Die Stute, die ich momentan reite streckt beim Reiten immer wieder die Zunge seitlich raus, aber nicht nur ein bisschen, sondern da hängt dann ein ganzer "Lappen" allerdings kaut sie wie verrückt.
In ihrer Vergangenheit ist wohl nicht alles so ganz "rosig" gelaufen, soviel wissen wir schon. Inzwischen ist sie so um die 12 Jahre.
Beim Reiten rennt sie einem zusätzlich noch gerne "unterm A... weg", bei mir hält sich das allerdings in humanen Grenzen - sprich das haben wir im Griff.
Ich versuche also sie soviel wie möglich über Schenkel-, Gewichts- und Kreuzhilfen zu reiten, ruhig mit der Hand zu sein und sie v.a. zu reiten.
Krankheitsbedingt war jetzt ein paar Tage führen angesagt und da ist mir aufgefallen, dass sie das gleiche Spiel mit ihrer Zunge macht auch wenn man sie nur mit Trense führt
also wird es wohl nicht nur an meiner Hand liegen...
Zähne sind gemacht, Ostheopat war da, Sattel scheint ok...
Als Gebiss hat sie eine ziemlich dicke (20-23mm), hohle, einfach gebrochene Wassertrense.
Das Reithalfter (engl. kombiniert) und der Sperrriemen sind bei mir locker verschnallt (2 Finger auf dem Nasenrücken und der SR eben locker).
Momentan ist mein Ansatzpunkt vielleicht mal das Gebiss zu verändern, hat da jemand Erfahrungen?
-Einfach oder doppelt gebrochen?
-D-Ring oder Olivenkopf oder normale Ringe?
-anatomisch geformte Wassertrense?
Oder vielleicht mal ein anderes Reithalfter?
Bin für eure Ideen dankbar!
In ihrer Vergangenheit ist wohl nicht alles so ganz "rosig" gelaufen, soviel wissen wir schon. Inzwischen ist sie so um die 12 Jahre.
Beim Reiten rennt sie einem zusätzlich noch gerne "unterm A... weg", bei mir hält sich das allerdings in humanen Grenzen - sprich das haben wir im Griff.
Ich versuche also sie soviel wie möglich über Schenkel-, Gewichts- und Kreuzhilfen zu reiten, ruhig mit der Hand zu sein und sie v.a. zu reiten.
Krankheitsbedingt war jetzt ein paar Tage führen angesagt und da ist mir aufgefallen, dass sie das gleiche Spiel mit ihrer Zunge macht auch wenn man sie nur mit Trense führt

Zähne sind gemacht, Ostheopat war da, Sattel scheint ok...
Als Gebiss hat sie eine ziemlich dicke (20-23mm), hohle, einfach gebrochene Wassertrense.
Das Reithalfter (engl. kombiniert) und der Sperrriemen sind bei mir locker verschnallt (2 Finger auf dem Nasenrücken und der SR eben locker).
Momentan ist mein Ansatzpunkt vielleicht mal das Gebiss zu verändern, hat da jemand Erfahrungen?
-Einfach oder doppelt gebrochen?
-D-Ring oder Olivenkopf oder normale Ringe?
-anatomisch geformte Wassertrense?
Oder vielleicht mal ein anderes Reithalfter?
Bin für eure Ideen dankbar!
Kommentar