VB steht plötzlich ständig unter Strom - Brainstorming

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kassiopeia
    • 01.09.2011
    • 452

    VB steht plötzlich ständig unter Strom - Brainstorming

    Mein Hampelheini war noch nie eine Schlaftablette, ist aber für die Rasse engl. VB wirklich recht anständig. Beim Reiten hat er guten Vorwärts-Drang und tickt auch schon mal aus, bleibt aber händelbar. Im Umgang ist er wohlerzogen.

    Seit ca. 3-4 Wochen ist das Ausreiten immer öfter nervtötend. Und da hätte ich jetzt gerne mal ein paar Denkanstösse.

    Angefangen hat es an einem warmen Tag mit starkem Sturm und Regen. Er ist permanant rum gehampelt. Da habe ich das auf den Sturm, die warmen Temperaturen und den Fellwechsel geschoben. Es ist aber so geblieben. Jedenfalls meistens, zwischendurch hat er mal einen anständigen Tag.

    Das Verhalten fängt mit irgendeinem blöden Pseudo-Erschrecken an, dafür reicht im Notfall auch ein Gänseblümchen am Wegrand. Und dann steigert er sich rein, steppt rum, das volle Programm. Gehampel, Seitengänge, Galopp auf der Stelle, verbunden mit einem Schnorcheln, auf das so manchen Walross neidisch wäre.

    Ich hab' den Kracher seit über 2 Jahren und schließe eigentlich aus, dass er mich jetzt plötzlich irgendwie bewußt ärgern will. Ich habe nichts, aber auch rein gar nichts geändert. Stall, Box, Herde, Futter, MiFu, Sattel, Trense, Reitpensum ... etc. pp. ... alles gleich. Meine Reitweise habe ich auch nicht verändert.

    Vor einer Woche habe ich versuchsweise mal die Hafer-Ration runter gesetzt. Hat aber auch nichts gebracht. Seit 2 Wochen sind die Buben nicht mehr jeden Tag auf der Koppel, sondern nur noch abhängig von der Wetterlage. Das Verhalten hat aber schon vorher angefangen.

    Was mir auffällt - je wärmer es ist, desto stärker ist das Verhalten ausgeprägt, kann aber auch Zufall sein. Vorgestern abend waren es 5°, da war er fast wieder wie früher. Gestern waren es 18°, nach Sonnenuntergang noch 14°, da hat der Kerl dermaßen Zirkus gemacht, dass ich ihm wirklich mehrfach eine knallen musste.

    Habt Ihr noch Denkanstösse? Ich kann doch nicht den TA rufen und sagen, dass mein Pferd rumhampelt. Soll ich mal ein Blutbild machen lassen, kann das ein Mangel sein? Oder ist das einfach die Jahreszeit und Eure sind auch so blöd drauf?
  • Fio
    • 11.03.2013
    • 1216

    #2
    Also meine sind derzeit auch immer mal wieder ein bisschen durch den Wind und ich schiebe das weniger auf die Jahreszeit, als auf die dieses Jahr meiner Meinung nach sehr ausgeprägten Temperaturschwankungen. Du schreibst es ja selber, vorgestern abend 5°C, ein Tag später 18°C. Wer soll da nicht irre werden, das ist ja für uns Menschen schon belastend.

    Ich würde einfach mal abwarten und schauen, ob er in vier Wochen noch so ist.

    Kommentar

    • dressurpferde@email.de
      • 15.02.2012
      • 921

      #3
      Hirschlausfliege

      Kommentar

      • Kassiopeia
        • 01.09.2011
        • 452

        #4
        Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
        Hirschlausfliege
        Ausgeschlossen! Hatte er letztes Jahr und DAS war nochmal eine ganz andere Hausnummer. Dieses Jahr hat er Butox bekommen und er hat das ja auch nur beim Reiten.

        Fio, vielleicht hast Du Recht.
        Zitat von Fio Beitrag anzeigen
        ..., vorgestern abend 5°C, ein Tag später 18°C. Wer soll da nicht irre werden, das ist ja für uns Menschen schon belastend.
        Hmpf, also ICH hüpfe aber deswegen nicht auf der Stelle rum und komm' dann patschnass heim.
        Zuletzt geändert von Kassiopeia; 31.10.2014, 11:06.

