Wessen REITpferd(e) stehen in einem (Offen)Stall OHNE Halle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newbie
    • 27.02.2008
    • 2981

    Wessen REITpferd(e) stehen in einem (Offen)Stall OHNE Halle?

    Das würde mich mal sehr interessieren!

    Wer hat seine Pferde in einem Stall stehen, der nicht direkt ne Halle hat?
    Wie trainiert ihr bei schlechtem Wetter bzw. im Winter?

    Wie oft verladet ihr um in die nächste Halle zu fahren?

    3 km von meiner Wohnung (Auto) bzw. 2 km mit dem Rad oder zu Fuß ist ein Platz in einem Offenstall frei.
    Der Stall ist fürs Pferd ein Traum.
    Es ist ein guter Reitplatz von 20 mal 40 mit Beleuchtung und ein Roundpen mit Holzschnitzeln vorhanden. Auch gutes Ausreitgelände.

    Die nächsten Reitvereine sind jedoch 6,5 bzw 8,5 km entfernt und dort gibts eben auch Hallenbelegungszeiten wo man sich dann noch richten muss.

    Nun bin ich schwer am überlegen bzw. hab mich schon fast dafür entschieden, auch wenns für mich nicht mehr so bequem ist bei schlechtem Wetter, ists doch für das Pferd ein Traum.

    Super durchdachter Offenstall, Heu satt für insgesamt max. 10 Pferde ein sehr großer Stall/Unterstand und 3 kleinere. Auch viele Heustationen und die Tränke ist bis - 40 Grad.

    Boden sehr gut bzw. unterschiedlich bon Pflaster über Sand über Wiese und Schotter.

    Dem Pferd dürften somit trainingsfreie Tage auch "egal" sein.

    Gebt mir mal noch etwas Input, an was ich noch denken muss
    Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin
  • S.F.
    • 30.07.2009
    • 283

    #2
    Wir haben zwar ne Halle, allerdings nur 15x20, geh da sehr ungern rein. Unser Reitplatz ist super und beleuchtet. Bei leichten Minustemperaturen friert der auch nicht, also reite ich Abends im Winter draussen. Wenns mal dicken Frost gibt und der Platz über Tage zugefroren ist longier ich schonmal in der kleinen Halle oder lass nur laufen. Nächsten Winter ist mein Hänger endlich da, dann werd ich einfach in ne Umliegende Halle fahren und da reiten, übt man gleich fürs Turnier. Und da das vielleicht 10x im ganzen Winter vorkommt kann ich damit leben.

    Regen macht mir nix aus, da reite ich auch auf dem Außenplatz. Da deiner da im Offenstall stehen würde, fände ich es auch nicht schlimm wenn er an ganz miesen Tagen garnix macht.

    Kommentar

    • Mondnacht
      • 01.12.2009
      • 2470

      #3
      Meiner stand jetzt den ganzen Winter in einem Stall ohne Halle. Eigentlich kein Problem, bei REgen kann man auch auf dem Platz reiten, aber wenn der Bodedn gefroren ist natürlich nicht. Meiner wurde diesen Winter nur ab Januar Schritt geritten, durch den ständigen Frost musste ich immer wieder von vorne anfangen.
      Gleichtzeitig habe ich noch einen 5- Jährigen zum Reiten. Auch da musste ich ständig ein bis zwei Wochen Pause machen. Einge Wochen war das WEtter auch so, dass der Boden auf dem Platz vormittags absolut hart war, nachmittags aber antaute, da ich immer morgens da bin konnte ich nie reiten.

      Aufladen und in eine Halle fahren wäre kein Problem, man fährt ungefähr 12 Minuten und der Junge läßßt sich super verladen aber: Ständig war es im Wald so glatt, dass ich mit meinem Auto und Hänger da nicht raus gekommen wäre.
      Also: Pferd hatte dann auch immer Pause und ich konnte ständig von vorne anfangen.

      Hat mir sehr genervt, muss ich zugeben und hätte ich am Anfang auch nicht gedacht.

      Der Stallbesitzer sieht das immer ganz locker und ist irgendwie auch cooler mit dem Hängerfahren als ich, aber auch zeitlich ist dieses Aufladen nicht zu unterschätzen...

      Mach ich nächsten Winter sicher nicht noch mal ohne Halle!

      Kommentar

      • Kaktus
        • 10.09.2009
        • 34

        #4
        Wir arbeiten seit 20 Jahren ohne Halle. Mit unserem Textilboden sind wir wetterunabhängig. Dieses Jahr hatten wir allerdings viel Schneepause. Das erste Mal.

