FN Kennzeichnung für Pferdebetriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kareen
    • 01.05.2025

    FN Kennzeichnung für Pferdebetriebe

    Wir sind im Begriff, für unseren Betrieb die FN Kennzeichnung (FN geprüfte Pferdehaltung, Zuchtbetrieb, Pensionsbetrieb usw.) anzustreben. Wenn Ihr ein Pferd oder Unterricht sucht: Achtet Ihr auf die FN-Schilder bzw. wisst Ihr, was die einzelnen Logos bedeuten?
    Es sind ja ziemlich viele.
    Im gleichen Atemzug: Was haltet Ihr von der Initiative 'Hannoveraner erleben' des Hanno Verbands? Ich finde das eigentlich eine gute Sache und überlege, ob wir uns da auch bewerben. Bitte um Meinungen
  • horsm
    • 08.02.2005
    • 2561

    #2
    sorry, aber mir geben die Schilder gar nix.
    Es gibt bekanntlich mit und ohne FN-Siegel genug schlechtes und auch gutes.

    aber Leuten, die nicht so drin sind, ist es bestimmt eine erste Hilfe.

    Kommentar


    • #3
      Daran hab' ich auch gedacht. Wer Erfahrung hat, sieht ja meist auf den ersten Blick ob ein Betrieb 'taucht' oder nicht. Aber es sind ja gerade die vielen Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger, die durch die Siegel angesprochen werden sollen. Genau diese möchte ich verstärkt binden.

      Kommentar

      • alii
        • 22.10.2004
        • 209

        #4
        also ich muß gestehen, mir hat bei meinem Wiedereinstieg vor ein paar Jahren das FN Schild am Eingang der Reitanlage, die im Großen und Ganzem "okay" war, ein gutes Gefühl gegeben.

        Leider hatte das Schild aber eigentlich nichts mehr zu bedeuten, denn den FN Reitlehrer erlebte ich nur wenige Wochen, die nächsten Jahre wurde die Anlage samt Unterricht von einer Dame geführt, die nicht einmal ihre Ausbildung als Pferdewirt abgeschlossen hatte - die ist aber auch schon wieder weg, etcetc. Der Stall erlebte nach ihrem Abgang das komplette Chaos. Das einzige was immer noch hängt, ist das FN Schild....

        Grundsätzlich halte ich es aber nach wie vor für ein Gütesiegel, ein bisschen wie die "Sterne" am Hotel. Aber die sind ja auch oft "relativ"...

        Wie sind denn die Anforderungen mittlerweile, und vorallem, wird der Stall nach der Vergabe nicht mehr angeschaut??

        Kommentar


        • #5
          Mit ein wenig Phantasie könnte man mich wohl als Wiedereinsteigerin bezeichnen (hab' den Kontakt zu Pferden aber auch in meiner 'Pause' nie ganz verloren).
          Bei mir löst das FN-Schild immer irgendein Gefühl zwischen Neutralität und Skepsis aus.
          Gründe:
          a) Kindheitserfahrungen: nicht nachvollziehbare Kommandos brüllender Reitlehrer im FN-Stall, Pferde immer in der Box (hat mir damals schon leid getan, das war so ein riesiger Kontrast zu meinem Pony, das - bis auf ca. 10 Tage im Jahr, wo's wirklich nicht ging - immer auf einer Weide mit Unterstand war), hatten oft Unarten, die aus dieser Haltung resultierten
          b) baulich sind die Reitställe von damals immer noch auf dem Stand der 70er Jahre. Oft stehen die Pferde immer noch ständig in der Box - wenn sie mal eine Stunde rausdürfen, dann natürlich nur alleine, sie könnten sich ja verletzen...

          Und nein, ich reproduziere nicht einfach nur Vorurteile - ich habe (u. a. dadurch, daß ich in den letzten Jahren viel zu oft umziehen mußte) viele viele Ställe gesehen und mir dabei sowohl die noble Vereinsanlage als auch den Offenstall ohne fließend Wasser angeguckt, immer auf der Suche nach einem Stall, in dem mein Pferd sich wohlfühlen kann. Dabei war das Vorhandensein eines wie-auch-immer gearteten "Gütesiegels" kein Auswahlkriterium - ich habe ALLES angeguckt, was ich finden konnte.

          Unter den FN-Ställen waren genau so viele gut und sorgfältig geführte (oder wahlweise schlampige und zum sofortigen Verlassen des Geländes animierende) Ställe wie unter denen ohne FN-Zeichen. Da gibt es also keinen Unterschied. Was ich aber eben auch festgestellt habe, ist, daß ein Umdenken innerhalb der FN zu pferdegerechteren Haltungsformen nur sehr sehr langsam stattfindet.
          Deshalb würde ich (rein vom Gefühl her, bevor ich ihn mir angesehen habe) bei einem FN-Zeichen diesen Stall - auch wenn er supergut geführt und gepflegt ist - eher nicht für mein Pferd in Erwägung ziehen, da ich hier a priori von Boxenhaltung mit tendenziell nicht allzuviel Weidegang ausgehen würde (wenn es dann anders ist, um so besser&#33. Ich würde mir aber durchaus mal den Reitunterricht dort angucken, ob's da einen qualifizierten Lehrer für uns beide hat.

          Kommentar


          • #6
            Hmm verstehe. Ich muss sagen, dass ich die FN erstaunlich fortschrittlich finde. In NRW hat meiner Beobachtung nach die Umsetzung der Pferdehaltungsrichtlinie zu deutlichen Verbesserungen auf breiter Linie geführt und auch das stark gestiegene Bewusstsein der Pferdesportlher gerade im Amateurbereich für die Bedürfnisse der Pferde scheinen mir ein erheblicher Motor für die Verbesserung der Haltungen zu sein.

            In meinem eigenen RV beispielsweise sind heute alle Boxen hell und luftig und alle Schulpferde kommen beinahe ganzjährig für mehrere Stunden auf die Weide. Das wäre früher undenkbar gewesen, da konnte ich quatschen was ich wollte. Nun haben wir zugegebenermaßen da auch einen sehr engagierten Amtskollegen am Start, der stark darauf achtet, dass die Haltungsrichtlinie eingehalten wird.
            Die FN hat doch nun auch eine Initiative 'unser Stall soll besser werden' und scheint auch in der Ausbildung deutlich mehr Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in der Haltung zu legen. Das ist doch positiv finde ich.

            Kommentar


            • #7
              @Kareen: ich weiß und ich sehe auch, daß sich Dinge ändern/geändert haben. Aber es dauert ganz schön lange, bis das wirklich überall ankommt. Ein Beispiel, Reitverein im Großraum FfM: Boxen 3x3 (für ein großes WB ganz schön knapp...), zwischen den Boxen 3,50 m hoch gemauert(&#33, zur Stallgasse hin vollvergittert. Sehen können die Pferde ihren direkten Gegenüber und dessen zwei Nachbarn. Während des Mistens kommen die Pferde für ca. 45 min. in die Führmaschine. Koppeln in Paddockgröße, Pferde gehen nur auf expliziten Wunsch des Besitzers für kurze Zeit und einzeln da raus.
              Die Leute dort meinen's bestimmt nicht schlecht mit ihren Pferden, alles ist gut gepflegt, aber mir läuft's da einfach nur eisekalt den Rücken runter.

              Das ist nur ein Beispiel und sicherlich auch ein sehr extremes. Aber deshalb kann ich einem an der Hauswand hängenden FN-Schild nicht wirklich etwas abgewinnen. Wie gesagt: das Eine bedingt das Andere in meinen Augen nicht unbedingt, aber ich habe immer wieder festgestellt, daß da oft noch die 'alten Gedanken' in den Köpfen wohnen. Es dauert halt leider lange Zeit, bis man geliebte Traditionen aufbricht - jedenfalls hoffe ich, daß solche Leute wie der von Dir genannte 'engagierte Amtskollege' häufiger werden.

              Kommentar


              • #8
                ich finde die FN tafeln auch wenig aussagekräftig.
                so ein gütesiegel bestimmt nur den gegenwärtigen IST-zustand. der kann sich ruckzuck ändern wenn sich der besitzer, RL oder wirtschaftl situation ändert.

                wenn ich irgendwo hinkomme sehe ich zuerst was das für boxen sind (gross luftig hell oder alles verrammelt?) und ob die pferde im mist stehen oder wirklich sauber eingestreut sind.

                dgl reitplatz/halle, bodenverhältnisse, bauzustand etc - einladend oder abschreckend?
                die verhältnisse dürfen ruhig ärmlich sein wenn sie den eindruck von gepflegt u wohl bedacht machen.

                dann die art der reiterei: schlaufzügel? stosszügel? kategorische martingals? knebelgebisse weils "in" ist?
                oder ob da wirklich einer mit verstand u konzept REITET oder unterricht gibt.

                u dann die ausdrucksweise und sachliche argumentation meines gegenübers - da hast du ruck zuck schon nach dem ersten zuhören raus um wes' geistes kind es sich handelt.

                dann ist mein urteil ebenso ruckzuck gefällt.
                vorschnell oder nicht. gerechtfertigt oder nicht.
                genauso fragwürdig oder aussagekräftig wie die FN tafel.
                aber eben zumindest aufgrund eigener erkenntnisse gewonnen - positiv od negativ.

                ich habe in der vergangenheit desöfteren leute wohin "empfohlen" wenn ich überzeugt war dass sie dort aufgrund des know hows der person die dort das sagen hat (ging i.d.r. immer um unterricht od ausbildung des pferdes) in den richtigen händen seien - auch wenn die entsprechenden betriebe weit dacon entfernt sind jemals den status quo für so eine FNtafel zu erfüllen.
                dgl aufzuchtplätze empfohlen wenn ich der meinung bin das das nach meinen masstäben empfehlenswert sei.
                an eine FNtafel habe ich dabei nie gedacht.

