welches mineralfutter??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Jetzt mal die Ergänzungsfrage: was muß ein gutes Mineralfutter haben? Welche Zusammensetzung, Inhaltsstoffe, Dosierte Menge?
    Ich glaub, dass zu viel des Guten gleich schlecht ist, als zu wenig.
    Also worauf soll man schauen?

    Folgendes zusammengefaßt aus den vorigen Seiten:
    kein "Vitamin" K3
    Phosphor - Calcium-Verhältnis von 3:1
    Aminosäuren? welche? gibt ja zig davon.....
    Was noch?

    Kommentar

    • Bilgona
      • 12.02.2008
      • 648

      #62
      Ich füttere das MegaBase. Aber ich habe den Eindruck, daß davon das Meiste in der Luft landet. Dieses Pulverzeugs muss immer irgendwie gebunden werden. Ich kippe ein wenig Öl über den Hafer, dann MegaBase drauf und schön umrühren. Ganz schön aufwendig - oder wie macht ihr das? Komische Frage vielleicht, aber - wie gesagt - ich glaube, daß ziemlich viel eben nicht im Maul / Magen landet.

      Kommentar


      • #63
        Ich weiß aus letzter Zeit bei uns gehäuft das Problem mit Leberwerten beim Pferd. Dann bei einem mußten Nierensteine und Nierengries entfernt werden. Was sie alle gemein haben - Pferde mit leichter Arbeit, denen unmengen Kraftfutter und Mineralfutter reingestopft wurde/ und wird. Zudem haben die alle Futter bekommen, in denen das K3 vorhanden war.
        Ich bin gerade soweit, dass ich meine Futterphilosophie bezüglich Mineralfutter und sonstigen eventuellen Zusatzfutter total überdenke. Hab mit Entsetzen festgestellt, dass in den meisten Kraftfutter und Mineralfutter sowas von unnötigem Zeugs drin ist - angefangen von hauffenweise Melasse (da kann ich Rübenschnitzel verfüttern), Soja (= Rinderfutter und fast ausschließlich aus Gentechnikproduktion), Weizenkleie (das ist billigster Mühlenabfall) Weizen und Dinkel (was hat das in nem Pferdefutter verloren) und die Vitamin und Mineralstoffversorgung ist so unterschiedlich, dass man gar nix mehr weiß, welche Dosierung jetzt gut sein soll.

        Kommentar

        • Dickerchen
          • 20.10.2009
          • 470

          #64
          Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
          Jetzt mal die Ergänzungsfrage: was muß ein gutes Mineralfutter haben? Welche Zusammensetzung, Inhaltsstoffe, Dosierte Menge?
          Ich glaub, dass zu viel des Guten gleich schlecht ist, als zu wenig.
          Also worauf soll man schauen?

          Folgendes zusammengefaßt aus den vorigen Seiten:
          kein "Vitamin" K3
          Phosphor - Calcium-Verhältnis von 3:1
          Aminosäuren? welche? gibt ja zig davon.....
          Was noch?
          Aminosäuren: L-Lysin (ist fast immer zu wenig oder gar nicht drin)
          Calcium-Phosphor-Verhältnis (nicht Phosphor-Calcium!!) mind. 3:1, je mehr Getreide (Hafer), desto höher muss der Calciumanteil sein.

          Das Problem bei reiner Getreidefütterung ist jedoch das Eiweiß-Energie-Verhältnis. Hafer und auch Gerste haben im Verhältnis zuwenig Energie und zuviel Eiweiß. Das ideale Eiweiß-Energie-Verhältnis bei Reitpferden ist 5:1. Leider sehr schwer zu erreichen. Laktierende Stuten brauchen mehr Eiweiß (da tut Sojaextraktionsschrot gute Dienste, wenn man es doch nur ohne gentechnische Veränderungen bekäme. Ab Mai übernimmt das frische Gras die Eiweißversorgung). Bei Reitpferden, die als Kraftfutter mit Hafer und/oder Gerste gefüttert werden könnte man eingeweichte unmelassierte Rübenschnitzel zufüttern, um das o.g. Verhältnis zu verbessern. Stroh ist auch eiweißarm, aber nicht so gut verdaulich und sollte deshalb nicht als Heuersatz dienen, da es sonst leicht zu Koliken kommt. Knabbern aus der Einstreu bei genügender Heufütterung ist natürlich in Ordnung. Das Eiweiß-Energie-Verhältnis der Fütterung lässt sich jedenfalls nicht durch ein Mineralfutter ausgleichen.