        Kommentar

        • Susanne206
          • 15.09.2011
          • 187

          #5
          Meine beiden Turnierpferde stehen auch im Offenstall, wir haben auch Platz und Roundpen un deine Mini Bewegungshalle. Bis auf wenigeTage war der Platz oder das Ausreitgelände bereitbar. An den Tagen an denen reiten nicht ging, hab ich Bodenarbeit im Schritt gemacht, oder sie hatten mal Pause. War Null Problem und wir waren am ersten Turnier genauso fit die mit großen Hallen.

          Kommentar

          • countess
            • 20.02.2008
            • 2256

            #6
            ist bei mir dasselbe. meine pferde stehn in einem sehr pferdegerechten stall ohne halle, nur reitplatz.macht zwar viel mehr mühe und natürlich ist man dem wetter voll ausgeliefert, aber die pferde dankens uns.heuer hatten wir das erste mal eine längere stehpause, da auch die reitwege glatt und gefroren waren, aber das antrainieren geht doch schneller als man denkt. ich glaube, dadurch dass sie trotzdem jeden tag auf der koppel sind, geht die kondition nicht so ganz verloren. ich wundere mich selber immer wieder, wie schnell sie auch wieder muskeln aufbaun.

            Kommentar

            • Greta
              • 30.06.2009
              • 3920

              #7
              Naja grade momentan würde ich mein Pferd nicht in eonen Offenstall stellen wenn ich den anderen Thread lese...
              Zur Halle im Winter.. Wenn man keinen besonderen Ehrgeiz hat, macht es dem Pferd bestimmt nichts aus mal weniger zu machen und ein paar Monate sind das immer...
              Ich konnte meist bis Weihnachten gut draussen reiten. Dann kam eigentlich immer Frost...
              Dies Jahr hatten wir sie zum erstenmal in einer Halle in der Zeit.. Ist schon schöner...
              Allegra von Flake aus der Amica

              Kommentar

              • Furioso-Fan
                • 12.08.2004
                • 10945

                #8
                Greta, eine durchseuchte Anlage kannst Du genauso haben, wenn Du Boxenknast hast... Alles steht und fällt mit der Kompetenz des/der SB! Mit Offenstallhaltung hat dieses gesundheitliche Problem nix zu tun.

                Ich bin fast mein komplettes zweites Pferdeleben zu einer gescheiten Halle gependelt. Im ersten Pensionsstall bin ich 25 Minuten hingeritten, das ging, weil ich mir die Abend weitgehend selbst einteilen konnte. In Stall zwei mit erstem Offenstall gab es einen gut gepflegten Platz, der hat für die ersten turnierstarts ausgereicht. Im nächsten Stall waren Außenplatz und Halle dank bescheidener Böden nur sehr, sehr eingeschränkt benutzbar. Für mein bischen Turnierreiten auf A/L-Niveau hat es gereicht, ich bin dann zum Unterreicht zweimal die Woche gependelt, bevor ich meine Pferde dort ganz hingestellt habe, von Offenstall dann in Paddockbox, aber großzügig. Abgesehen vom Unterricht habe ich die Pferde allerdings mehr draußen trainiert bzw. in der Halle abends longiert. Mehr als 3x die Woche außer bei schlechtem Wetter haben sie die Halle nie gesehen. ich bin zweimal die Woche zum Dressurtraining gefahren, in eine fremde Anlage eine Stunde weg, einmal die Woche bin ich bei uns Springstunde geritten, manchmal zwei oder drei Pferde, je nach dem.
                Dann kam mit der Kolik-OP eines meiner Pferde, meine schwere Wirbelsäulenverletzung und Umzug in den eigenen Stall der große Bruch. Ich bin fast nur noch im Gelände geritten, bis zu meinem zweiten großen Unfall, bin aber dann 2009/2010 bis zum Umzug hierunter ein bis zweimal die Woche zu meiner Freundin in die Halle gefahren. Allerdings kein Turniersport mehr.
                Jetzt fehlt mir alles inklusive fremde Halle, die es hier nicht gibt, wo man reinkann. Wenn überhaupt nur zum Unterricht, und da habe ich in erreichbarer Fahrzeit noch nichts gefunden, was mir gefällt.
                Aber momentan hab ich auch ganz andere Sorgen als Reiten, der nächste große Umzug kündigt sich für nächstes jahr an und dann werden wir weitersehen. Vielleicht beginnt dann mein drittes Reiterleben, wenn nicht, ist auch gut.

                Kommentar

                • Janina
                  • 29.01.2011
                  • 139

                  #9
                  Also wir haben auch seit fast 20 Jahren "nur" einen Platz. Da Hanglage macht Regen dem Boden nichts und für mich und den Sattel gibt´s einen Regenmantel.
                  Im Winter kann man auch reiten, da wir diese Polyurethanschnitzel haben. Wirklich viel Schnee ist natürlich ein Problem, wenn der aber frisch gefallen ist, kann man den oberen Teil zumindest auf dem Hufschlag und den Hauptbahnfiguren abschippen, dann geht das auch...

                  edit: @monatelanges Nichtstun: Ich wäre da sehr vorsichtig. Zumindest ab einem gewissen Alter wird das Antrainieren sehr, sehr schwierig und ich würde es immer vorziehen sie ständig wenigstens in leichtem Training zu halten.
                  Zuletzt geändert von Janina; 22.04.2013, 19:24.

                  Kommentar

                  • Nanuk2006
                    • 03.11.2009
                    • 149

                    #10
                    Ich habe etliche Jahre Offenstall ohne Halle hinter mir (und nun Box mit Außenplatz). Es kommt sehr auf die Qualität des Platzes an. Wenn er wirklich guten Belag hat und nichts so schnell friert, geht das gut. Je nach deinen Arbeitzeiten, spielt auch das Ausreitgelände eine wichtige Rolle, in eisigkalten Winter habe ich häufig reine Straßenrunden gedreht, da Reiten auf buckelig gefrorenen unbefestigten Wegen nicht mehr möglich war. Und wenn es mal schnell gehen soll, ist direkter Zugang zu Wegen ohne Autoverkehr auch nicht schlecht, dann spart man sich das Zeit, das Pferd in einen reflektierenden und blinkenden Weihnachtsbaum zu verwandeln.

                    Kommentar

                    • Tante
                      • 31.07.2010
                      • 1137

                      #11
                      Bin auch langsam über Paddockbox, Offenstall mit Halle in meinem jetzigen Offenstall ohne Halle gelandet. Im Moment haben wir auch noch keinen Platz. Ist im werden. Mal gucken, aber ich brauche ihn auch irgendwie überhaupt nicht.
                      Bin diesen Winter sogar mehr geritten als die 4 Winter vorher - fast jeden Tag ausser ich bin völlig kaputt und spät von der Arbeit gekommen. Und ich muss sagen, es macht richtig Spass, wenn man sich in den Allerwertesten getreten hat und auf dem Pferd sitzt. Man bekommt die Natur einfach mehr mit. Und so dunkel ist es auch nicht wie man meint. Vor allem wenn Schnee liegt, hat man das Gefühl es ist taghell sobald sich die Augen daran gewöhnt haben.
                      Mein Pferde sind auf jeden Fall sehr gut durch den Winter gekommen, sehr motiviert und auf gemuskelt. Wir sind allerdings auch nicht im Schritt durch die Gegend geschlichen und haben geratscht. Auch im Gelände wird immer die Hinterhand angefordert und darauf geachtet, das sich mehr als nur die Beine bewegen. Und 1 h fleissiger Schritt baut ganz gewaltig den Rücken auf. Hätte ich mir nie träumen lassen. Durch den vielen Schnee konnten wir auch viel Galoppieren und Traben. (Wäre aber gerne im Norden gewesen. Da war noch mehr Schnee) Kondition ist sehr gut.

                      Aus meiner Sicht müssen auch Offenstall Pferde täglich geritten werden. Pferde sind mind. genauso faul wie Menschen und tun von alleine nichts. Warum sollten sie auch rausgehen, wenn das Heu im Stall angeboten wird und nicht zusammengesucht werden muss? Und sehr grosse Koppeln, wo Pferd sich austoben kann, sind hier in der Gegend absolute Mangelware. Den Stall könnte ich nie bezahlen.

