@gata
man kann aber das Reitergewicht nur in den extremen Fällen vom Pferdegewicht abhängig machen (80 kg Mann auf zierlichem Welsh-pony oder kleinem Esel)......du setzt es aber in JEDEM Fall in Relation - und das ist nicht richtig....
kleinere kompaktere Pferde tragen im Verhältnis mehr als große lange PFerde....auch wenn diese statt 700 kg nur 400 oder 500 kg wiegen....
den Bericht über die Knochendichte im Röhrbein hab ich irgendwann mal vor 20 oder 30 Jahren gelesen.... damals wurde man immer noch sehr schlecht benotet bei den Schauen, wenn man einen Blüter genommen hatte und das Fohlen/Jungpferd dann ein leichteres Fundament hatte.... daraufhin wurden Untersuchungen gemacht:
der Umfang vom Röhrbein hat nichts mit der Halbarkeit zu tun - im Gegenteil - die dicken Röhrbeine der Kaltblüter z.B. haben eine geringere Knochendichte und sind anfälliger....erstaunlich waren auch die Untersuchungen an Isländern, deren Röhrbeine eine sehr hohe Knochendichte hatten...
man kann aber das Reitergewicht nur in den extremen Fällen vom Pferdegewicht abhängig machen (80 kg Mann auf zierlichem Welsh-pony oder kleinem Esel)......du setzt es aber in JEDEM Fall in Relation - und das ist nicht richtig....
kleinere kompaktere Pferde tragen im Verhältnis mehr als große lange PFerde....auch wenn diese statt 700 kg nur 400 oder 500 kg wiegen....
den Bericht über die Knochendichte im Röhrbein hab ich irgendwann mal vor 20 oder 30 Jahren gelesen.... damals wurde man immer noch sehr schlecht benotet bei den Schauen, wenn man einen Blüter genommen hatte und das Fohlen/Jungpferd dann ein leichteres Fundament hatte.... daraufhin wurden Untersuchungen gemacht:
der Umfang vom Röhrbein hat nichts mit der Halbarkeit zu tun - im Gegenteil - die dicken Röhrbeine der Kaltblüter z.B. haben eine geringere Knochendichte und sind anfälliger....erstaunlich waren auch die Untersuchungen an Isländern, deren Röhrbeine eine sehr hohe Knochendichte hatten...
Kommentar