          Die meisten Pferde bekommen zu viel Getreide.

          Hier kann man sich übrigens eine grobe Futterberechnung selbst erstellen!
          Zuletzt geändert von Dickerchen; 27.09.2010, 21:26.

          Kommentar


          • #65
            Primär wichtig ist gutes Heu in ausreichender Menge, sowie gleichmäßig über den Tag verteilt. Und die Kraftfutter-Grundration so berechnen wie an Stehtagen. Nach entsprechender Arbeit würd ich dann die Kraftfutter-Ration quasi als Leckerli-Ration ergänzen. Detto die Mineralfuttergabe. Wobei ich beim Mineralfutter- im Falle, dass auch Müsli gefüttert wird - die Gabe eher Kurweise machen würde. Also bei erhöhtem Bedarf - wie Fellwechsel, Turnier, sonstigem Streß, Erkältung, etc.
            Bei Fohlen, Jungpferden und Zuchtstuten ists wieder was anderes, detto Deckhengste und Turnierpferde, die tatsächlich Hochleistung bringen müssen.
            Gut wär prinzipiell wenn ich mal a) das Sollgewicht von meinem Pferd kenne und die tatsächlich geleistete Arbeit einschätzen kann. Das sind dann mal gute Eckpfeiler für die Rationsberechnung.
            Und dann muß ich mich "hintasten" weil jedes Pferd ist futtertechnisch sehr sehr individuell!!!!!

            Kommentar

            • Carole
              • 04.06.2002
              • 1674

              #66
              @Dickerchen : genau ! Lysin !
              Ist in den meisten Mineralfuttern gar nicht oder zu wenig drin !!

              Weshalb ich so auf das Lysin bestehe : http://www.borna-borreliose-herpes.d...ernaehrung.htm

              Mein Pferd hat zwar in die Richtung überhaupt keine Probleme, aber ..... ich will vorbeugen !
              Zumal bei uns immer wieder neue Pferde ankommen wo man überhaupt nicht weiss was die Alles einschleppen (können) !!

              @suznQ : was hat es mit dem Vitamin K3 genau auf sich ??
              Hab bis jetzt noch fast kein Müsli oder Mineralfutter gefunden wo das nicht drin ist !
              * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

              Kommentar


              • #67
                Das K3 ist scheints überhaupt kein Vitamin sondern Gift mit extremen Nebenwirkungen. Total umstritten, ob das überhaupt umgewandelt wird in K2 - vom Pferd. Jedenfalls haben Studien gezeigt, dass Leberschäden, Zellschäden und auch genetische Veränderungen davon ausgehen können. Im Lebensmittelbereich verboten!!
                Das Zeugs braucht man echt nicht im Futter - keine Ahnung warum das da reingekippt wird???? Die Dosierung ist auch umstritten wieviel, weil das irgendwie nur in Zusammenhand mit anderen Komponenten tatsächlich für die Blutgerinnung zuständig ist, aber auch fürs Gegenteil. Was weiß ich - hoch kompliziert jedenfalls.
                Schau mal bei Google - da findest mehr!!

                Kommentar

                • Excalibur
                  • 22.05.2004
                  • 3166

                  #68
                  Habe mal an Marstall geschrieben und gefragt warum sie Vit. K3 dem Futter zusetzen - hier die Antwort:

                  Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an diesem häufig schon durch die Presse gegangenen, und bei uns nachgefragten Thema.

                  Vitamin K3 ist die technisch hergestellte Form von Vitamin K und als Zusatzstoff in mehreren Verbindungen für Futtermittel zugelassen. Wir setzen von diesen zulässigen Vit K3-Verbindungen das Menadion-Nicotinsäureamid-Bisulfit ein. Im Stoffwechsel des Pferdes wird es dann zur aktiven Vit-K-Verbindung umgebaut und genützt.

                  Dass Vit K3 in humanen Pharma- und Lebensmitteln nicht zugelassen ist, stimmt. Und zwar deshalb weil Neugeborene (sie sind besonders anfällig für Vit-K-Mangel und erhalten daher vorbeugend Vitamin K parenteral verabreicht) Vit K3 zu schnell verstoffwechseln würden und daher nur Vit K1 und K2 erhalten sollen. Die AG für Wirkstoffe in der Tierernährung weist aber ausdrücklich darauf hin, dass „diese bei Neugeborenen ungünstige Stoffwechselvoraussetzungen für Menadion (Vit K3) nicht auf andere Anwendungsbereiche, insbesondere nicht auf Futtermittel und Tiere übertragen werden können.“

                  Eine z.T. unverträgliche oder toxische Einstufung von Vit-K3-Verbindungen ist bei Tieren noch nie bewiesen worden. Und generell ist Toxizität immer eine Frage der Dosis.

