Monatliche Futterkosten und Erfahrung bei Umstellung von Müsli auf Hafer!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helga R
    • 14.01.2014
    • 77

    #21
    Bei uns wird auch nur hauptsächlich Hafer gefüttert. Wenn die Menge und Qualität stimmt, gibt's auch keine grellen Pferde. Wenn man allerdings die selbe Menge Hafer wie die empfohlene Menge Müslis füttert, so 4kg sind da keine Seltenheit, DANN werden die Pferde grell, weil zuviel Energie.
    Bei den Müslis oder Pellets funktioniert das insofern, weil da mal gut die Hälfte Füllstoff drin ist und zudem noch reichlich Stoffwechselbremsen, wo die Pferde dann mehr Aufwand zum Entsorgen brauchen, als sie davon Energie beziehen können.

    @ Reichenhall: sorry, Winning-Team sieht für mich ein bissl anders aus. Der eine muss wegen OP stehen (auch Sehnen oder Chip?) der andere hatte ne Fesselträgerverletzung und wird wieder angeschoben.
    Gerade was Sehnen und Bänder-Verletzungen betrifft, gibt's reichlich Zusammenhänge mit falscher Fütterung. Kenne einige Fälle, wo die Pferde kiloweise Müsli bekommen haben (Freizeitpferde, die das nicht brauchen) und dauernd mit den Sehnen Probleme hatten. Bei jedem Steinchen auf der Koppel gingen die lahm.
    Eine Pferdebesi hat dann Fütterung umgestellt, auf viel Heu und ein bisschen Hafer (auch so Mengen von 200-300g pro Tag für 650kg Großpferd) und siehe da, die ganzen Sehnenprobleme wurden sichtlich weniger und nach 2 Jahren konnte auch eine "gefährliche" Koppel nichts mehr anrichten an den Sehnen.
    Wenn man weiß, wie der Pferdestoffwechsel funktioniert, wundert das gar nicht besonders!

    Kommentar

    • DeejayT
      • 01.03.2010
      • 48

      #22
      Wir haben früher auch viel Müsli gefüttert. Haben aber komplett auf Hafer und Kraftfutter (Pellets) umgestellt. Dazu gibt es ein Schuss Sonnenblumenöl und Kanne Fermentgetreide. Früher war Hafer "DAS" Futter für Pferde! Gibt so einige Artikel im Netz über Hafer, leider oft unter Pferdeleuten verpöhnt, da es angeblich einige Pferde griffig macht.
      Hier ein guter Artikel http://www.dr-susanne-weyrauch.de/ge...k-f%C3%BCttern

      Durch die Bank weg, ob unsere Kleinen, Turnierpferde oder unser Opi, alle sehen mit Hafer Top aus und sind Leistungsbereit.
      Schaut euch mal an was alles in dem Müsli für Süßkram drin ist... und zudem ist Müsli um einiges teurer als Hafer. (50kg für 18€)

      Kommentar

      • aurusfarm
        • 25.07.2009
        • 2812

        #23
        Mistet ihr alle die Boxen täglich? Also bei uns stehen die Pferde in der Regel auf Holzpellets und die Boxen werden täglich ( wenn ich es schaffe zweimal ) gemacht. Habe das Problem wenn die Pferde ganzen Hafer bekommen ( Zahnprobleme haben sie nicht! ) und die Hüllen dann in dem Haufen landen das die Spatzen alles durchwühlen und picken und nachher das misten schlicht unmöglich ist. Bei Quetschhafer ist es etwas besser aber auch für mich ein echtes Problem...

