Inhaltsstoffe Makana Mineralfutter - was haltet ihr davon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newbie
    • 27.02.2008
    • 2981

    Inhaltsstoffe Makana Mineralfutter - was haltet ihr davon?

    Hallo,

    was haltet ihr von diesem Mineralfutter? - also die Mengenverhältnisse und die Verbindungen?

    Darreichungsform: PELLETS
    Inhaltsstoffe:
    Calcium 12%, Phosphor 4% , Natrium 5,8%, Magnesium
    2,4%, Rohasche: 80%


    Zusatzstoffe je kg:
    Vit A 500.000IE, Vit D3 50.000IE, Vit E 5000mg (Alpha-
    Tocopherolacetat), Vit B1 300mg, Vit B2 100mg, Vit B6
    100mg, Vit B12 1000mcg, Ca-d-Pantothenat 600mg,
    Folsäure 120mg,
    Nicotinsäure 600mg, Eisen 2150mg, Zink 4000mg,
    Mangan 2000mg, Kupfer 600mg, Jod 40mg, Kobalt
    10mg, Selen 5mg, Cholinchlorid 1000mg, Biotin 20.000
    mcg, Vit C 2500mg.
    Mit organischen Komplexbindungen!

    Wir verwenden Chelate der modernsten Generation!
    - Zink als Glycin-Zink Chelat
    - Mangan als Glycin-Mangan-Chelat
    - Kupfer als Glycin-Kupfer-Chelat
    - Eisen als Glycin-Eisen-Chelat

    Warum Glycin ? Gylcin ist die kleinste in der Natur
    vorkommende Aminosäure. Daraus ergibt sich
    der kleinstmögliche Chelatkomplex. Hierdurch
    wird die Absorption nochmals gesteigert.

    Zusammensetzung:
    Calciumcarbonat, Calcium-Natrium-Magnesium-
    Phosphat, Natriumchlorid. Weizengriesskleie,Vitamin-
    und Spurenelementvormischung, Melasse
    Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin
  • Kassiopeia
    • 01.09.2011
    • 452

    #2
    Die Zusammensetzung ist auf den ersten Blick gar nicht so schlecht. Es gibt wesentlich "schlimmere" MiFu. Aber auch wesentlich bessere.

    Der Gehalt an Vit. A und D ist leider viel zu hoch, wie bei vielen MiFu. Sofern das Pferd nur in der Box gehalten wird und wenig Heug bekommt, mag diese Zusammensetzung passen. Sonst aber nicht. Eine Überdosierung dieser beiden Vitamine ist halt bedenklich, weil sie im Körper angelagert werden, was dann zu langfristigen Problemen führt.

    Immerhin ist der Zinkgehalt einigermaßen hoch. Der ist nämlich in vielen MiFu zu niedrig. Eben auch für Boxenpferde gemacht, die viel Hafer bekommen und ihren Zinkgehalt daraus decken.

    Unter Zugrundelegung eines 500-kg-Pferdes in leichter Arbeit müsste man täglich 110g füttern, um den Zinkhaushalt einigermaßen zu versorgen. Damit hätte man aber eine massive Überdosierung von Vit. A 12.000 UI und Vit. D 1.200 UI. Und das täglich. Gibt man täglich nur 80g sind Vit. A/D in Ordnung, aber Zink hat einer Unterdeckung von knapp 130mg. Das ist viel zu wenig Zink und geht voll auf den Hautstoffwechsel und das Immunsystem.

    Fazit: Ich würd's nicht kaufen.

    Kommentar

    • newbie
      • 27.02.2008
      • 2981

      #3
      Vielen, vielen Dank!
      Genau so eine Analyse hatte ich mir erhofft!!!

      Welches MiFu könntest du mir denn empfehlen?

      Eben der Zinkgehalt ist es, was eben bei meinem immer ein wenig (bis sehr) grenzwertig ist.

      Was hälst du von dem?

      Das hätte ich in der näheren Auswahl:

      Lexa Micro Kräuter Mineral:


      Zusammensetzung:
      Monocalciumphosphat
      Sojakleie
      Kohlensaurer Algenkalk
      Weizengrießkleie
      Natrium-Chlorid
      Zuckerrübenmelasse
      Bierhefe
      Maiskleber
      Luzernegrünmehl
      Magnesium-Oxid
      Pflanzenöl
      Leinöl
      Seelagen
      Isländisch Moos
      Pfefferminz
      Malvenblüten
      Schwarzkümmel
      Bockshornkleesamen
      Anis
      Eibischwurzel
      Salbeiblätter
      Knoblauch
      Schlüsselblume
      Fenchel
      Holunderblüten
      Lindenblüten
      Fichtensprossen

      Inhaltsstoffe:
      Calcium 7,0 %
      Phosphor 3,5 %
      Natrium 3,0 %
      Magnesium 2,0 %
      Kalium 0,6 %

      Zusatzstoffe je kg:
      Vitamin A 300.000 IE
      Vitamin D 30.000 IE
      Vitamin E 4.000 mg
      Vitamin C 2.500 mg
      Vitamin B1 300 mg
      Vitamin B2 150 mg
      Vitamin B6 150 mg
      Vitamin B12 1.200 µg
      Nicotinsäure 880 mg
      Pantothensäure 600 mg
      Folsäure 100 mg
      Cholinchlorid 1.500 mg
      Biotin 10.000 µg
      Betain 1.000 mg
      Eisen 1.850 mg
      Mangan 800 mg
      Mangan (Chelat) 750 mg
      Zink 5.000 mg
      Zink (Chelat) 2.000 mg
      Kupfer 1.160 mg
      Kupfer (Chelat) 300 mg
      Jod 17 mg
      Selen 10 mg
      Selen (Hefe) 5 mg
      Kobalt 10 mg
      Kieselgur 25.000 mg


      Fütterungsempfehlung:
      20 g je 100 kg Körpergewicht des Pferdes pro Tag.
      Großpferde: 80 bis 100 g am Tag
      Kleinpferde, Ponys: 40 bis 60 g am Tag
      Zuletzt geändert von newbie; 06.12.2012, 09:22.
      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

      Kommentar

      • Lori
        • 20.03.2003
        • 51442

        #4
        Kassi, was fütterst du denn für ein Mineralfutter?
        Über die hohen A- und D-Gehalte stolpere ich auch immer wieder und irgendwann verliert man völlig die Übersicht

        Kommentar

        • Kassiopeia
          • 01.09.2011
          • 452

          #5
          Lexa Basis Mineral. Ich habe ich bisher nichts sinnvolleres gefunden. Und das bei unschlagbarem Preis-/Leistungsverhältnis. Bei 500kg Pferd in leichter Arbeit reichen pro Tag 80g und alles ist in Butter. Kostet pro Monat gerade mal 6 Euro. Wohlgemerkt für Pferde, die gemäß den gängigen Standards artgerecht gehalten werden. Für Hochleistungs-Sportpferde in reiner Boxenhaltung würde ich was anderes nehmen.

          Vit. A mit 250.000 UI, Vit D mit 25.000 UI ist absolut ausreichend. Zink mit 5.000mg in verwertbarer Form ist auch optimal. Cholin ist auch in anständiger Dosierung drin. Überflüssig sind m.E. die 2.500mg Vit. C, kann man aber drüber streiten. Immerhin schaden sie nicht. Vit. E könnte einen Ticken höher sein, insbesondere für ältere Pferde oder Pferde mit Hautproblemen, reicht aber aus.

          Für Pferde mit speziellen Anforderungen gibt natürlich Alternativen. Bei Atemwegsanfälligkeiten würde ich ausweichen auf Lexa Kräuter Mineral, bei Huf-Problemen finde ich Ungulat am besten.

          Ich arbeite weder bei Lexa noch bekomme ich was von denen. Aber wenn ich von etwas ehrlich überzeugt bin, dann sage ich das auch und m.E. hat diese Firma die Sinnhaftigkeit von MiFu für Freizeitpferde verstanden.

          Wer's lieber in Cob-Form mag, z.B. für den Sommer bei reiner Weidehaltung, kann auch die Lexa Isi-Mineral-Cobs nehmen. Zusammensetzung ist fast identisch. An dem "Isi" darf man sich halt nicht stören. Ich habe schon einen AV damit gefüttert und er konnte trotzdem nicht tölten.

          Zitat von Lori Beitrag anzeigen
          Kassi, was fütterst du denn für ein Mineralfutter?
          Aufgrund der Huf-Katastrophe muss ich mit meinem Buben z.Z. eine 6-monatige Kur mit Ungulat machen. Und danach gibts wieder das Lexa Basis.
          Zuletzt geändert von Kassiopeia; 06.12.2012, 09:54.

          Kommentar

          • Lori
            • 20.03.2003
            • 51442

            #6
            Ah, Kassi, das hatte ich mir neulich auch mal angeschaut, als ich an einem Stand (beim Reitturnier) die diversen Lexa-Mineralfutter vergleichen konnte. Da fand ich Vit. A auch angenehm "niedrig".
            Hochleistungssportpferd in Boxenhaltung ist meiner ja nun nicht
            Danke

            Kommentar

            • Kassiopeia
              • 01.09.2011
              • 452

              #7
              Zitat von newbie Beitrag anzeigen
              Was hälst du von dem?

              Das hätte ich in der näheren Auswahl:

              Lexa Micro Kräuter Mineral
              *kicher* Tschuldigung, hatte ich nicht gesehen, hat sich überschnitten. Da hast Du rein intuitiv was anständiges ausgesucht. Das Micro-Mineral hat aber eine erhöhte Vit.E-/Zink-Kombi, das brauchst Du nur bei massiven Hautproblemen, würde ich einem gesunden Pferd nicht geben. Bei Pilz, Ekzem oder sonstigen Anfälligkeiten vielleicht mal kurweise. Und wenn das Pferd nicht unbedingt die Kräuter braucht, tut's auch das Basis-Mineral.

