Ab wann sind angerittene Jungsters in der Regel sicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nice
    • 14.04.2008
    • 563

    Ab wann sind angerittene Jungsters in der Regel sicher?

    Ich weiß, das ist ne blöde Frage. Aber passend zum "Wie oft fallt Ihr vom Pferd-thread" würden mich Eure Erfahrungen interessieren, ab wann ihr Euch (als inzwischen etwas ängstlichere und nicht mehr so risikobereite Reiter) selbst auf die angerittenen Jungen wagt?
    Hatte schon welche die waren von Anfang an ein Schaf und blieben es auch, andere haben erst mal einen auf brav gemacht um nach 3 Monaten auszutesten.
    Würde gerne meine Jungen nächstes Jahr soweit selbst fertig machen habe aber ehrlich gesagt als zweifache Mama und nach einigen schweren Stürzen nicht mehr den Mut früherer Tage um mich von Anfang an da draufzusetzen.

    Bringen da z.B. 3 Monate wegstellen was?
    Wie haltet ihr das?
  • Browny
    • 13.11.2009
    • 2640

    #2
    hm, meiner erfahrung nach sind die meisten in den ersten monaten doch noch ziemlich damit beschäftigt, sich und ihr gleichgewicht unter dem reiter zu finden wenn sie dann mal ausbalanciert sind, beginnt die flegelei... zumindest war es bei den beiden, die ich bisher angeritten hatte so.... mein großer hat mit 4,5 die ersten eskapaden getrieben.....

    Kommentar

    • Nessi
      • 15.06.2007
      • 498

      #3
      Mein Schiff ist nun 5jährig und ist immer noch unkompliziert - kein Buckeln, Steigen, abgehen, wegspringen. Einfach motiviert.
      Bevor er in Beritt gegangen ist, konnte ich auf- und absteigen und so im Schritt mit viel Gelaber ("ei wie fein", "brav") "ausreiten" (auch alleine ).
      Hab ihn aber im Winter vor seinem 3ten Geburtstag in den Stall geholt und den "Großen Spaziergeschein" gemacht.

      Kommentar

      • Ninjask
        • 02.09.2008
        • 174

        #4
        Hallo,
        den Beitrag von Browny kann ich unterschreiben.
        Aber es kommt natürlich auf das Fährd an, ob es irgendwann Blödsinn macht oder nicht.
        Dem Pferd ´mal "Urlaub" zu gönnen finde ich sowieso richtig, auch bei älteren Pferden.

        Kommentar


        • #5
          Meinen "Alten" hab ich seinerzeit selbst angeritten (nun gut, da war ich 17...), aber bis auf eine Unstimmigkeit bei der Richtung, die in einer vorübergehenden Trennung von Ross und Reiter endete, ist mir in den ersten 4 Jahren unter dem Sattel nix passiert. Danach immer nur beim Springen, was aber an meinem beschissenen Sitz liegt.

          Da ich aber immer nur Pferde unterm Hintern hatte, bei denen man aufpassen mußte, kann ich das glaub ich gar nicht so richtig einschätzen.

          Kommentar

          • minnrill
            • 04.06.2007
            • 128

            #6
            Meine Stute war von Anfang an sehr lieb und umgänglich.

            Hab sie bekommen als sie gerade 3 war. Nach 6 Wochen anreiten wieder 6 Monate auf die Wiese und dann weiter im Text.

            Nieeee hat sie gebuckelt oder sonst was.

            Jetzt wie schon geschrieben bin ich gleich 2x runter (war allerdings meine Dummheit).
            Habe aber das Gefühl das sie jetzt weiß wie das absetzen geht.
            Dosis sola venenum facit (Allein die Menge macht das Gift)

            Kommentar

            • monti
              • 13.10.2003
              • 11758

              #7
              @Nice
              das ist ganz verschieden - viele Wallach sind brav und bleiben brav....bei den Stuten hab ich die Erfahrung gemacht - dass - wenn sie mal ihr Fohlen hatten und gewöhnt waren das Kommando zu übernehmen.....man dann nach dem Fohlen absetzen und wieder reiten - doch eine sehr starke selbstbewußte Mama unter dem Hintern hatte....

