Freestyle ,
1. Wir alle haben uns seit Mohameds Zeiten irgendwie weiterentwickelt .
Selbst im tiefsten Afghanistan gibt es Satelliten- Handys bei den
Ortsansäßigen .
2. Wenn Du tatsächlich den link durchgelesen hättest , wäre Dir aufgefallen ,
daß seit längerem sogar div. Gene der Wild-Gerste in die Hochzucht-Sorten eingekreuzt werden .
3. Gerste und Weizen haben große Ähnlichkeit .
4. die Stärkearten der verschiedenen Pflanzenfamilien haben
unterschiedliche Verdaulichkeiten , wurde von mir nie bestritten ( s.div. Beiträge
incl. Foto mikroskop.Aufnahmen ) .
5. Selbst zu Mohameds Zeiten wurde die Gerste schon gestossen im Mörser
- also mechanisch aufgeschlossen - verfüttert , auch eingeweicht (s.Phytase) .
6. Hydrothermischer Aufschluß zerstört u.a. Lektine,Phytine,Enzym-Inhibitoren ,
mit spezifischer Wirkung .
Auch in der Antike und später kannte man das Überbrühen und
Einweichen in heißem Wasser !
7. Allergene verlieren durch Erhitzen in den meisten Fällen ihre
Wirkung , auch im Getreide .
Bratäpfel , Kirschmarmelade , Pfirsichkompott , geröstete
Mandeln und Nüsse etc. sind für die meisten Allergiker im Gegensatz zur
Frischsubstanz KEIN Problem , eben aufgrund der Denaturierung best.
Eiweißstrukturen .
8. Phytase wird nicht nur in der Nutztierfütterung eingesetzt !
Phosphat ist im Korn/zukünftiger Keimling als Phytinsäure gespeichert .
Diese hemmt aber die Aufnahme von div. Mineralstoffen .
Hülsenfrüchte enthalten u.a. Phasin , welches im Rohprodukt sogar
zu Vergiftungserscheinungen führen kann ( daher Kochen !) .
9. Hitzeempfindl. Vitamine , werden bis zu 30 % zerstört ,
je nach Verfahren .
B 1 , ...kompensieren Bierhefe
B 6 ,...Äpfel
Folsäure ,...Grünzeug
Vit. C ,...Grünzeug , Äpfel
Hafer hat die beste Verdaulichkeit für Pferde , enthält
u.a. auch 5-8 % Öl , Schleimstoffe .
Trotzalledem sind über Jahrtausende im Vorderen Orient
Pferde mit Gerste als Kraftfutter über die Runden gekommen ,
dort wo wichtige Getreidearten ihren Ursprung haben .
Weizen , Roggen , Gerste
Hafer dagegen war quasi ein Beiprodukt-Ungras des frühen
aus den Ursprungsgebieten s.o. eingewanderten Ackerbaus
in Europa ( gemäßigtes Klima ) , bevor man später mit
der Reinkultur begann ( Germanen = Haferfresser ) .
Krippenfutter für Pferde
Entwicklungen vom Beginn des 19.Jh. bis Mitte des
20.Jh. ( Mitteleuropa und Nordamerika )
Wie kommst Du darauf , daß 5 kg Gerste - 2 kg Hafer ersetzen ???
1. Wir alle haben uns seit Mohameds Zeiten irgendwie weiterentwickelt .
Selbst im tiefsten Afghanistan gibt es Satelliten- Handys bei den
Ortsansäßigen .
2. Wenn Du tatsächlich den link durchgelesen hättest , wäre Dir aufgefallen ,
daß seit längerem sogar div. Gene der Wild-Gerste in die Hochzucht-Sorten eingekreuzt werden .
3. Gerste und Weizen haben große Ähnlichkeit .
4. die Stärkearten der verschiedenen Pflanzenfamilien haben
unterschiedliche Verdaulichkeiten , wurde von mir nie bestritten ( s.div. Beiträge
incl. Foto mikroskop.Aufnahmen ) .
5. Selbst zu Mohameds Zeiten wurde die Gerste schon gestossen im Mörser
- also mechanisch aufgeschlossen - verfüttert , auch eingeweicht (s.Phytase) .
6. Hydrothermischer Aufschluß zerstört u.a. Lektine,Phytine,Enzym-Inhibitoren ,
mit spezifischer Wirkung .
Auch in der Antike und später kannte man das Überbrühen und
Einweichen in heißem Wasser !
7. Allergene verlieren durch Erhitzen in den meisten Fällen ihre
Wirkung , auch im Getreide .
Bratäpfel , Kirschmarmelade , Pfirsichkompott , geröstete
Mandeln und Nüsse etc. sind für die meisten Allergiker im Gegensatz zur
Frischsubstanz KEIN Problem , eben aufgrund der Denaturierung best.
Eiweißstrukturen .
8. Phytase wird nicht nur in der Nutztierfütterung eingesetzt !
Phosphat ist im Korn/zukünftiger Keimling als Phytinsäure gespeichert .
Diese hemmt aber die Aufnahme von div. Mineralstoffen .
Hülsenfrüchte enthalten u.a. Phasin , welches im Rohprodukt sogar
zu Vergiftungserscheinungen führen kann ( daher Kochen !) .
9. Hitzeempfindl. Vitamine , werden bis zu 30 % zerstört ,
je nach Verfahren .
B 1 , ...kompensieren Bierhefe
B 6 ,...Äpfel
Folsäure ,...Grünzeug
Vit. C ,...Grünzeug , Äpfel
Hafer hat die beste Verdaulichkeit für Pferde , enthält
u.a. auch 5-8 % Öl , Schleimstoffe .
Trotzalledem sind über Jahrtausende im Vorderen Orient
Pferde mit Gerste als Kraftfutter über die Runden gekommen ,
dort wo wichtige Getreidearten ihren Ursprung haben .
Weizen , Roggen , Gerste
Hafer dagegen war quasi ein Beiprodukt-Ungras des frühen
aus den Ursprungsgebieten s.o. eingewanderten Ackerbaus
in Europa ( gemäßigtes Klima ) , bevor man später mit
der Reinkultur begann ( Germanen = Haferfresser ) .
Krippenfutter für Pferde
Entwicklungen vom Beginn des 19.Jh. bis Mitte des
20.Jh. ( Mitteleuropa und Nordamerika )
Wie kommst Du darauf , daß 5 kg Gerste - 2 kg Hafer ersetzen ???
Kommentar