Esparsette

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4284

    Esparsette

    Hallo zusammen,

    muss gestehen, dass ich von dieser Pflanze noch nie gehört habe.

    Ich kopiere mal aus Wikipedia hier rein:

    Die Esparsetten (Onobrychis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), also Verwandte der Erbse.
    Die etwa 130 Arten sind in Europa, Nordafrika, Zentralasien und Kleinasien beheimatet. Manche Arten werden als Futterpflanzen für Nutztiere verwendet.
    Das Wort Esparsetten kommt von Esparcette (französisches Wort, das sich von provenzal esparceto ableitet, weitere Herkunft unsicher). Esparcet(te) bedeutet Süssklee.[1] Esparsetten werden auch gesundes Heu (wie auf Französisch sainfoin) genannt.
    Esparsetten waren wichtige und sehr nahrhafte Futterpflanzen für schwer arbeitende Pferde in der europäischen Landwirtschaft. Seit der Ablösung dieser Pferde durch Traktoren werden sie kaum noch angebaut.
    Die Esparsetten zählen zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Esparsetten-Widderchens (Zygaena carniolica). Die Esparsette gilt als Zeigerpflanze für eine alkalische Bodenreaktion.


    Habe heute Werbung erhalten, in denen für Pferdefutter aus dieser Pflanze geworben wird. Ich kopier's auch mal:


    Live von der Equitana
    Immer mehr Pferdebesitzer schwenken um auf Esparsette als Futter für Senioren und schwerfuttrige Pferde.
    In unseren Beratungen auf der Equitana heben wir die guten Eigenschaften dieses hochwertigen Kraft-Raufutters hervor :
    - hoher Gehalt an Eiweiß
    - Aminosäuremuster für Pferde besser geeignet als Luzerne
    - hoher Gehalt an kondensierten Tanninen
    - antiblähende Wirkung
    - stabilisiert das Darmmilieu
    - in Vorstudien wurde die wurmabtreibende Wirkung gezeigt

    Unsere Pferdepatienten haben sehr gute Erfahrungen mit der Esparsette gemacht, sowohl bei älteren als auch bei untergewichtigen Pferden und solchen mit Darmstörungen. Sie schmeckt gut und wird von den meisten Pferden gerne gefressen.
    Kostenlose Probe erhältlich von unserem Partner OKAPI, auf der Equitana oder unter www.okapi-online.de


    Habt ihr davon schon gehört? Anhören tut es sich jedenfalls mal interessant...
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14682

    #2
    Ja klar , Esparsette kann / wird in den Prüfungsfragen zum
    Landwirt / Pferdewirt mit abgefragt .
    Ist doch alles ein " uralter " Hut , steht in alten Lehrbüchern .
    Esparsette ist z.B. Mischungspartner in Wildäsungsstreifen ,
    Gründüngung , Mähweidemischungen ,...mehrj. Blühstreifen .

    Esparsette als Gegenstück zur Luzerne auf
    mittleren , kalkreichen Böden ,
    ...trockenheitsverträglich
    Schlußfolgerung ( Pilotprojekt Öko - Sachsen-Anhalt ):
    stark eingeschränkte Anbauwürdigkeit
    - ertragsschwach
    - geringe Konkurrenzkraft , Verunkrautung
    - teures Saatgut
    - regionaler Anbau in Süd- Süd-Osteuropa





    ...das ist dieselbe wie Okapi - Futtermittel .
    Beraten scheinbar in alle Himmelsrichtungen ,
    sind aber nicht in der Lage einen ordentlichen E - Zaun
    zu warten , s. Bild oben . ( Ironie - aus ) .


    ...

    Kryptopyrrolurie !???
    Zuletzt geändert von Ramzes; 21.03.2015, 07:54.

    Kommentar

    • max-und-moritz
      • 04.06.2006
      • 3441

      #3
      ...muß das nochmal hochziehen.

      @Suomi: hast Du es probiert? Wenn ja, welche Erfahrungen hast Du gemacht?

      Und natürlich auch an alle anderen, wer kann mir was drüber erzählen?

