Einstellvertrag - Was sollte unbedingt drin stehen? Klauseln, Regeln usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dark-Angel
    • 04.12.2008
    • 1408

    Einstellvertrag - Was sollte unbedingt drin stehen? Klauseln, Regeln usw.

    Angelehnt an m&m`s Thread mit dem "auf der Koppel spielenden Einsteller" ergibt sich für mich hier generell die Frage, was alles in einem korrekten Einstellvertrag drin stehen sollte. Darüber hinaus würde mich interessieren, wie ihr Stalleigentümer das handhabt mit den Stallöffnungszeiten, Koppelgang Sommer und Winter, Hunde im Stall, Heu-Zufütterung, zusätzlicher Gebrauch von Einstreu (im Pferdeanhänger) berechnet ihr das Extra? Hallenregeln wie Pferde frei laufen lassen usw.

    Des Weiteren interessiert mich auch die andere Seite, die der Einsteller. Was würdet ihr auch von eurem Einstellbetrieb wünschen? Seit ihr bereit, für mehr Leistungen auch mehr zu bezahlen? Was sollte im Pensionspreis mit beinhaltet sein, Öffnungszeiten? usw.
  • Nachwuchs
    • 21.03.2010
    • 111

    #2
    Also mir als Einsteller war eins ganz besonders wichtig: 100% Vertrauen. Ich arbeite Vollzeit und bin auf Vollpension beim Pferd angewiesen. Und mir ist es wichtig, dass wenn ich etwas sage (Futterwünsche, mal auf etwas schauen...etc...) auch gemacht wird. Frau Pferd hat sich vor einiger Zeit beim Training einen Ballentritt zugezogen... Ich habe die Wunde natürlich gesäubert und behandelt, habe aber meine SB darum gebeten, dass sie morgens zum rauslassen noch einmal rüber schaut - falls sich da eine Entzündung breit macht. Ich habe also morgens eine SMS bekommen - Ballen okay, keine Entzündung - habe aber trotzdem mal die Wunde gespült.... Oder anderer Fall: ich habe die Ziege selbst ausgebildet und irgendwann stand mein erster Ausritt ganz allein an, Pferd war super artig und wir haben die Zeit vergessen. Der Mann meiner SB kam mich mit dem Auto suchen, weil ich über eine Stunde weg war und er nur nach dem rechten sehen wollte. Oder: Ich stürze mit Pferd zusammen. Ich geprellte Rippen - bei Frau Pferds war auf dem ersten Blick nichts zu sehen. Aber SB lässt sie morgens noch mal im freilauf in die Halle um auch ja sicher zugehen... Das sind dinge, die meinen Stall so unbezahlbar machen. Nun ist auch ein sehr kleiner Stall. Einen Vertrag haben wir nie gemacht. Regeln werden mündlich kommuniziert. Öffnungszeiten gibt es zwar - aber die sind in Ordnung. Die SB möchte nur gern wissen, wenn wir mal außerhalb unserer gewohnten Zeiten kommen (im Sommer frühmorgens oder spät abends), damit sie weiß, warum zu solchen Zeiten Licht im Stall ist... Das mein Hund mit darf war mir auch sehr wichtig - schließlich genießt er auch lange ausritte.
    Mein kleiner Stall ist mein 2. Zuhause. Da fühl ich mich wohl - und so soll es ja sein. Das Pferd ist meine Freizeit und da will ich weder Stress noch Ärger...
    http://www.leo-von-faelz.de

