An dieser Stelle wäre ich dankbar für jegliche Art von Tips zur Fütterung meines Pferdes. In der Such-Funktion habe ich nichts gefunden.
Zur Vorgeschichte: Meine Stute (xx> 50%) hatte Anfang Januar „kreuzverschlag-ähnliche Symptome“. Geäussert hat sich das folgendermassen: Beim Freilaufen lassen, nach einer Schrittphase mit Decke auf, ca. 15-20 min, und weiteren 20 min Trab/Galopp wollte sie auf einmal nicht mehr laufen, zunächst sah es so aus, als ob sie sich vorne vertreten hatte. Beim Einfangen hab ich festgestellt, dass sie ziemlich geschwitzt hat (untypisch für die Temperaturen bei dem „Arbeitspensum“), ich hab sie dann mit Müh und Not aus der Halle in den Stall bekommen und dann den TA angerufen. Das ganze Pferd war bretthart! Schmerz- und Muskelenstpannungsspritze bekommen, Blut mitgenommen (CK war 7000, normal 50-200) und für 5 Tage Metacam bekommen, so wie die Anweisung, Pferd möglichst nur in der Box lassen, ausser zum putzen und eine Hofrunde. Zweites Blutbild nach 10 Tagen, CK-Wert war wieder im grünen Bereich.
[Letztes Jahr im Jan/Feb hatten wie dasselbe in Grün schonmal, allerdings hatte damals der TA (ein anderer) Zerrung als Diagnose gestellt, also sind keine Blutwerte von damals vorhanden ich denke aber es war das Gleiche, zumal sie damals schon ordentlich Muskulatur gelassen hat]
Vermutlich handelt es sich um RER (ist ja nur mit Muskelbiopsie zu klären, spielt aber im Endeffekt keine Rolle ob, oder ob nicht, da das Vorgehen dasselbe ist).
Weiteres Vorgehen: im Futter Kohlenhydrate vermeiden so gut wies geht, erstmal Schritt führen, dann wieder aufbauen, Stress vermeiden.
Nun zu meinem Problem: Eigentlich bin ich absoluter Heu/Stroh/Hafer/Mineralfutter-Fütterer, zusätzlich bekam sie über Winter je nach Belastung 1-2g Vit E täglich (z.B: von St. Hippolyt, o.ä.) und alle paar Tage auch Magnesium. Ca. 2mal wöchentlich etwa 300 g Mash im Winter. Ausserdem wird sie täglich bewegt.
So, jetzt fällt ja nun der Hafer weg, sowie Gerste, Mais,… (muss ja eh nicht unbedingt sein).
Momentan (warte noch auf den Besuch des Osteopathen) läuft sie eh nur spazieren (halbe bis ganze Stunde) und ist dabei auffallend friedlich (!!!), sonst wird sie nach einem Stehtag krankheitshalber schon sehr lustig) und bekommt Heucobs plus Öl (Lein/Reis/Sonneblumen-Mix, 50-70 ml täglich), Mineralfutter und Vit.E/Selen.
Ich hab jetzt mal fürs Erste die Revital-Cubes von Eggersmann bestellt (Kohlenhydrate ca. 10%).
Vit. E/Selen soll ich auf jeden Fall beibehalten (gar nicht so einfach was Gescheites ohne Zucker zu finden)
.
Als weitere Futtermöglichkeiten sehe ich:
Reiskleie, Sojaschrot, melassefreie Rübenschnitzel, Öl, Heucobs, Luzerne oder auch fertiges kohlenhydratreduziertes Futter (Dodson&Horell ERS Pellets, Martall Vito, Scharnbecker Mühle Muscle Protect), Eiweiss ist laut TA ok (irgendwo her muss ja was ins Pferd kommen…).
Jetzt endlich die Frage für alle die sich bis hierhin durchgelesen haben.
Wer hat Erfahrung auf diesem Gebiet?
Wie füttert ihr eure Pferde mit dieser Problematik? Vor allem auch in Anbetracht des anstehenden Muskelaufbaus (momentan sieht sie fast aus wie eine 3jährige, seufz)
Nebeninfo: sie ist/war nicht fett, Rippen sind gut spürbar momentan.
Die Versorgung (wenn sie wieder voll gearbeitet wird) sollte tägliche Bewegung dressurmässig auf L-Niveau, einmal wöchentlich (frei)springen, 2mal wöchentlich Gelände (1-3h) abdecken. Einen Tag in der Woche hat sie auf jeden Fall rückenfrei, wird aber laufengelassen/Longiert/freigesprungen.