                  So sagt Frau Prof. Kienzle von der Uni München (Zitat) „ Vitamin K3 ist, solange man es dem Pferd nicht in Überdosis spritzt oder nicht 1000-fach zuviel davon füttert, in allen Formen unbedenklich..“

                  Auch das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung), sowie die Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung bescheinigen dem Einsatz von „Vit K3 bei bedarfsgerechter Aufnahme keine toxischen Wirkungen“ oder Unverträglichkeiten. Natürlich gab und gibt es immer wieder Berichte über diese Thematik, die z.T. sehr reißerisch aufgezogen sind; davon halte ich aber genau so wenig, wie von zu großer Fahrlässigkeit. Oft wollen diese Berichte in Zeitschriften oder im Internet Ängste schüren oder polarisierend Auflagen verkaufen.

                  Wir möchten die Pferde vernünftig ernähren und setzen daher Vit K3 in einer der zugelassenen Verbindungen in unbedenklicher Menge ein, denn nicht immer ist die Verfügbarkeit von Vit K über gutes, frisches Heu oder durch Bakterien-Fermentation im Dickdarm hundertprozentig gewährleistet. Somit ist der Einsatz gerechtfertigt und auch absolut unbedenklich.[...]

                  Kommentar

                  • S.F.
                    • 30.07.2009
                    • 283

                    #69
                    Bei der Futtermittelberechnung von Dickerchen habe ich optimale Werte wenn ich nur noch 8kg Heu und 0,5kg Hafer am Tag verfüttere, KEIN Mineralfutter, dann ist alles ok außer einem Natriummangel. Pferd 500kg und leichte Arbeit. ?????

                    Kommentar

                    • polarmaid
                      • 26.09.2005
                      • 2151

                      #70
                      Zitat von S.F. Beitrag anzeigen
                      Bei der Futtermittelberechnung von Dickerchen habe ich optimale Werte wenn ich nur noch 8kg Heu und 0,5kg Hafer am Tag verfüttere, KEIN Mineralfutter, dann ist alles ok außer einem Natriummangel. Pferd 500kg und leichte Arbeit. ?????
                      Tja, so sieht es aus, wenn Du optimales Heu fütterst, und so einfach könnte Fütterung sein!!!! Aber Heu ist nicht gleich Heu, und um die Berechnung individuell und richtig für Dein Pferd zu machen, musst Du die Gehalte an den wichtigsten Nährstoffen aus Deinem Heu wissen und dazu noch das Gewicht und eventuell den Entwicklungsstatus Deines Pferdes (Alter, Wachstum). Natrium kann man übrigens easy über Viehsalz ergänzen, ist auch sehr wichtig!

                      Kommentar

                      • S.F.
                        • 30.07.2009
                        • 283

                        #71
                        Habe einen Salzleckstein in der Box reicht das auch für den Natriumgehalt?
                        Unser Heu ist eigentlich sehr gut, erster Schnitt von den eigenen Weiden nicht übermässig gedüngt Anfang der Blüte, hat halt kaum Kräuter. Und wir haben dieses Jahr das erste mal zur Probe ein paar Rundballen einer spätgemähten sogenannten Magerwiese.

                        Ich werde trotzdem mehr Heu füttern und Hafer an der Arbeit festmachen, mehr als 1l bekommt er nicht. Suche trotzdem immernoch nach einem geeigneten MiFu.
                        Mein MegaBase stört mich das fehlende Selen und die Aminosäuren sind nicht aufgeschlüsselt. Beim Lexa Basis Mineral das (wie bei allen anderen auch) Maiskleber und so Dinge drin sind, denke die braucht man aber zur pelletierung. Beim Marstall Force stört mich das ebenfalls und das K3, dafür hat es Lysin und andere Aminosäuren...zum verzweifeln ist das!!!!

                        Kommentar

                        • Carole
                          • 04.06.2002
                          • 1674

                          #72
                          @S.F.: so geht's mir auch !!