    Kommentar

    • Sherina
      • 14.05.2012
      • 746

      #3
      Also ich kann hier mal zwei sehr unterschiedliche Varianten anbringen...
      Da wo ich Einsteller bin, gibt es keinen schriftlichen Einsteller Vertrag, auch keine Öffnungszeiten aber durchaus feste Regeln. Stallmiete inkl Führmaschine. Fütterung 3 mal täglich Kraftfutter, nur einmal täglich Heu, ABER Heu steht allen Einstallern immer frei zur Verfügung sodass jeder zusätzlich noch einmal oder auch mehrfach je nach Zeit Heu füttern kann. Weide kostet extra. Wenn man rein und raus bringen lässt kostet auch das monatlich. ich weiß aber jetzt nicht genau wie viel. Es gibt bei uns zwei Reithallen, eine ist sehr klein, darin darf longiert, frei laufen gelassen oder sonst was auch immer gemacht werden. Darüber hinaus haben wir zwei Longierzirkel, einen kleineren der aber überdacht ist und einen sehr großen der offen ist. In der großen Halle und am Platz darf nicht longiert werden. Frei laufen in der Halle nur wenn keiner reiten möchte und unter Aufsicht. Achja, Hunde dürfen frei laufen, aber nur solange die Stallkatzen nicht angegangen werden und ins Stübchen dürfen sie nicht. Unser SB ist einer vom alten Schlag, harte Schale weicher Kern aber niemand der sofort seine Arbeit fallen lässt wenn einem Einsteller irgendwas nicht passt. Der Stall ist immer voll und man sollte mit ihm können und wissen wann der Zeitpunkt gut ist um etwas anzusprechen. Wenn man ihn mal am falschen Fuss erwischt sollte man das nicht übel nehmen. Ich komme super mit ihm aus, zusätzlich trainiert er mich mittlerweile von E bis S*** und für mich gibt es keine andere Variante. Wir dürfen viel aber es darf auch jeder mal freiwillig selbst mit anpacken. Kein Stall in dem man wer weiß wie bedient wird aber für mich genau das richtige. Man kann es niemals allen rechtmachen fürchte ich! Mein Freund hat auch einen Reitstall. Eher Dressurbetont, absolute Top Anlage, alles vom feinsten, alle 2 Jahre neue Böden zwei große Hallen plus 2 große Plätze + Longierzirkel + Führmaschine, immer super Futter, jeder sehr individuell betreut, trotz vieler Boxen. Stallbesitzer sind sehr bemüht jedem Einsteller es recht zu machen und die Anlage immer und überall super in Schuss zu halten. Kostet natürlich auch mehr aber die Leute sind dennoch nur am motzen und am nörgeln. Hab mir schon oft gedacht, die sollten mal 4 Wochen zu uns kommen, dann wüssten das vielleicht etwas mehr zu schätzen....
      Zuletzt geändert von Sherina; 10.02.2015, 06:07.

      Kommentar

      • Bohuslän
        • 26.03.2009
        • 2442

        #4
        Wir haben einen Pensionsbetrieb für Jungpferde, Zuchtstuten und Rentner - keine Reitpferde. Zusätzlich zu den üblichen Klauseln eines Pensionsvertrages haben wir im Laufe der Jahre einiges zusätzlich aufgenommen:

        - täglicher Koppelgang bzw. Paddock in der Gruppe
        - Pferde die in der Gruppe nicht zurecht kommen bzw. eine Gefahr für die anderen Pferde darstellen können fristlos gekündigt werden
        - ich kann im Notfall Hufschmied und TA auf Kosten des Einstellers holen
        - die Einteilung der Boxen erfolgt durch mich
        - wenn es notwendig sein sollte, müssen die hinteren Hufeisen runter.... das kann der Fall sein, wenn ein neues Pferd in die Gruppe integriert werden soll
        - Entwurmung erfolgt ausschließlich durch mich
        - alles was über die vertraglich zugesicherten Leistungen (Futter, Pflege, Medikamente, Einstreu etc.) hinaus geht wird gesondert in Rechnung gestellt
        - und seit dem letzten Besuch der Amtsvet sollte das Pferd als Nicht-Schlachtpferd eingetragen sein

        Wobei ich bei dem letzten Punkt sehr kulant bin. Wenn ich die Notwendigkeit sehe mache ich sehr viel möglich ohne dafür extra was zu verlangen. Allerdings brauche ich keine Beschäftigungstherapie....Eindecken ohne Notwendigkeit kostet... mir Zeit und dem Besitzer Geld .

