Winterpause (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4285

    Winterpause (?)

    Hallo,

    wollte mal fragen, wie ihr das mit euren Turnierpferden haltet.

    Haben die eine regelrechte Winterpause? z.B. einige Zeit (Wochen, Monate?) nur Koppel? Oder wie handhabt ihr das?

    Mein 8-jähriger Wallach wird aktuell eher etwas "gechillt" gearbeitet. Ende der Turniersaison war Anfang September. Sein aktueller Stand ist Dressur und Springen L Niveau, Vielseitigkeit A. Klar, wird er dressurlich gearbeitet, aber lediglich das vorhandene festigen, am "Feintuning" arbeiten. Ein oder zwei Mal die Woche geht es nur ins Gelände, wenn es das Wetter (wie jetzt) noch erlaubt, auch ein oder zwei Tage nur Koppel. Ein Mal die Woche Springstunde.

    Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, aber ich denke, dass wir Anfang/Mitte Februar anfangen, wieder mehr zu arbeiten. Dann gibt es auch ein oder zwei Spring- und Geländelehrgänge. Denn Mitte/Ende April geht es schon wieder mit der VS los...

    Überflüssig zu sagen, dass er nicht jedes WE auf Turnier ist. Kann aber mal vorkommen, dass es - wenn der Turnierkalender ungünstig liegt - an 3 WE hintereinander ist (logischerweise nicht immer VS, sondern auch Dressur und Springen). Dieses Jahr haben wir das glaube ich ganz gut gemanaged, wobei ich denke, dass wir kommendes Jahr noch etwa drei Wochen Pause so circa Mitte der Saison dazu nehmen, viel Koppel und Gelände. Nichts Neues erarbeiten.

    Trotzdem bin ich natürlich gespannt, wie ihr das handhabt. Vielleicht kann ich die eine oder andere Anregung noch mitnehmen.
  • Finy
    • 14.02.2006
    • 1975

    #2
    Ich halte es so, dass ich nach dem letzten Turnier je nach Wetter über 4-6 Wochen sehr viel ins Gelände reite, longiere, Springgymnastik etc (Turnier nur Dressur). An Tagen wo wirklich Sauwetter ist gibt es dann bisschen Dressurarbeit ohne Lektionen, einfach nur locker flockig, viel Leichttraben, wenig bis keine versammelte Arbeit. Und ab November wieder normales Training. Meist 4 Tage die Woche Dressurarbeit mit erlernen von neuen Lektionen. Diesen Winter Wechsel und Traversalen, aber auch immerwieder zwischendrin mal ein Tag nur lockere Arbeit.

    Bei mir ist eher der Winter die arbeitsreiche Phase, geht natürlich nur mit Halle. Während der laufenden Saison 1-2 Wochen vor dem Turnier etwas mehr Arbeit, danach wieder ein paar Tage gemütlich.
    Zuletzt geändert von Finy; 04.11.2014, 14:36.

    Kommentar


    • #3
      Ich höre das im Bekanntenkreis häufiger von den Springreitern.

      Bei uns (Dressur) ist der Winter Lehrgangszeit bzw. intensive Arbeitszeit. Es wird an den Lektionen gearbeitet.
      Pause hatten wir auch nach dem letzten Turnier im Herbst.

      Kommentar

      • abc10
        • 19.01.2009
        • 280

        #4
        meine springpferde gehen nach dem letzten turnier im herbst viel ins gelände und auf die koppel, wenn das wetter jetzt wieder schlechter wird, steht viel dressurarbeit u stangenarbeit am plan und ab ca mitte jänner gehts wieder los mit springgymnastik so dass sie im märz wieder parcourfit sind.

        Kommentar

        • Suomi
          • 04.12.2009
          • 4285

          #5
          interessant dass sich Spring- und Dressurreiter unterscheiden.

          Muss meinen Ansatz nochmal überdenken... prinzipiell gibt ja das Pferd vor, wann es wieder aufnahmebereit für was neues ist. Andererseits muss ich aufpassen, dass er nicht überfordert wird. Grade weil er sich sehr anbietet, und schnell lernt. Dieses Jahr im Spätsommer haben wir einen Ticken zu viel gemacht, und dann hat man gemerkt, dass er es vom Kopf her nicht mehr richtig verkraftet hat. Das möchte ich auf jeden Fall vermeiden.