        Kommentar

        • Furioso-Fan
          • 12.08.2004
          • 10945

          #24
          Stimmt das ist ein Punkt.
          bei uns sind es vor allem keine Spatzen, sondern Kolkraben (?).
          Und nicht nur Box, sondern vor allem Paddock und Koppel.
          ich füttere gequetschten Hafer. Das können meine alten besser verwerten.
          Bei den Müslis: Ich brauche Füllstoffe für Kauschläge. Insofern bin ich schon froh, daß manche Müslis eben nicht nur aus reinem Getreide bestehen. Wobei ich die bevorzuge. Vom prinzip her stelle ich mir aber lieber Säcke mit komponenten hin und füttere bedarfsgerecht. ich habs diesen Winter gemerkt, daß ich das Kraftfutter brauche, um das schlechte Heu auszugleichen. Heulage habe ich keine für Pferde geeignete bekommen bei uns.
          Ich bin ein bischen spalten und würde in deinem Fall nicht abrupt umstellen, sondern Quetschhafer einschleichen.
          Meine alten z.B. bleiben bei der Mischung von D&H Build up oder 16 plus mit Quetschhafer gut rund.Dann sind beide - die anderen nicht - extrem wild auf Luzerne und Dinkel. Das füttere ich separat dazu, die anderen bekommen Quetschhafer, als Füllstoffe mal Pellets, mal Möhren, je nach Temperaturen. Nächsten Winter werde ich aber wieder Rübenschnitzel für die alte Stute füttern, die hat das schlechte Heu und vor allem langhalmige Heu wenig auswerten können. 2. Schnitt war tw. nicht da oder einfach schlecht von den Inhaltsstoffen.
          insofern merkt mans chon an meinem Sums hier, daß man immer individuell kalkulieren muss.
          Hafer ist hier jahreszeitabhängig nicht viel biller als Müsli (Münchner Süden). Bei meiner besten Quelle müsste ich für eine reelle Kalkulation nicht nur den Sprit dazurechnen, sondern auch die Fahrzeit in Arbeitsstunden.
          Zuletzt geändert von Furioso-Fan; 24.04.2014, 08:42.

          Kommentar

          • jerry
            • 28.07.2008
            • 165

            #25
            Natürlich miste ich täglich... Meine Pferde stehen auf einem Späne-Stroh-Gemisch und das Zerfieseln durch die Spatzen kenne ich auch, aber unmöglich ist das Misten dadurch nicht. Klar, es ist etwas umständlicher, aber so schlimm finde ich das nicht... Und gerade bei den kleinen Mengen die ich füttere ist für mich der Nutzen durch den ganzen Hafer deutlich größer als der Ärger über den zerfieselten Mist

            Kommentar

            • reichenhall
              • 30.07.2009
              • 234

              #26
              Zitat von Helga R Beitrag anzeigen
              Bei uns wird auch nur hauptsächlich Hafer gefüttert. Wenn die Menge und Qualität stimmt, gibt's auch keine grellen Pferde. Wenn man allerdings die selbe Menge Hafer wie die empfohlene Menge Müslis füttert, so 4kg sind da keine Seltenheit, DANN werden die Pferde grell, weil zuviel Energie.
              Bei den Müslis oder Pellets funktioniert das insofern, weil da mal gut die Hälfte Füllstoff drin ist und zudem noch reichlich Stoffwechselbremsen, wo die Pferde dann mehr Aufwand zum Entsorgen brauchen, als sie davon Energie beziehen können.

              @ Reichenhall: sorry, Winning-Team sieht für mich ein bissl anders aus. Der eine muss wegen OP stehen (auch Sehnen oder Chip?) der andere hatte ne Fesselträgerverletzung und wird wieder angeschoben.
              Gerade was Sehnen und Bänder-Verletzungen betrifft, gibt's reichlich Zusammenhänge mit falscher Fütterung. Kenne einige Fälle, wo die Pferde kiloweise Müsli bekommen haben (Freizeitpferde, die das nicht brauchen) und dauernd mit den Sehnen Probleme hatten. Bei jedem Steinchen auf der Koppel gingen die lahm.
              Eine Pferdebesi hat dann Fütterung umgestellt, auf viel Heu und ein bisschen Hafer (auch so Mengen von 200-300g pro Tag für 650kg Großpferd) und siehe da, die ganzen Sehnenprobleme wurden sichtlich weniger und nach 2 Jahren konnte auch eine "gefährliche" Koppel nichts mehr anrichten an den Sehnen.
              Wenn man weiß, wie der Pferdestoffwechsel funktioniert, wundert das gar nicht besonders!
              Fesselträgerverletzung aufgrund von Müslifütterung? Das ist interessant! Wie funktioniert denn da der Pferdestoffwechsel, dass man sich aufgrund von falscher Fütterung die Sehnen kaputt macht. Ich kenne mich da leider nicht aus.

              Mein 5 jähriger wurde am Auge aufgrund von periodischer Augenentzündung vitrektomiert, und die Fesselträgerproblematik entstand aufgrund eines chiropraktischen Problems.