                      Tante
                      PS: Die richtigen Klamotten natürlich vorausgesetzt. Wenn man friert, macht nichts Spaß

                      Kommentar

                      • purtzek
                        • 10.06.2011
                        • 203

                        #12
                        Prinzipiell finde ich das gut. Das keine Halle vorhanden ist wäre für mich kein Problem. Mein Reitpony stand auch einige Jahre im Offenstall / Aktivstall ohne Halle. Man muss das mit dem Wetter schon abkönnen, mich hat es nicht gestört immer draußen zu sein. Das Pony hatte allerdings Probleme da die Gruppe nachher viel zu groß war und im Winter waren viele Rangeleien wenn es nicht auf die Koppel ging. Mir wurde das nachher zu gefährlich mit den Kloppereien und es die Tierarztrechnungen wurden immer mehr.... Außerdem ist meine Stute sehr Wetterfühlig und war im Winter beim reiten sehr Klamm. Dann kam noch dazu das sie sehr dünn wurde obwohl ausreichend Futterplätze vorhanden waren. Bei ihr war es der Stress in der Gruppe...
                        Ich habe mich nun gegen einen Offenstall entschieden - vorerst! Wenn ich den richtigen Offenstall mit kleinen Gruppen finden würde wäre ich sofort da! Für die Pferde ist es ein Traum! Man muss das richtige Pferd dafür haben sowie den passenden Offenstall der gut durchdacht ist.
                        Meine stehen nun nachts in der Box und im Winter tagsüber auf dem Paddock. Im Sommer geht es dann auf die Wiese ganztags, später auch 24std. Damit fahre ich sehr gut, klappt auch mit der Fütterung besser und die Tierchen haben keinen Stress beim fressen.

                        Alles Gute für dich

                        Kommentar

                        • newbie
                          • 27.02.2008
                          • 2981

                          #13
                          Danke für eure Erfahrungen, die ihr mir hier mitteilt

                          Klar, dass es passen muss und eben die Gruppengröße nicht zu groß etc. steht außer Frage.

                          Das scheint mir hier aber auch sehr gut durchdacht zu sein.

                          Heu und Wasser stehen zum Beispiel nicht direkt zusammen.
                          Das heißt - nah bei einander schon, aber der Zaun teilt es. Somit muss U-förmig vom Einen zum Anderen gelaufen werden.

                          Wieviel Wasser der Platz abkann, kann ich so jetzt nicht genau abschätzen. Aber er ist schonmal ordentlich umzäunt, eben aber mit reinem Sand (also ohne Holz oder Kunststoff etc.).
                          Im Zweifelsfall muss ich dann eben aufladen, aber gut.

                          Die Gruppe ist ja eher klein und mehrere Fressstellen und Unterstände vorhanden.
                          Auch ist alles ordentlich und gepflegt.
                          Von daher stelle ich es mir schon sehr schön fürs Pferd vor.

                          Wer eben etwas das Nachsehen haben wird ist eben die Reitbeteiligung. Denn die kann eben nicht in die Halle fahren. Sie dürfte und der Hänger steht auch bereit. Aber sie hat kein Auto mit AHK.
                          Und ich habe sie ja, damit ich 3 Tage/Woche nicht zum Pferd muss und nicht, damit ich sie dann noch in die Halle fahre ... aber dafür hat Pferdi eben ein schöneres Leben.

                          Vor allem eben die Bewegungsmöglichkeit und Heu satt sind für mich die Beweggründe.
                          Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                          Kommentar

                          • Finy
                            • 14.02.2006
                            • 1975

                            #14
                            Mußte auch schon 3 Winter ohne Halle überstehen, leider kein Offenstall...nur Paddockbox und im Winter eine kleine Matschkoppel ohne Führservice. Also hieß es jeden Tag bewegen. Platz war immer ruck zuck gefroren, bin also 3 mal die Woche in die Halle gefahren. Die war zum Glück nur 15min weit weg. Die anderen Tage war ich im Gelände, bei Schnee und Eis mit Grip und Schraubstollen. Wenn der Boden etwas aufmachte hab ich das zum longieren genützt. Ich war meistens bei Schön-Wetter auf dem Platz zum reiten und bei Regen im Gelände oder ich hab longiert. Vorteil: Bei Sauwetter ist man im Gelände alleine auf weiter Flur Arbeitsplan des Pferdes richtet sich also mehr oder weniger nach dem Wetterbericht. Wechselklamotten waren immer im Auto und Regenjacken sowieso vorrätig im Stall. Ging alles, aber ich bin trotzdem froh wieder ne Halle zu habe!!!

                            Kommentar

                            • newbie
                              • 27.02.2008
                              • 2981

                              #15
                              Ich bin immer noch am Überlegen, welcher der umliegenden Vereine dann für mich in Frage kommt.