        Eine Stallordnung in dem Sinne haben wir nicht. Dazu haben wir zu wenig Einsteller, die in der Regel ohnehin nicht sehr oft hier sind. Alles kann man eh nicht rein schreiben. Wenn in meinen Augen etwas aus dem Ruder läuft spreche ich es an. Wer damit nicht leben kann.... es gibt noch andere Ställe.
        http://www.reutenhof.de

        Kommentar

        • Super Pony
          • 05.11.2011
          • 5012

          #5
          Was ich mir als Kunde wünschen würde, da ich das noch nie gefunden habe sind wir Selbstversorger

          Fütterung genauso wie ICH das für richtig halte (sind meine Pferde und meine Tierarztkosten - gern individuelle Preise nach Futtermenge)

          Keine Stallruhe - natürlich "normale Zeiten" an denen der Betrieb läuft zB 7.00-22.00 aber es ist ein NoGo für mich dazwischen nicht in den Stall zu kommen (abgeschlossen)

          100 Drauf-verlassen-können das mein Pferd zB nicht einfach aus der Box geholt wird, umgestellt wird, Sachen benutzt werden, zum abprobieren genommen wird, etc
          http://www.super-pony.de

          Kommentar

          • Santica
            • 16.02.2009
            • 2230

            #6
            Pfandrecht !!!

            Kommentar

            • Nanuk2006
              • 03.11.2009
              • 149

              #7
              Neben all den Regeln fürZusatzangebote, ist eine klare Linie, wann es für wenn Ausnahmen undExtras gibt, wichtig für die gute Stimmung im Stall.


              Stand früher mal in Halbpension unddort hat der SB für jene, die am lautesten gejammert haben, allemöglichen Ausnahmen gemacht. Der SB war aber kaum bereit auffreundliche Anregungen einzugehen.


              In meinem jetzigen Stall, gibts klareRegeln für alle ohne Ausnahme - außer bei Gesundheitsproblem desPferdes wie Kolikoperiert, Stauballergiker.

              Kommentar

              • Furioso-Fan
                • 12.08.2004
                • 10945

                #8
                Für mich Knackpunkte:
                Haftung des SB.
                Hatte das mehrfach mit hohen Kosten, weil die SB grob fahrlässig gehandelt haben und die Betriebshaftpflicht die Schäden nicht übernommen haben. Z.B. Nicht geräumte Wege zwischen Stall und Reithalle (steiler Berg!), wo sich ein Pferd nach der Springstunde beim Sohn des SB ziemlich weh getan hat. Auskunft SB zwei Wochen später. sie hätten keine Räumpflicht auf diesem (einzigen) Weg zur halle, Parkplatz, Hängerplatz und Straße) und die Betriebshaftpflicht würde keine Schäden tragen, weil das Stallgebäude nicht zum versicherten Gelände gehöre. Sowas ist einfach nur ärgerlich. Wenn man das vorher weiß, sagt man halt die Stunde ab.
                Zweites Beispiel, anderer Stall: Die Pferde wurde innerhalb des zugesagten Leistungsumfanges (bei Vertragsunterzeichnung) auf Koppel oder Paddock gebracht, bei späterer Präsenz wurde diese Dienstleistung aus dem Leistungspaket ausgegliedert und an eine 400,- DM Hilfe ohne Pferdeerfahrung delegiert. Wir Einsteller sollten den Betrieb und die Hilfskraft von jeglicher Haftung schriftlich freistellen lassen und die Haftung für alles, was dabei passiert, selbst übernehmen. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich den rund 30min. mit PKW zu erreichenden Stall nicht unbedingt genommen, zumal sich die eigentlich zugesagte Dienstleistung dann nur noch auf die Woche, nicht auf das WE erstreckte. Wir Einsteller haben uns dann zusammengeschlossen, und zumindest 3 oder 4 einen funktionierenden Rausstellbetrieb ermöglicht. Als mich der sehr hengstige Dreijährige einer Einstellerin dann platt machen wollte, habe ich das eingestellt, hier hätten wir auch wieder das Haftungs-Problem gehabt.
                Aus diesem grund finde ich es wie oben schon geschrieben ganz wichtig, im Vertrag festzuhalten, welche Leistungen nicht übernommen werden, welche ausgeschlossen sind oder wenn übernommen, wie das finanziell und haftungsmässig aussieht.