              Kommentar

              • aurusfarm
                • 25.07.2009
                • 2812

                #27
                Zitat von jerry Beitrag anzeigen
                Natürlich miste ich täglich... Meine Pferde stehen auf einem Späne-Stroh-Gemisch und das Zerfieseln durch die Spatzen kenne ich auch, aber unmöglich ist das Misten dadurch nicht. Klar, es ist etwas umständlicher, aber so schlimm finde ich das nicht... Und gerade bei den kleinen Mengen die ich füttere ist für mich der Nutzen durch den ganzen Hafer deutlich größer als der Ärger über den zerfieselten Mist
                Bei wie vielen Pferden? Bei mir sind es 12 Boxen und ehrlich gesagt, die sind sonst "weiss" bei mir. Und die (Jung)Hengste sind halt nicht den ganzen Tag draussen, daher ist es für mich echt ein Problem. Diese zerfetzte Kleinbrösel mischt sich mit dem Holzmehl (was aus dem Pellets beim zebröseln entsteht) und fällt durch jeder Mistforke...

                Kommentar

                • jerry
                  • 28.07.2008
                  • 165

                  #28
                  Ok, bei Deiner Einstreu kann ich mir tatsächlich vorstellen daß es schwierig wird.
                  Ich habe nur die 2 Pferde, die auch immer von ca. 9 Uhr bis ca. 22 Uhr draußen sind (außer im tiefsten Winter), dadurch fällt ja sowieso schon mal weniger Mist an, und dann kommt mir die Späne-Stroh-Einstreu im Gegensatz zu Holzmehl natürlich auch noch entgegen...

                  Kommentar

                  • pathieV
                    • 15.09.2007
                    • 539

                    #29
                    Mein Pferd steht auf Stroh, bekommt Heu und Hafer + Mineral + ab und zu Brot, Apfel oder banane und Möhren, das aber nicht täglich.

                    Momentan weil er wieder den ganzen Vormittag auf Wiese steht, morgens, mittags 0,5 und abends 1 Maß Hafer. Plus eben jedesmal heu dazu. Minerale gibts nach dem reiten.

                    Wird jeden Tag was gemacht mit ihm, Dressur Training, ausreiten ( auch mehr als zwei Stunden, viel Galopp ) und Longe. Halt das übliche.

                    Im Winter war es pro Mahlzeit 1 Maß Hafer.

                    Er kommt damit super klar.
                    Ist dadurdh weder aufgedreht noch irgendwie anders. Ich denke nur ganz ohne Kraftfutter wäre bei dem Pensum nicht ganz fair.

                    Kommentar

                    • Helga R
                      • 14.01.2014
                      • 77

                      #30
                      Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
                      ich füttere gequetschten Hafer. Das können meine alten besser verwerten.

                      Bei den Müslis: Ich brauche Füllstoffe für Kauschläge. Insofern bin ich schon froh, daß manche Müslis eben nicht nur aus reinem Getreide bestehen. Wobei ich die bevorzuge. Vom prinzip her stelle ich mir aber lieber Säcke mit komponenten hin und füttere bedarfsgerecht. ich habs diesen Winter gemerkt, daß ich das Kraftfutter brauche, um das schlechte Heu auszugleichen. Heulage habe ich keine für Pferde geeignete bekommen bei uns.
                      Ich bin ein bischen spalten und würde in deinem Fall nicht abrupt umstellen, sondern Quetschhafer einschleichen.
                      Meine alten z.B. bleiben bei der Mischung von D&H Build up oder 16 plus mit Quetschhafer gut rund.Dann sind beide - die anderen nicht - extrem wild auf Luzerne und Dinkel. Das füttere ich separat dazu, die anderen bekommen Quetschhafer, als Füllstoffe mal Pellets, mal Möhren, je nach Temperaturen. Nächsten Winter werde ich aber wieder Rübenschnitzel für die alte Stute füttern, die hat das schlechte Heu und vor allem langhalmige Heu wenig auswerten können. 2. Schnitt war tw. nicht da oder einfach schlecht von den Inhaltsstoffen.
                      insofern merkt mans chon an meinem Sums hier, daß man immer individuell kalkulieren muss.
                      Hafer ist hier jahreszeitabhängig nicht viel biller als Müsli (Münchner Süden). Bei meiner besten Quelle müsste ich für eine reelle Kalkulation nicht nur den Sprit dazurechnen, sondern auch die Fahrzeit in Arbeitsstunden.
                      Es ist ein Irrglaube, dass man mit Kraftfutter/Müsli die Heuqualität ersetzen oder aufbessern kann.
                      Letztes Jahr war Großteils eine sehr gute Heuernte. Wenn man sich früh genug, am Besten gleich bei der Ernte vom 1.Schnitt mit Heu eindeckt, ist die Qualität kein Problem, oder man findet einen Heuhändler seines Vertrauens (die gibt es!), muss man eben für gutes Heu entsprechend zahlen.

