Jungpferd - longieren mit Kappzaum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daylight
    • 27.02.2006
    • 559

    Jungpferd - longieren mit Kappzaum?

    Mein Kappzaum ist nun nicht mehr wirklich einsatzfähig, da alt und schwer.
    Ich möchte mir nun einen neuen zulegen, allerdings sollte es einer sein, den ich dann auch in weiterer Folge für meine Jungstute geeignet sein soll.

    Habt ihr Erfahrungen mit teureren Kappzäumen wie Sollibel oder HH etc?

    was muß ich beachten wenn es um den Youngster geht?

    Ab welchem Alter setzt ihr den Kappzaum ein wenn ihr anfängt zu longieren?
  • Goldkehlchen
    • 31.01.2009
    • 107

    #2
    Hey :o)

    Ich hab mir grad den Lederkappzaum aus dem Krämerkatalog für 50 Euro von der Marke "Golden Medal" bestellt. Der Kappzaum ist schön weich verarbeitet und nicht so "bullig" wie die meisten.

    Mir war es wichtig einen Kappzaum zu kaufen, der nicht so extremen Druck auf die Nase auswirkt, da ich der Meinung bin wenn man auf das Longieren genügend hinarbeitet (Führübungen, Kommandos kennenlernen etc.), man keine Gewalt ausüben brauch.

    Mein Pferd ist letzte Woche drei geworden und ich habe diese Woche mit Longieren begonnen. Ansatzweise weiß er auch schon was ich von ihm will. Bloß auf der rechten Hand ist er etwas hartnäckig

    Kommentar

    • Daylight
      • 27.02.2006
      • 559

      #3
      Zitat von Goldkehlchen Beitrag anzeigen
      Hey :o)

      Ich hab mir grad den Lederkappzaum aus dem Krämerkatalog für 50 Euro von der Marke "Golden Medal" bestellt. Der Kappzaum ist schön weich verarbeitet und nicht so "bullig" wie die meisten.

      Mir war es wichtig einen Kappzaum zu kaufen, der nicht so extremen Druck auf die Nase auswirkt, da ich der Meinung bin wenn man auf das Longieren genügend hinarbeitet (Führübungen, Kommandos kennenlernen etc.), man keine Gewalt ausüben brauch.

      Mein Pferd ist letzte Woche drei geworden und ich habe diese Woche mit Longieren begonnen. Ansatzweise weiß er auch schon was ich von ihm will. Bloß auf der rechten Hand ist er etwas hartnäckig
      Genauso möchte ich auch vorgehen. Sie ist im Herbst - wenn ich sie nach 2 Jahren von der Verbandsweide hole- 2,5 Jahre alt. Wir werden dann ein halbes Jahr (sprich über den Winter) nur ein bißchen in der Halle "spielen" und gutes Benehmen lernen und dann geht es ab 3 Jahren mit dem Longieren los.
      Den Gold Medal Kappzaum werde ich mir gleich mal anschauen-vielen Dank für den Tipp!

      Kommentar

      • rosuhama
        • 15.03.2007
        • 193

        #4
        Schön weich ist eigentlich auch schön falsch. Du musst ja irgendwann auch Einwirkung bekommen, oder du (was ja bestimmt nicht falsch ist) fängst einfach am Halfter an.

        Kommentar

        • kazenoko
          • 29.02.2008
          • 556

          #5
          hi,

          also ich habe eine einen Kappzaum von Dirlenbach, eigentlich ist es aber die französische Variante eines Kappzaums ein Cavecon, ist nicht halb so schwer und klobig; sitzt aber super, rutscht nicht und die Einwirkungen kommen an.

          Ansonsten kann ich den von Sabro empfehlen, dort ist der Metallanteil auch wesentlich weniger wenn die Größe nicht einem Kaltblut entspricht.

          lg
          HF *2016 v. Lord Loxley - Likoto xx - Rubinstein I

          Kommentar

          • Aragon5
            • 19.06.2008
            • 390

            #6
            Hi,
            ein Cavecon ist mE noch besser, der ist nicht so bullig.So ne spanische Sanfte Variante gibt es auch noch. Der Kappzaum von loes** soll auch gut sein.
            Es gibt ja neben dem Schöneich noch eine andere methode sein Pferd effektiv mit Kappzaum zu arbeiten www.wege-zum-pferd.de. Für mich die einzig richtige Methode und daher die allerseits immer wieder aufkommende Diskussion- keine Ausbinder beim Longieren ausser im Korrekturfall.
            Wichtig ist eine Begrenzung am Anfang, damit die Pferde wissen wos langgeht.

            LG

            Kommentar

            • MelG
              • 06.04.2004
              • 16

              #7
              Ich habe meinen Jungster mit dem Solibel-Kappzaum "Professional" anlongiert und longiere auch heute noch damit. Das Naseneisen ist stabil, trotzdem gut gepostert und der ganze Kappzaum ist wegen seiner durchdachten Beriemung sehr gut anpassbar. Außerdem gibt es ein separates Genickstück fürs Gebiss dazu, so dass man nicht wie bei anderen Kappzäumen das Generve mit den zu langen oder schlecht platzierten Riemchen fürs Gebiss hat. Auch für die von Aragon S erwähnte ausbinderlose Longenarbeit wird so ein Naseneisen empfohlen, weil man damit besser stellen kann als mit weichen Nasenteilen.