                Kommentar

                • max-und-moritz
                  • 04.06.2006
                  • 3441

                  #9
                  Zitat von Bohuslän Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Notwendigkeit sehe mache ich sehr viel möglich ohne dafür extra was zu verlangen. Allerdings brauche ich keine Beschäftigungstherapie.

                  Eine Stallordnung in dem Sinne haben wir nicht. Dazu haben wir zu wenig Einsteller, die in der Regel ohnehin nicht sehr oft hier sind. Alles kann man eh nicht rein schreiben. Wenn in meinen Augen etwas aus dem Ruder läuft spreche ich es an. Wer damit nicht leben kann.... es gibt noch andere Ställe.
                  Genau, es wird sich immer was neues ergeben, siehe mein Fall. Das hat der Mann übrigens auch angesprochen letztes Mal: daß ich ihm beim Stall anschauen gesagt habe, es gebe lediglich 2 unumstößliche Regeln, nämlich keine Hunde im Stall / auf der Weide und Pferde keinesfalls in der Herde füttern.

                  So, und jetzt komm ich, und stell einfach eine neue, unumstößliche Regel auf

                  Mir wichtige Sachen spreche ich beim Stall anschauen an, Entwurmen, Füttern usw. Wegen einer kurzfristigen Kündigung rege ich micht nicht auf, wer will soll gehen, kein Problem, der Streß ist das Geld nicht wert.

                  Neulich kam die Frage nach Eindecken auf, das lehne ich in der Herde strikt ab und erklärte auch warum. Entweder der Einsteller sieht es letztendlich ebenso (was in dem Fall so war) oder er geht.

                  Viele Grüße, max-und-moritz
                  Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                  Kommentar

                  • Charly
                    • 25.11.2004
                    • 6025

                    #10
                    -Hunde nur angeleint auf dem gesamten gelände
                    -Weidesaison lt. Vertrag von Mai-Oktober, wird aber kulant geregelt, wenn Gras schon vorher hoch genug ist, kann die weidesaison durchaus früher anfangen und auch länger dauern. danach geht es tagsüber aufs paddock.
                    - Pferdehalterhaftpflicht ist in kopie vorzulegen
                    - Wurmkur wird stallseitig organisiert und gegeben
                    - erforderliche Impfungen (bei uns Tetanus und Influenza)
                    -Plätze/Halle müssen vor dem verlassen abgeäppelt werden
                    -kulante öffnungszeiten (auch an wochenenden und feiertagen).das impliziert aber auch, dass die Einstaller die SBs an solchen Tagen in Ruhe lassen und nicht mit kinkelitzchen ankommen. Funktioniert bei uns herovrragend, dafür können wir auch an Heiligabend, Weihnachten und Ostern zu den normalen Öffnungszeiten (bis 22 Uhr) erscheinen.

                    Kommentar

                    • *Hedi*
                      • 17.05.2013
                      • 261

                      #11
                      Ich durfte leider im meinem letzten Pensionsstall feststellen, das die Gier nach Knete mit der Zeit gewachsen ist und der Service sich verabschiedet hat.

                      Versuche mit der SB zu sprechen verliefen im Nirwana....