                      Wegen Verbesserung der Kautätigkeit. Bei Müslis wie dieses feuchte klebrige kleingeschrotete Buildup frage ich mich, was man damit an Kautätigkeit verbessern will? Luzerne ist sicher in Ordnung, feuchte kleinteilige Müslis sind dafür jedenfalls nicht geeignet.
                      Wozu eigentlich dieses englische Futter? St.Hippolyth ist das Selbe, muss aber nicht von England eingeflogen werden.
                      Zur Aussage "rund werden": da gehen die Meinungen auseinander was rund und gsund oder schon rund und krank ist. Gesund rund wird ein Pferd durch Muskeln und Muskeln wachsen nur durch ausreichend Bewegung, das ist oft das Problem bei alten Pferden, weil die sich nicht mehr so viel bewegen wie junge, daher die Muskelmasse kontinuierlich abnimmt.
                      Ich kenne viele Pferdebesitzer mit solchen Aussagen. Wenn man sich dann die Pferde genauer ansieht, dann ist das tolle Runde meistens nur Wasser- und Fetteinlagerung, aber keine Muskelmasse.

                      Für sehr guten Hafer würde ich auf alle Fälle die Fahrzeit und Arbeitszeit in Kauf nehmen. Bei gleichem Preis wie Müsli braucht man dafür viel weniger füttern.

                      Zum Quetschhafer: der bringt nur was, wenn frisch gequetscht, weil die Fettsäuren innerhalb von 2-3 tagen oxidieren und dann fürs Pferde nicht mehr gesund sind.

                      Kommentar

                      • Furioso-Fan
                        • 12.08.2004
                        • 10945

                        #31
                        Mit dem Heu ist es schwierig. gutes Heu kommt hier kaum auf den Markt, sondern geht in die Milchkühe.
                        Ich hab im November mal von dem Bauern gekauft, der ins Zillertal für horrendes Geld liefert, aber da haben mich alle gewarnt, der hätte zu früh gepresst. Und es war so, innen drin verschimmelt, bei Ballen.

                        Kommentar

                        • Helga R
                          • 14.01.2014
                          • 77

                          #32
                          Zitat von reichenhall Beitrag anzeigen
                          Fesselträgerverletzung aufgrund von Müslifütterung? Das ist interessant! Wie funktioniert denn da der Pferdestoffwechsel, dass man sich aufgrund von falscher Fütterung die Sehnen kaputt macht. Ich kenne mich da leider nicht aus.

                          Mein 5 jähriger wurde am Auge aufgrund von periodischer Augenentzündung vitrektomiert, und die Fesselträgerproblematik entstand aufgrund eines chiropraktischen Problems.
                          Nährstoffsituation bei Fesselträgerschäden:
                          Die Diagnose Sehnen-, insbesondere Fesselträgerschaden gilt als das Schreckgespenst unter den Pferdehaltern. Dass für den Heilungsverlauf spezifische Nährstoffe in ausreichender, ja großzügig bereitgestellter Form vorliegen müssen, ist weniger bekannt.


