Trocknungsschrank für pferdedecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Santica
    • 16.02.2009
    • 2230

    Trocknungsschrank für pferdedecken

    Jedes Jahr ärgere ich mich über nasse decken im Stall. Sie werden nicht richtig trocken, bleiben Klamm. Also nehme ich sie mit in unseren Heizungskeller, dort verbreiten sie einen feinen Pferdegeruch durch das ganze Haus. Meinen Mann bringt das zum durchdrehen. Jetzt soll er mir eine Art trocknungsschrank in der sattelkammer einbauen. Das hat er jetzt davon....

    Hat jemand von euch sowas im Stall? Mir schwebt eine Lösung vor mit elektrisch beheizten Röhren über die man die decken hängen kann. Bin aber auch für andere Ideen offen.

    Es gibt industriell gefertigte trocknungsschränke, aber die sind ab 5000€ aufwärts zu bekommen.

  • #2
    Vorausgesetzt man hätte eine Zentralheizung könnte man eine Handtuchheizung aus dem Bad umfunktionieren.
    Allerdings kenn ich niemand mit Zentralheizung im Stall

    Kommentar

    • Santica
      • 16.02.2009
      • 2230

      #3
      Es gibt elektrische Handtuchheizungen, aber Versuch mal ne Nasse Pferdedecke dadurch zu wurschteln. Da liegt der Stoff direkt übereinander.

      Kommentar

      • Santica
        • 16.02.2009
        • 2230

        #4
        Mir schwebt sowas vor - nur stabiler mit dickeren rohren, die beheizt sind und dann einen Schrank drumbauen, dass sich der wärmeverlust in grenzen hält - will ja nicht den ganzen Stall mitheizen

        Kommentar


        • #5
          Der Wärmeverlust hält sich in Grenzen, wenn die Decken drüber liegen.

          Andere Idee, setzt voraus, dass der Misthaufen gross genug ist und nicht weit weg. Eine Leitung durch die Miste in die Sattelkammer legen. In der Kammer aus Leitungsrohren einen Maxi-Handdtuchtrockner zusammenbauen, Umwälzpumpe anschliessen, fertig. Oder so ähnlich.

          Kommentar

          • Fife
            • 06.02.2009
            • 4401

            #6
            Zitat von Santica Beitrag anzeigen
            Mir schwebt sowas vor - nur stabiler mit dickeren rohren, die beheizt sind und dann einen Schrank drumbauen, dass sich der wärmeverlust in grenzen hält - will ja nicht den ganzen Stall mitheizen
            du kannst den Schrank nicht dicht bauen. Wenn du da heizt bekommst du den besten "Brutschrank" oder "Pilzzucht" .
            Wenn du über Wärme trocknen willt MUßT du zwingend belüften.

            Mein Vorschlag ist da eher, die Sattelkammer moderat erwärmen und ein Trocknungsgerät dazu stellen.
            so was in der Art


            oder wenn eine Heizung vorhanden ist:


            Zuletzt geändert von Fife; 16.11.2013, 09:33.

            Kommentar

            • dressurpferde@email.de
              • 15.02.2012
              • 921

              #7
              Ohne Selberbauen könnte man dann hierauf zurückgreifen:

              Heated horse rug dryer: soaking wet to bone dry in just four hours. Buy the Centaur heated horse rug drier online here from only £...


              (Ganz ohne Selberbauen geht's dann da auch nicht, aber das Umrüsten des Steckers ist in zwei Minuten erledigt und funktioniert dann auch im deutschen Stromnetz ohne Probleme)
              Zuletzt geändert von dressurpferde@email.de; 16.11.2013, 10:24.

              Kommentar

              • Santica
                • 16.02.2009
                • 2230

                #8
                Das ist ne gute idee

                Kommentar


                • #9
                  Das ist ja toll! Was kosten die? Kann man die in Deutschland bekommen?

                  Kommentar

                  • dressurpferde@email.de
                    • 15.02.2012
                    • 921

                    #11
                    Wer schon mal mit schweren, nassen und durchaus unhandlichen Pferdedecken hantiert hat, weiß dass ein handelsüblicher Handtuchhalter leider keine sinnvolle Alternative darstellt. Die sind einfach nicht robust genug und spätestens wenn man da die schwere Decke im falschen Winkel runter zerrt oder ungeschickt drauf quält, gibt es einen Totalschaden.

                    Klima- bzw. Bautrockner brauchen einfach erheblich länger, da sie den Innenbereich der Decken nur schwer erreichen (damit gerade langfristig auch deutlich teurer, da viel mehr Energie).

                    Die professionellen Deckentrockner (wie z.B. oben verlinkt) trocknen auch die schweren, nassen Weidedecken in 2-3 Stunden, mit Zeitschaltuhr kann man das auch so timen, dass die Pferde beim Deckenwechsel eine wunderbar warme Decke aufgelegt bekommen können. Gerade empfindliche Pferde wissen diesen Service zu schätzen.

