Vielleicht habt ihr ja noch eine andere Idee, ausser Augen zu und durch.
Die 2 aelteren Stuten kleben seit sie sich kennen schon ziemlich aneinander. Das ist sehr nervig fuer mich, vorallem, wenn eine von beiden Boxenruhe hat, muss die andere auch immer gleich mit rein
Nehme ich eine raus und moechte alleine etwas mit ihr machen, krakeelt die andere. Schlimmer ist die aeltere, untergeordnete Stute. Die rennt dann wie ein Tiger nur hin und her - egal, wie weit wir weggehen, egal, ob andere Pferde da sind, oder nicht.
Heute habe ich sie beide von der Weide geholt, da sie auch in einer grossen Herde durchaus durch den Zaun geht, oder notfalls rueberspringt, wenn ich meine andere Stute rausnehme. Da sie momentan boxenlos sind, (die sind noch nicht bezugsfertig und sie stehen 24h auf der Weide mit Unterstand) hatte ich sie zunaechst am Anbinder angebunden und wollte gar nicht so weit weg gehen - ging gar nicht. Dann hatte ich die Idee, sie vor der Box meiner jungen Stute anzubinden - die Kleine war ganz gechillt, aber die Grosse
Gescharre, Geplaere und Gerenne von links nach rechts. Ich bin dann fuer 10 Minuten weggegangen - das ist uebrigens mit beiden problemlos machbar - nur die Zurueckgelassene flippt immer aus - und habe sie danach klatschnass wieder abgeholt.
Ich habe kein Problem sie gemeinsam rein- und rauszubringen, gemeinsam mit denen auszureiten, aber beim longieren, oder fuer Zirkuslektionen, oder bei leichter Dressurgymnastik auf dem Platz geht das nicht im Doppelpack.
Ich weiss nun nicht, was ich noch ausprobieren kann, damit es fuer die kurze Zeit etwas besser wird.
Augen zu und durch und darauf hoffen, dass die anderen Einsteller dass Theater mit ertragen?
Vorgelegtes Futter hilft uebrigens auch nicht
wenn jemand anderes beim Pferd bleibt, geht es etwas besser, aber auch nicht wirklich gut.
Ich war schon 2 Tage zum Lehrgang mit der einen, habe die aeltere zuhause mit bekannten Boxennachbarn gelassen, die habe ich wirklich ganz schlimm vorgefunden, als ich kam - hat nicht gefressen und ist nur in der Box oder auf der Weide hoch und runter gerannt. So schlimm habe ich das noch nie bei einem Pferd erlebt. Und die war frueher immer eher so eine Einzelgaengerin und recht herrisch gegenueber anderen Pferden.
Die 2 aelteren Stuten kleben seit sie sich kennen schon ziemlich aneinander. Das ist sehr nervig fuer mich, vorallem, wenn eine von beiden Boxenruhe hat, muss die andere auch immer gleich mit rein

Nehme ich eine raus und moechte alleine etwas mit ihr machen, krakeelt die andere. Schlimmer ist die aeltere, untergeordnete Stute. Die rennt dann wie ein Tiger nur hin und her - egal, wie weit wir weggehen, egal, ob andere Pferde da sind, oder nicht.
Heute habe ich sie beide von der Weide geholt, da sie auch in einer grossen Herde durchaus durch den Zaun geht, oder notfalls rueberspringt, wenn ich meine andere Stute rausnehme. Da sie momentan boxenlos sind, (die sind noch nicht bezugsfertig und sie stehen 24h auf der Weide mit Unterstand) hatte ich sie zunaechst am Anbinder angebunden und wollte gar nicht so weit weg gehen - ging gar nicht. Dann hatte ich die Idee, sie vor der Box meiner jungen Stute anzubinden - die Kleine war ganz gechillt, aber die Grosse

Ich habe kein Problem sie gemeinsam rein- und rauszubringen, gemeinsam mit denen auszureiten, aber beim longieren, oder fuer Zirkuslektionen, oder bei leichter Dressurgymnastik auf dem Platz geht das nicht im Doppelpack.
Ich weiss nun nicht, was ich noch ausprobieren kann, damit es fuer die kurze Zeit etwas besser wird.
Augen zu und durch und darauf hoffen, dass die anderen Einsteller dass Theater mit ertragen?
Vorgelegtes Futter hilft uebrigens auch nicht

Ich war schon 2 Tage zum Lehrgang mit der einen, habe die aeltere zuhause mit bekannten Boxennachbarn gelassen, die habe ich wirklich ganz schlimm vorgefunden, als ich kam - hat nicht gefressen und ist nur in der Box oder auf der Weide hoch und runter gerannt. So schlimm habe ich das noch nie bei einem Pferd erlebt. Und die war frueher immer eher so eine Einzelgaengerin und recht herrisch gegenueber anderen Pferden.
Kommentar