Mein Stuti schiebt schon Winterfell als ob sie morgen nach Sibirien auswandern müßte, aber mir erscheint es noch etwas früh zum scheren. Wie macht ihr das???
Scheren, ab wann?
Einklappen
X
-
Was das Eindecken angeht, dass hätt ich dann ab Mitte August machen müssen, da gings nämlich schon los, aber da wars einfach zu warm. Letztes Jahr wars da kühler, hatte dann auch gleich ne Decke drauf aber gebracht hats nix. Über den Winter darfs dann ruhig etwas mehr Fell sein, da Paddockbox und keine Halle. Denk es wird wohl auf Ende Oktober rauslaufen mit dem Scheren.
Aber ich finds einfach seltsam dass die immer so viel Fell haben muß, ist schließlich seit 4 Jahren eingedeckt, sprich seit sie angeritten wurde. Im 1. Jahr hat das eindecken auch völlig gereicht,aber grade mutiert sie zum Isländer
Kommentar
-
-
ich würd sagen weil es bequemer ist und in gewisser weise "gesünder".
wenn ein pferd viel gearbeitet wird über dne winter und dann das dicke winterfell pitschenass geschwitzt ist, kann man 2 stunden trocken reiten und auch trockenreiben wie wild, man bekommt das pferd nicht anständig trocken und dann ist die erkältungsgefahr größer (-->eindecken/scheren"gesünder"
zur info ich schere weder noch decke ich ein, da mein pferd leider nicht an einer halle steht und wir auch keinen allwetterboden auf dem platz haben.
Kommentar
-
-
Ich decke ein, weil Pferd 1 kaum Winterfell schiebt und nasskaltes Wetter nicht abkann, Pferd 2 ist innerhalb kürzester Zeit ein Teddybär und kaum trocken zu kriegen. Außerdem, da bin ich ganz ehrlich, ich hab gerne saubere und trockene Pferde - wenigstens am Körper. Die Beine muß ich regelmässig abspritzen, beor ich Gamaschen drauf tun kann.
Kommentar
-
-
ich schere auch. das hat für mich einfach viel mehr vorteile:
- kann mein pferd kälte im puckel nicht ab und ich müsste daher eh eindecken - das dann aber lieber bei einem geschorenen und trockenen pferd
- ich wohne nicht am stall und möchte daher nicht abends 2 stunden in der kälte stehen und warten bis mein pferd nach dem training trocknet
- wir fahren auch im winter zu hallenturnieren. wie sieht das denn aus, wenn man da mit so einem fellwusel antanzt?
auf den paddock darf er trotzdem. es gibt ja so tolle outdoordecken, die nässe abhalten und trotzdem kuschelig warm halten
ich habe mein pferd bereits mit einer übergangsdecke eingedeckt und versuche die schur bis anfang/mitte november zu schieben. dann reicht eine schur für den ganzen winterJeda macht mal Fela
Kommentar
-
-
Hallo,
ich oute mich jetzt mal als Scher- und Deckengegner!
Meiner Meinung nach werden viel zu viele Pferde unnötig geschoren und eingedeckt.
Bei einigen ist es sicher notwendig und sinnvoll, z. B. wenn sie im Training stehen oder gesundheitlich nicht auf der Höhe sind.
Was ich allerdings absolut nicht verstehen und nachvollziehen kann ist die "logische Schlußfolgerung" daß das Pferd im selben Moment friert wie wir Menschen - Vermenschlichung, und zwar nicht nur unnötig sondern auch schädlich für´s Pferd. Pferde (hier meine ich die gesunden) vertragen große Temperaturschwankungen und der Wechsel der Jahreszeiten ist eine natürliche Sache. Das Pferd ist darauf eingerichtet, wenn das nicht so wäre hätte diese Tierart keine 60 Millionen Jahre überlebt... Nebenbei kurbelt es das Immunsystem an.
