Aufziehtrense

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nektarina
    • 19.12.2010
    • 438

    Aufziehtrense

    Kann mir jemand die Wirkung einer Aufziehtrense erklären?

    Hier habe ich die Beschreibung eines Versandhandels gefunden?!?!?!?

    Beschreibung: Aufziehtrense Olivenkopf Soft

    besonders schonendes Gebiss
    aus lebensmittelechtem Kunststoff
    wird sehr gut akzeptiert
    Die Aufziehtrense Olivenkopf ist gut geeignet für Pferde, die dazu neigen, sich auf das Gebiss zu legen oder wenn Sie eine vermehrte Aufrichtung erreichen möchten.
    Der zweite Zügel führt bei vermehrtem Druck zu einem Abkippen und zu einem Hochziehen des Gebisses in der Maulspalte. Dies bedeutet eine verstärkte Einwirkung.
    Das aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehende Olivenkopf-Gebiss wird von Pferden sehr gut akzeptiert und dient einer weichen Hilfengebung.

    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von Nektarina; 24.07.2014, 07:24.
  • clandestino
    • 12.03.2011
    • 669

    #2
    Eins vorweg eine Aufziehtrense ist nicht besonders schonend, auch wenn sie im Namen das Wort "soft" trägt.
    Eine Aufzietrense hat in den Ringen Löcher durch die eine Perlonschnur läuft, diese ist im Backenstück eingeschnallt und unten sind kleine Ringe, in die die Zügel eingeschnallt werden.
    Man hat dadurch sowohl eine "Hebelwirkung" (es ist keine echte Hebelwirkung, da das Gegenstück, die Kinnkette fehlt, aber das Gebiss kippt im Maul und drückt auf die Zunge, als Olivenkopfgebiss ist der Effekt nochmal stärker, als bei der Wassertrensenausführung), als eben auch die "Aufziehwirkung" (Lefzen werden hochgezogen).

    Kommentar

    • florian g.
      • 06.10.2008
      • 554

      #3
      Aufziehtrensen sind einfach nur schrecklich!!

      Kommentar

      • Sleepyhollow

        #4
        Schokopudding ist auch schrecklich:rolleyes:

        Kannst du das mit argumenten beleben? So in den raum geknallt bringt es der TE sehr wenig

        Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk 2

        Kommentar

        • marquisa
          • 08.02.2006
          • 3410

          #5
          Danke florian G für deinen geistreichen Erguss,der die Fragestellerin natürlich enorm weiterbringt ;-)


          Die Aufziehtrense kombiniert eine beizäumende mit einer aufrichtenden Wirkung.
          Durch Zügelannahme wird verstärkt Druck auf die Maulwinkel ausgeführt,welcher in diesem Sinne aufrichtend wirken soll.

          Gleichzeitig wirkt,jedoch stark abgemildert im Vergleich zur Wirkung im Maul, dieser Zug ebenfalls aufs Genick ein und wirkt dort "genicknachgebend" und beizäumend,um es mal ganz salopp auszudrücken.

          Eine Aufziehtrense darf ausnahmslos bei Pferden angewendet werden,die bereits eine Vorstellung davon haben,mit der Hinterhand unter den Schwerpunkt zu treten und mit dieser Last aufzunehmen. Keinesfalls darf sie bei Pferden angewendet werden,wo die HH noch in Timbuktu ist,da man in diesen Fällen eine zusätzliche Versteifung der HH verursachen und die Widersätzlichkeit gegen die Hankenbeugung noch verstärken würden.
          Bei besonders starken Pferden ,die Versammlungsbereitschat bereits kennen kann jedoch in Einzelfällen bei Erhalt der Durchlässigkeit die Versammlung verbessert werden.

          Man muss sich im Klaren sein,dass dies lediglich ein Hilfsmittel für Spezialfälle darstellen kann und nicht zum regulären Ausbildungsrepertoire gehören sollte.
          Ähnlich sehe ich dies für die Kopflonge Wo die Wirkweise ähnlich ist) ,aber dies ist wieder ein anderes Thema.

          Früher wurde die Aufziehtrense auch gerne im Feld bei stark pullenden Pferden,die gerne nach unten abtauchen und buckeln verwendet.

          Kommentar

          • marquisa
            • 08.02.2006
            • 3410

            #6
            Die Aufziehtrense von Nektarinas Beispiel heißt wahrscheinlich deshalb "soft",da sie aus Kunststoff besteht und somit die Gefahr einer Schädigung der vorderen Backenzähne bei Zügelanzug im Gegensatz zum metallischen Exemplar deutlich abgemildert wird.