              Ich habe auch ein Cavesson (der besagte leichte Kappzaum für 50 Euro von Krämer, Marke Gold Medal ist nämlich nichts anderes). Das finde ich zum Reiten hervorragend (bin zur Zeit noch vierzügelig unterwegs) und auch zum Longieren eines Pferds, was an der Longe so sicher ist, dass es nicht mehr dran zieht. Bei Zug sitzt das leichte und flexible Nasenteil jedoch nicht so stabil und kann verrutschen.

              Kommentar

              • Daylight
                • 27.02.2006
                • 559

                #8
                Also mein Leder-Kappzaum ist wirklich zu alt und zu schwer...damit hat meine Oldie Stute schon Probleme gehabt. Dat Ding kommt auf alle Fälle weg..

                Hat jemand Erfahrungen mit Fedimax-Kappzäumen?

                Solibel hab ich auch schon überlegt wegen der Option ein Gebiß einschnallen zu können..kostet auch dementsprechend

                Ab wann longiert ihr mit Gebiß bei einem Youngster?

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe seit ca 2 Jahren den von Krämer. Leder ist jetzt nicht überragend, aber ok. Würde ihn mir wieder kaufen!

                  Kommentar

                  • Dana
                    • 03.04.2002
                    • 603

                    #10
                    Habe auch den Kappzaum von Krämer. So weich finde ich ihn gar nicht mit der ummantelten Kette als Nasenteil. Eher genau richtig. Schwachpunkt ist natürlich, daß er Verrutschen kann. Ich setze ihn für die einfache aber auch Doppel-longe ein und reite auch damit. Für meine Zwecke reicht er.
                    Avatar: Rioja - Riccione / Mont du Cantal AA

                    Kommentar

                    • Rowi
                      • 09.09.2004
                      • 1286

                      #11
                      Hab den Stahleckerkappzaum. Den kann man gut über die Ohren streifen und er ist auch sehr weich gepolstert. Für junge unerfahrene und an der Ohren/Genickpartie empfindliche Pferde sehr gut.
                      Allerdings hab ich mir den nur geborgt, da er nicht ganz billig ist und ich für ältere Pferde einen Kieferkappzaum verwende.
                      Walt Disney I

                      Kommentar

                      • Daylight
                        • 27.02.2006
                        • 559

                        #12
                        Kann man in den Kieffer-in weitere Folge-ein Gebiß einhängen?

                        Kommentar

                        • Rowi
                          • 09.09.2004
                          • 1286

                          #13
                          Nein, ich habe ein separates Reithalfter mit Gebiss druntergeschnallt. Finde das Einhängen des Gebisses in den Kappzaum persönlich nicht so gut, da es meist nicht optimal passt.
                          Walt Disney I

                          Kommentar

                          • Dana
                            • 03.04.2002
                            • 603

                            #14
                            Mache es auch so wie Rowi. Habe separates Trensezaum ohne Reithalfter darunter geschnallt.
                            Avatar: Rioja - Riccione / Mont du Cantal AA

                            Kommentar

                            • Daylight
                              • 27.02.2006
                              • 559

                              #15
                              oki doki-kenn mich aus!

                              bin gespannt wie das bei uns funktioniert
                              halt euch gerne am Laufenden

                              Kommentar

                              • oldenburger dressurpferde
                                • 28.03.2009
                                • 2629

                                #16
                                unsere jungen werden alle erst am kappzaum und oder serreta longiert,je nachdem,was wir erreichen wollen.

                                bei unseren kappzäumen kann man kein gebiss einschnallen.
                                zu weich sollte dein kappzaum nicht sein,denn du bist ja grad auf die einwirkung angewiesen.

                                Kommentar

                                • Daylight
                                  • 27.02.2006
                                  • 559

                                  #17
                                  ja das leuchtet auf jedenfall ein..

                                  kann mir in der Praxis allerdings nicht ganz vorstellen wie das genau gehen soll wenn man eine Trense unter den Kappzaum schnallt.. Scheuert das dann nicht wenn die Lederriemen übereinander sind?

                                  sorry hab das noch nie "live" gesehen -aber das Argument des Verrutschens ist auf jedenfall nicht zu verachten...daher suche ich nach einer Lösung..

                                  Kommentar

                                  • marquisa
                                    • 08.02.2006
                                    • 3410

                                    #18
                                    gebiss plus backenstück über den kappzaum! dann scheuert nix.

                                    ich verwende auch den hsh schulzaum .....und nur noch den!

                                    Kommentar

                                    • Fantastic Floribot´s

                                      #19
                                      Also ich habe mir meine Kappzäume anfertigen lassen da ich mit "Standartware" schlechte Erfahrung gemacht habe.Kann aber auch an den Mega Köpfen meiner Pferde liegen. Grundsätzlich find ich Kappzäume zum anlongieren schon Pferdeschonender als ein Gebiss. Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht das manche Pferde sich von einem Kappzaum nicht beeindrucken lassen. Einen Hengst haben wir dann mit Sileta (oder wie auch immer das Ding heißt) anlongiert bevor wir einen Kappzaum draufgemacht haben.

                                      Kommentar

                                      • Daylight
                                        • 27.02.2006
                                        • 559

                                        #20
                                        Zitat von marquisa Beitrag anzeigen
                                        gebiss plus backenstück über den kappzaum! dann scheuert nix.

                                        ich verwende auch den hsh schulzaum .....und nur noch den!
                                        ok! Verstehe! Werde mich auch mal nach dem HSH Schulzaum umschauen..

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                        28 Antworten
                                        7.762 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                        10 Antworten
                                        535 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                        7 Antworten
                                        292 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Geisha
                                        von Geisha
                                         
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        21 Antworten
                                        563 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        11 Antworten
                                        6.148 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Lädt...
                                        X