        Kommentar

        • grenos
          • 01.01.2010
          • 242

          #5
          meiner macht das (und zwar genau so, wie du es beschrieben hast!), wenn er Blockaden hat

          also ev mal chiro/ostheo drauf schaun lassen

          Kommentar

          • Kassiopeia
            • 01.09.2011
            • 452

            #6
            Interessant. Und wen holt man da so? Ich habe keinen blassen Schimmer was der Unterschied zwischen einem Chiropraktiker und Ostheopat ist.

            Kommentar

            • greyrodent
              • 04.08.2013
              • 1283

              #7
              Bei Euch in der Gegend Stefan Stammer aus Baiersbronn. Ist gut, habe ihn selber schon am Pferd gehabt, weiß aber nicht, ob er noch Neukunden nimmt. Wenn er schon Kunden direkt bei Euch hat, könntest Du Glück haben.

              Kommentar

              • Browny
                • 13.11.2009
                • 2640

                #8
                ja, Stammer ist gut!

                Ansonsten: Chiro finde ich Imke Querengässer nicht schlecht - ist auch TA (inzwischen macht sie aber nur noch Chiro). Kommt aus Königsbach, ca. 160 Euro.

                Kommentar

                • Bohuslän
                  • 26.03.2009
                  • 2442

                  #9
                  Ich habe einen anderen Ansatz. Du kannst das Wetter nicht ändern. Aber die Konzentration Deines Pferdes! Gnadenlos konsequent (nicht zu verwechseln mit böse!!!) die Aufmerksamkeit fordern. Lass Dir was einfallen und beschäftige ihn. Je nachdem wie er besser ansprechbar ist evtl. zuerst vom Boden aus oder im Sattel.
                  Ein Ohr gehört mir!!! Spätestens wenn ich das Pferd anspreche, wendet es mir ein Ohr zu. So werden alle unsere Pferde ausgebildet. Jederzeit ansprechbar. Es ist im Grunde Dominanztraining. Das Leittier hat IMMER das Recht eine Ansage zu machen.

                  Du kannst damit natürlich aus einem Blüter keine Schlaftablette machen. Aber ein Pferd, das in allen Situationen ansprechbar ist und bereit sich "führen" zu lassen.
                  http://www.reutenhof.de

                  Kommentar

                  • madonna
                    • 13.01.2008
                    • 1154

                    #10
                    Heute war es bei uns auch sehr warm und die Pferde (stehen auf dem Moor) voller Kriebelmücken.

                    Kommentar

                    • grenos
                      • 01.01.2010
                      • 242

                      #11
                      chiro oder ostheo - da ist -ganz einfach runtergebrochen!- in der Endsumme kein so großer unterschied;
                      bzw das Endergebnis ist gleich, beide lösen blokaden, nur eben auf etwas unterschiedliche art und weise

                      mir persönlich ist wichtig, dass medizinischer Hintergrund da ist!
                      das haben meistens tä, die in der regel eine Fortbildung zum chiro machen
                      ostheo kommen recht häufig aus einer anderen Richtung
                      (dipo-ausgebildete finde ich da ganz vernünftig, da man bei denen eine medizinische Grundausbildung haben muss)

                      wenn die zusätzlich akkupunktur machen ist das nur förderlich

                      bzgl der Konzentration des pferdes:
                      ja, ich finde es auch ganz wichtig, dass sie immer auf mich achten!
                      aber es gibt punkte -> eben gesundheitliche und schmerzhafte - die erschweren es dem Pferd doch sehr, sich auf den reiter zu konzentrieren
                      wenn mein Pferd schmerzen hat, dann darf es mich nie nicht gefährden,
                      aber ich muss ihm zugestehen, mir deutlich zu machen, dass etwas nicht stimmt
                      und wenn ich es nicht vorher mitbekomme weil ich blind und taub für seine anzeichen bin, dass darf es auch deutlicher werden

                      wenn ich mich sonst immer auf mein Pferd verlassen kann, dann muss ich mir Gedanken machen, warum es auf einmal nicht mehr so ist
                      und da geh ich persönlich immer alle Möglichkeiten durch, sowohl die Erziehung aber auch immer die gesundheit

                      Kommentar

                      • max-und-moritz
                        • 04.06.2006
                        • 3441

                        #12
                        Wenn die Temperaturen schuld sind kenn ich es nur anders rum, man spinnt bei 5 Grad und schläft bei 18 ein. Die Kriebelmücken können es allerdings sein, dann würde es auch mit den Temperaturen einen Sinn machen.