              ich will auch nicht mehr zureiten und will es jetzt im Frühjahr so machen mit der (braven) 3jährigen, dass ich anlongiere, führe, freispringen mache usw.... und dann zweimal die Woche eine leichte Zureiterin kommen lasse....das ist als Übergang nicht schlecht - danach kann man entweder selber weiter reiten - oder das Pferd kommt in Profi-Vollberitt und zum Verkauf....wenn du dein Pferd behalten willst, geht evtl. auch diese Version des Zureitens 2 x die Woche und dann ein späterer Teilberitt..... so kann man das Pferd zu Hause behalten mit Paddock, WEide usw....was bei Vollberitt nicht immer der Fall ist....
              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

              Kommentar


              • #8
                Ich kann mich da nicht wirklich durchringen. Eigentlich hatte ich mir gedacht, mich als m.o.w. junge Mutter nicht mehr mit Anreiten zu befassen. Aber dann saß ich doch wieder hier auf einem rohen zur Erstbesteigung und da auf einem wo erst zweimal jemand drauf war. Dann habe ich beschlossen, dass es mir doch zu viel Spaß macht um mit dem Anreiten schon aufzuhören und dann habe ich mich auf die eigenen Ponies verlegt weil man da ja quasi sowieso nicht runterfällt.
                Meiner Meinung nach hängt alles von der Vorbereitung ab. Wenn man ein wirklich auf Vertrauen gearbeiteten Dreijährigen hat und sich damit ein paarmal im Schritt, Trab und Galopp drauf bewegt hat, ist eine gute Basis gelegt. Wenn's im Anreiten 'Häkchen' gegeben hat oder was über's Knie gebrochen wurde, ist man unter Umständen auf einem mit 48 Sitzungen unter dem Reiter weniger sicher aufgehoben als auf einem, der erst viermal geritten wurde... Glücklicherweise war ich fast immer mit ausgesprochen charakterstarken Pferden zum Anreiten gesegnet. Bis auf einen 5j. Trakehnerhengst (der allerdings auch lose im Anhänger angeliefert wurde... denkdenk...) und eine Stute die nach mehreren Ausbildungsställen schlussendlich als unreitbar galt, hat mir noch keiner nach dem Leben getrachtet.

                Kommentar

                • gata
                  • 03.01.2009
                  • 631

                  #9
                  Meiner Erfahrung nach passiert beim Anreiten und im ersten halben bis ganzen Ausbildungsjahr verhältnismäßig wenig. Aber praktisch alle, die ich lang genug behalten habe, hatten nach besagtem Zeitraum, also sobald sie sich einigermaßen sicher mit dem Reitergewicht fühlten, eine mehr oder minder ausgeprägte "Antestphase."
                  Ponies are like cookies, you can't have just one!

                  Kommentar

                  • Donnerlottchen

                    #10
                    hatte auch ordentlich Respekt vor meiner 3-jährigen. Habe sie 2 Monate anreiten lassen und mich dann drauf gesetzt. Sehr sehr vorsichtig, weil selbst ein kleiner gebrochener Knochen mir hier den Alltag vermurksen würde. Das Risiko steht eigentlich in keiner Relation (Schulkind, beruf, Haushalt). Das muss man sich eigentlich nicht mehr geben, aber trotzdem habe ich`s dann doch gemacht. Ging auch gut, sie ist vollkommen klar im Kopf und nervenstark. Jetzt habe ich sie erstmal in Mutterschutz weggestellt.
                    Und dann werden wir wohl noch mal von vorne anfangen müssen

                    Kommentar

                    • Acordia
                      • 24.09.2009
                      • 637

                      #11
                      Meiner (*04.2006, seit Mai 09 unterm Sattel) hatte ein paar Wochen lang im Oktober 09 die interessante Idee direkt nach dem aufsteigen loszubocken. Nix wildes, aber so dass einem schonmal mulmig wurde.