      Viele Grüße, max-und-moritz
      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

      Kommentar

      • Charly
        • 25.11.2004
        • 6025

        #4
        ich habe gerade am wochenende gesehen, dass es esparsette nun auch als Faser gibt (von natures best). sieht ähnlichwie luzerne aus, ist aber noch hartstieliger.
        beworben wird es von natures best mit den gleichen vorzügen wie oben angegeben.

        bei uns im stall hat jemand seinem magerem araber mal esparsette cobs gefüttert, ich konnte im vergleich zu luzerne cobs, die vorher gefüttert wurden, keine deutliche veränderung/verbesserung sehen

        Kommentar

        • max-und-moritz
          • 04.06.2006
          • 3441

          #5
          Danke Charly, dann kann man bequem bei der bewährten Luzerne bleiben
          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

          Kommentar

          • Suomi
            • 04.12.2009
            • 4284

            #6
            ich habe auch keine (positive) Veränderung festgestellt.

            Mein Wallach bekommt regelmässig (v.a. im Winter) Heucobs und Luzernecobs zugefüttert, zur Erhaltung der Figur. Ab und an füttere ich stattdessen Esparsette, immer dann wenn er anfängt die Heucobs / Luzernecobs nicht mehr gerne zu fressen. Da bringt die Esparsette bisschen Abwechslung in den Speiseplan...

            Kommentar

            • Irislucia
              • 22.11.2008
              • 2519

              #7
              Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
              Live von der Equitana
              Immer mehr Pferdebesitzer schwenken um auf Esparsette als Futter für Senioren und schwerfuttrige Pferde.
              In unseren Beratungen auf der Equitana heben wir die guten Eigenschaften dieses hochwertigen Kraft-Raufutters hervor :
              - hoher Gehalt an Eiweiß
              - Aminosäuremuster für Pferde besser geeignet als Luzerne
              - hoher Gehalt an kondensierten Tanninen
              - antiblähende Wirkung
              - stabilisiert das Darmmilieu
              - in Vorstudien wurde die wurmabtreibende Wirkung gezeigt
              Gerade bei den Tanninen ist nicht geklärt, ob die wirklich so positiv im Pferd wirken, gerade auch in Bezug auf Unterdrückung Vitamin B1. Die wurmtreibenden Wirkung ist nicht genug, um ernsthaft die Wurmkur einsparen zu können, von daher ist es wohl etwas verfrüht damit zu werben. Natürlich stehen die Forscher vermehrt unter Druck eine Alternative zur jetzigen Vorgehensweise zu finden, aber so weit ist es noch nicht.

              Mehr Info: https://www.cambridge.org/core/journ...FABD8C86996AD5
              www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

              Kommentar

              • samira127
                • 20.07.2005
                • 2670

                #8
                ich hole das thema mal wieder hoch. wie ist eure erfahrung bisher? füttert das jemand regelmäßiger mittlerweile? ich suche ein gutes zufutter für mein stoffwechselkrankes pony. heucobs pur mag er nicht gerne. aktuel mische ich mit luzerne aber so ganz zufrieden bin ich mit ihm aktuell nicht. er muss zunehmen (cushing und ems in kombi ist echt mist und hufrehe ist bei ihm immer im hintergrund, er hatte schon mehrere schübe und aktuell ist er nicht so sehr weit von einem schb entfernt trotz dessen das er keine fettpolster hat) aber mir fehlen bald die ideen womit ich das noch erreichen kann und da hatte ich heute im futterhandel eine probe von esparsette bekommen bzw eine mischung aus luzerne und esparsette. er fand es lecker. nur ist es teurer als das bisherige. deswegen gucke ich nun mal nach erfahrungsberichten ob sich pferde positiv verändert haben. vieleicht auch gerade cushingpferde oder im vergleich zur luzerne.

