoert sich also super an. Schade das die nicht sagen was fuer ein unnatuerliches Material sie benutzen. Ich muss allerdings gestehen das mein Verdacht auf Polyurethane ('tschuldigung kenne das Deutsche Wort nicht dafuer) besteht. Was mich reizt ist auch das der Swing Ground keinen aufwaendigen Unterbau oder grossartige Drainage braucht.

                                    Kosten fuer einen Sandreitplatz stehen hier zwischen AUD 20.000 bis 30.000 jenach Groesse und Umrandung und geht fast in die AUD 100.000 when es eine Halle ist (davon kann ich nur traeumen). Die meisten Kosten gehen an Unterbau/Drainage drauf, denn wenn es regnet hier dann flutet es gleich und nimmt den Sand mit.

                                    Jezt muss ich nur noch suchen ob es hier sowas Aehnliches gibt, ausser natuerlich Supasurface, was von den alten Autoreifen hergestellt wird... das kommt allerdings auch in anderen Farben als Grau, zum Beispiel Blau

                                    Cheers
                                    Stubby (koennt ihr was Regen herschicken?)

                                    Kommentar

                                    • Birgit
                                      • 18.02.2002
                                      • 747

                                      #19
                                      hallo stubby

                                      das mit dem Platzbau ist ein Thema ohne Ende. Jeder muß das für sich Passende und bezahlbare finden. Der grüne Sand braucht viel Wasser, bei zuviel Wasser schwimmt er weg, ist also wahrscheinlich nicht so ideal für Deine Gegend. Regen könnte ich für meinen Platz hier auch schon wieder gebrauchen. Wir hatten zwar ganz viele schwarze Wolken und viel Wind gestern. Geregnet hat es abe nur woanderst.
                                      Viele Grüße

                                      Birgit

                                      Kommentar

                                      • Ginella NB

                                        #20
                                        ich habe zwar nicht den ORIGINAL swing ground boden, ist aber das gleiche material.
                                        es besteht aus zerschredderten autoteppichen.

                                        aber würde der export nach australien nicht ein vermögen kosten?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 09:03
                                        12 Antworten
                                        768 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 19:07
                                        52 Antworten
                                        8.370 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 12:27
                                        52 Antworten
                                        2.531 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 12:22
                                        9 Antworten
                                        648 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 22:00
                                        9 Antworten
                                        2.846 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Lädt...
                                        X