                          Fesselträger: dabei handelt es sich um generell schlecht durchblutetes Gewebe!
                          Mit handelsüblichen Müslimischungen, vermehrt bestehend aus Mais, Gerstenflocken, Weizen, Dinkel, verschiedene Zuckerprodukte, erhöht man primär den Blutzucker- und Insulinspielgel wodurch die Durchblutung speziell für entlegene Organe verschlechtert wird.
                          Kommen dann noch ungünstige Haltungsbedingungen in Bezug auf genügend freie ausreichende Bewegung dazu, verschlechtert sich die Durchblutung nochmals erheblich.
                          Dadurch ist der ausreichende Gewebe-Auf- und Abbau bei Sehnen nicht mehr gewährleistet. Das Sehnengewebe wird instabil und bereits kleinere Krafteinwirkungen können zu vermehrten Schäden im Sehnenapparat führen.
                          Zusätzlich ist die Mineralstoff- und Spurenelemente-Versorgung meist nicht ausreichend, weil Zucker und Stärke relativ viele dieser Stoffe im Stoffwechsel verbrauchen. Also bräuchte es zusätzlich Mineralfutter, das dann allerdings in der Zusammensetzung spezielle Anforderungen erfüllen muss.

                          Kommentar

                          • Helga R
                            • 14.01.2014
                            • 77

                            #33
                            Wegen Heuqualität und Preis: (nur ein Statement, Ähnlichkeiten mit hier Anwesenden sind ausdrücklich nicht gewollt)
                            Vor kurzem hat mir eine Freundin vorgejammert, sie hätte beim Lagerhaus nur ganz schrecklich schlechte Heuballen bekommen, das ihre Pferde nicht fressen wollen und sehr aussortieren.
                            Preis für 30kg Ballen 12,50€
                            Habe ihr dann eine Adresse genannt, wo es noch kleine Heuballen gibt in garantierter Spitzenqualität.
                            15-18kg Ballen kosten 4€.
                            Sie hat sich dann gemüßigt gefühlt über Preis zu verhandeln. Mehr sag ich nicht dazu.

                            Kommentar

                            • lula
                              • 10.01.2011
                              • 2237

                              #34
                              Woran erkennt man gutes Heu wenn es geliefert wird? Mal ist es staubig, mal zu kurz geschnitten, mal dünn und fisselig. Und alles aus einer Lieferung.

                              Kommentar

                              • dieindia
                                • 10.05.2009
                                • 1041

                                #35
                                Ich habe als ich anfing meine Pferde selbst zu versorgen viel zu viel gegeben bis mich meine Freundin mal mit ihrer Studie vertraut machte und mich zu diversen Veranstaltungen über Futter schleppte
                                Fazit bei mir gibt es viel rauhfutter und weide(sofern möglich) und nur für die mit fohlen quetsch Hafer und Pellets die jungen bekommen dann eine Handvoll als Alibi und die gearbeitet nach der Arbeit was als "Belohnung" sonst gibt es nichts im Sommer und im Winter auch quetsch Hafer Pellets und für einige bisschen sojaschrott dazu!!
                                Zu Müsli habe ich seit den Vorträgen eine neue Sichtweise bekommen!!
                                Wenn man einzelne vor sich sieht was in so einem sack an Abfallprodukten drin ist (apfeltrester oder Melasse) dann vergeht mir ganz schnell das füttern mit Müsli (sei denn man hat noch einen Müller wo man selbst bestimmt was drin) ansonsten lieber einzeln kaufen und selbst mixen..
                                Aber in Wirklichkeit ist für die meisten Pferde zufüttern eh nicht nötig!!

                                Sent from my Lumia 900 using Tapatalk

                                Kommentar

                                • dieindia
                                  • 10.05.2009
                                  • 1041

                                  #36
                                  Gutes heu erkennste wenn du was rausziehen tust duftet es kein muff staub merkst du wenn du es in der Hand rollst oder Fragen wann geschnitten und auf was für Boden
                                  Und ein regen auf heu ist nicht wildes nur mehr Arbeit weil öfter kreiseln dem heu tut es manchmal sogar gut Mensch Boden es sauberer wird!!
                                  Und die Struktur und länge ziehst du auch beim rausziehen
                                  Meine sind mittlerweile so verwöhnt das die nur noch angel- heu fressen ( das ist das heu was zwischen den deichen gemacht wird also öfter mal Meerwasser genossen hat)

                                  Sent from my Lumia 900 using Tapatalk

                                  Kommentar

                                  • dieindia
                                    • 10.05.2009
                                    • 1041

