Wenn Temperament und "Optik" in Ordnung sind brauchts auch nicht mehr.
Fütterung 3jährige Stute
Einklappen
X
-
Zitat von Finy Beitrag anzeigenWenn Temperament und "Optik" in Ordnung sind brauchts auch nicht mehr.
Kommentar
-
-
Ich denke auch, dass man das nicht pauschalisieren kann, sondern wirklich vom jeweiligem Pferd abhängig machen muss.
Meine 21-jährige Stute, die ich jeden 2. Tag bewege (Spaziergang, Ausritt oder auch mal dezente Dressurarbeit) war schon immer eine leichtfuttrige. Sie bekommt derzeit 3 x tgl. eine Handvoll Müsli. Mein 4-jähriger aus dieser Stute wird 1 x die Woche (ca. 20 min.) geritten, 1 x Schrittausritt und 1 x longiert (also insgesamt nicht wirklich viel) udn der bekommt 3 x tgl. 1 Liter Hafer + Müsli von mir, wenn er "gearbeitet" hat. Beide bekommen 3 x tgl. Heu und Stehen tagsüber auf der Koppel. Der Kleine könnte für mein Auge noch ein paar Kilos mehr haben, die Alte gerne ein paar weniger.
Also es kommt einfach aufs Pferd an. Was manchmal sehr hilfreich ist, wenn man so alle 1-2 Monate mall Fotos macht. Wenn man die Pferde jeden Tag sieht, dann erkennt man sehr schwer eine Veränderung. Man wird auch gerne mal etwas "betriebsblind". Durch die Fotodokumentation kann man sehr gut vergleichen und diese evtl. auch anderen zeigen und um ihre Meinung zum Ernährungszustand bitten.
Korney: Longierst Du noch ab, oder läßt Du sie vorm Reiten laufen o.ä.? Wenn sie sich so aufs Galoppieren freut, ist vielleicht anfangs noch etwas viel Power drin um sich auf andere/wichtiger Dinge zu konzentrieren. Und wenn Du nach Schritt und Trababreiten erstmal ein paar Runden im leichten Sitz galoppierst um ihr etwas die " Spannung" rauszunehmen und danach dann erst "arbeiten"?
Kommentar
-
-
Bei Pferdefütterung scheiden sich wirklich die Geister. Keine Ahnung was richtig, falsch, passend oder nicht ist.
Ich hab mir jetzt das Buch "Pferde fit füttern" von Dr. Fritz gekauft. Habs noch nicht ganz durchgelesen.
Es stehen durchwegs gute Ansätze drin, was ich bis dato mitbekommen hab. Unter anderem wie das mit Kraftfuttereinsatz, Ölfütterung usw. ist.
Würde sagen: für diejenigen die sich nicht ganz sicher sind, oder beim Füttern was Optimieren wollen, kein schlechtes Buch. Viel zum Nachdenken über viele liebe Gewohnheiten.
Empfehlenswert!
Kommentar
-
-
Zitat von Wanjana Beitrag anzeigenHallo!
Wollte mal nachfragen, was ihr euren jungen Pferden so füttert.
Meine Stute ist 3jährig, wurde im Frühjahr angeritten, hatte jetzt 3 Monate Pause und beginnt jetzt wieder mit leichter Arbeit 3x die Woche.
Sie bekam in der Pause nun 1 kg Gerste (ist bei uns gemischt mit ein wenig Sonnenblumenkernen und Mais) und Heu.
Möchte ihr auf jeden Fall aber auch eine Vitamin-Mineralstoffmischung zufüttern, da sie noch im Wachstum ist bzw. die derzeitige Fütterung das sicher nicht abdeckt.
Sollte ich das Kraftfutter nun erhöhen wenn sie 3x die Woche arbeitet? (ev. auch Hafer?)Sie steht übrigens im Offenstall. Gras hat sie derzeit jedoch so gut wie keines zur Verfügung.
Könnt ihr mir ein Zusatzfutter empfehlen bzw. sagen, was ihr euren Youngsters füttert?
Danke
Kommentar
-
-
Zitat von Nixe Beitrag anzeigenWobei wir wieder beim Thema wären. Gerste gehört nicht in Pferde. Ein Mix aus ganzem Hafer und einem doppelt mineralisiertem und vitaminisiertem Müsli ( z.B. Marstall haferfrei ) und die Welt ist in Ordnung. Anstäniges Heu und ab und an Nassfutter und ein gesundes Pferd wächst heran.
Was spricht gegen Gerste? Da find ich eher zuviel Mais bedenklich.
Was ist jetzt bei dem von Dir empfohlenen Marstall-Haferfrei so vorteilhaft?
(30% Gerste geflockt, 20% Maisflocken laut Herstellerangabe)
Was doppelt mineralisiert bedeutet versteh ich in dem Fall nicht wirklich. An sich normale Mineralisierung, wie in anderen Müslis. Mineralstoffe kann man doch so dazufüttern, ohne erheblichen Aufwand.Zuletzt geändert von cosinusB; 02.11.2012, 12:16.
Kommentar
-
-
Ich rede nicht von ein bißchen. Hier wird 1 kg Gerste verfüttert. Doppet vitaminisiert und mineralisiert, mit Hafer gefüttert und der Organismus zieht sich was er braucht. ( Vereinfacht gesagt) Dann spare ich mir auch Pülverchen und andere Zutaten. Unsere Pferde verdauen nun mal sehr viel im Darm und Gerste ist schwerverdaulich. ( Wahrscheinlich auch billiger ) alles in Maßen und wohl durchdacht. Und bitte, einfach richtig lesen. Liebe Grüße
Kommentar
-
-
Wo ist denn das Problem bei Gerste? So lange sie aufgeschlossen ist, hat Gerste eine hohe Verdaulichkeit. Die meisten Müslis haben einen so hohen Gersteanteil, dass man schnell bei 1 kg. täglich ist. Ich frage mich eher ob Obsttrester, Melassen und hohe Anteile an Weizen und Kleie ins Pferdefutter gehören und was Rübenschnitzel in einem Kraftfutter zu suchen haben.
LG Mone
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.119 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.304 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
559 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.055 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar