Von der Schafweide zur Pferdeweide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • whitemagic007
    • 18.02.2011
    • 152

    Von der Schafweide zur Pferdeweide

    Ich brauche einmal euer Schwarmwissen. Ich habe schon viel gegoogelt, aber die praktischen Tipps sind doch immer sehr wertvoll.
    Wir haben einen Hof mit 4000 qm Hofkoppel und nochmal 1,2 ha Ackerfläche gekauft. Die Ackerfläche soll Weideland werden, sobald der Pächter runter ist.
    Nun aber zur 4000 qm Hofweide. Dort haben die letzten Jahre Schafe und Hühner gelebt. Es ist ziemlich runtergerockt. Wir können jetzt im Oktober anfangen, schon einiges zu machen. Im Februar wollen wir mit den Pferden hinziehen.
    Ich würde jetzt die komplette Weide einmal umbrechen, Kalkstickstoff rauf und neue Weidesaat rauf. Wie würde euer Vorgehen sein. Was sollte ich noch beachten?
  • Schimmeltier
    • 15.01.2019
    • 1100

    #2
    Hallo whitemagic007, mit Kalkstickstoff bzw. dem Kalken wäre ich grundsätzlich sehr vorsichtig, und würde, wenn überhaupt, diese Maßnahme erst nach Kenntnisnahme des PH- Wertes deines Bodens in Erwägung ziehen. Grund: mit Kalken kann man sich den Boden nachhaltig versauen. Der Humusanteil im Boden wird durchs kalken von den lieben kleinen Micro Organismen stark abgebaut. Es gibt den Bauern- Spruch, "dass der Vater durch das Kalken reich, aber der Sohn arm werden wird", d.h. nach einem ersten Wachstumsschub stagniert das Pflanzenwachstum folgend, und du hast danach einen noch schlechteren Boden.

    Wahrscheinlich wird dir jeder Reika- Verkäufer aber reichlich Kalk für die Koppel empfehlen....
    Neuansaaten kurz vor oder nach einer Kalk- oder Düngeaufbringung ist auch nicht unbedingt zu empfehlen. Die Jungpflanzen vertragen das nicht so gut.
    Ich würde sachte bei der Sanierung vorgehen. Jetzt Ausmähen und/ oder mulchen und warten; erst im zeitigen Frühjahr dann in geeigneter Witterung Problemstellen nachsähen, und recht spät die Pferde anweiden .

    Natürlich steht und fällt das Projekt "supertolle Weide zur Ernährung der Pferde" mit der Anzahl der Hottis, die das Terrain dann bevölkern. Bei einer Fläche von 1 Ha pro Pferde- Nase kann man sich bequem zurücklehnen, und braucht optimalerweise nur im Herbst einmal "schön" mulchen und kann sich Dünger und Co. ansonsten schenken, bei einer so kleinen Fläche von rd. 1,5 Ha für 2 oder gar mehr Pferde ist es jedoch immer eine Herausforderung in der Pflege, oft mit kleinen Kompromissen.
    Viel Erfolg wünsche ich dir .

    Kommentar

    • schnuff
      • 09.08.2010
      • 4283

      #3
      Ich würde auch nur Kalk aufbringen. Es geht, glaube ich, eher um die Parasiten, die von den vorigen Weidetieren hinterlassen wurden. Ansonsten würde ich auch nur mulchen, die "Weide" in Ruhe lassen, die Vegetationszeit ist eh vorbei. Dann im Frühjahr schleppen, Bodenprobe und erst mal begutachten welche Gräser, Kräuter und "Unkräuter" so auftauchen.
      Jetzt auf die Suche nach giftigen Pflanzen gehen! Graukresse, JKK, Herbstzeitlose...
      Und natürlich dann handeln

      Kommentar

      • Minor
        • 03.07.2020
        • 90

        #4
        Kalken gegen die Parasiten ist keine verkehrte Idee.

        Je nach Zustand der Grasnarbe haben wir in den extrem trockenen letzten Jahren gute Erfahrungen damit gemacht, im (meterologischen) frühen Herbst nachzusäen, sobald es nach den stocktrockenen Wochen endlich mal anfing zu regnen. Dieses Jahr wird das aber zumindest hier bei uns auch nichts, im September gab es bislang quasi null Regen und ab Oktober wird es mit der Bodentemperatur schwierig.

        Wie viele Pferde werden denn auf den 4.000 qm stehen und wie lange im Jahr? Die Fläche ist nicht groß, da würde ich fast eher überlegen eine Paddock-Fläche draus zu machen? Wenn da mehrere Pferde z. B. über den Herbst/Winter draufstehen, kannst Du m. E. den Gedanken an "Wiese" vergessen

        Kommentar

        • Be_ttersweet
          • 25.11.2016
          • 183

          #5
          Ich würde mir sehr gut überlegen, die Hofweide (um die gehts hier ja?) umzubrechen. Das hab ich auf Anraten eines alten Bauern auch gemacht und werde ich nienie wieder tun.
          Es kann, je nach Boden, lange dauern, bis man wieder eine dichte und trittfeste Grasnarbe hat und Unkräuter breiten sich besonders gut auf 'nacktem' Boden aus.
          Die Samen der Unkräuter sind sowieso im Boden und werden durchs Umbrechen nicht beseitigt, eher verteilt.
          Bei 4000m² ist es noch gut machbar, Unkräuter per Hand auszurupfen. Auch immer wieder vor der Blüte mähen oder mulchen hilft.

