Vermutlich haben viele von uns hier (inkl. mir) in der Jugend davon geträumt, später beruflich etwas mit Pferden zu machen.
Gekommen ist es dann jedoch anders und viele von uns werden sicherlich auch sagen - "zum Glück".
Mein ehemaliges Babysitterkind -inzwischen 15 Jahr und nächstes Jahr den Realschulabschluß machend - liebäugelt mit dem Gedanken Bereiterin zu werden.
Während ich mich in die Familiendiskussion nicht einmischen möchte, möchte ich mir hier jedoch mal öffentlich Gedanken dazu machen und möchte hier über Eure Erfahrungen hören.
Welche Berufen ums Pferd haben noch Zukunft davon Leben zu können ?
Dieses Mädel, welches symbolisch für x potenzielle Berufsanfänger im Pferdebereich steht, ist von Elternhaus nicht mit einem eigenen Hof ausgestattet. Noch nicht mal mit einem eigenen Pferd. Eltern finanzieren ihr seit diversen Jahren eine RB + Reitunterricht. Turniermäßig ist sie 4-5 x im Jahr E-A Niveau mässig unterwegs - in A aber nicht placiert. Häufigere Starts gehen mangels eigenem Hänger eher nicht - es steht auch kein Hängerkauf auf dem Plan.
(UN)Realistische Grundvoraussetzungen für diesen Beruf ?
Man kommt ja selber in seinen über 30 Jahren Pferdeliebe rum in der Gegend und kennt diverse Ausbildungsstätten. Würde ich eine davon empfehlen ? Ich müßte das jetzt eher verneinen aus diversen Gründen.
In vielen Betrieben werden den Interessenten erst Praktikas vorgeschlagen.
Ich selber bin inzwischen ein "Prakikumsgegner" - ohne selber davon betroffen gewesen zu sein.
Ein paar Wochen - OK. Ein ganzes Jahr finde ich zu lang - zumal diverse Jahrespraktikas am Ende eben nicht mit dem zugesicherten Lehrvertrag enden und manche Höfe sich damit schon seit Jahren geschickt über Wasser halten.
"Generation Dauerpraktikant" möchte ich das schon eher betiteln, wenn ein Jahrespraktikant nach dem Jahr dann auch woanders erst ein Praktikum ablegen soll.
Eh man sich versieht, hat man eine Tochter/einen Sohn, der bereits im zweiten Jahr seines Praktikumes ist (in unterschiedlichen Betrieben), obwohl in der Zeit schon ein Großteil der Ausbildung laufen könnte.
Macht es überhaupt Sinn, den Beruf des Bereiters noch zu erlernen, wenn man von Haus aus keinen Elterlichen Betrieb im Hintergrund hat. Was folgt, wenn man auch noch seine Abschlußprüfung mit einer 3 oder schlechter abschließt?
Kann sich so jemand überhaupt noch (realistisch) eine Zukunft aufbauen in diesem Bereich ?
Ich meine das jetzt alles ohne mit der Nase zu rümpfen - versteht mich da bitte nicht falsch!
Aber wie geht es nach so einer Bereiterlehre weiter?
Fakt ist doch eher, das kein Grundkapital da ist, um sich Selbstständig zu machen: Stallgasse anmieten, PKW + Anhänger stellen zu können (oder sogar einen LKW), um Turnierteilnahme zu gewährleisten.
Oder alternativ als Reitleher in einem Reitverein auf ewig zu bleiben - bzw. wenn die Arbeitsbedingungen nicht stimmen, wieder zu wechseln ?
Was gibt es für Alternativen beruflich ums Pferd ?
Liebäugeln in einem Reitsportgeschäft zu arbeiten (mit entsprechender Ausbildung) ?
Vielleicht sogar mit dem Gedanken, selber eine Filiale im Franchise-System zu übernehmen mit allen Vor und Nachteilen ? Grade letzteres, was kaum zur Sprache kommt.
Hat ein Reitsportgeschäft zu eröffnen heute noch Zukunft - im Zeitalter des Internets ?