                        Er ist jetzt 7, oder? Können es weitere Flegeljahre sein? Hatten meine in dem Alter, ich dachte, die hätten plötzlich jeglichen Anstand völlig aus dem Gedächtnis gestrichen... Hat sich aber wieder gegeben.

                        Wenn Du es mit Osteopathie probieren willst: Den Robert Reichlmayr kann ich Dir allerwärmstens empfehlen. Er ist zwar aus Rosenheim, fährt aber in halb Europa rum und ist bestimmt auch mal in Deiner Nähe. Man braucht etwas Geduld für den Termin, das Warten lohnt sich aber auf jeden Fall.

                        Wir hatten ihn im Sommer da, eine Bekannte hat sich mit ihrem ständig stolpernden und hinfallenden Pferd eingeklinkt. Der ist seitdem nicht ein Mal gestolpert, er ist um einiges besser zu "bedienen" und die Frau meint, sie habe ein anderes Pferd.

                        Viele Grüße, max-und-moritz
                        Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                        Kommentar

                        • Elke
                          • 05.02.2008
                          • 11712

                          #13
                          Vielleicht auch Selenmangel?
                          Bauchweh?

                          Kommentar

                          • hike
                            • 03.12.2002
                            • 6721

                            #14
                            Aber eins will der sicher nicht: Dich ärgern!
                            Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                            Kommentar

                            • Charly
                              • 25.11.2004
                              • 6025

                              #15
                              bei Blütern kann es durchaus sein, dass die bei warmen wetter aufdrehen.... dann ist der rücken schön warm und die bewegung macht spass, bei kaltem wetter sind die eher schon mal verspannt und bewegungsunlustig.
                              wenn dann noch mangelnde freibewegungsmöglichkeit dazu kommt (koppel nciht mehr jeden tag auf), dann kann es durchaus sein, dass die ihre energie in wegspringen etc. äußern.
                              hast du die möglichkeit, das pferd laufen zu lassen?
                              ich meine damit, keine stops und geknattere, sondern eine art zirkeltraining ...
                              du gibst das tempo vor und das pferd trabt bzw. galoppiert solange außernrum, bis du ende sagst.
                              blüter haben meiner meinung nach ein deutlich höheres bewegungsbedürfnis... liegt quasi in den genen und wenn man das nicht befriedigt, ist das wie eine bombe kurz vorm explodieren.
                              hafer reduzieren klappt bei den wenigsten, um das temperament zu zügeln.... eher im gegenteil, gibt man ihnen mehr, werden sie ausgeglichener

                              Kommentar

                              • Fio
                                • 11.03.2013
                                • 1216

                                #16
                                Zitat von Charly Beitrag anzeigen

                                hafer reduzieren klappt bei den wenigsten, um das temperament zu zügeln.... eher im gegenteil, gibt man ihnen mehr, werden sie ausgeglichener
                                Kann ich so aber auch bei Warmblütern bestätigen. Eine Reitschülerin hat einen sehr griffigen Wallach. Sie mit Jungpferden weniger erfahren und er viel Führungsbedarf. Das war echt eine explosive Mischung. Ich hab die im Training übernommen als quasi gar nichts mehr ging. Die kamen nicht mehr eine Runde aussen rum ohne wegspringen, glotzen etc. Nach zwei Wochen habe ich sie mal gefragt, was der zu fressen bekommt. Ich war richtig gehend schockiert, als sie mir das auflistete. Da kriegen meine Deutschen Reitponys deutlich mehr zu fressen und der gute Kerl ist 1.70m groß. Wir haben dann die Fütterung Stück für Stück rauf gesetzt und siehe da, die Nerven wurden besser. Inzwischen kriegt der richtig was zwischen die Kiemen und wird trotzdem stetig konzentrierter.
                                Von Futter runter bei griffigen Pferden halte ich nicht so viel.

                                Fürs Protokoll: Ich meine jetzt natürlich nicht, dass man seinem Freizeitpferd, dass zwei mal die Woche geritten wird pro Mahlzeit 5kg Hafer reinstopfen soll. Bedarfsgerecht füttern bitte. Aber runterschrauben, um besser mit dem Pferd klar zu kommen, ist ein Fehler.