          Würde die Wiese jetzt mulchen, im Frühjahr schleppen/striegeln und im März Perlka ausbringen (bevor Regen angesagt ist), da der Kalkstickstoff die unerwünschten Gräser in ihrer ersten Wachstumsphase angreift.
          Ab April (Bodentemperatur soll nicht mehr unter 10°C fallen) nachsäen.

          Kommentar

          • Minor
            • 03.07.2020
            • 90

            #6
            Umbrechen würde ich aus den Gründen die Be_ttersweet genannt hat auch als allerletzte Option sehen, vor allem wenn schon reichlich Unkraut da ist. Da müsstest Du nach dem Umbrechen vermutlich auch noch mit Round up dran, um nicht hinterher noch mehr Unkraut und noch weniger Gras zu haben, und ich nehme mal an das ist keine Option

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14680

              #7
              MINOR hatte schon die richtige Idee. 4000 qm sind nicht gerade viel . 5 x Reitplatz a 20x40 .
              Im Februar sollen die Pferde dorthin umziehen. Irgendwo müssen die ja mal raus und selbst , wenn man im Hochwinter 1Teil als Matschplatz nutzt und 4 Teile nur bei Frost oder Trockenheit stundenweise , sieht es dann doch sowieso schlimmstenfalls eher wie ein Truppenübungsplatz aus.
              Diese Fläche als Paddock, Reitplatz , Härtefallkoppel zur Schonung der Sommerkoppel nutzen .
              Wird die Sommerkoppel genutzt, kann man die Notfallbetreuung der Härtefallkoppel in Angriff nehmen .Wieviele Pferde ???

              Kommentar

              • whitemagic007
                • 18.02.2011
                • 152

                #8
                Habt lieben Dank für die zahlreichen Antworten.
                Also, es geht rein um die 4000 qm. Auf ca. 3000 qm davon sind jahrelang Schafe und Hühner gelaufen. Die anderen 1000 qm sind abgesperrt und waren Parkplatz für den Nachbar. da sieht es nicht ganz so schlimm aus. Aber, da wo die Tiere liefen, ist nicht wirklich was drauf und ich habe eben Bedenken wegen der Parasiten, die die Pferde evtl. noch aufnehmen könnten.
                Zur Beruhigung: an diese Hofkoppel schließt sich dann eine Fläche von 1,2 ha an, die Pferdeweide werden soll. Aktuell ist sie noch für 1 Jahr verpachtet, aber es sieht gut aus, dass ich diese auch schon ab Februar haben werde. Ansonsten bin ich aber auch gerade dabei für die Überbrückungszeit Wiesen im Dorf ausfindig zu machen, wo sie dann zeitweise laufen können, bis unsere Fläche soweit ist.
                Wir haben 3 Pferde.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14680

                  #9
                  Ausser Bornasche Krankheit, Leberegel, Kokzidien, Salmonellen fällt mir jetzt nichts ein.
                  Diese Krankheiten können auch ohne Huehner und Schafe auftreten.
                  Außerdem ist diese Fläche ja dann mehrere Monate In Ruhe.
                  Nimm Dir eine Kumme und gutes Weide Saatgut und saehe mit der Hand nach . Es regnet ja nun öfter mal.
                  Ansonsten ueberschiessende Energie in Zaunbau, Wasserleitung, Unterstand bauen ableiten.
                  Renovieren, Verputzen Tapezieren... Streichen...
                  Wenn dann immer noch schlaflose Nächte, Bachbluetentherapie oder Klosterfrau Melissengeist oder ähnlich Hochprozentiges.
                  Die Pferde dann auf alle Fälle VORHER entwurmen ist die beruhigendere Variante.
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 30.09.2020, 13:09.

                  Kommentar

                  • Minor
                    • 03.07.2020
                    • 90

                    #10

                    Ich schließe mich Ramzes an.
                    Wenn Du keine Winterpaddock-Fläche daraus machen möchtest, sondern zumindest einen Versuch mit Wiese probieren, dann da wo nötig jetzt noch Unkraut abmähen (geht auf der Fläche ja sogar per Hand), nachsäen und früh im Frühjahr nochmal das gleiche Spiel, nachsäen und Unkraut regelmäßig mähen bzw. ausstechen.

                    Auf einer so kleinen und später sehr stark beanspruchten Fläche würde ich auch keinerlei Ambitionen bzgl. fruktanarmer Weide, Kräutern etc. pp. haben, sondern ausschließlich auf gutes, schnelles Wachstum und eine möglichst robuste Grasnarbe Wert legen. Kommt natürlich auch stark auf die Region und den Boden an, was bei Euch gut wächst. Da würde ich mich an den Empfehlungen der zuständigen Landwirtschaftskammer orientieren. Weidelgras hat z. B. den Vorteil, auch im Winter zu wachsen, ist ggf. dadurch aber auch frostanfälliger.

                    Kommentar

                    • whitemagic007
                      • 18.02.2011
                      • 152

                      #11
                      Habt lieben Dank.

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                      52 Antworten
                      8.081 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Ramzes
                      von Ramzes
                       
                      Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                      52 Antworten
                      2.293 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Nickelo
                      von Nickelo
                       
                      Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                      9 Antworten
                      557 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag LaSaJa
                      von LaSaJa
                       
                      Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                      9 Antworten
                      2.042 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Fair Lady
                      von Fair Lady
                       
                      Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                      31 Antworten
                      5.864 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Jule89
                      von Jule89
                       
                      Lädt...
                      X