Hallo zusammen,
muss gestehen, dass ich von dieser Pflanze noch nie gehört habe.
Ich kopiere mal aus Wikipedia hier rein:
Die Esparsetten (Onobrychis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), also Verwandte der Erbse.
Die etwa 130 Arten sind in Europa, Nordafrika, Zentralasien und Kleinasien beheimatet. Manche Arten werden als Futterpflanzen für Nutztiere verwendet.
Das Wort Esparsetten kommt von Esparcette (französisches Wort, das sich von provenzal esparceto ableitet, weitere Herkunft unsicher). Esparcet(te) bedeutet Süssklee.[1] Esparsetten werden auch gesundes Heu (wie auf Französisch sainfoin) genannt.
Esparsetten waren wichtige und sehr nahrhafte Futterpflanzen für schwer arbeitende Pferde in der europäischen Landwirtschaft. Seit der Ablösung dieser Pferde durch Traktoren werden sie kaum noch angebaut.
Die Esparsetten zählen zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Esparsetten-Widderchens (Zygaena carniolica). Die Esparsette gilt als Zeigerpflanze für eine alkalische Bodenreaktion.
Habe heute Werbung erhalten, in denen für Pferdefutter aus dieser Pflanze geworben wird. Ich kopier's auch mal:
Live von der Equitana
Immer mehr Pferdebesitzer schwenken um auf Esparsette als Futter für Senioren und schwerfuttrige Pferde.
In unseren Beratungen auf der Equitana heben wir die guten Eigenschaften dieses hochwertigen Kraft-Raufutters hervor :
- hoher Gehalt an Eiweiß
- Aminosäuremuster für Pferde besser geeignet als Luzerne
- hoher Gehalt an kondensierten Tanninen
- antiblähende Wirkung
- stabilisiert das Darmmilieu
- in Vorstudien wurde die wurmabtreibende Wirkung gezeigt
Unsere Pferdepatienten haben sehr gute Erfahrungen mit der Esparsette gemacht, sowohl bei älteren als auch bei untergewichtigen Pferden und solchen mit Darmstörungen. Sie schmeckt gut und wird von den meisten Pferden gerne gefressen.
Kostenlose Probe erhältlich von unserem Partner OKAPI, auf der Equitana oder unter www.okapi-online.de
Habt ihr davon schon gehört? Anhören tut es sich jedenfalls mal interessant...
muss gestehen, dass ich von dieser Pflanze noch nie gehört habe.
Ich kopiere mal aus Wikipedia hier rein:
Die Esparsetten (Onobrychis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), also Verwandte der Erbse.
Die etwa 130 Arten sind in Europa, Nordafrika, Zentralasien und Kleinasien beheimatet. Manche Arten werden als Futterpflanzen für Nutztiere verwendet.
Das Wort Esparsetten kommt von Esparcette (französisches Wort, das sich von provenzal esparceto ableitet, weitere Herkunft unsicher). Esparcet(te) bedeutet Süssklee.[1] Esparsetten werden auch gesundes Heu (wie auf Französisch sainfoin) genannt.
Esparsetten waren wichtige und sehr nahrhafte Futterpflanzen für schwer arbeitende Pferde in der europäischen Landwirtschaft. Seit der Ablösung dieser Pferde durch Traktoren werden sie kaum noch angebaut.
Die Esparsetten zählen zu den Nahrungspflanzen der Raupen des Esparsetten-Widderchens (Zygaena carniolica). Die Esparsette gilt als Zeigerpflanze für eine alkalische Bodenreaktion.
Habe heute Werbung erhalten, in denen für Pferdefutter aus dieser Pflanze geworben wird. Ich kopier's auch mal:
Live von der Equitana
Immer mehr Pferdebesitzer schwenken um auf Esparsette als Futter für Senioren und schwerfuttrige Pferde.
In unseren Beratungen auf der Equitana heben wir die guten Eigenschaften dieses hochwertigen Kraft-Raufutters hervor :
- hoher Gehalt an Eiweiß
- Aminosäuremuster für Pferde besser geeignet als Luzerne
- hoher Gehalt an kondensierten Tanninen
- antiblähende Wirkung
- stabilisiert das Darmmilieu
- in Vorstudien wurde die wurmabtreibende Wirkung gezeigt
Unsere Pferdepatienten haben sehr gute Erfahrungen mit der Esparsette gemacht, sowohl bei älteren als auch bei untergewichtigen Pferden und solchen mit Darmstörungen. Sie schmeckt gut und wird von den meisten Pferden gerne gefressen.
Kostenlose Probe erhältlich von unserem Partner OKAPI, auf der Equitana oder unter www.okapi-online.de
Habt ihr davon schon gehört? Anhören tut es sich jedenfalls mal interessant...
Kommentar