Das beste Beispiel dafür ist wohl der Araber in der Wüste - am Tag über 50 Grad und in der Nacht zum Teil unter Null... Decken die in der Wüste nachts ein? Bei uns wird der Araber als empfindlich beschrieben und auch so behandelt, wie paßt das zusammen?
Daß Wälzen eines der Grundbedürfnisse des Pferdes ist und daß ein verschlammtes Pferd glücklich ist weiß jeder, wenn ich dafür etwas länger putzen muß ist es mir das wert. Falls hier und da an den Beinen oder im Schweif noch ein paar Dreckkrümel kleben - wen interessiert´s? Mich nicht. Soviel Ego habe ich daß ich gerümpfte Nasen ignoriere.
Wenn ich sehe wie sich ein dick eingedecktes Pferd wälzt stelle ich mir immer vor wie es wohl wäre wenn es den Besitzer jucken würde ohne Ende und er sich nur durch 5 Pullover und 2 Anoraks kratzen könnte... :-)))
Die Deckenhersteller tun ein Übriges um dem Besitzer einzureden daß nur ein eingedecktes Pferd gesellschaftlich anerkannt wird. Es ist chick.
"Mollig warm" usw., wer weiß ob das dem Pferd überhaupt gefällt? Es hat eine andere Wohlfühltemperatur als der Mensch, nämlich statt ca. 24 Grad nur ca. 12 Grad... Wenn im Stall 95 Prozent eindecken ob es sinnvoll ist oder nicht bekommen die restlichen 5 Prozent ein schlechtes Gewissen, sie kaufen sich auch eine Decke damit die anderen am Ende nicht noch glauben sie könnten sich keine leisten... Herdentrieb der etwas anderen Art.
Meine sind im Offenstall, im Winter reite ich dem Fell entsprechend, also nicht auf Teufel komm raus bis sie pitschnaß sind und der Dampf aufgeht. Nach dem Reiten kommen sie zwar feucht aber nicht mehr erhitzt wieder auf die Weide, ich hatte nie Probleme und habe in den ganzen Offenstall-Jahren nie einen Huster gehört (im Gegensatz zu der Zeit als mein damaliges Pferd den Winter über nach dem Reiten und nachts in der Box stand).
Ein gesundes Pferd, das die Robusthaltung gewöhnt ist kann das ab. Wenn eine Offenstall-Herde aus welchen Gründen auch immer fünf mal die Wiese auf und ab rennt wird bestimmt der eine oder andere in´s Schwitzen kommen, da legt auch keiner eine Decke drauf.
Vor ein paar Jahren war ein Bericht - Pferde in der Kälte - in der Cavallo, ich habe ihn eingescannt und wer ihn haben möchte - gerne, eine PN genügt. Für mich war das eine oder andere AHA-Erlebnis dabei...
Viele Grüße, Max-und-MoritzWer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.
Kommentar
-
-
Bin ja auch absoluter Decken/Scherengegner.
Die einzige die halt manchmal 'ne Decke draubekommt ist (wie ich schon woanders gesagt hatte) meine alte Ponystute. Die sieht zwar auch aus als ob sie nach Sibirien auswandern will, hat aber kaum was auf den Rippen - deshalb kriegt sie bei großer Kälte was drauf.
Reite meine Pferde auch im Winter. Stelle sie auch danach auf die Koppel - manchmal noch nass, aber nicht mehr warm. Gab noch nie Probleme. Außerdem reit ich sie im Winter halt nicht Klitschnass. Bin aber auch nur Hobby-Turnierreiter. Kann da im Winter locker drauf verzichten.
Finde so'n Teddybärfell eigentlich schön. Die sind dann immer so schön flauschig.(Und ja, ich hab auch 'nen Schimmel. Und nein, im Winter sieht er nicht wie ein Schimmel aus.
-Aber damit kann ich leben.)
Growing old is mandatory; growing up is optional.