          Aber andererseits wäre es vielleicht sinnvoll, die eine oder andere Lektion der nächsthöheren Klasse ins Training einfließen zu lassen, selbst wenn ich glaube, dass er kommende Saison noch nicht in der dieser Klasse starten wird (ich rede von der Dressur... im Springen und Gelände ergibt sich das immer irgendwie von selbst )

          wäre schön, wenn noch der eine oder andere was dazu schreibt...

          Kommentar

          • Finy
            • 14.02.2006
            • 1975

            #6
            Grundsätzlich gibt es ja den Leitsatz: Immer eine Klasse höher trainieren als man Prüfungen reitet. (Natürlich nur, wenn das Pferd auch soweit ist)

            Kommentar

            • Sherina
              • 14.05.2012
              • 746

              #7
              Also bei mir entscheide ich das von Pferd zu Pferd! Mein 12 jähriger sehr großer Wallach geht seit anfang Oktober bis Ende Dezember nur auf die Wiese. Kommt morgens mit einem Kumpel raus und nachmittags wenns dämmert wieder in die Box. Ihm bekommt das sehr gut und ich hab wenn ich anfang des Jahres wieder mit der Arbeit anfange ein hochmotiviertes Pferd was wieder jeden Tag Spaß an der arbeit hat. Und seine Saison ist immer lang und vorallem schwer genug. Er muss zwar auch nicht jedes WE los aber wenn läuft er konstant über S*/S**/S*** und ich finde er hat sich seine Pause und seine Erholung einfach verdient!

              Ich hatte aber mal eine sehr nervige Stute, hier wäre das undenkbar gewesen, die wäre mir im achteck gesprungen wenn ich die einfach mal komplett in Ruhe gelassen hätte. Und das antrainieren hätte wohl eher was von wieder einreiten gehabt

              Grundsätzlich mache ich das mit der kompletten Winterpause auch nur bei den "alten Hasen", mein Youngster muss den Winter über gearbeitet und auf seine erste Turniersaison vorbereitet werden.
              Hier wäre es contraproduktiv.

              Kommentar

              • KathiG
                • 18.01.2010
                • 286

                #8
                Also bei uns ist es so, dass mein Pferd nach der Turniersaison weiterhin, wie auch in der Saison viel auf der Weide steht. Gesprungen wird er dieses Jahr gar nicht mehr. Die ersten vier Wochen nach Turniersaison stand er nur auf der Koppel und kam nur nachts in die Box. So habe ich das mit meiner alten STute auch schon immer gehandhabt. Jetzt aktuell wird er viel im Gelände geritten und wird mit ein wenig Dressurarbeit bespaßt. Vorallem viel V/A geritten und aktuell üben wir am Rückwärtsrichten.

                Richtiges Springtraining geht nun nächstes Jahr wieder los. Er hat eine hervorragende erste Turniersaison gehabt und hat nun auch ein Recht dadrauf, mal ein bisschen zu chillen. Freispringen wird jetzt wieder etwas eingestreut.
                Gerana v. Graf Grannus, MV: Weingau , *1997

                Kommentar

                • Suomi
                  • 04.12.2009
                  • 4285

                  #9
                  Interessant dass die Springpferde eine Springpause haben.
                  Ich überlege grade ob das evtl Sinn macht. Was versprecht ihr euch davon? Meiner geht aktuell 1 x die Woche Springstunde. Einfach weil ich denke, dass es eine nette Abwechslung für ihn im Winter ist.

                  Kommentar

                  • Sherina
                    • 14.05.2012
                    • 746

                    #10
                    Meiner Meinung nach sind die Springpferde motivierter wenn sie das was sie sonst machen und es ja auch gerne machen, mal eine Zeit lang nicht gemacht haben. Meiner freut sich riesig wenn er das erste mal wieder Sprünge sieht nach der Winterpause. Die Motivation ist dann eben viel höher als wenn er die komplette Saison druch springt, und dann auch noch jeden Winter durchgehend...