                          Immer irgendwas was fehlt oder was was zuviel ist
                          Zu hoch oder zu niedrig dosiert

                          Die einzigen Produkte die mich von der Zusammenstellung bis jetzt einigermassen überzeugt haben sind die von Atcom.
                          Aber die haben ganz schön gesalzene Preise

                          In der Hufkur von Makana ist eigentlich auch Alles drin, aber das sortiert meine ja seit Neustem aus
                          * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

                          Kommentar

                          • S.F.
                            • 30.07.2009
                            • 283

                            #73
                            Atcom gehört Lexa, das war auch einer der Gründe warum ich mich damals dafür entschieden habe. Finde von FTS den High Performance Balancer noch sehr gut, aber leider habe ich keinen Goldesel zu Hause :-(

                            Kommentar

                            • Carole
                              • 04.06.2002
                              • 1674

                              #74
                              Hhhmmm also für mich hat der High Performance Balancer von FTS zuviel Selen und Vitamin K.

                              Wenig Vitamin E, kein Biotin und kein Cystein.

                              Und Ca/Ph finde ich mit 4:1 auch recht hoch.

                              Also finde die Sachen von Atcom aber schon besser in der Zusammensetzung als die reinen Lexa Produkte !
                              Auch wenn Atcom Lexa gehört

                              Aber wie gesagt ..... Sind auch recht teuer
                              * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

                              Kommentar

                              • Janeschka
                                • 23.10.2005
                                • 160

                                #75
                                Ich füttere zur Zeit das Equisel von Selectavet. Die Leute dort sind auch sehr nett, ich hatte da mal eine Frage gehabt und sie zu meiner vollen Zufriedenheit beantwortet bekommen.
                                Mein TA meinte übrigens, es ist ein sehr gutes Mineralfutter zu einem fairen Preis. Einziger Nachteil: Es ist Pulver, aber meine Stute schleckt das sogar noch mit auf - was sie bei anderen Mineralfutter-Herstellern nicht gemacht hat. Sie mochte z.B. kein Reformin, das Force habe ich auch relativ gering dosiert und ins Müsli gemischt, damit es gefressen wird.
                                Ach ja, Pfizer wird natürlich gern gefressen - klar ist ja auch mit eines der teuersten...
                                Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar

                                Kommentar

                                • Mirabell
                                  • 21.06.2010
                                  • 2027

                                  #76
                                  Hat jemand hiermit : http://www.marstall.de/cms/de/produk...&category_id=6 schon Erfahrungen gemacht? Dieser Riegel enthält nur Mineralien und keine Vitamine...

                                  Bei der Osteomin-Leckmasse von Eggersmann finde ich die Zusammensetzung gut ( http://www.eggersmann-shop.de/Minera...Leckmasse.html ) - allerdings weiß ich dann ja nie, welches Pferd wieviel aufnimmt... und ich habe die Befürchtung, dass sich Jungpferde damit quasi Überdosieren, weils gut schmeckt - hat hier jemand Erfahrungswerte???
                                  sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

                                  Kommentar

                                  • Carole
                                    • 04.06.2002
                                    • 1674

                                    #77
                                    Ich weiss ich bin eine Meckertante, aber ....

                                    In dem Equisel sind 60 mg Selen !! Und es besteht zu 77,5% aus Traubenzucker !
                                    Ca/Ph ist gar nicht angegeben und Aminosäuren sind auch nicht drin oder zumindest nicht angegeben
                                    * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

                                    Kommentar

                                    • Janeschka
                                      • 23.10.2005
                                      • 160

                                      #78
                                      @Carole
                                      Nein, Du bist keine Meckertante, Deine Aussage ist doch berechtigt!

                                      Ich muss kurz ausholen zum Thema Selen: Bei meiner Stute wurde ein extremer Selenmangel festgestellt - Ende letzten Jahres - und sie brauchte ein Extra-Selen-Präparat zusätzlich. In dem Zusammenhang habe ich meinen TA gefragt, ob ich denn dann das Equisel noch zufüttern kann. Die Antwort war ja.

                                      Und ich füttere grundsätzlich nicht die angegebene Dosis, sondern max. die Hälfte - zumal ich die Zusammensetzung der Pellets nicht genau kenne. Die Pellets sind aber nur zu 1/4 mit der Haferration vermischt. Und wenn ich das dann umrechne, wie viel Selen dann wirklich ins Pferd gerät ist das nicht unbedingt mehr als bei anderen Mineralfutter-Präparaten, je nachdem, wie viel drin ist.

