Pferdefütterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ni_bo
    • 11.05.2003
    • 713

    Pferdefütterung

    Hallo Ihr !

    Hab zwar schon per Suchfunktion gesucht, aber nicht so wirklich das gefunden was ich gesucht habe.

    Also, mich würde interessieren, was genau ihr euren Warmblutpferden füttert und womit ihr gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht habt.

    Wir haben seit letztem Herbst im Winter immer zwei Absetzer bzw. Jährlinge bei uns zu Hause im Stall stehen, die anderen Pferde (Reit- und Zuchtpferde) stehen in einem Pensionsbetrieb.
    Die beiden bei uns zu Hause bekommen 2 x täglich eine große Scheppe einer Mischung von 2/3 Pavo Podo Grow und 1/3 Höveler Prachthafer und zusätzlich alle 2 Tage etwas Höveler Reformin. Damit sind sie meiner Meinung nach offensichtlich sehr gut durch den letzten Winter gekommen und ich würde das auch weiter so machen.

    Unsere Pferde im Pensionsstall bekommen Raiffeisen-Mix (gemischt mit Hafer glaube ich). Wißt ihr was im Raiffeisen-Mix alles drinn ist ? Ist das nur Müsli, oder auch Pellets, Hafer ?

    Welches Futter und wieviel füttert ihr euren Zuchtstuten während der Trächtigkeit, der Laktation und nach dem Absetzen bis zum nächsten Fohlen ?
    Was füttert ihr eueren Reitpferden bei mittelmäßiger Arbeit ?

    Wurde mich einfach mal interssieren was ihr überhaupt so füttert.
    Pellets, Müsli oder Hafer ? Oder Mischungen ?
    Hat und benutzt jemand von euch die Futterberechnungs-CD der FN ?

    Bin leider noch etwas unerfahren in Sachen Pferdefütterung.

    Vielen Dank für eure Tipps und Ideen !

    Nina
    Avatar: Hengstfohlen 2016 von Fürsten-Look aus der St.Pr.St. Wanja von Worldly x Akatschi
  • Titania
    • 22.04.2006
    • 4371

    #2
    Hallo Nina,
    füttere seit Jahren Luzerne-Grünmehlpellets (1/3 der Gesamtmenge) und Hafer (ganzes Korn) sowie Reformin plus wie vorgegeben. Den "Bedürftigen" oder wenn es sehr kalt ist im Winter, füttere ich noch Sonnenblumenöl sowie hochtragenden und laktierenden Stuten Sojaschrot.
    Hatte Dr. Karp (hat ein Buch über Pferdefütterung geschrieben) darauf angesprochen. Er meinte damals, die Fütterung sei optimal.
    Sehr selten (meistens nur einen Sack in der Übergangszeit nach dem Absetzen) füttere ich auch Pavo Podo Grow an die Absetzer.
    "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

    www.gestuet-reichshof.de

    Kommentar


    • #3
      Es gibt verschiedene Raiffeisen-Futter-Mix. Steht aber auf dem Zettelchen drauf, was drin ist.

      Ich mische selbst. Die eine Stute braucht Hafer, die andere verträgt eher keinen. Die eine ist tragend und bekommt Zuchtfutter, die andere ist nicht tragend bekommt also etwas anderes.

      Es kommt ganz auf das Pferd an. Und was es leistet oder eben nicht.

      Meine Absetzer bekommen Müslimischung und ich gebe jedem eine handvoll Hafer dazu.
      Minerealien bekommen alle.
      Zuletzt geändert von Gast; 29.07.2012, 20:22.

      Kommentar

      • DesireeCaroline
        • 03.06.2012
        • 616

        #4
        Hey,
        da wir uns auch immer etwas "unsicher" bezüglich der optimalen Fütterung waren, haben wir es vor zwei Jahren eingeführt mit Fr. Dr. Finkler-Schade zusammenzuarbeiten. Wir haben von ihr Tabellen angefertigt bekommen, in denen genau aufgeführt ist wie viel kg Hafer, Pavo Pellets, Müsli, Fohlenfutter oder Reformin zu welchem Alter (Fohlen Anfangszeit, Jährlinge, Zweijährige, Pferdein Arbeit, Zuchtstuten, Stuten mit Fohlen) bekommen sollen. Wir sind absolut zufrieden damit, sie kam in regelmäßigen Abständen zur Kontrolle und das schöne daran ist noch, dass wir auch die Futterkosten leicht senken konnten !

        Kommentar


        • #5
          Und was hat diese Beratung und Aufstellung gekostet?

          Kommentar

          • DesireeCaroline
            • 03.06.2012
            • 616

            #6
            ich meine es waren einmalig 800 € und die anschließenden Kontrollen waren nur Spritkosten, für uns war es die absolut beste Lösung.

            Kommentar

            • Paradox4life
              • 01.09.2008
              • 2468

              #7
              Wir arbeiten mit Hafer, Soja für wachsende und Zuchtpferde, Mineralfutter von Iwest und ganz viel aller- alklerbestem Rauhfutter und fahren blendend damit. Obwohl meine Einzelkomponenten ungefähr das teuerste sind was man bekommen kann, konnte ich die Futterkosten im Gegensatz zu vorher (Müslifütterung) halbieren und die Pferde sehen alle blendend aus.
              Empfehlen kann ich Frau Dr. Meyer von Iwest, die sagt einem auch mal, wenn man keins ihrer Produkte einsetzen soll, ist unheimlich pragmatisch und lösungsorientiert
              www.schulze-lefert-pfer.de

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
              52 Antworten
              8.097 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
              52 Antworten
              2.298 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
              9 Antworten
              558 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag LaSaJa
              von LaSaJa
               
              Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
              9 Antworten
              2.047 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Fair Lady
              von Fair Lady
               
              Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
              31 Antworten
              5.865 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Jule89
              von Jule89
               
              Lädt...
              X