              Ich bin generell kein Freund von unnötig Kräuter ins Pferd pumpen, wenn sie nicht gebraucht werden. Wegen dem Gewöhnungseffekt. Soll heißen, wenn's Pferd nicht hustet oder sonst irgendwie Staub-anfällig ist, keine Kräuter. Wenn Du sie mal akut brauchst, helfen sie dann besser.
              Zuletzt geändert von Kassiopeia; 06.12.2012, 09:49.

              Kommentar

              • Lori
                • 20.03.2003
                • 51442

                #8
                Stichwort Kräuter: da füttere ich gerne mal sozusagen kurweise was zu, um die Fütterung (Heu ist ja heutzutage kaum noch kräuterreich) etwas aufzuwerten.
                Da mag ich gerne die Mischungen von pernaturam. Da bekommt man auch eine gute Beratung und die Qualität der Kräuter war immer sehr gut.

                Könnte ich eigentlich mal wieder was bestellen, hatte jetzt ne lange Kräuterpause über den Sommer.

                Kommentar

                • newbie
                  • 27.02.2008
                  • 2981

                  #9
                  Ja der Junge hatte im Herbst Pilz (aber gleich entdeckt und mit Imaverol gleich in den Griff bekommen) und letzten Winter Mauke und den ganzen Sommer über schon ein recht schuppiges Haarkleid (vor allem Mähne und Schweif).
                  War aber kein Ungeziefer und die Schweifrübe erschien mir sehr trocken. Er hatte sich dann auch ab und an geschubbert - aber eben kein Ekzemer der auf die Mücken reagiert.

                  Da dachte ich, das kann ihm nicht schaden.

                  Wobei er jetzt seit November im Reitstall wo auch der Große ist steht und das Fell schonmal viel viel besser ist. Hier füttere ich Leinöl und Bierhefe zu und zusätzlich von Iwest das Vital (eben fürs Immunsystem).
                  Das hat er dann 3 Monate bekommen wenn der Dezember rum ist und ich will jetzt ein normales, anständiges Mineralfutter weiter füttern.

                  Ist schon komisch - Gras und Heu waren top auf der Weide (und soviel wie er jetzt wohl nur noch davon träumt) aber anscheinend hatte da doch was gefehlt.
                  Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                  Kommentar

                  • Kassiopeia
                    • 01.09.2011
                    • 452

                    #10
                    Also in Deinem Fall würde ich dann tatsächlich mal 2 Eimer von dem Micro-Mineral füttern und dann weitersehen. Wenn ein Pferd Pilz und Mauke hatte, würde ich nichts riskieren und jetzt mal den Hautstoffwechsel auf Vordermann bringen. In Ergänzung das Leinöl und die Bierhefe finde ich gut, das Iwest würde ich weglassen. Zusammen mit dem Micro-Mineral wäre das zuviel des Guten, denke ich.

                    Kommentar

                    • newbie
                      • 27.02.2008
                      • 2981

                      #11
                      Ja das Iwest geht die nächsten Tage leer ... deshalb ... ich glaube auch so wie du schreibst ist das eine gute Idee mit dem Micromineral.
                      Eben einmal komplettsanierung :-)
                      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                      Kommentar

                      • Kassiopeia
                        • 01.09.2011
                        • 452

                        #12
                        Zitat von newbie Beitrag anzeigen
                        ... mit Imaverol gleich in den Griff bekommen ...
                        Noch ein Hinweis von einer geplagten ehemaligen Sensibel-Schimmel-Besitzerin, deren Pferd die ganzheitliche Verkörperung aller Hautprobleme war. Solltest Du nochmal ein Problem mit Pilz haben, nimm kein Imaverol mehr. Ich hatte das auf TA-Anraten auch mal verwendet und auch gegen Pilz geimpft. Das war ein kompletter Griff ins Klo. Mein Schimmel hat daraufhin erstmals in seinem Leben massiv Mauke bekommen und sich im darauf folgenden Jahr permanent Nase, Mähne und Schweif gescheuert. In diesem Jahr nach Imaverol hatte er unter anderem dann diese Mauke, Dermatophilose und sogar Headshaking. Ich laste diese ganzen Folgeschäden dem Imaverol an. Der ganze Hautstoffwechsel war im Keller, von den Leberwerten gar nicht zu sprechen. Ich habe das nur durch vernünftiges MiFu und jährliche Kuren mit Zink langsam wieder in den Griff bekommen.

                        Bei Pilz wirkt am besten Lebermoosextrakt. Am besten in der fertigen Mischung als Lebermoos-Mineral-Spray. Nach 3 Tagen stagniert der Pilz und nach 7 Tagen ist der Kittel geflickt.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                        52 Antworten
                        8.108 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                        52 Antworten
                        2.299 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                        9 Antworten
                        558 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag LaSaJa
                        von LaSaJa
                         
                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                        9 Antworten
                        2.051 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                        31 Antworten
                        5.865 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Jule89
                        von Jule89
                         
                        Lädt...
                        X