                                      Wie gesagt, ich füttere nicht so viel wie draufsteht und ich füttere nicht dauerhaft Mineralfutter sondern vorwiegend während des Fellwechsels oder mal kurweise und wechsle das Mineralfutter dann auch. Daher sehe ich jetzt auch bei dem Traubenzucker kein Problem. Wenn ich ihr Zuckerstückchen oder Leckerlies gebe, ist das ja in Summe mehr ;-)

                                      Zum Ca/Ph-Verhältnis: Ja, ich vermisse das auch auf der Deklaration. Aber: Meine Stute bekommt die klassische Hafer-Heu-Futterration (inkl. der paar Pellets) und Gras auf der Weide. Und da das Blutbild bisher hier keine Mängel aufgezeigt hat (eben nur der Selen- und Zinkmangel), ändere ich da auch nichts.

                                      Ehrlich gesagt, bin ich froh, dass da keine Aminosäuren drin sind (oder ggf. nicht angegeben). Ich habe den Versuch mal gestartet und meinem Pferd zusätzlich Aminosäuren gegeben. Das war überhaupt keine gute Idee. Sie ist davon extrem hippelig und sehr heiß geworden. Ich habe das wieder abgesetzt, und schon war wieder Ruhe.

                                      Ich denke, man muss einfach für sein Pferd individuell schauen, was paßt und ggf. entsprechend mal ein Blutbild zur Kontrolle machen. Das ist natürlich nicht günstig, weil es das große sein muss inkl. der Werte für Selen, Zink etc.
                                      Ansonsten hilft es glaube ich ganz gut, wenn man das Pferd gut beobachtet - wie es so schön heißt, das Auge füttert mit (oder so ähnlich, sorry, habe das Zitat nicht mehr ganz im Kopf).
                                      Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar

                                      Kommentar

                                      • polarmaid
                                        • 26.09.2005
                                        • 2151

                                        #79
                                        [QUOTE=Janeschka;763214]@Carole


                                        Zum Ca/Ph-Verhältnis: Ja, ich vermisse das auch auf der Deklaration. Aber: Meine Stute bekommt die klassische Hafer-Heu-Futterration (inkl. der paar Pellets) und Gras auf der Weide. Und da das Blutbild bisher hier keine Mängel aufgezeigt hat (eben nur der Selen- und Zinkmangel), ändere ich da auch nichts.

                                        Das Ca/P kannste ja wohl selber ausrechnen.....

                                        Ehrlich gesagt, bin ich froh, dass da keine Aminosäuren drin sind (oder ggf. nicht angegeben). Ich habe den Versuch mal gestartet und meinem Pferd zusätzlich Aminosäuren gegeben. Das war überhaupt keine gute Idee. Sie ist davon extrem hippelig und sehr heiß geworden. Ich habe das wieder abgesetzt, und schon war wieder Ruhe.

                                        Habt ihr euch schon mal mit dem Bedarf eurer PFerde auseinandergesetzt, bevor ihr anfangt irgendetwas zu füttern? Aminosäuren sind die Bestandteile des Futter- aber auch Körpereiweißes. Bei wachsenden Pferden oder aber bei starkem Muskelzuwachs oder auch bei laktierenden Stuten kann es nötig sein die sogenannten essentiellen (also nicht physiologisch im Stoffwechsel entstehenden) Aminosäuren zu ergänzen, und nur dann!

                                        Kommentar


                                        • #80
                                          Ein gutes Mineralfutter quasi als Leckstein wär ja ideal - aber das müßte vor allem ohne Zucker und ohne sonstige Geschmacksstoffe sein. Eher auf Lehmerde-Basis oder so. In freier Wildbahn holen sichs die Pferde auch an bestimmten Erdstellen. Bei uns gibts übrigens einen Pferdemineral-Leckstein - hab aber noch kein Pferd gefunden, das den mag!!! Keine Ahnung was da für Mull drin ist, oder warum sie den nicht anrühren.

                                          Wg. Ca : Ph-Verhältnis - wie soll das jetzt echt sein? Ich war immer der Meinung 3:1 aber bei dem Futterberechner von Masterhorse steht 1,5-2:1
                                          hääää??? Kann mir das nicht ganz vorstellen !!! Und ein Fohlen braucht sicher auch ein anderes Verhältnis als ein Großpferd.
                                          Zuletzt geändert von Gast; 30.09.2010, 22:36.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                          52 Antworten
                                          8.096 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                          52 Antworten
                                          2.297 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                          9 Antworten
                                          558 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag LaSaJa
                                          von LaSaJa
                                           
                                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                          9 Antworten
                                          2.047 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                          31 Antworten
                                          5.865 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Jule89
                                          von Jule89
                                           
                                          Lädt...
                                          X