                                    #37
                                    @helga ja das kenne ich wenn sie unser angel- heu haben wollen das kostet mehr da ja auch dort wo es herkommt manchmal nur 1schnitt möglich (kommt drauf an ob ein vogel zu sehen oder Wasser nicht die Fläche überflutet) und es ist nahrhafter durch die Bäder der Nordsee dazu nicht zu weich also ideales Pferde heu wenn man dann für einen ballen 40€ will 1,60durchmesser gut was drin mit liefern in ca 20 km entfernung jammern die soviel Geld..
                                    Das das aber heu ist was so gut ist das weniger füttern müssen und mehr Inhalt hat wie anderes heu sehen die nicht

                                    Sent from my Lumia 900 using Tapatalk

                                    Kommentar

                                    • Helga R
                                      • 14.01.2014
                                      • 77

                                      #38
                                      Da wär ein Link zur sensorischen Prüfung von Heu. Das ist allerdings für Kuhheu!


                                      Für Pferdeheu hätte ich folgende Punkteverteilung:
                                      Geruch:
                                      außerordentlich guter aromatischer Heugeruch 5P
                                      guter aromatischer Heugeruch 3P
                                      Fad bis geruchlos 0P
                                      schwach muffig, brandig -3P
                                      stark muffig, schimmelig oder faulig -5P

                                      Farbe:
                                      einwandfrei, wenig verfärbt (schön grün) 5P
                                      verfärbt, ausgeblichen 3P
                                      stark ausgeblichen 1P
                                      gebräunt bis schwärzlich, schwarz schimmlig -5P

                                      Gefüge:
                                      blattreich, weich und zart im Griff 2P
                                      blattreich, grob im Griff 5P
                                      blattärmer, etwas hart im Griff 3P
                                      sehr blattarm, viele harte Stängel, rau und steif im Griff 2P
                                      fast blattlos, viele verholzte Stängel, grob und überständig 1P

                                      Verunreinigungen:
                                      keine (keine Staubentwicklung) 3P
                                      mittlere (geringe Staubentwicklung) 1P
                                      starke (Erde, Mistreste, viel Staub) -3P

                                      Heu für Pferde muss natürlich eine grobere Struktur haben als Kuhheu. Wenn es weich ist und satt grün, dann sollte man Futterstroh dazu füttern, damit der Rohfaseranteil passt.

                                      Ansonsten: mal vorab die Nase ganz tief in den Ballen stecken und einatmen, wenn es gut riecht ist alles bestens, wenn man fast Atemnot bekommt, dann ist die Qualität schlecht.
                                      Viel Staub bedeutet meistens, dass entweder zu tief gemäht wurde oder das Heu zu feucht und zu fest gewickelt wurde und dann beim Fermentationsprozess sich die schlechten Bakterien zu sehr vermehrt haben und die Feuchtigkeit (schwitzen) nicht nach außen kam.
                                      Das passiert leider auch durch zu enge Lagerung, speziell die großen Quaderballen werden oft zu eng gelagert und es kommt nicht genügend Luft dazu. Dann erstickt das Heu.
                                      Brandig riechendes bräunliches Heu hat wegen zu hoher Feuchtewerte und daher vermehrter Bakterienaktivität zu viel Hitze abbekommen. Das staubt meistens auch ordentlich, das sind die Bakterienleichen, und diese Lipopolysaccharide sind hochgiftig. Zudem sind da sehr wenige Nährstoffe drin, weil die auch alle verbrannt sind. Pferde fressen es trotzdem oft nicht ungern, weil es mehr Zucker enthält (die im Heu enthaltene Stärke wurde durch die Hitze in kürzere Saccharoseketten aufgespalten (thermo behandelt)
                                      Zuletzt geändert von Helga R; 26.04.2014, 08:15.

                                      Kommentar

                                      • lula
                                        • 10.01.2011
                                        • 2237

                                        #39
                                        Danke Helga, super Beschreibung! Damit habe ich erst mal Orientierung.
                                        LG
                                        lula

                                        Kommentar

                                        • dieindia
                                          • 10.05.2009
                                          • 1041

                                          #40
                                          Der Link ist echt gut Helga!!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                          52 Antworten
                                          8.127 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                          52 Antworten
                                          2.304 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                          9 Antworten
                                          559 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag LaSaJa
                                          von LaSaJa
                                           
                                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                          9 Antworten
                                          2.059 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                          31 Antworten
                                          5.866 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Jule89
                                          von Jule89
                                           
                                          Lädt...
                                          X