Arbeitsmoral - SB und arbeitnehmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fio
    • 11.03.2013
    • 1216

    #21
    Gehalt und Verdienst als Bereiter - Bei Gehaltsvergleich.com finden Sie alle Infos zu Verdienst und Tätigkeit! Gehalts-Check: Bereiter »

    Kommentar

    • Stutenstall
      • 07.02.2009
      • 207

      #22
      tja, am Geld liegt es also nicht, wenn ich die Tabelle sehe......finde ich sowieso immer spannend, unbekannten Betrieben mangelnde Gehaltszahlungen zu unterstellen.

      Ich habe heute jedenfalls beschlossen, nur noch studierte Tierärzte einzustellen. Die arbeiten für dieses Geld, sind sicher nicht durch mangelde Intelligenz entschuldigt und ich habe heute gehört, wie der Chef einen Assistenten (nicht das erstemal) einen Piiiiiieeeep (böses Wort) nannte, das hat sich her noch kein AN anhören müssen. Und Feierabend kennen die auch nicht.

      Was ich damit sagen wollte, es auf das Gehalt, die Ausbildung (respektive das Nichts-anderes-können) oder die Arbeitszeiten zu schieben, ist meines Erachtens nach deutlich zu kurz gesprungen.

      LG Jana
      www.stutenstall-elchniederung.de

      Kommentar

      • Bohuslän
        • 26.03.2009
        • 2442

        #23
        Oh je.... ob Tierärzte frisch von der Uni generell und immer der Traum eines Arbeitgebers sind wage ich zu bezweifeln. Ich hatte schon Assistenztierärzte auf dem Hof, denen würde ich den gefahrlosen Umgang mit einer Mistgabel absprechen.

        Ich glaube auch nicht, dass einzig das Gehalt den Ausschlag gibt. Fragt mal nach was ein frisch gebackener Geselle als Kfz-Mechatroniker bekommt. Der Beruf ist technisch sehr anspruchsvoll, man macht sich nicht minder dreckig und anstrengend kann es auch werden. Falls der Pferdewirt vom Arbeitgeber günstigen Wohnraum gestellt bekommt, steht er finanziell nicht schlechter da.
        http://www.reutenhof.de

        Kommentar

        • Stutenstall
          • 07.02.2009
          • 207

          #24
          Naja, JEDEN PW will man ja offensichtlich auch nicht ..... es war nur ein Beispiel, dass es nicht nur auf Geld und Geist ankommt....

          Kam weiter oben so rüber "wer unterbezahlte Trottel einstellt, muss sich nicht wundern...."

          Und oft ist ja noch mehr als "günstiger Wohnraum" drin. Essen, Pferd eintsellen, und und und.

          LG Jana
          Zuletzt geändert von Stutenstall; 30.07.2015, 18:55.
          www.stutenstall-elchniederung.de

          Kommentar

          • whitemagic007
            • 18.02.2011
            • 152

            #25
            Ich habe nur aus eigenen Erfahrungen gesprochen bzw. Erfahrungen von Kollegen/Innen wieder gegeben. @santica: finde ich super, wenn ihr Bereiter mehr verdient als diese gruselige Vergleichstabelle ausspuckt. Wenn ich mir nämlich diese Tabelle zu Gemüte führe, kann ich manchen ALG-II-Empfänger verstehen, der sagt, ich bleibe lieber zu Hause, bekomme die gleichen Sozialleistungen als wenn ich 40 Stunden im Betrieb mich abarbeite. Das ist jetzt ein wenig übertrieben ausgedrückt, aber bei 1100,- € brutto, da verdient man als ALG IIer mehr! ;-)
            Natürlich ist das Gehalt nicht alles. Aber mit Speck fängt man Mäuse. Mein Lebensgefährte ist KFZ-Meister, hat 10 Jahre lang im Autohaus mehr als sehr gute Arbeit geleistet, doch als das Angebot aus der Industrie da war, welches das dreifache Gehalt ausgabt, wurde ein unbefristeter Arbeitsvertrag schnell gegen einen befristeten getauscht und damit sind wir sehr gut gelaufen.
            Ich bekomme eben immer mehr das Gefühl, im Austausch mit alten Kollegen, Azubis, etc. , dass das Arbeiten in Pferdebetrieben nicht einfacher wird. Keineswegs will ich jeden Betrieb verteufeln, ich kenne einige sehr gute Betriebe, die ihre Mitarbeiter für eine längere Zeit halten können und wo kaum Fluktuation ist. Nur die Betriebe, die ständig bei Gigajob, pferdejob, etc inserieren, da weiß man doch, dass es da vielleicht nicht gerade Mitarbeiter freundlich zugeht. Damit meine ich zum einen das Gehalt, Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, das Team untereinander, Umgang AG - AN, etc. Der AG steht natürlich bei der Pferdeausbildung immer im Zwiespalt, wenn er ein schwieriges Pferd hat: redet er mit dem Kunden Klartext und verliert ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit oder riskiert er die Gesundheit des Mitarbeiters, da das Pferd in vier Wochen angeritten sein soll. Und ich habe leider einige Betriebe kennen gelernt, die ohne zu zögern, ihren Mitarbeiter auf ein Pferd setzen, was noch nicht soweit den Anforderungen entspricht, nur damit der Kunde zufrieden ist. Ist natürlich eine Zwickmühle. Aber es gibt auch die Betriebe, die ganz klar sagen und damit auch meiner Meinung nach absolut pferdefreundlich arbeiten, dass das Pferd mehr Zeit benötigt und wenn dem Kunden das nicht passt, er sich gerne einen anderen Stall suchen kann.

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
            26 Antworten
            7.455 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Nickelo
            von Nickelo
             
            Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
            10 Antworten
            514 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von Equine Lawyers, 10.06.2025, 22:38
            7 Antworten
            454 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Schockstrand  
            Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
            7 Antworten
            280 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Geisha
            von Geisha
             
            Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
            21 Antworten
            548 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Lädt...
            X