Kommentar
-
-
Ich denke mal, das sollte jeder für sich und sein Pferd und seine Bedürfnisse entscheiden. Als ich noch im Pensionsstall stand, Schließzeit 22 Uhr, und das mit dem Knüppel, war ich im Winter froh, daß ich meine zwei Pferde irgendwie zwischen 19 Uhr und 22 Uhr geritten bekommen habe. Da wars einfach super praktisch, Decke ab, Sattel drauf, reiten, Decke drauf, ab in den Offenstall und Pferd zwei noch irgendwie betüddelt. Meist hab ich sie soweiso nur ein über den anderen Tag geschafft, da ich zur Fraktion der Warmreiter gehöre.
Was ich dagegen nicht mag, aber das meine ich ganz für mich alleine, ist die Schererei. Ich gehe mit meinen Pferden sehr gerne raus, und da sollte noch Fell da sein, was sich aufstellen kann. Aber wie gesagt: Jeder nach seiner Facon, seinen Bedürfnissen und denen des Pferdes.
Ich werde dieses Jahr das erste Jahr meine Schimmelstute nicht eindecken, weil sie wenig geritten wird, und ordentlich Speck auf den Rippen hat. Wenn ich merke, daß sie das hier wirklich harte Klima im Sinne von Naß-Kalt nicht ab kann, kommt die dünne Bucas Smartex drauf. Damit decke ich übrigens alle meine Pferde schon immer ein: Stalldecke, Abschwitzdecke und Regendecke in einem. Für mich die eierlegende (Decken-)Wollmilchsau. Nur der sehr hoch im Blut stehende Fuchs mit null Winterfell bekommt eine 200gr. Decke ab 2,3 Grad naßkalt drauf. Und der kaut vor freude, wenn er seinen Mantel anbekommt...
Kommentar
-
-
@ Max-und_Moritz: Und was machst du, wenn du auch im Winter weiterhin TRAINIEREN willst, also nicht bloß leichte Arbeit machen willst? Meine hat auch nicht soooo viel Fell, schwitzt aber jetzt schon nach 15 Minuten sehr stark. Nach dem Training ist sie pitschnass. Da ist mir die Gefahr einer Erkältung auch zu groß, DESHALB wird sie geschoren, nicht nur, weil ich finde, dass es schicker aussieht.
Wenn man den Winter über nur leicht reitet, mag es ja ohne Decke gehen, aber wer richtig trainiert, weil ab April die neue Turniersaison wartet, hat meist keine andere Chance.
Pritzi,
die es leid ist, sich ständig vor einer gewissen Klientel Reiter rechtfertigen zu müssen, wenn sie ihr Pferd eindeckt.
Kommentar
-
-
Wer hat denn hier gesagt das du dich rechtfertigen mußt?
Ich steh halt mehr auf Natur.
Aber wenn du im Winter viel reitest und das auch noch in der Halle tust (kenn ich noch aus meinem alten Reitstall, da drin wars nach fünf Minuten wie in der Sauna) dann ist es wahrscheinlich gesünder du scherst oder machst Decke drauf. (Ob das Pferd das nun toll findet oder nicht sei dahingestellt.)
Bloß wir hatten auch Leute in dem Stall die haben das aus purer Bequemlichkeit gemacht damit sie nicht oder kaum putzen müssen. Und so was kann ich nicht ab.Growing old is mandatory; growing up is optional.
Kommentar
-
-
mit dem scheren ist das ja immer so eine sache...
die turnierpferde im training scheren wir auf jeden fall... sonst sind die nach 20 min klitschnass und trocknen erst nach ner halben stunde unterm solarium...
ich persönlich schere die beine aber nicht mit, wenn die pferde übern winter kein turnier gehen... gehen sie aufs turnier, sollte das bild schon passen, aber zuhaus kommt es mir auf den praktischen aspekt an...
dennoch bin ich kein fan von decke drauf, wenn wir menschen meinen es ist kalt... oder schlimmer noch: fenster im stall zu, sobald es kälter als 15 grad wird...