Auch hier wird - nach der Ausbildung - sicherlich erst mal ein Grundkapital nötig sein, da diverse Hersteller einen erst Akzeptieren und beliefern wollen, wenn man das komplette Sortiment abnimmt. Nur Produkt A - E haben zu wollen, F-Z aber nicht (weil man sich hier keinen Abverkauf erhofft) ist oft nicht möglich.
Hufschmied/Pfleger erlernen - weil dieser Beruf sicherlich immer benötigt wird ?
Ein knochenharter Job und die meisten haben doch schon mit Mitte 30 die ersten Rückenbeschwerden. Läßt sich dieser Job dauerhaft bis Mitte 60 ausüben ?
Tiermedizin studieren ?
Wie sieht es aus auf dem Arbeitsmarkt (ich habe da wirklich keine Ahnung! Mit welchem Notendurchschnitt braucht man das gar nicht mehr probieren ?) Überfüllt oder gute Chancen? In welchen Bereichen ? Wie sieht der Jobmarkt aus in Tierkliniken etc. pp ?
Einen anderen Studiengang ums Pferd machen ?
Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht, was es da so alles gibt - nur wie sehen die Jobaussichten danach aus ? Als was kann man sich mit welchem Studiengang und wo bewerben ?
Tourismusbranche ums Pferd ?
Ich selber habe in der Tourismusbranche gelernt und bin froh, da heute draußen zu sein. Diese Branche mit dem Pferd in Einklang zu bringen, fällt mir etwas schwer.
Ich liebäugel zwar auch immer noch damit, eine Reiterreise ins fernere Ausland zu machen - dennoch habe ich Angst vor dem Passus "Landesübliche Reitweise". Ich weiß nicht, ob ich mich damit letztlich vor Ort "anfreunden" kann.
Web-Designer in der Pferdebranche ?
Gibt es sowas, die sich speziel darauf konzentrieren ?
Bei einem Produkthersteller unterkommen ?
Als was: Marketingmanager, Sponsorenbeauftragter, Näher ?
Alles mit entsprechender Ausbildung natürlich.
Pferdetransport ?
Versicherungsbranche ?
Es gibt sicherlich noch diverse weitere Bereiche, ich will hier jetzt aber nicht noch länger werden.
Also nochmal, welche Berufe ums Pferd haben noch Zukunft ?
Gekommen ist es dann jedoch anders und viele von uns werden sicherlich auch sagen - "zum Glück".
Mein ehemaliges Babysitterkind -inzwischen 15 Jahr und nächstes Jahr den Realschulabschluß machend - liebäugelt mit dem Gedanken Bereiterin zu werden.
Während ich mich in die Familiendiskussion nicht einmischen möchte, möchte ich mir hier jedoch mal öffentlich Gedanken dazu machen und möchte hier über Eure Erfahrungen hören.
Welche Berufen ums Pferd haben noch Zukunft davon Leben zu können ?
Dieses Mädel, welches symbolisch für x potenzielle Berufsanfänger im Pferdebereich steht, ist von Elternhaus nicht mit einem eigenen Hof ausgestattet. Noch nicht mal mit einem eigenen Pferd. Eltern finanzieren ihr seit diversen Jahren eine RB + Reitunterricht. Turniermäßig ist sie 4-5 x im Jahr E-A Niveau mässig unterwegs - in A aber nicht placiert. Häufigere Starts gehen mangels eigenem Hänger eher nicht - es steht auch kein Hängerkauf auf dem Plan.
(UN)Realistische Grundvoraussetzungen für diesen Beruf ?
Man kommt ja selber in seinen über 30 Jahren Pferdeliebe rum in der Gegend und kennt diverse Ausbildungsstätten. Würde ich eine davon empfehlen ? Ich müßte das jetzt eher verneinen aus diversen Gründen.
In vielen Betrieben werden den Interessenten erst Praktikas vorgeschlagen.
Ich selber bin inzwischen ein "Prakikumsgegner" - ohne selber davon betroffen gewesen zu sein.
Ein paar Wochen - OK. Ein ganzes Jahr finde ich zu lang - zumal diverse Jahrespraktikas am Ende eben nicht mit dem zugesicherten Lehrvertrag enden und manche Höfe sich damit schon seit Jahren geschickt über Wasser halten.
