Vereinspferd - mieten oder kaufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cleopatras magic
    • 15.05.2007
    • 4752

    Vereinspferd - mieten oder kaufen

    ich möchte hier um eure meinung bitten wegen einer anschaffung für ein pferd das dem vereineszweck "dienen" soll um die jugendförderung zu fördern.

    gedacht ist das der vereien XYZ ein pferd kauft und auf reitbeteiligungsbasis "vermietet". die dazugehörigen "kinder" stehen in den startlöchern. pferd soll ein kleinpferd - gewichtsträger werden. gedacht sind ca. 4 "mieter" verteilt auf die ganze woche gegen gebühr natürlich. der verein würde im hintergrund evtl. unerwartete kosten auffangen.

    wer hat erfahrungen auf einer mietbasis? funktioniert sowas oder soll das ganze auf "fremdpferdbasis" gehen also privatpferd mietet der verein an und gibt dieses dann weiter an "mieter".

    wie schaut das ganze mit versicherungen aus, der verein ist ja ber. versichert. muß bei einem "mietverhältnis" ein reitlehrer dahinter stehen? die "mieter" sollen in eigenregie das pferd reiten, halle und boxen sind vorhanden.

    die meinungen gehen hier weit auseinander, die einen sagen das funktioniert nur mit "vereinspferden" die anderen sagen nur auf basis von priv. pferden, wobei ich mir hier nicht vorstellen kann jemanden zu finden der sein pferd den "mitern" zur verfügung stellt.
    Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

  • #2
    Ich bin in einem Verein geritten, wo das so mit vereinseigenen Pferden gemacht wurde. Das waren etwa 10 - 15 Pferde. Jedes Pferd hatte 4 - 5 zahlende Kinder. Wie das versicherungstechnisch gemacht wurde, weiß ich nicht. Die Kinder konnten sich aussuchen, ob sie alleine reiten oder in eine Reitstunde gehen. Es wurde ziemlich viel Scheiß mit diesen Pferden gemacht und es wundert mich, dass nie etwas Schlimmes passiert ist...

    Kommentar

    • Vivalina
      • 26.07.2007
      • 273

      #3
      Ich kenne es auch, dass die Vereinspferde mit ca. 3 RBs pro Pferd belegt werden. Was ich allerdings wichtig finde, ist, dass genau geregelt wird, wer, wo und wann was mit dem Pferd machen darf. In meinem Ex-Stall gab es regelmässig Zoff, weil die RBs sich untereinander nicht abgesprochen bzw. die Absprachen nicht eingehalten haben. Es sollte auch von Anfang geregelt werden, wie das Pferd neben der RB-Zeit evt. eingesetzt wird. Ich kann mich erinnern, dass ein Mädchen eigentlich nichts von "ihrem" Pferd hatte, weil dieses als Verlasspferd ständig für Sonderaktionen im Verein eingesetzt wurde.

      Kommentar

      • Donnerwetter
        • 12.02.2003
        • 862

        #4
        Unser Verein hat sich auch schonmal einen Haflinger gekauft, der dann den Kinder, die vermeintlich in den Startlöchern standen, zur Verfügung gestellt werden sollte. Nur leider hatten wir keinen, der den Unterricht übernehmen wollte. Deshalb blieben auch die Kinder aus und das Pferd wurde nach einem halben Jahr wieder verkauft.
        Versicherungstechnisch ist es wohl am besten, das Pferd über den Verein laufen zu lassen und auch die Kinder eintreten zu lassen. Dann sind sie im Fall eines Unfalls versichert. Trainer mit Trainerschein ist wohl auch ne gute Sache; da fühlen sich die Eltern besser abgesichert.
        Und dann stellt sich noch die Frage, ob man mit dem Pferd trotzdem was anfangen kann, falls die Kinder nach einem halben Jahr die Lust verlieren und sich und ihr Geld nicht mehr zum Pferd bringen. Außerdem sollte sich auch jemand zuständig fühlen, der so ein Kinderreitpferd ab und an mal Korrektur reitet und von oben schaut, ob alles in vernünftigen Bahnen läuft.
        Der Weg ist das Ziel

        http://www.hengste-roxfoerde.de/

        Kommentar

        • cleopatras magic
          • 15.05.2007
          • 4752

          #5
          @ donnerwetter - genau so haben wir uns das das pferd korrektur geritten werden kann unsere jugend hat die abzeichen jedoch keine trainerschein. die kinder müssen mitglied im verein werden, so jedenfalls ist der gedankengangn um unsere jugend "aufzustocken".

          @vialina - es soll auch geregelt werden wie, wann und was wer am welchen tag macht. es sind auch erwachsene da die das ganze mit überblicken sollen und auch bereit dazu sind. wir wollen das pferd nicht für andere gelegenheiten abziehen, jedoch soll die mögl. gegben werden mit dem pferd an geschicklichkeitsturniere oder ähnl. teilzunehmen.
          Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
          27 Antworten
          7.625 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag donnerlottchen  
          Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
          10 Antworten
          529 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
          7 Antworten
          290 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Geisha
          von Geisha
           
          Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
          21 Antworten
          554 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
          11 Antworten
          6.138 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Marie_Mfr
          von Marie_Mfr
           
          Lädt...
          X