Meine Pferde tragen eigentlich grundsätzlich kein Halfter und auch keine Fliegenfransen oder- masken. Die kleine Stute ist jetzt in Ausbildung und dort tragen alle Pferde in der Weide also tagsüber Halfter. Mein Pferd hat jetzt lauter gebrochene Haare und z.T keine Haare mehr - nichts offen, dick oder nässend, aber ich finde es trotzdem häßlich und möchte dass so nicht. Gibt es Halfter, die besonders hautschonend sind? gepolstert ist ihr Halfter schon, oder kann man Halsringe empfehlen?
Halfter auf der Weide
Einklappen
X
-
Es gibt welche, die im Genick- und Nasenbereich aus Fleece sind, das sind die besten mM nach. Hab das gleiche Problem.
Die gibts zB beim Lösdau und die kosten auch nicht viel. Die mit Lammfell sind halt teuer und mir für Koppel, wo alles eingesaut und sehr strapaziert wird, zu teuer.
-
Geld ist jetzt nicht das Hauptproblem, weil es ein überschaubarer Zeitrahmen ist. bei Fleece und Lammfell habe ich immer Angst dass sich der Sand festkrallt und es dann noch schlimmer wird.
-
-
Schon probiert. Fleece schlägt sich mit der Zeit doppelt und scheuert auch. Vielleicht hab ich es nicht oft genug gewaschen. Ich mach jetzt immer Halfter und Masken verschiedener Marken im Wechsel drauf. Gleiches gilt für die Fliegendecken. Hier gehts leider nicht ohne.
-
-
-
Meine tragen Halsringe aus Kernleder von Jährling an bis zum Verkauf oder zum Lebensende, ununterbrochen. Da gabs noch nie Veränderungen an der Haut oder am Fell.
Der älteste ist mindestens 30 Jahre, der jüngste 3 Jahre alt. https://www.loesdau.de/loesdau-leder...UaAtFaEALw_wcB
Kommentar
-
Danke. Musst Du das Leder viel pflegen?
-
-
Neuzüchter eigentlich nie, solange sie am Pferd sind. Falls wirklich mal eins hart werden sollte, weil es ein paar Monate rumliegt, nehme ich Klauenöl https://www.horse-shop.net/marken/ca...oaAsUiEALw_wcB
-
-
-
mein tragen ganz einfache Gurthalfter. Die finde ich ganz ok, da scheuert vll im Genick ein bisschen Fell ab, aber nicht immer, und alles im Rahmen.
Ich bekam letztes Jahr ein mit Neopren unterlegtes Halfter geschenkt: Das scheuerte gewaltig, ging gar nicht.
Fleece und Fell mag ich nicht, da "sammelt" sich ja alles drin.
Kommentar
-
-
Warum lässt man überhaupt ohne Not ein Halfter auf dem Pferd, das ist doch hochgradig gefährlich. 20 Jahre passiert nichts und dann steckt einer beim Wälzen seinen Fuss da hinein. Wenn es nicht ein Pferd ist, dass sich absolut nicht auf der Weide auflaftern lässt dann geht bei uns gar keiner mit Halfter raus. Keine Fohlenstuten, keine Jungpferde, einfach keiner. Doof ist natürlich wenn man Fliegenmützen u.ä. festmachen muss aber einen Tod muss man halt sterben und bevor ich riskiere, dass mit irgendwer stirbt weil er sich mit dem Halfter malheurig macht sammle ich lieber verbummelte Fliegenmützen wieder ein. Es gab ja auch mal Leute die propagiert haben, dass Pferde in der Box ein Halfter tragen sollten für den Fall eines Feuers. Fragt man Versicherer dann liegt die Statistik aber klar zu ungunsten der Halfterfraktion. Wenn überhaupt würde ich nur ein zerstörbares Halfter mit sollbruchstellen verwenden oder halt ein Lederhalfter, da hat das Pferd wenigstens noch eine Chance, sich zu befreien.
Kommentar
-
-
Darf ich fragen, inwiefern das mit der Versicherung zu tun hat?
Meine tragen prinzipiell kein Halfter und es interessiert mich, inwiefern mir eine Versicherung einen Strick draus drehen könnte.