                      Als Ansprechpartnerin diente sie nie, wenn dann war immer unser Stallmädel für alles zuständig.
                      Öffnungszeiten wurden nie kommuniziert, wenn das Licht überall ausging wussten wir schon bescheid

                      Was ich damit sagen will, ein Einstellervertrag hilft leider nicht, wenn der SB gesprächsresistent ist, kompromisslos ist und menschlich leider auch nicht das Vorzeigeobjekt ist.

                      Kommentar

                      • Turnierveteranen
                        • 07.03.2010
                        • 624

                        #12
                        "Neulich kam die Frage nach Eindecken auf, das lehne ich in der Herde strikt ab und erklärte auch warum. Entweder der Einsteller sieht es letztendlich ebenso (was in dem Fall so war) oder er geht."

                        Darf ich mal ganz blöd fragen, warum? Wenn der Einsteller aufgeklärt ist, dass die Decke "Schrott" werden kann und ein Ein-/Umdecken deinerseits nicht stattfindet, sehe ich jetzt kein Problem.
                        Nein, ich bin kein Legasteniker, ich hab mich nur vertippt!

                        Kommentar

                        • max-und-moritz
                          • 04.06.2006
                          • 3441

                          #13
                          Turnierveteranen, so blöd ist die Frage nicht, die hatte die Einstellerin auch.

                          Stell Dir vor, Du hast da ein paar Spielkinder in der Herde, die dem eingedeckten Pferd die Decke HALB ausziehen. Das Teil hängt stellenweise runter, ist vielleicht schon teilweise kaputt. Und dann verfangen sich in den Gurten Beine, entweder die des Trägers oder die der anderen Pferde - muß ich nicht haben.

                          Viele Grüße, max-und-moritz
                          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14682

                            #14
                            Mich wundert , daß noch keiner die Vorlage eines
                            Gesundheitszeugnisses ( ähnl. health certificate BBAG ,
                            Unterschrift Haustierarzt ) erwähnt hat , mit Angabe
                            der beiden vorangegangenen Aufenthaltsorte ,
                            Impfstatus , Coggins-Test .
                            Und zwar bevor das Pferd den Stall betritt .
                            Zur eigenen ( SB ) - Absicherung und den
                            anderen Pferdebesitzern gegenüber .
                            Zuletzt geändert von Ramzes; 12.02.2015, 08:20.

                            Kommentar

                            • Maren
                              • 08.08.2009
                              • 823

                              #15
                              Es ist schon traurig, daß man eigentlich gefühlt tausend Regeln aufstellen müsste- sowohl für Einsteller als auch für SBs. Eigentlich reicht doch "Verstand und Fairness" als Grundlage...

                              Unsere SB hat eine Stallordnung, die hängt aus, da kann man sich drauf berufen, finde ich hauptsächlich im Umgang mit anderen Einstellern wichtig. Dann gibt es einen Einstellervertrag mit Pfandrecht und Kündigungsfrist. Was genau drin steht, weiß ich nicht.
                              (Ich bin die Einzige, die keinen Vertrag hat. Den haben wir am Anfang vergessen, und nach jetzt 8 Jahren noch keine Notwendigkeit gesehen. Wir können die V und F-Regeln anwenden...)

                              Für SB finde ich Pfandrecht und Kündigungsfrist sehr wichtig!
                              Für die Stallgemeinschaft: Hallenregeln, Futterregeln, Stallzeiten, Hundeordnung.

                              ad max-und-moritz: Vorschriften für Eindecken finde ich schwierig. Ich habe meine Pferde meistens eingedeckt, da sie geschoren sind. Ist bei Plüschfell und richtig reiten für mich besser. Das Pony ist ein Schimmel, da ist es auch putztechnisch Notwehr.
                              ABER: Das Szenario, was du beschrieben hast, ist meinem Pony aktuell am Dienstag passiert! Er hat sich beim Spielen mit dem Vorderbein in der Decke des Gegners verfangen und kam nicht wieder heraus. Wurde zum Glück schnell bemerkt und gerettet. Außer einer kleinen Zerrung und verletztem Stolz scheint er keine Schäden zu haben... Hätte blöd ausgehen können, fällt für mich aber unter Lebensrisiko. Kann aber auch deine Sicht verstehen.