                    Bei meinem kommt die Größe hinzu, mit gut über 1,85 Stockmass ist er kein Hallenpferd und Springen in der Halle ist für ihn nicht mit dem gleichen Spass verbunden wie das Springen draussen am Platz... Wenn er aber mal ein paar Monate keine bunte Stange gesehen hat, vergisst er sogar dass er in der Halle gar nicht so gerne springt

                    Kommentar

                    • Sherina
                      • 14.05.2012
                      • 746

                      #11
                      Grundsätzlich finde ich es aber einfach wichtig, dass die Turnierpferde im Winter Zeit haben sich vom Turnierstress zu erholen. Vorallem auch vom Kopf her, nicht nur körperlich... Welches Pferd wie am besten abschaltet ist denke ich sehr unterschiedlich...

                      Kommentar

                      • Neuzüchter
                        • 09.04.2003
                        • 2159

                        #12
                        Ich reite durchgehend Unterricht und auch sonst relativ ehrgeizig. Ich reite um zu reiten und weiterzukommen nicht um meine Pferde zu ärgern. Ich denke aus sportphysiologischer Sicht ist eine Totalpause ehr nicht so sinnvoll.

                        Allerdings reite ich auch keine Turniere mehr.
                        Auch Freizeitpferde sin Profis!

                        Kommentar

                        • Worldburg
                          • 06.04.2009
                          • 259

                          #13
                          Also ich (Dressurreiter) mache nach der Turniersaison (ab September ) auch etwas langsamer. Ich reite meine viel locker, viel auf dem Platz, Gelände und ab und zu wird Springgymnastik gemacht. Weniger Lektionen und Versammlung. Aber ich achte darauf, dass sie weiterhin fit bleiben und der Motor von hinten in Gang bleibt. Koppel ist bei uns stundenweise von April bis Novemer (je nach Wetter). Wenn dann die richtige Hallensaison mangels besserem Wetter stand findet, werden unsere Pferde sowieso wieder mehr gearbeitet und dann werden auch die neuen Lektionen gefestigt.

                          Kommentar

                          • Nicci683
                            • 21.10.2008
                            • 196

                            #14
                            Unsere Springpferde haben nach dem letzten Turnier ca. 6-8 Wochen Springpause...Sie haben die Woche dann ca.2-3 ganz freie Tage bzw. Paddock/Wiese und Laufband ansonsten lockere Dressur Arbeit und Gelände.Danach fangen wir locker wieder an mit Stangenarbeit und ein bisschen Gymnastik so 1x die Woche.

                            Manche laufen dann im Winter schon früh wieder Late Entrys die fangen mit Parcours Arbeit was eher an die anderen so im Februar...

                            Kommentar

                            • Pebbels
                              • 05.07.2005
                              • 919

                              #15
                              Bei uns kam das immer automatisch, da wir keine Halle haben. Daher gab es so keine festen Zeiten für die Pause. Bei Frost und Glätte war dann halt nur Weide angesagt. Gab nie Probleme auch wenn er natürlich von der Muskulatur her im neuen Jahr dann einen Rückstand auf die Kollegen hatte War für mich aber egal, da ich eh erst ab April / Mai aufs Turnier fahre, vorher ist uns das zu kalt :-)

                              Kommentar

                              • Korney
                                • 05.03.2009
                                • 3514

                                #16
                                Hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber das erste was mir als Dressurreiter dazu einfällt ist, dass ich lieber im Hochsommer ein paar Wochen pausiere als im Winter. Im Winter wird gschafft..

                                Kommentar

                                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                Einklappen

                                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                25 Antworten
                                7.346 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                von Marie_Mfr
                                 
                                Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                7 Antworten
                                366 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Elfi
                                von Elfi
                                 
                                Erstellt von Equine Lawyers, 10.06.2025, 22:38
                                7 Antworten
                                437 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Schockstrand  
                                Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                7 Antworten
                                279 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Geisha
                                von Geisha
                                 
                                Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                21 Antworten
                                544 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Ramzes
                                von Ramzes
                                 
                                Lädt...
                                X