                    Kommentar

                    • carolinen
                      • 11.03.2010
                      • 3563

                      #12
                      Habe ich neulich bei Growi im Katalog gesehen.

                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                      Kommentar

                      • Santica
                        • 16.02.2009
                        • 2230

                        #13
                        .... Und..... Da sind wir wieder bei über 5000€

                        Kommentar

                        • carolinen
                          • 11.03.2010
                          • 3563

                          #14
                          Ja, aber das von Growi kann als Anregung dienen:
                          Einen Schrank mit einem vernünftigen Deckenhalter ausgestattet. Die, die man auch an die Wand schrauben kann und die Decken ähnlich halten. Dazu eben tatsächlich einen Bautrockner in den Schrank. Abschwitz- und Satteldecken trocknet so eine Konstruktion sicher allemal.

                          Unsere Deckenwäscherei hat sich aus Holz Gestelle gebaut, auf die die gewaschenen Winterdecken zum trocknen kommen. Aber ich denke das ist nur etwas für den Sommer, wenn man den Geruch im Haus nicht haben möchte und es im Stall nicht trocknen kann. Oder geräumige Sattelkammer hat und dann in Kombi mit bautrockner (Achtung das sind teilweise echte Stromfresser !)

                          Die Gestelle sind etwa hüfthochein. Holzrahmen mit Quer- und Diagonalverstrebungen, auf dem die Decken liegen, mit einer Beinkonstruktion ähnlich wie ein Tapeziertisch. Der Holzrahmen mag ca. 60 x 1,50 sein.
                          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                          Kommentar

                          • Fife
                            • 06.02.2009
                            • 4401

                            #15
                            Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
                            Wer schon mal mit schweren, nassen und durchaus unhandlichen Pferdedecken hantiert hat, weiß dass ein handelsüblicher Handtuchhalter leider keine sinnvolle Alternative darstellt. Die sind einfach nicht robust genug und spätestens wenn man da die schwere Decke im falschen Winkel runter zerrt oder ungeschickt drauf quält, gibt es einen Totalschaden.

                            Klima- bzw. Bautrockner brauchen einfach erheblich länger, da sie den Innenbereich der Decken nur schwer erreichen (damit gerade langfristig auch deutlich teurer, da viel mehr Energie).

                            Die professionellen Deckentrockner (wie z.B. oben verlinkt) trocknen auch die schweren, nassen Weidedecken in 2-3 Stunden, mit Zeitschaltuhr kann man das auch so timen, dass die Pferde beim Deckenwechsel eine wunderbar warme Decke aufgelegt bekommen können. Gerade empfindliche Pferde wissen diesen Service zu schätzen.
                            Im Ergebnis:das ist nur der halbe Weg.

                            du hast eben das Wasser in der Decke in die Luft gebracht und damit die Luftfeuchtigkeit erhöht. Je nach Größe und Belüftung fängt dann an der Schimmel in der ganzen Sattelkammer zu wachsen. Zuerst an den kalten Ecken der Außenwände und danach alles andere was drinne ist.

                            Kommentar

                            • dressurpferde@email.de
                              • 15.02.2012
                              • 921

                              #16
                              Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                              Im Ergebnis:das ist nur der halbe Weg.

                              du hast eben das Wasser in der Decke in die Luft gebracht und damit die Luftfeuchtigkeit erhöht. Je nach Größe und Belüftung fängt dann an der Schimmel in der ganzen Sattelkammer zu wachsen. Zuerst an den kalten Ecken der Außenwände und danach alles andere was drinne ist.
                              Ob überhaupt und welche Probleme man da bekommen könnte, hängt ganz entschieden von den baulichen Rahmenbedingungen ab. Vor allem macht es überhaupt keinen Unterschied, welche Form der Wärmequelle ich nutze, solange die nicht wie ein Kondens- oder auch Klimatrockner das Wasser sammelt, muss dieses auf anderem Weg den Raum verlassen - egal ob Luxusschranktrockner oder Selbstbauvariante!

                              Wir haben weder schimmelige Räume, noch solche Decken.

                              Kommentar

                              • royal valentino
                                • 25.05.2007
                                • 467

                                #17
                                stell dir doch eine elektroheizung in die sattelkammer...

                                Kommentar

                                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                Einklappen

                                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                52 Antworten
                                8.083 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Ramzes
                                von Ramzes
                                 
                                Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                52 Antworten
                                2.296 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Nickelo
                                von Nickelo
                                 
                                Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                9 Antworten
                                557 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag LaSaJa
                                von LaSaJa
                                 
                                Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                9 Antworten
                                2.042 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Fair Lady
                                von Fair Lady
                                 
                                Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                31 Antworten
                                5.864 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Jule89
                                von Jule89
                                 
                                Lädt...
                                X