                                Kommentar

                                • Chillon
                                  • 26.08.2008
                                  • 126

                                  #17
                                  Wenns meiner wäre (ich habe selbst zwei VB, von denen das Weib durchaus auch eine "Aufgabe" sein kann und zwischendurch auch gerne mal "hohl dreht"), würde ich gar nix ändern fütterungstechnisch etc. Ich würde allerdings die üblichen Verdächtigen (Zähne, Sattel....) nochmal sauber checken und vielleicht mal in ein Blutbild investieren. WENN dabei NiCHTS rauskommt, würde ich das Arbeitspensum deutlich hochfahren, bzw. mehr Konzentration fordern, dabei aber auch genügend Abwechslung bieten, denn dann würde ich annehmen, dass das gute Tier schlicht unausgelastet ist.

                                  In der letzten Explosiv-Phase meiner Madame habe ich sie tatsächlich nach dem Warmtraben (mit tausendundeinem Schreckhüpf) erstmal mit kurzen Bügeln ca. 5-10 min auf beiden Händen frisch galoppieren lassen, dann Pause am langen Zügel und dann erst mit der eigentlichen Arbeitsphase (aber nur ca. 20 min) angefangen. In der regel war sie dann einigermaßen entspannt, so dass es auch etwas gebracht hat. Ohne das ausgiebige Galoppieren am Anfang konnte man sinnvolles dressurmäßiges Arbeiten vergessen....
                                  Zuletzt geändert von Chillon; 03.11.2014, 14:37.

                                  Kommentar

                                  • LuceroPark
                                    • 24.01.2013
                                    • 55

                                    #18
                                    Hi. Wäre toll, mal zu erfahren, was draus wird? Stefan Stammer finde ich auch klasse, wenn Du den bekommst, bist Du in guten Händen. Ich war gerade mit meinem Heraldik xx wieder 1 1/2 Std. bis über Einbruch der Dunkelheit hinaus draußen, der ist eine Lebensversicherung. Wäre spannend, ob es an den Kriebelmücken liegt, hast Du mal eine Mütze über die Ohren oder Augen gezogen, ändert er sich damit? Lass mal hören/lesen, wie es sich entwickelt, ja? Hals- und Bein... für beide ;.)

                                    Kommentar

                                    • Kassiopeia
                                      • 01.09.2011
                                      • 452

                                      #19
                                      Update:

                                      Also, dass das "gute Tier" (<-- schöne Bezeichnung) nicht ausgelastet ist, denke ich nicht. Der läuft 3-4 mal pro Woche Distanzen von 30-50 km. Und daran hab ich ja auch nichts geändert.

                                      Ich habe zufällig festgestellt, dass unser Haus-TA auch Chiropraktiker ist. Der hat ein bissle an dem Pferd rum gerüttelt. Er hat aber gemeint, dass das jetzt eine entspannende halbe Stunde für's Pferd war, aber das der Bub nix hat.

                                      Beim Futter hatte ich ja schon geschrieben, dass ich es "versuchsweise" reduziert habe. Allerdings bin ich auch nicht mehr so hoch gefahren wie vorher, weil ich festgestellt habe, dass er den Quetschhafer viel besser verwertet als früher den ganzen Hafer. Also bekommt er jetzt 2kg Quetschhafer statt vorher 3kg ganzen Hafer.

                                      Was Erfolg gebracht hat: direkt nach dem los reiten, praktisch sofort nach dem Stall 100m flott zu traben. Mach ich überhaupt nicht gerne, insbesondere jetzt Richtung Winter, wenn die Temperaturen fallen. Ich lege großen Wert auf sorgfältiges warm reiten.

                                      Wie sich herausgestellt hat, war es aber nicht das sofortige Los-Traben, sondern die Tatsache, dass wir nach 100 m im Wald sind und im Trab die Insekten auch nicht so wichtig sind. Es sind tatsächlich die Kriebelmücken. Mit Fliegendecke ist reiten wieder ok.

                                      Ist ja total bescheuert. Ausreiten im November mit Fliegendecke! Gott sei Dank habe ich eine Reflexdecke, die aus sehr dünnem Netzgewebe ist. Sonst müsste ich ja mit Fliegendecke losreiten und unterwegs nach Einbruch der Dunkelheit auch noch die Decke wechseln.

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                      27 Antworten
                                      7.622 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag donnerlottchen  
                                      Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                      10 Antworten
                                      528 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Equine Lawyers, 10.06.2025, 22:38
                                      7 Antworten
                                      478 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Schockstrand  
                                      Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                      7 Antworten
                                      289 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Geisha
                                      von Geisha
                                       
                                      Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                      21 Antworten
                                      554 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Lädt...
                                      X