                              Da spielen dann die Punkte: Hallenbelegungsplan, Böden, Parken und Beschaffenheit von Halle und Plätzen eine Rolle.
                              Außerdem eben auch der Springplatz und die Mitgliedschaft bzw. monatliche Preis.
                              Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                              Kommentar

                              • Nektarina
                                • 19.12.2010
                                • 438

                                #16
                                ...
                                Zuletzt geändert von Nektarina; 03.06.2013, 11:00.

                                Kommentar

                                • Lori
                                  • 20.03.2003
                                  • 51442

                                  #17
                                  newbie - mach es! Dein Pferd wird es dir danken und an ein Dasein ohne Halle gewöhnt man sich ... Vorteilhaft ist es, wenn man im Frühjahr umzieht - zum einen ist die Eingewöhnung fürs Pferd leichter, wenn die Pferde auf die Koppel gehen können und zum anderen kann man sich dann langsam ans schlechte Wetter "rantasten"
                                  Ich war 20 Jahre in einem RV mit grosser Anlage (2 Hallen und aller Schnickschnack für den Reiter) und bin dann, als ich meinen RB-Wallach übernommen habe, in einen Stall ohne Halle (dafür 1000x schöner fürs Pferd), nur noch mit Platz, gezogen und habe es keinen Tag bereut. Jetzt steht in Bälde ein neuer Umzug an - da dann sogar in einen Stall ohne Platz (was aber insofern nix macht, da mein Pferd inzwischen Rentner ist und wir nur noch spazieren gehen )
                                  Man wird wetterfest mit der Zeit und wenn die Pferde im Winter zwischenrein mal den einen oder anderen Tag nicht geritten werden, macht ihnen das gar nix.

                                  Kommentar

                                  • streeone
                                    • 26.03.2010
                                    • 1309

                                    #18
                                    Wir stehen auch im Offenstall, allerdings mit Halle (zum Glück, denn der Platz ist eine Katastrophe).

                                    Ich hätte auch kein Problem ohne Halle, wenn denn entsprechendes Ausreitgelände vorhanden ist. Und außerdem bin ich eh nicht so der große (Winter-)Reiter vorm Herrn.

                                    Ich habe aber für mich festgestellt, dass mir ein Offenstall, in dem viel vom SB gemacht wird, lieber wäre. Wir äppeln jeden Tag ab uund füttern selbst Heu, im Winter auch noch Wasser. Theoretisch würde es vom SB gemacht, aber nicht sooo zuverlässig und in den Mengen, in denen ich es gerne hätte. Meine Schwester und mich halten vom reiten also nicht die Reitbedingungen ab, sondern die Arbeit drum herum.
                                    Gash du Mont St. Pierre (Galapagos x Hutson)
                                    26.04.1990 - 07.02.2010

                                    Kommentar

                                    • Redlight
                                      • 07.06.2010
                                      • 1802

                                      #19
                                      Wir haben eine Reitanlage mit 24 Einstellpferden und betreiben nur Offenstallhaltung. Wir haben ein Dressurviereck und einen Sandplatz, beides beleuchtet, und eine kleine Halle, die sich allerdings nur zum longieren eignet. Ansonsten ist sie zu klein. Unsere Einsteller fahren selten woanders in eine Halle. Allerdings reiten unsere Leute hier freizeitmässig und gehen auf Turniere bis Klasse A derzeit. Da man die Plätze eigentlich ganzjährig nutzen kann, ausser wenn Schnee liegt, ist es eine reine Überwindungssache :-D einige haben ihre Pferde sogar geschoren und entsprechend eingedeckt. Alles möglich, trotz Offenstall. Und ansonsten wird Longenarbeit gemacht.

                                      Kommentar

                                      • newbie
                                        • 27.02.2008
                                        • 2981

                                        #20
                                        @streetone: Arbeit drum herum hat man wirklich nur 2 mal/Monat alles abäppeln. Und wenn das Pferd zur Zeit des anbinden/KF-fütterns nicht dabei ist, wirds Futter gerichtet, aber man muss es eben danach selbst dem Pferd am Putzplatz geben.

                                        Und Gelände scheint so zu sein, als dass es direkt um den Stall Teer und Schotterwege in den Feldern gibt und man so 15 Minuten reitet, bis es eben schöne Wiesen und Waldwege gibt.
                                        Aber nicht bzw. so gut wie nicht befahren, also keine Verkehrsstraße.
                                        Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.083 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.296 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        557 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.042 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.865 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X