                Kommentar

                • horsm
                  • 08.02.2005
                  • 2561

                  #9
                  Karreen,
                  das es um die Ställe und auch meist den Weisegang heute besser bestellt ist, liegt aber doch nicht an der FN, sondern daran, dass dies Kundenwunsch ist und viele neue Betriebe dieses erkannt haben und somit in Wettbewerb zu den alten Bauernlöchern und 3*2,50 Meter Kasernen getreten sind, sodass diese nachziehen mußten.
                  Außerdem suchte die Landwirtschaft nach Alternativen für den wegbrechenden Milchkuhbetrieb.
                  So wurden oft Platz und Weiden frei.
                  Zum Dritten treten vermehrt Leute als Stallbetreiber auf, die früher selbst Einstaller waren und es selber besser machen wollen, als was sie noch mit ihren Pferden in den 70ern erfahren mußten.

                  Die FN hat daran m.E. keinen Anteil.

                  Aber egal, Hauptsache den Pferden gehts heut (manchmal) besser.

                  Gruß
                  horsmän

                  Kommentar


                  • #10
                    Hmm, woher die Impulse kamen weiß ich nicht. Ich habe mich erst jetzt damit beschäftigt aber selbst wenn die FN nur 'Trends' aufgegriffen hat, finde ich das dennoch löblich weil es wie DieRatte schon sagte noch genügend Betriebe gibt wo es gelinde gesagt fiese Zustände gibt.
                    Vor allem deshalb, weil gerade den Vereinen eine Erziehungsfunktion zukommt und die sind normalerweise nicht mit privaten Anbietern in direkter Konkurrenz weil sie mehr bieten als Privatanbieter. Ein Privatstall bietet immer nur Leistungen an, die sich verkaufen lassen. Logisch er will ja davon leben oder zumindest einen Gewinn erzielen.
                    Im Verein wird nach wie vor auch ehrenamtlich viel geleistet, darum finde ich es sehr wichtig, dass das erhalten wird. Wie die Dinge sich entwickeln, wenn Reiterei rein privatwirtschaftlich organisiert ist, sehen wir ja an Nationen die keine Vereinstradition haben.
                    Ich denke, die FN-Kennzeichnung wendet sich an Leute, die Anfänger sind und eine Orientierungshilfe brauchen. Es kann eben nicht jeder selbst beurteilen ob eine Haltung in Ordnung ist oder nicht. Schaden kann es sicher nicht wenn man die Schildchen an der Tür hat.
                    Ich lass' mir auf jeden Fall erstmal die Unterlagen schicken.

                    Kommentar

                    • horsm
                      • 08.02.2005
                      • 2561

                      #11
                      Nein da hast Du Recht.
                      Schaden kann es nicht.
                      Und für Einsteiger ist es sicher ein erster willkommener Hinweis.

                      Kommentar

                      • Veracruz9
                        • 26.03.2002
                        • 3848

                        #12
                        Ich persönlich schaue mir den Betrieb an und pfeif auf die Kennzeichnung... allerdings kenne ich mich hier in der Gegend auch aus.

                        Ich denke wenn ich nicht wüßte wie ich schauen sollte wäre das FN-Siegel schon mal ein GRund mir den STall zuerst anzusehen.
                        Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                        Kommentar

                        • sahen
                          • 11.10.2005
                          • 1045

                          #13
                          Kareen, wir haben uns vor drei Jahren zertifizieren lassen, und bei der bei uns eingesetzten Komission (Kreisreiterverband Hannover-Bremen) waren die Prioritäten ganz klar in Richtung optimierte Haltungsformen gesetzt, da wurde GEFORDERT, dass wir anchweisen, dass unsere Zuchtstuten und Jungpferde auch im Winter rauskommen, es wurde explizit nach Verletzungsgefahren, der Qualität der Zäune, des bereitbaren Bodens etc. geschaut. Die Boxengröße wurde gewertet, das Management (Erreichbarkeit der Besitzer, INformationsfluß hinsichtlich der Telefonnummern von Pferdebesitzern/Schmieden/Tierärzten, Lage und Zugänglichkeit der Stallapotheke, Vorhandensein eines Bestandsbuches, Verfügbarkeit von Transportmitteln) hinterfragt und all das machte einen sehr gründlichen, durchdachten Eindruck. Ich war stolz wie Bolle, auf jede Frage eine Antwort geben zu können und ahbe noch am Ort die Zusage der problemlosen Zertifizierung bekommen. Zwischenzeitlich ahbe ich erfahren, dass das eher die Ausnahme ist...

                          Hannoveraner erleben: Auch hier ahben wir uns listen lassen, dei Komisiion unter Dr. Christmann war ähnlich akribisch wie die FN-Komission, aber mit anderen Schwerpunkten.

                          Fazit: So einfach sit es heute nciht mehr, die FN-Plakette zu bekommen
                          www.lohmann-hannoveraner.de

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                          52 Antworten
                          8.111 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Ramzes
                          von Ramzes
                           
                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                          52 Antworten
                          2.303 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Nickelo
                          von Nickelo
                           
                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                          9 Antworten
                          559 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag LaSaJa
                          von LaSaJa
                           
                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                          9 Antworten
                          2.053 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Fair Lady
                          von Fair Lady
                           
                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                          31 Antworten
                          5.866 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Jule89
                          von Jule89
                           
                          Lädt...
                          X