                      Bin ruhig geblieben und hab es "ignoriert" und die Sache ausgesessen. So plötzlich wie diese Geschichte da war, ist sie wieder verschwunden. Mittlerweile das liebste Pferd.
                      Naja bin mal gespannt was als Nächstes kommt

                      Kommentar

                      • countess
                        • 20.02.2008
                        • 2256

                        #12
                        Zitat von gata Beitrag anzeigen
                        Meiner Erfahrung nach passiert beim Anreiten und im ersten halben bis ganzen Ausbildungsjahr verhältnismäßig wenig. Aber praktisch alle, die ich lang genug behalten habe, hatten nach besagtem Zeitraum, also sobald sie sich einigermaßen sicher mit dem Reitergewicht fühlten, eine mehr oder minder ausgeprägte "Antestphase."
                        das kann ich auch bestätigen, ganz aktuell bei meiner 5 jährigen, die 3jährig beim anreiten und auch 4jährig nach der pause immer todbrav war und nie einen bocksprung gemacht hat. jetzt ist sie 5 und hat kraft und seit einiger zeit wirds manchmal richtig ungemütlich da oben.aber andererseits funktionieren bremse und lenkung ja schon richtig und man hat das gehüpfe relativ schnell wieder unter kontrolle.

                        Kommentar


                        • #13
                          .

                          Hallo ,

                          ich habe meine stute seit sie jährling ist- geb 1989.
                          während der aufzucht fast täglich beim "pferdchen " gewesen und abends meistens selber gefüttert.
                          ich habe in keiner art irgendein problem mit der stute gehabt.
                          alles ging total easy .... erstes mal sattel ,trensen usw.....
                          dann habe ich sie mit 3 angeritten und konnte den ersten hopser leider nicht richtig "sitzen ",bin der armen richtig ins babykreuz und ab ging die post......
                          landung auf dem rücken und bekam keine luft mehr.....
                          das haben bestimmt schon viele erlebt und ich gehöre einfach auch dazu.

                          aber,danach bin ich nie !!! wieder von ihr gefallen.

                          um deine frage zu beantworten : meine stute war mit 3 1/2 jahren echt sicher,bin aber alles immer sehr piano angegangen.
                          viele pferde waren mit 5 schon weiter in der ausbildung,aber ich bin den langen weg gegangen und habe das ziel halt später erreicht.
                          die stute ist dressur bis anfang m ausgebildet und leider letztes jahr im november -über die brücke-gegangen.

                          desweiteren denke ich,sich doch schon mit einem absetzter ,wenn auch minimal, zu beschäftigen.dann ist das vetrauen evtl beim anreiten usw... grösser.

                          ich habe das pferd nicht ! weggestellt und damit sehr gute erfahrung gemacht.

                          ich wünsche dir viel mut und erfolg für 2010.
                          lg
                          Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2010, 20:13.

                          Kommentar

                          • Maren
                            • 08.08.2009
                            • 823

                            #14
                            Also, ich bin echt der größte Angsthase vor dem Herren "schäm".
                            Das hat mich aber nicht aran gehindert, die letzten beiden Pferde als gerade angeritten (8 Wochen unterm Sattel) zu kaufen...
                            War total nett beim ausprobieren, als die jeweiligen Bereiter sagten "so, wenn Sie möchten, können Sie jetzt drauf". Konnte ja schlecht antworten "nee, auf keinen Fall setze ich mich auf Dreijährige".
                            Da hatte ich aber bei beiden auch das "will ich haben Gefühl" und die Gewißheit, beim geringsten Zweifel kannst du abspringen und dankend ablehnen.
                            Beide waren/sind von Anfang an brav gewesen so das ich mich schnell wohl gefühlt habe.
                            Ich finde es am Anfang schwierig, wenn die Pferde halt die Hilfen noch nicht kennen so daß man bei Buckeln oder Rennen nicht wirklich etwas tun kann ohne sie noch mehr aufzuheizen. Wenn sie die Grundbegriffe kennen ist es einfacher.
                            Mit dem Vorgänger von meiner Stute bin ich dann auch mal zehn Runden oder mehr durch die Halle gefegt, der wollte laufen. Am Bocken konnte ich ihn hindern.
                            Meine Stute war von Anfang an todbrav. Da habe ich mich einige Monate nach dem Kauf (sie sollte erst noch mal großwerden, war noch sehr jung) entspannt draufgesetzt.
                            Wieviel davon die Aktivstall-Haltung ausmacht habe ich gemerkt, als sie im letzten Jahr in Beritt war und ich echt Schiß auf ihr hatte. Trotz Paddock etc war sie mega-angespannt und ich habe mich absolut unwohl gefühlt. Bei uns sind echt alle Pferde schußfest, das macht viel aus.
                            Lg Maren