Kommentar
-
Ich denke es geht um die Gefahr die von einem Frei laufenden Pferd ausgeht und die Idee dass man es mit Halfter schneller wieder kriegt. Angeblich müssen Pferde auf dem Anhänger auch immer angebunden sein. Ich persönlich finde es ja echt gefährlich ein Pferd in einem gekippten Anhänger noch losmachen zu müssen, aber och bin ja auch keine Versicherung
-
-
-
Meine haben grundsätzlich auch kein Halfter drauf allerdings habe ich eine Stute die sich nicht von jedem einfangen lässt. In meinem Urlaub hat die dann immer ein Halfter drauf. Ich habe das Kavallastic Sicherheitshalfter gekauft. Da ist ein dehnbares Material verarbeitet damit sich das Pferd sollte es Mal irgendwo hängen bleiben selbst befreien kann außerdem ist Genick- und Nasenriemen nochmal weich gepolstert. Ich hatte da noch keine Probleme mit Scheuerstellen allerdings war das Halfter max. 10 Tage drauf.
Gesendet von meinem CPH2219 mit Tapatalk
Kommentar
-
Das hatte ich auch zeitweilig, war aber nur begrenzt gut, weil Pferde die viel spielen sich gerne gegenseitig am Nasenriemen zerren, der dann über die Nase ins Maul rutscht. Nachdem ich zweimal einen sehr unglücklichen jungen Wallach von der Wiese geholt habe, der vermutlich stundenlang mit dem dicken Nasenriemen wie ein Gebiss im Maul herumgelaufen war, war Ende mit Halftern auf der Weide.
-
-
-
Das Argument wegen des fehlenden Versicherungsschutzes kenne ich von früheren Zeiten auch. Das war die gängige Erklärung der Stallbetreiber pro Halfterpflicht der Pensionspferde beim Weidegang.
Ich kann nur die einfachste Lösung des Problems empfehlen, nämlich Halftermäßig gar nix zu unternehmen. Die Ausbildung dauert nicht ewig, und das seidenweiche Fellchen der jungen Stute wird schnell wieder nachwachsen. Erfahrungsgemäß machen sich die wenigsten Ausbilder/ Stallbetreiber sich einen Kopf um ein weiches, haarschonendes Halfter. Die haben kaum ein offenes Ohr für solche Probleme ihrer Kunden. ( Vielleicht sollten sie, aber das ist wieder ein anderes Thema).
Neuzüchter, ich leide durchaus mit dir; --- was habe ich einst gehadert, als während der Grundausbildung die zarte Arabernase meines Jungpferdes mit einem schwed. Reithalfter festgezurrt wurde. Aber letzten Endes übergibt man ja das Pferd, bzw. die Verantwortung über das Pferd für diesen bestimmten Zeitraum einem Ausbilder seines Vertrauens. Dann sollte man ihn auch seine Arbeit machen lassen, ohne Einmischung. So habe ich es stets gehalten, und es nie bereut.
Kommentar
-
-
Neuzüchter, wäre es vielleicht eine Möglichkeit, den "Pferde-auf-die-Weide-bringen"- Beauftragten mit einem kleinen Obolus zu bestechen, dein Pferd eben besonders zu behandeln?? Also, dass das Halfter während der Weidezeit abgenommen wird, und dass dieser zusätzliche Aufwand dem Pfleger entsprechend belohnt wird. Solch Arrangement kann passen oder eben auch nicht angebracht sein; ich kenne die Begebenheiten ja nicht....
Kommentar
-
-
Ich bin seit vielen Jahren Kunde bei R+V und habe dort eine Pferde-OP-Versicherung abgeschlossen. Ich hoffe, dass ich durch diese Versicherung vor schlimmen Situationen mit hohen Kosten geschützt bin.?
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
|
17 Antworten
319 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
25.04.2025, 17:00
|
||
Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
|
11 Antworten
5.987 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
22.04.2025, 06:03
|
||
Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
|
7 Antworten
524 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von max-und-moritz
26.02.2025, 10:03
|
||
Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
|
75 Antworten
29.745 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Roullier
17.02.2025, 14:30
|
||
Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
|
56 Antworten
28.985 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Tante
04.01.2025, 09:54
|
Kommentar