Zitat von Jolie
Beitrag anzeigen
Reiskleie finde ich bei leichter Arbeit übertrieben, das würde ich höchstens für Pferde in harter Arbeit und schlechtem Futterzustand geben, auch wegen nicht unerheblicher Nebenwirkungen. Habe das in einem anderen Thread schon mal ausführlich kommentiert: http://horse-gate-forum.com/showthre...ight=reiskleie
Luzerne halte ich für eine gute Sache, insbesondere wenn die Pferde nicht langsam genug fressen und mehr von ihrem Futter haben sollen. Das haben schon anno dazumal die großen Fuhrbetriebe mit 1.000 Pferden gemacht, um den teuren Hafer besser zu verwerten. Ich finde das als Häcksel schwierig mit anzumischen und gebe das meist frisch mit dazu.
Bierhefe würde ich nicht durchgehend das ganze Jahr über geben in Kombi mit Hafer, Achtung beim Calcium-Phosphor Verhältnis! Calciumcarbonat allein durchgehend füttern? - würde ich ersetzen mit einem guten Mineralfutter!
Sonnenblumenkerne sind super, aber drauf achten die schwarzen zu nehmen, die sind fürs Pferd besser verdaulich als die schwarz-weiß gestreiften, die im Vogelfutter üblicherweise drin sind. Leinsamen geschrotet? Wird oft schlecht gefressen, den gelben kannst du in so geringen Mengen (bis 50g) problemlos ganz füttern. Johannisbrot würd ich rauslassen - Füllstoff in meinen Augen. Karottenflocken oder Rote Beete Flocken werden meist gern gefressen, im Winter tu ich das auch bei. Erbsenflocken würde ich streichen, wenn die nur leicht arbeiten. Dann lieber ein bisschen mehr Hafer.
Und grundsätzlich vielleicht interessant zu lesen: http://springblut.de/futtermittelkunde.html
Kommentar