Zur Vorgeschichte: Meine Stute (xx> 50%) hatte Anfang Januar „kreuzverschlag-ähnliche Symptome“. Geäussert hat sich das folgendermassen: Beim Freilaufen lassen, nach einer Schrittphase mit Decke auf, ca. 15-20 min, und weiteren 20 min Trab/Galopp wollte sie auf einmal nicht mehr laufen, zunächst sah es so aus, als ob sie sich vorne vertreten hatte. Beim Einfangen hab ich festgestellt, dass sie ziemlich geschwitzt hat (untypisch für die Temperaturen bei dem „Arbeitspensum“), ich hab sie dann mit Müh und Not aus der Halle in den Stall bekommen und dann den TA angerufen. Das ganze Pferd war bretthart! Schmerz- und Muskelenstpannungsspritze bekommen, Blut mitgenommen (CK war 7000, normal 50-200) und für 5 Tage Metacam bekommen, so wie die Anweisung, Pferd möglichst nur in der Box lassen, ausser zum putzen und eine Hofrunde. Zweites Blutbild nach 10 Tagen, CK-Wert war wieder im grünen Bereich.
[Letztes Jahr im Jan/Feb hatten wie dasselbe in Grün schonmal, allerdings hatte damals der TA (ein anderer) Zerrung als Diagnose gestellt, also sind keine Blutwerte von damals vorhanden ich denke aber es war das Gleiche, zumal sie damals schon ordentlich Muskulatur gelassen hat]
Vermutlich handelt es sich um RER (ist ja nur mit Muskelbiopsie zu klären, spielt aber im Endeffekt keine Rolle ob, oder ob nicht, da das Vorgehen dasselbe ist).
Weiteres Vorgehen: im Futter Kohlenhydrate vermeiden so gut wies geht, erstmal Schritt führen, dann wieder aufbauen, Stress vermeiden.
Nun zu meinem Problem: Eigentlich bin ich absoluter Heu/Stroh/Hafer/Mineralfutter-Fütterer, zusätzlich bekam sie über Winter je nach Belastung 1-2g Vit E täglich (z.B: von St. Hippolyt, o.ä.) und alle paar Tage auch Magnesium. Ca. 2mal wöchentlich etwa 300 g Mash im Winter. Ausserdem wird sie täglich bewegt.
So, jetzt fällt ja nun der Hafer weg, sowie Gerste, Mais,… (muss ja eh nicht unbedingt sein).
Momentan (warte noch auf den Besuch des Osteopathen) läuft sie eh nur spazieren (halbe bis ganze Stunde) und ist dabei auffallend friedlich (!!!), sonst wird sie nach einem Stehtag krankheitshalber schon sehr lustig) und bekommt Heucobs plus Öl (Lein/Reis/Sonneblumen-Mix, 50-70 ml täglich), Mineralfutter und Vit.E/Selen.
Ich hab jetzt mal fürs Erste die Revital-Cubes von Eggersmann bestellt (Kohlenhydrate ca. 10%).
Vit. E/Selen soll ich auf jeden Fall beibehalten (gar nicht so einfach was Gescheites ohne Zucker zu finden)
.
Als weitere Futtermöglichkeiten sehe ich:
Reiskleie, Sojaschrot, melassefreie Rübenschnitzel, Öl, Heucobs, Luzerne oder auch fertiges kohlenhydratreduziertes Futter (Dodson&Horell ERS Pellets, Martall Vito, Scharnbecker Mühle Muscle Protect), Eiweiss ist laut TA ok (irgendwo her muss ja was ins Pferd kommen…).
Jetzt endlich die Frage für alle die sich bis hierhin durchgelesen haben.
Wer hat Erfahrung auf diesem Gebiet?
Wie füttert ihr eure Pferde mit dieser Problematik? Vor allem auch in Anbetracht des anstehenden Muskelaufbaus (momentan sieht sie fast aus wie eine 3jährige, seufz)
Nebeninfo: sie ist/war nicht fett, Rippen sind gut spürbar momentan.
Die Versorgung (wenn sie wieder voll gearbeitet wird) sollte tägliche Bewegung dressurmässig auf L-Niveau, einmal wöchentlich (frei)springen, 2mal wöchentlich Gelände (1-3h) abdecken. Einen Tag in der Woche hat sie auf jeden Fall rückenfrei, wird aber laufengelassen/Longiert/freigesprungen.
Kommentar