ich fang irgendwann ende september/anfang oktober an mit ner leichten ungefütterten stalldecke, dass sie nicht zu viel fell schieben... die erste schur zögere ich solange hinaus wie's eben geht... möchte den pferdchen bei angenehmen temperaturen ja auch mal weidegang ohne decke ermöglichen... erste schur fällt dann meist auf ende oktober/anfang november...
dann kommt im prinzip die dicke rambo decke drauf... denoch fühle ich immer unter der decke, ob das nicht zu warm wird... hab lieber weniger decke als zuviel...
und die pferde kommen auch geschoren aufs paddock... und die paddockdecke ist bei mir nicht dicker als die stalldecke, weil den pferden durch bewegung eh warm wird...
die nicht-turnierpferde, bei uns zuchtstuten u/o fohlen, laufen immer draußen... ohne decke... die können fell schieben wie sie wollen... das hält warm... und wenn's denen echt zu kalt ist, gehen die eh in den unterstand, der dick eingestreut ist...
wenn die pferde alt sind, kann es dennoch mal sein, dass eine decke drauf muss... das erkennt man aber doch recht schnell, wenn die nur das fell aufstellen und zitternd in der ecke stehen... so ganz ohne decke geht halt nicht bei allen pferden... manche können das nass-kalt einfach nicht leiden...
zu dem araber in der wüste beispiel: das kann man klimatisch gar nicht vergleichen... die luft dort ist so trocken, das sind ganz andere bedingungen als hier im mittleren westen... die pferde suchen da ja auch geschützte ecken auf oder stehen eng beisammen... ist ja auch nicht überall so möglich...
finde es dennoch etwas müßig in einem topic wo es um das wann scheren geht über decke nötig oder nicht zu diskutieren... schätze darüber hat sich die/der topiceröffner schon gedanken gemacht und macht das nicht aus modischen gründen...hoffe ich zumindest...
Kommentar
-
-
hab bisher auch noch nie geschoren, aber in diesem Jahr scheint echt Sibieren zu kommen, und ich warte immer bis 22.000 Uhr und hab ich dann immer noch ´nen nasses Pferd stehen....aber dann ist leider Stall-Ende...
Welche Rasur macht denn Sinn, und da mein Pferd seit Sommer seine Box mit Paddock hat, und einfach nur saugerne draußen steht, kommt dann noch die Frage, reicht da eine Decke für alles, oder muss ich auch noch morgens und abends umdecken (lassen, bin beruflich super viel unterwegs)? Bin etwas hilflos im moment, aber soviel Fell hatte die noch nie... könnte wohl auch endlich mal das Solarium ausprobieren, oder?
Was zahlt ihr denn eigentlich so für´s scheren?!
Kommentar
-
-
Wenn Du eine gute atmungsaktive Outdoordecke hast, müsstest Du eigentlich nicht umdecken. Und die Dicke der Decke hängt von der Schur ab. Machst Du nur Rallye-Streifen und hast keine Frostbeule, reicht so ne Smartex oder von Horseware die "Rhino". Bei Totalschur musst Du aufrüsten.
Ich wie gesagt schwör auf meine Bucas Smartex, aber meine sind halt auch nicht geschoren, sondern wrden jetzt langsam eingedeckt. Zumindest nachts.
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (Furioso-Fan @ Okt. 16 2006,12:46)]Was stört Dich daran, wenn ich keine Lust auf Lehmpackung habe, vielleicht noch auf nem Schimmel?
Die Kommentare die ich bisher gehört habe (und diese Personen hatten Pferde aller möglichen Farbschattierungen) war immer das sie keine Lust zum putzen haben.
Wälzen und Schlammbad gehört nun mal zum Pferdeleben mit dazu.
Ne, also sorry, mit so einer Einstellung hab ich so meine Probleme.Growing old is mandatory; growing up is optional.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.081 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.293 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar