Heute gabs mal wieder eine Diskussion mit einer TÄ bezüglich Abschwitzdecke beim Transport.
Momentan regt sich meine Trulla extrem auf und schwitzt natürlich nicht unerheblich . Genau deswegen packe ich bei Temps. von 10-12 Grad durchaus auch noch eine normale Abschwitzdecke drauf, für etwas wärmere Temps habe ich eine kombinierte Fleece-Fliegendecke, ab ü20 gibts aber nichts mehr drauf (so wie letzten Freitag, da war sie dann aber schon wieder druckempfindlich im Rücken und natürlich verschwitzt). Dafür ist der Hänger lieber hinten offen und die Fenster angekippt.
Mir wurde nun mehr oder weniger vorgeworfen, dass es heute viel zu warm gewesen wäre (allerdings ging sie von 16 Grad aus, was ihre persönliche Empfindung war, lief aber mit einer wattierten Weste umher) um eine Decke aufzulegen, und ich selbst schuld bin, dass sie geschwitzt hat
Ich empfinde 10 Grad nicht als zu warm, oder bin ich wirklich zu etepete was mein Pferd und Decken angeht?
Wonach richtet ihr euch, wenn es um Decken beim Transport geht?
Momentan regt sich meine Trulla extrem auf und schwitzt natürlich nicht unerheblich . Genau deswegen packe ich bei Temps. von 10-12 Grad durchaus auch noch eine normale Abschwitzdecke drauf, für etwas wärmere Temps habe ich eine kombinierte Fleece-Fliegendecke, ab ü20 gibts aber nichts mehr drauf (so wie letzten Freitag, da war sie dann aber schon wieder druckempfindlich im Rücken und natürlich verschwitzt). Dafür ist der Hänger lieber hinten offen und die Fenster angekippt.
Mir wurde nun mehr oder weniger vorgeworfen, dass es heute viel zu warm gewesen wäre (allerdings ging sie von 16 Grad aus, was ihre persönliche Empfindung war, lief aber mit einer wattierten Weste umher) um eine Decke aufzulegen, und ich selbst schuld bin, dass sie geschwitzt hat

Wonach richtet ihr euch, wenn es um Decken beim Transport geht?
Kommentar