Ich hab' da mal ein paar doofe Fragen!
Ich schere meine Pferde schon seit vielen Jahren, bis vor 3 Jahren habe ich mir dazu immer eine Schermaschine von Bekannten ausgeliehen. Dann habe ich mir eine gebrauchte Hauptner-Schermaschine zugelegt. Bei den geliehenen Maschinen hatte ich eigentlich fast nie Probleme mit stumpfen Blättern (eher mal mit kaputten Akkus...). Meine Maschine habe ich mit frisch geschliffenen Blättern bekommen (und meine Maschine hat ein Netzteil, keine Akkus!). Meiner Erfahrung nach kann man immer so 2 - 3 Pferde locker mit einem frischen Satz Scherblätter scheren. Gingen teilweise auch mehr - je nach Fell.
Ich hatte letztes Jahr meine Scherblätter zum Schleifen bei einem sehr günstigen Service, den ich im Internet gefunden habe. Habe sie da hingeschickt und nach 2 Tagen sofort wieder zurückbekommen. Sauber, geölt und pärchenweise verpackt. Leider hielt ein Satz Scherblätter nur ein halbes Pferd lang und der 2. Satz hat einigermaßen normal funktioniert. Ich dachte, das wäre nun das Ergebnis des günstigen Preises... Deswegen hatte ich die Blätter jetzt beim Hersteller eingeschickt zum Schleifen. Ich habe die Blätter nach ca. 8-10 Tagen erst wieder zurückbekommen, sie waren in der alten, teilweise kaputten Verpackung (ok, muss ja nicht jeder so schön machen...) und noch voll dreckig! Also so, wie ich sie weggeschickt hatte: zwar abgeputzt, aber alle Mini-Haare hatte ich nicht abbekommen, weil ich nie das Öl komplett entferne und daran immer was kleben bleibt bzw. ja auch in den Plastiktütchen immer ein paar Härchen drin sind. Das ist ja auch alles nicht so schlimm. ABER: ich habe jetzt gerade mal insgesamt ca. 1 Pferd mit 2 Satz Scherblättern geschoren!!! Der 1. Satz, den ich angeschraubt hatte, funktionierte GAR NICHT!!! Und der 2. Satz ging für 1 Pferd mit Deckenschur und beim 2. dann noch der Hals auf beiden Seiten, dann war auch da "Ende Gelände"!
Sorry für den langen Text...
Jetzt meine Fragen:
- Sind Scherblätter irgendwann einfach "fertig" und können gar nicht mehr nachgeschliffen werden?
- Wenn dem so ist: müsste das der Schleifer dann nicht merken / sehen und mich darauf hinweisen können?
- Kann man die auch "kaputt schleifen"? Und woran erkenne ich das dann?
Noch kurz hinterher: ich denke, ich gehe sehr pfleglich mit meinen Sachen um. Das Schergerät wird nie verliehen. Ich öle ordentlich vor und regelmäßig während der Schur. Die Schraube ist nie zu fest angezogen, aber auch nicht zu locker. Nach dem Scheren baue ich alles auseinander, bürste und putze den Scherkopf aus und putze die Blätter mit einem Handtuch ab.
Danke schonmal...
Jubu
Ich schere meine Pferde schon seit vielen Jahren, bis vor 3 Jahren habe ich mir dazu immer eine Schermaschine von Bekannten ausgeliehen. Dann habe ich mir eine gebrauchte Hauptner-Schermaschine zugelegt. Bei den geliehenen Maschinen hatte ich eigentlich fast nie Probleme mit stumpfen Blättern (eher mal mit kaputten Akkus...). Meine Maschine habe ich mit frisch geschliffenen Blättern bekommen (und meine Maschine hat ein Netzteil, keine Akkus!). Meiner Erfahrung nach kann man immer so 2 - 3 Pferde locker mit einem frischen Satz Scherblätter scheren. Gingen teilweise auch mehr - je nach Fell.
Ich hatte letztes Jahr meine Scherblätter zum Schleifen bei einem sehr günstigen Service, den ich im Internet gefunden habe. Habe sie da hingeschickt und nach 2 Tagen sofort wieder zurückbekommen. Sauber, geölt und pärchenweise verpackt. Leider hielt ein Satz Scherblätter nur ein halbes Pferd lang und der 2. Satz hat einigermaßen normal funktioniert. Ich dachte, das wäre nun das Ergebnis des günstigen Preises... Deswegen hatte ich die Blätter jetzt beim Hersteller eingeschickt zum Schleifen. Ich habe die Blätter nach ca. 8-10 Tagen erst wieder zurückbekommen, sie waren in der alten, teilweise kaputten Verpackung (ok, muss ja nicht jeder so schön machen...) und noch voll dreckig! Also so, wie ich sie weggeschickt hatte: zwar abgeputzt, aber alle Mini-Haare hatte ich nicht abbekommen, weil ich nie das Öl komplett entferne und daran immer was kleben bleibt bzw. ja auch in den Plastiktütchen immer ein paar Härchen drin sind. Das ist ja auch alles nicht so schlimm. ABER: ich habe jetzt gerade mal insgesamt ca. 1 Pferd mit 2 Satz Scherblättern geschoren!!! Der 1. Satz, den ich angeschraubt hatte, funktionierte GAR NICHT!!! Und der 2. Satz ging für 1 Pferd mit Deckenschur und beim 2. dann noch der Hals auf beiden Seiten, dann war auch da "Ende Gelände"!

Sorry für den langen Text...
Jetzt meine Fragen:
- Sind Scherblätter irgendwann einfach "fertig" und können gar nicht mehr nachgeschliffen werden?
- Wenn dem so ist: müsste das der Schleifer dann nicht merken / sehen und mich darauf hinweisen können?
- Kann man die auch "kaputt schleifen"? Und woran erkenne ich das dann?
Noch kurz hinterher: ich denke, ich gehe sehr pfleglich mit meinen Sachen um. Das Schergerät wird nie verliehen. Ich öle ordentlich vor und regelmäßig während der Schur. Die Schraube ist nie zu fest angezogen, aber auch nicht zu locker. Nach dem Scheren baue ich alles auseinander, bürste und putze den Scherkopf aus und putze die Blätter mit einem Handtuch ab.
Danke schonmal...
Jubu
Kommentar