Hallo liebe Foris,
ich lese hier schon eine Weile mit, habe bisher aber nie etwas geschrieben. Daher seht mir bitte mögliche Fehler nach.
Wir haben einen alten Hof bei Bremerhaven gekauft und nun unsere vier Pferde (eine neunzehnjährige Stute, eine dreijährige Stute und zwei dreijährige Wallache) seit sechs Wochen am Haus stehen.
Das Land was wir mitgekauft haben (ca.1,5 Hektar und hauptsächlich Sandboden) war zuvor ein Maisfeld und wurde vor etwa 8 Wochen gepflügt und mit Saatgut für Pferde von DSV Saaten eingesät. Als das Gras ca. 20 cm hoch war wurde es gemulcht und anschließend vor 10 Tagen mit Stickstoff gedüngt. Nun ist das Gras wieder 15 cm hoch, es hat ordentlich geregnet und der Bauer unseres Vertrauens, der gleichzeitig unser Nachbar ist und sich um alles gekümmert und alles gemacht hat, sagt die Pferde könnten rauf. Bisher standen die vier nach Geschlechtern getrennt (die kannten sich bisher nicht und die Jungs wurden erst Ostern gelegt) auf Paddocks und hatten Heu zur freien Verfügung.
Da ich etwas unsicher bin und man, gerade wenn man die Pferde am Haus hat, ja alles richtig machen möchte könnte ich euren Rat gut gebrauchen und würde gerne von euren Erfahrungen profitieren.
Hier also meine Fragen:
- Reichen ca. 1 Hektar (der Rest wird Winterpaddock) aus für vier Pferde? Die stehen nachts im Stall und bekommen morgens und abends Kraftfutter und unbegrenzt Heu.
- Wie soll ich das mit dem anweiden am besten lösen? Wie lange sollen die raus? Am besten morgens oder mittags oder abends? Bei den Dreijährigen wurde es bisher so gemacht, dass sie im Winter im Laufstall waren und im Frühjahr einfach raus auf die Weide kamen, ohne langsames anweiden oder so.
- Auf der Weide wächst relativ viel Unkraut. Unser Nachbar sagt das sei Ackerunkraut, nicht giftig und würde durch das Mähen und mit der Zeit von allein weggehen. Ich weiss leider nicht was das genau ist, aber es ist grün, sieht ein bisschen wie Löwenzahn aus und hat keine Blüten. Kennt ihr sowas? Wie macht ihr das mit dem Unkraut?
Über eure Hilfe und Meinungen würde ich mich sehr freuen.
ich lese hier schon eine Weile mit, habe bisher aber nie etwas geschrieben. Daher seht mir bitte mögliche Fehler nach.
Wir haben einen alten Hof bei Bremerhaven gekauft und nun unsere vier Pferde (eine neunzehnjährige Stute, eine dreijährige Stute und zwei dreijährige Wallache) seit sechs Wochen am Haus stehen.
Das Land was wir mitgekauft haben (ca.1,5 Hektar und hauptsächlich Sandboden) war zuvor ein Maisfeld und wurde vor etwa 8 Wochen gepflügt und mit Saatgut für Pferde von DSV Saaten eingesät. Als das Gras ca. 20 cm hoch war wurde es gemulcht und anschließend vor 10 Tagen mit Stickstoff gedüngt. Nun ist das Gras wieder 15 cm hoch, es hat ordentlich geregnet und der Bauer unseres Vertrauens, der gleichzeitig unser Nachbar ist und sich um alles gekümmert und alles gemacht hat, sagt die Pferde könnten rauf. Bisher standen die vier nach Geschlechtern getrennt (die kannten sich bisher nicht und die Jungs wurden erst Ostern gelegt) auf Paddocks und hatten Heu zur freien Verfügung.
Da ich etwas unsicher bin und man, gerade wenn man die Pferde am Haus hat, ja alles richtig machen möchte könnte ich euren Rat gut gebrauchen und würde gerne von euren Erfahrungen profitieren.
Hier also meine Fragen:
- Reichen ca. 1 Hektar (der Rest wird Winterpaddock) aus für vier Pferde? Die stehen nachts im Stall und bekommen morgens und abends Kraftfutter und unbegrenzt Heu.
- Wie soll ich das mit dem anweiden am besten lösen? Wie lange sollen die raus? Am besten morgens oder mittags oder abends? Bei den Dreijährigen wurde es bisher so gemacht, dass sie im Winter im Laufstall waren und im Frühjahr einfach raus auf die Weide kamen, ohne langsames anweiden oder so.
- Auf der Weide wächst relativ viel Unkraut. Unser Nachbar sagt das sei Ackerunkraut, nicht giftig und würde durch das Mähen und mit der Zeit von allein weggehen. Ich weiss leider nicht was das genau ist, aber es ist grün, sieht ein bisschen wie Löwenzahn aus und hat keine Blüten. Kennt ihr sowas? Wie macht ihr das mit dem Unkraut?
Über eure Hilfe und Meinungen würde ich mich sehr freuen.
Kommentar