                Kommentar

                • Casi
                  • 29.05.2007
                  • 268

                  #9
                  Wir mussten bei unserem uralten Pony immer mal Abwechslung in die Heucobs bringen. Mal mit Luzerne, mal ReVital Cubes, mal Lavisano und sowieso gerne Speedibeet (in die Heucobs eingemischt). Sie hat auf "Vielfalt" bestanden und sah bis zum Schluss gut aus, trotz Cushings.
                  Zuletzt geändert von Casi; 17.03.2019, 14:19.

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine Freundin von mir hat es ihrem Rehe- und Cushingpony längere Zeit gefüttert auf Anraten ihres Tierarztes (ich hatte von der Pflanze auch noch nie gehört ), so richtig überzeugt hat es sie nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Aufgehört hat sie damit, weil das Pony heftige Magenprobleme und Dauerblähungen entwickelt hatte. Ob das Futter dafür ursächlich war, weiss man natürlich nicht so genau.

                    Sie ist dann wieder bei Heucobs, Kleinstmengen Marstall Vito + Reiskleie + reichlich Öl gelandet, damit kommt das Pony gut zurecht, ist nicht mehr mager und hatte auch keinen Reheschub mehr *toitoitoi*.
                    Da ist allerdings nicht auch noch zusätzlich EMS im Spiel, das ist ja echt eine gemeine Kombi.

                    Kommentar

                    • Milk & Sugar
                      • 21.03.2014
                      • 153

                      #11
                      Moin.

                      Zu Esparsette kann ich nichts beitragen, will aber gerne meine Erfahrung mit einem zahnlosen Pony mit Cushing mitteilen. Pony ist 35 Jahre alt und krüsch bei der Fütterung. Leider auch anfällig für Rehe. Ich habe mich durch sämtliche Heucobssorten probiert und bin schlussendlich bei den Derby Bergwiesencobs gelandet. Das frisst er, aber auch nur die. Wenn der örtliche Raiffeisen Lieferengpässe hat, brech ich jedes Mal in Schweiß aus...
                      Zuletzt geändert von Milk & Sugar; 18.03.2019, 07:24.

                      Kommentar

                      • samira127
                        • 20.07.2005
                        • 2670

                        #12
                        ich danke euch schonmal. equiva hat ein neues futter im angebot mit der kombi von luzerne, esparsette und wiesenlieschgras. habe davon eine probe bekommen und pony frisst es so erst mal total gerne. habe ihm jetzt auch wieder reiskleie besorgt und die bekommt er nun in seine heucobs nd etwas luzerne dazu. damit hat er heute wieder gefressen. hoffe das das nun klappt. aber das mit der esparsette habe ich seit dem im kopf und heute nacht viel gelesen. finde es ganz interessant, nicht ohne nachteile aber vieleicht wäre das für ihn eine option im wechsel mit anderen sachen. die problemeatik mit dem ecs und ems macht es echt scher. ich kann jegliches müsli nicht füttern. auch die revital cubs fallen raus und vieles andere auch was für ecs gut wäre. ganz oft finden sich obsttrester oder öle mit im futter. damit kommt er halt leider nicht klar. außer dem fehlenden gewicht geht es ihm soweit ganz gut. er hat auch schönen fellwechsel aber sieht halt schon echt klapprig aus. heu satt reicht da leider nicht aus um ihn stabil zu halten.

                        Kommentar

                        • Charly
                          • 25.11.2004
                          • 6025

                          #13
                          schau mal bei agrobs auf der seite, da sind Myoalpin cobs aufgelistet. das könnte was sein, da viel eiweiß enthalten ist, aber nur Gräser und kräuter als inhaltsstoffe angegeben sind

                          Kommentar


                          • samira127
                            samira127 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            ja nur dazu find ich nichts was den fructanwert angeht und der kann ja gerade bei gräser und kräutern schon mal hochs ein und dann ist das wieder nix für mein rehepony.

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                        52 Antworten
                        8.094 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                        52 Antworten
                        2.297 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                        9 Antworten
                        557 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag LaSaJa
                        von LaSaJa
                         
                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                        9 Antworten
                        2.045 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                        31 Antworten
                        5.865 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Jule89
                        von Jule89
                         
                        Lädt...
                        X