womit besprühe ich am effektivsten den ampfer auf der weide, um ihn endgültig loszuwerden ?
Ampfer auf Weide
Einklappen
X
-
Was für ein Quatsch. Man darf alles anwenden was in einer offiziellen Betriebsmittel-Liste aufgeführt ist. Darunter sind viele Dünger organischen Ursprungs die man einsetzen kann. Nur soll man halt vorab den Bedarf ermitteln und nicht ziellos mit Stickstoff draufschmeißen weil zu viel Mist oder Gülle anfällt
Kalkstickstoff muss natürlich wegbleiben und man muss aufpassen, wenn man Sachen vom Lohnunternehmer machen lässt. Zum Beispiel beim Saatgut muss sichergestellt sein, dass nicht noch Restmengen von konventionellem Saatgut in der Maschine sind. Ganz arm dran sind diejenigen, die anderswo verarbeiten lassen (müssen). Da muss für jeden einzelnen Subunternehmer wieder ein Ökozertifikat her. Das kann ganz schönes Gerenne geben. Bin froh, dass ich damit nichts mehr zu tun habe. Wir bekommen zum Beispiel Möhren geliefert von einem Biobetrieb via Lieferant. Da muss jedes Jahr wieder ein Zertifikat eingereicht werden. Umgekehrt wenn wir mal Silage verkaufen an andere Biobetriebe (selten aber kam schon mal vor), müssen die dann auch wieder das Kontrollzertifikat vorlegen. Ende vom Lied: Viel Papier von dem bald keiner mehr weiß wohin damit. Aber such is life...
Kommentar
-
-
erst mal danke für die vielen antworten.
wie lange muss man nach der anwendung von simplex warten, bis die pferde wieder auf die koppel dürfen ?
beschaffung ist auch kein problem, hier im landhandel nimmt man es nicht so genau und mit meinen 6 ha bin ich ja fast schon so was wie ein landwirt...
@kareen: mit bio methoden habe ich schon rumprobiert, ausstechen, kalken...aber das zeug ist so hartnäckig, dass ich jetzt die chemiekeule zücken will !!!!!!!! seid ihr denn ein bio-pferde betrieb ?stute von don crusador x matcho
Kommentar
-
-
ich würde den ampfer auch nicht flächendeckend, sondern lieber mit einem handprüher einzeln besprühen.
auch wenn das vielleicht ne heiden arbeit ist.
flächig geht da z.b. sonst auch der ganze löwenzahn kaputt.
auf meiner koppel wächst ziemlich viel löwenzahn.
das stört mich aber nicht. ist mir fast lieber als diese "wiesenschlingel-monokulturen".
für die bienchen und hummelchen soll ja auch was da sein.
den fressen die pferde ja auch sehr gerne!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
|
20 Antworten
466 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
25.04.2025, 17:00
|
||
Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
|
11 Antworten
6.009 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
22.04.2025, 06:03
|
||
Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
|
7 Antworten
548 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von max-und-moritz
26.02.2025, 10:03
|
||
Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
|
75 Antworten
29.761 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Roullier
17.02.2025, 14:30
|
||
Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
|
56 Antworten
29.053 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Tante
04.01.2025, 09:54
|
Kommentar