                              ad bohuslän: aus SB-Sicht verstehe ich den Widerwillen gegen den Aufwand für Schlachtpferd-Dokumentation. Ich persönlich würde das nicht akzeptieren. Meine sind immer als Schlachtpferd eingetragen. Ein Pferd kann mich finanziell ruinieren, wenn ich es nicht "loswerden" kann, daß wurde ja schon mal in einem anderen Thread diskutiert. Das würde ich nicht riskieren, nur damit SB weniger am Schreibtisch sitzen muß.

                              Generell gilt, SB macht die Regeln, Einsteller guckt, ob es paßt.
                              Ich würde mir als Einsteller wünschen, daß sich alle SBs so schön an ihre Regeln halten und die Leistung so zuverlässig bringen, wie sie die Zahlung einfordern.
                              Und daß sich alle Einsteller darüber klar sind, daß es "Stallgemeinschaft" heißt und nicht "Individueller Fun-Park".

                              Lg Maren

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14682

                                #16
                                Individueller Fun - Park ist aber in manchen Ställen
                                eher geschmeichelt , Intrigen - Hölle kommt dem wohl näher .

                                Kommentar

                                • max-und-moritz
                                  • 04.06.2006
                                  • 3441

                                  #17
                                  @ Maren: voll im Training stehende, geschorene Pferde wohnen keine bei mir im Offenstall.

                                  Das sind bei mir ausschließlich in der Freizeit geländemäßig gerittene Pferde, bedingt reitbare, bis auf die Haxenprobleme kerngesunde, gut im Futter stehende Frührentner. Wir richten uns beim Reiten alle nach den Gegebenheiten, wenn Plüschfell drauf wird halt nicht so wild gearbeitet.

                                  In dem speziellen Fall ging es darum, daß sich das Pferd etwas (nicht schlimm, da fängt halt langsam der Fellwechsel an) scheuert. Und dieses Problem sollte per Decke behoben werden.

                                  Viele Grüße, max-und-moritz
                                  Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                  Kommentar

                                  • *Hedi*
                                    • 17.05.2013
                                    • 261

                                    #18
                                    Ich denke das Wort "Freundschafliche, Faire Kommunikation im Sinne der Pferde" könnte vielen helfen!

                                    Kommentar

                                    • Bohuslän
                                      • 26.03.2009
                                      • 2442

                                      #19
                                      ad bohuslän: aus SB-Sicht verstehe ich den Widerwillen gegen den Aufwand für Schlachtpferd-Dokumentation.
                                      Unsere AmtsVet sind in der Auslegung der Vorschriften SEHR eng. Die Dame vertrat die Auffassung dass ich sobald ich auch nur EIN Schlachtpferd in meinem Bestand habe für ALLE Pferde ein Stallbuch führen muss. Ob dies juristisch haltbar ist wage ich zu bezweifeln. Aber sich mit dem Amt anlegen ist nicht besonders klug. Wenn ich ausschließlich als nicht zur Schlachtung bestimmte Pferde hier habe bin ich auf der sicheren Seite.
                                      http://www.reutenhof.de

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                      20 Antworten
                                      395 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                      11 Antworten
                                      5.992 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                      von Marie_Mfr
                                       
                                      Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                      7 Antworten
                                      531 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                      Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                      75 Antworten
                                      29.747 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Roullier
                                      von Roullier
                                       
                                      Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                      56 Antworten
                                      28.992 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Tante
                                      von Tante
                                       
                                      Lädt...
                                      X