                            Kommentar

                            • Nice
                              • 14.04.2008
                              • 563

                              #15
                              Ja die Haltung macht schon sehr viel aus.
                              Aber... Bei meinem letzten schweren Sturz hatte ich meinen damals Vierjähigen erst ganztags auf der Weide, er steht sonst in einer großen Paddockbox, vor dem Reiten war er 45 Minuten mit Sattel in der Führanlage, wurde nochmals 10 Minuten ablongiert und hat mich dann trotzdem, mit einem Bein im Steibügel (wollte gerade aufsteigen) durch die ganze Halle bockend abgeworfen. No Chance da drauf zu bleiben! Folge war ein ausgekugelter Ellenbogen der noch am selben Abend operiert werden mußte!

                              Was habt ihr denn für Erfahrungen gemacht, gibt es bestimmte Abstammungen die sich da besser anbieten bzw. eher mal Schweinereien machen, und wenn ja welche sind das? Besagter Vierjähriger war übrigens ein Weltmeyer, denen man wohl auch nachsagt nicht immer die einfachsten zu sein.

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #16
                                @Nice
                                ich gehe weniger nach der Abst. - da ich schon zweimal Vollgeschwister hatte, die völlig verschieden im Charakter waren....sondern beobachte sie....da sieht man schon was los ist...

                                .....und es ist halt sehr wichtig, dass man beim Zureiten mit Routine arbeitet - d.h. - dem Pferd immer denselben Ablauf liefert - das verstehen die und haben dadurch zusätzliche Sicherheit...z.B.:

                                jedesmal vor dem Longieren Stuhl aufstellen, auf den Stuhl steigen, von oben die Arme bewegen - von links und von rechts .....später drüberlegen und mit den Armen den Bauch abstreifen usw....das Ganze wird da gemacht wo später auch aufgestiegen wird.....da ist dann schon etwas Routine/Sicherheit ins Pferdehirn eingetrichtert....
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                • Nice
                                  • 14.04.2008
                                  • 563

                                  #17
                                  Naja, der war ja nicht mehr so ganz grün und schon 1 knappes Jahr unter dem Sattel.
                                  Aber insgesamt schon ein eher sensibler und unberechenbarer Charakter.

                                  Bei meinem allerersten eigenen Pferd war ich noch ziemlich unbedarft, da war auch nix mit Routine. Der hat aber auch von Anfang an alles mitgemacht, ging trotz Jungend brav allein ins Gelände, hat nie geguckt, gebockt oder ist durchgegangen, mit dem konnte ich von Anfang an allein aufs Turnier, ein echter Traumtyp. Abstammung: Palisador

                                  Kommentar

                                  • Maren
                                    • 08.08.2009
                                    • 823

                                    #18
                                    @Nice: oha, das war ja eine unschöne Erfahrung!
                                    Die beiden Pferde aus meinem Post waren beide Londonderry x Weltmeyer.

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11758

                                      #19
                                      @nice
                                      geh mal in die Suchfunktion - anreiten - zureiten....wir hatten da schon interessante Diskussionen....
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Habe auch die Erfahrung gemacht, dass sie mit zunehmendem Gleichgewicht mal testen. Das Risiko läßt sich jedoch durch sinnvolles Vorbereiten aufs Anreiten, ausreichend Weidegang und eine Kamikaze-Reiter-freien Anlage deutlich reduzieren. Eigentlich wären 99,999% meiner Stürze so vermeidbar gewesen (von einem chronischen Steiger vom Händer mal abgesehen). Leider hatte ich damals nicht immer Einfluß auf den Weidegang und ich habe heute noch Ärger mit anderen Einstellern, die Türen knallen, Tüten neben der Bande ausschütteln, Pferde an der Longe abbrezeln lassen oder gar frei (!) laufen lassen, wenn ich reite. Das stellt für mich das größte Risiko dar, auch noch mit meinem 6,5jährigen Pferd.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        20 Antworten
                                        456 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        11 Antworten
                                        6.003 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                        7 Antworten
                                        544 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                        75 Antworten
                                        29.758 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                        56 Antworten
                                        29.024 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tante
                                        von Tante
                                         
                                        Lädt...
                                        X