            Ich frag jetzt Nektarina:
            Welchen Effekt erwartets du dir von diesem Gebiss,bzw. welches Problem hast du mit deinem Pferd?
            Es wird ja einen Grund geben,weshalb du es in Erwägung ziehst,oder war die Frage nur hypothetisch gestellt?
            Welchen Ausbildungsstand hat das Pferd und in welcher Disziplin wird es eingesetzt?
            Wer möchte mit der Aufziehtrense reiten und auf welchem Stand befindet sich der Reiter?

            Kommentar

            • Nektarina
              • 19.12.2010
              • 438

              #7
              Danke Marquisa für die tolle Beschreibung.

              Um eines gleich vorneweg sagen: ich möchte meine Stute auf alle Fälle weiterhin mit Wassertrense springen!!!

              Es handelt sich um eine 10jährige Stute, Springen bis M platziert. Ich habe die Stute im Frühjahr übernommen, bis dahin wurde die Stute ausnahmslos mit Pehlham geritten. Ich (zusammen mit meinem Trainer) stellten sofort auf Wassertrense (ganz normal, doppelt gebrochen) um was sehr gut funktionierte. Die Stute entwickelte einen überragenden Sprungablauf und springt seitdem um mind. 1-2 Klassen besser. Zuvor, mit Pelham, hechtete sie über die Sprünge so dass mir immer gesagt wurde "naja, für L und M reicht die gerade noch so aus". Jetzt aber langsam glauben wir, die hat "alles" drin

              Problem: Madame beginnt momentan sehr stark zu werden. Sie legt sich auf das Gebiss, gibt mir 100 kg in die Hand und rennt davon. Sie möchte keine Kraft auf die Hinterkarre nehmen sondern geht lieber ihren eigenen Weg und rennt davon. Es ist zwar noch kein unkontrolliertes davon rennen, aber ich hätte gerne ein wenig was mitzureden wenn wir gegen 1,25 und höher reiten
              Mit Kraft komm ich nicht weiter, davon wird sie nur noch stärker. Außerdem soll das auch nicht unser Ziel sein...

              Mein Trainer meinte nun, ich soll die Stute bis nächste Woche 2-3x mit der Aufziehtrense reiten (nur Dressur), um den "Kreislauf" mal zu durchbrechen. Denn nur als Beifahrer ist an ordentliche Dressurarbeit nicht zu denken.

              Gesprungen soll weiterhin mit Wassertrense werden! (ob doppelt oder einfach gebrochen, Olivenkopf oder Dynamic oder welche Form auch immer sei mal dahingestellt).

              Kommentar

              • marquisa
                • 08.02.2006
                • 3410

                #8
                Ich kann mir vorstellen,was du meinst Nektarina.

                Ich denke auch,dass dieses Problem im Rahmen der Dressurarbeit angegangen werden sollte.
                Die Problematik liegt jedoch darin:
                Hat deine Madame sich mal gerade überlegt,sich aus der Veranstaltung zu verabschieden,hat sich hierbei bereits das Gebiss geschnappt ,Rücken weggedrückt und ist durchgestartet,dann hilft dir die AZT in diesem Moment null und nichts.Sie wird dadurch nicht angeregt werden,die Hinterkarre mehr Richtung Schwerpunkt zu bringen.Vielleicht wirst du das Gefühl bekommen,dass sie mehr bei dir bleibt,aber die Geschmeidigkeit ist m.E. eher ein Durchlässigkeitsproblem und sollte gymnastizierend verbessert werden.

                Und da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz:
                Ist das Pferd im Buckel nicht auf,hat im Widerrist nicht aufgemacht,nölt vorne auf dem Gebiss und zeigt sich ungeschmeidig in der Ganasche,dann wird es sich nicht tragen.

                Ich bin mir nicht sicher,ob man dies innerhalb von zwei-drei Korrektureinheiten aus der Welt schafft.

                Aber das ist aus der Ferne schwierig zu beurteilen,man hat das Pferd ja nicht gesehen.

                Kommentar

                • marquisa
                  • 08.02.2006
                  • 3410

                  #9
                  Meistens liegt es ja daran,dass man einfach nicht schnell genug ist:
                  Beim ablösen,beim impulsartigen nachtreiben,etc.

                  Mit der AZT übst du ja wieder Kraft aus und ich hätte persönlich so meine Bedenken,ob man damit die Grunddurchlässigkeit nachhaltig verbessert,wenn es dann wieder an die normale Trensenarbeit geht.

                  Wenn deine Stute auf Pelhem schon flach wurde,zeigt das doch,dass sie den Rücken nicht richtig gebraucht hat.Puh.....

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                  20 Antworten
                  418 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                  11 Antworten
                  5.996 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                  von Marie_Mfr
                   
                  Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                  7 Antworten
                  536 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag max-und-moritz  
                  Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                  75 Antworten
                  29.749 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Roullier
                  von Roullier
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                  56 Antworten
                  29.004 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Tante
                  von Tante
                   
                  Lädt...
                  X