"Generation Dauerpraktikant" möchte ich das schon eher betiteln, wenn ein Jahrespraktikant nach dem Jahr dann auch woanders erst ein Praktikum ablegen soll.
Eh man sich versieht, hat man eine Tochter/einen Sohn, der bereits im zweiten Jahr seines Praktikumes ist (in unterschiedlichen Betrieben), obwohl in der Zeit schon ein Großteil der Ausbildung laufen könnte.
Macht es überhaupt Sinn, den Beruf des Bereiters noch zu erlernen, wenn man von Haus aus keinen Elterlichen Betrieb im Hintergrund hat. Was folgt, wenn man auch noch seine Abschlußprüfung mit einer 3 oder schlechter abschließt?
Kann sich so jemand überhaupt noch (realistisch) eine Zukunft aufbauen in diesem Bereich ?
Ich meine das jetzt alles ohne mit der Nase zu rümpfen - versteht mich da bitte nicht falsch!
Aber wie geht es nach so einer Bereiterlehre weiter?
Fakt ist doch eher, das kein Grundkapital da ist, um sich Selbstständig zu machen: Stallgasse anmieten, PKW + Anhänger stellen zu können (oder sogar einen LKW), um Turnierteilnahme zu gewährleisten.
Oder alternativ als Reitleher in einem Reitverein auf ewig zu bleiben - bzw. wenn die Arbeitsbedingungen nicht stimmen, wieder zu wechseln ?
Was gibt es für Alternativen beruflich ums Pferd ?
Liebäugeln in einem Reitsportgeschäft zu arbeiten (mit entsprechender Ausbildung) ?
Vielleicht sogar mit dem Gedanken, selber eine Filiale im Franchise-System zu übernehmen mit allen Vor und Nachteilen ? Grade letzteres, was kaum zur Sprache kommt.
Hat ein Reitsportgeschäft zu eröffnen heute noch Zukunft - im Zeitalter des Internets ?
Auch hier wird - nach der Ausbildung - sicherlich erst mal ein Grundkapital nötig sein, da diverse Hersteller einen erst Akzeptieren und beliefern wollen, wenn man das komplette Sortiment abnimmt. Nur Produkt A - E haben zu wollen, F-Z aber nicht (weil man sich hier keinen Abverkauf erhofft) ist oft nicht möglich.
Hufschmied/Pfleger erlernen - weil dieser Beruf sicherlich immer benötigt wird ?
Ein knochenharter Job und die meisten haben doch schon mit Mitte 30 die ersten Rückenbeschwerden. Läßt sich dieser Job dauerhaft bis Mitte 60 ausüben ?
Tiermedizin studieren ?
Wie sieht es aus auf dem Arbeitsmarkt (ich habe da wirklich keine Ahnung! Mit welchem Notendurchschnitt braucht man das gar nicht mehr probieren ?) Überfüllt oder gute Chancen? In welchen Bereichen ? Wie sieht der Jobmarkt aus in Tierkliniken etc. pp ?
Einen anderen Studiengang ums Pferd machen ?
Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht, was es da so alles gibt - nur wie sehen die Jobaussichten danach aus ? Als was kann man sich mit welchem Studiengang und wo bewerben ?
Tourismusbranche ums Pferd ?
Ich selber habe in der Tourismusbranche gelernt und bin froh, da heute draußen zu sein. Diese Branche mit dem Pferd in Einklang zu bringen, fällt mir etwas schwer.
Ich liebäugel zwar auch immer noch damit, eine Reiterreise ins fernere Ausland zu machen - dennoch habe ich Angst vor dem Passus "Landesübliche Reitweise". Ich weiß nicht, ob ich mich damit letztlich vor Ort "anfreunden" kann.
Web-Designer in der Pferdebranche ?
Gibt es sowas, die sich speziel darauf konzentrieren ?
Bei einem Produkthersteller unterkommen ?
Als was: Marketingmanager, Sponsorenbeauftragter, Näher ?
Alles mit entsprechender Ausbildung natürlich.
Pferdetransport ?
Versicherungsbranche ?
Es gibt sicherlich noch diverse weitere Bereiche, ich will hier jetzt aber nicht noch länger werden.
Also nochmal, welche Berufe ums Pferd haben noch Zukunft ?
Kommentar