Sind große Pferde schwieriger zu reiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    #81
    @gata
    man kann aber das Reitergewicht nur in den extremen Fällen vom Pferdegewicht abhängig machen (80 kg Mann auf zierlichem Welsh-pony oder kleinem Esel)......du setzt es aber in JEDEM Fall in Relation - und das ist nicht richtig....

    kleinere kompaktere Pferde tragen im Verhältnis mehr als große lange PFerde....auch wenn diese statt 700 kg nur 400 oder 500 kg wiegen....

    den Bericht über die Knochendichte im Röhrbein hab ich irgendwann mal vor 20 oder 30 Jahren gelesen.... damals wurde man immer noch sehr schlecht benotet bei den Schauen, wenn man einen Blüter genommen hatte und das Fohlen/Jungpferd dann ein leichteres Fundament hatte.... daraufhin wurden Untersuchungen gemacht:
    der Umfang vom Röhrbein hat nichts mit der Halbarkeit zu tun - im Gegenteil - die dicken Röhrbeine der Kaltblüter z.B. haben eine geringere Knochendichte und sind anfälliger....erstaunlich waren auch die Untersuchungen an Isländern, deren Röhrbeine eine sehr hohe Knochendichte hatten...
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • Schanell_01
      • 16.01.2008
      • 339

      #82
      Ich hatte bisher drei Pferde, eine Stute, die war 1,58, und blütrig, fein, Springabstammung. Einen Wallach 1,63, kräftig mit viel Hals, ebenfalls Springabstammung. Und nun einen Wallach mit ca. 1,74, langbeinig, sportlich (siehe Foto). Ich selbst bin 1,60 groß und eher kräftig. In den vergangen 10 Jahren, wo ich jetzt selbst Pferde besitze habe ich die Erfahrung gemacht, daß es nicht auf die Größe ankommt, ob ein Pferd schwieriger zu reiten ist oder nicht. Das ist so ein Klischee, das sich mal eingebürgert hat. Mein großer Brauner ist super rittig und ohne Kraft zu reiten! Ich würde mir jederzeit wieder so nen Großen kaufen. Wir haben ja Gott sei Dank eine Aufstiegshilfe im Stall! :-)

      Etwas ärgerlich sind halt diese dummen Sprüche: Ja, ja, die kleinen Mädchen müssen immer die größten Pferde haben...bla bla bla

      Und es sieht natürlich optisch nicht ganz so gut aus, wenn man als kleiner Mensch mit kurzen Beinen auf einem großen Pferd sitzt.
      Aber das ist mir wurscht - Hauptsache Spaß machts!!!!
      Dream of Angelo: Dream of Glory x Romantica von Royal Angelo x Angriff

      Kommentar

      • gata
        • 03.01.2009
        • 631

        #83
        Zitat von monti Beitrag anzeigen
        @gata
        man kann aber das Reitergewicht nur in den extremen Fällen vom Pferdegewicht abhängig machen (80 kg Mann auf zierlichem Welsh-pony oder kleinem Esel)......du setzt es aber in JEDEM Fall in Relation - und das ist nicht richtig....
        Ähm - hast du mein Posting wirklich gelesen. Ich sagte doch gerade, dass das Thema Exterieureinflüsse an den BelastungsGRENZEN eine Rolle spielt. Und nicht beim Belastungspotimum.


        kleinere kompaktere Pferde tragen im Verhältnis mehr als große lange PFerde....auch wenn diese statt 700 kg nur 400 oder 500 kg wiegen....
        Ebent IM VERHÄLTNIS.

        Wir sind doch überhaupt nicht auseinander.
        LG
        gata
        Ponies are like cookies, you can't have just one!

        Kommentar

        • legato-castello

          #84
          Zitat von DieRatte Beitrag anzeigen
          Ja klar. Die vom Reiter einzusetzende Kraft ist proportional zum Stockmaß des Pferdes.


          Deshalb funktioniert das mit den Shettys immer wie am seidenen Faden.
          Uhi uhi uhi... Ein Pferd für das man Kraft braucht zum Reiten ist kein gut gerittenenes Pferd...

          Meine Meinung

          Kommentar

          • Serafina
            • 28.07.2008
            • 66

            #85
            Man sagt schon, dass große Pferde oft weniger gut ausbalanciert sind, ein schlechteres Körpergefühl haben.
            Eine normale Halle wird schnell klein: Volten, Zirkel, Biegungen müssen härter erarbeitet werden, genauer geritten werden. Durch die größere Übersetzung fällt jede kleine Taktunregelmäßigkeit / eine unstete Anlehnung extrem auf.

            Der Vergleich Laster zu PKW hinkt zwar, aber 'n bißl was ist schon dran.

            Wichtig ist halt die Beinlänge, man muss sie schon packen / erreichen können. Bei meinem Riesenreittier 1,81 mit extremer Gurttiefe enden meine Stummelbeine (kurze Beine bei 1,68) schon auf 2/3 Höhe - also nicht optimal.

            Immerhin: Ende vom Lied ist eine Mischung aus FN und Klassik - statt Dauerklopfer bin ich der Wadenimpulsgeber.
            Zuletzt geändert von Serafina; 18.05.2009, 14:43.

            Kommentar

            • Serafina
              • 28.07.2008
              • 66

              #86
              @ newbie

              Das einzige, was ich von großen Pferden höre, ist die Gefahr der Hufknorpelverknöcherung durch das Eigengewicht - die Entstehung wird dann durch Springen bzw. harte Böden gefördert. Deshalb ist wohl darauf zu achten, dass gerade die Großen auch große Hufe haben. Das dürfen ruhig Teller sein - es widerspricht aber wohl dem ästhetischen Empfinden vieler Betrachter.

              Ansonsten habe ich nur gehört, dass man bei den Großen oft einen schlechten RöntgenTÜV zu erwarten hat, da sie in jungen Jahren gerne schiessen und man dann Angst hat, dass die Mineralstoffversorgung nicht mitgekommen / ideal ist.

              Kommentar

              • Maschi
                • 16.06.2021
                • 31

                #87
                Was mir aufgefallen ist, ist das große Pferde meist länger brauchen zum wachsen bzw. körperlich fertig zu werden, manche erst mit 6 oder 7 sogar! Natürlich wenn die ganze Energie ins Wachstum gesteckt wird sind die zum reiten leider sehr mühsam gehen eventuell einfach nicht wirklich vorwärts oder sind auch generell steif und wenig rittig. Da hilft nur wirklich gute und durchdachte Fütterung sowie Zeit (besitze selber eine 1,80 Stute aktuell 4 Jährig und wohl noch nicht fertig)
                Zuletzt geändert von Maschi; 20.11.2022, 20:18.

                Kommentar

                • Marie_Mfr
                  • 25.01.2012
                  • 174

                  #88
                  Meine Stuti wuchs auch bis 7, angepasstes Reiten hilft , war immer sehr leichtrittig.
                  Mein Großer jetzt ist inzwischen auch leichtrittig, wie immer, nicht immer hilft viel (bei den Hilfen) auch viel.
                  Ich reite in der Halle und am Platz etwas vorausschauender, da brauche ich etwas mehr Platz bzw. ich fühle mich damit wohler - und Herr Pferd auch.

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                  20 Antworten
                  418 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                  11 Antworten
                  5.996 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                  von Marie_Mfr
                   
                  Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                  7 Antworten
                  536 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag max-und-moritz  
                  Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                  75 Antworten
                  29.747 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Roullier
                  von Roullier
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                  56 Antworten
                  29.004 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Tante
                  von Tante
                   
                  Lädt...
                  X