Pflichten eines Aufzüchters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MissMafia
    • 27.07.2010
    • 305

    Pflichten eines Aufzüchters

    Liebe Leute mich brennt eine heikle Frage!!

    Nach langem Warten und unendlicher großer Freude kam mein Pferd endlich zu mir!

    Ich habe ihn als Fohlen gekauft und wollte ihm damals die lange Fahrt nicht antun nach Österreich. Er war also in der Zwischenzeit beim Aufzüchter!

    Als er ankam vorigen Dienstag muss ich ehrlich gesagt sagen traf mich fast der Schlag, 1 Hiobsbotschaft nach der anderen!

    Leichter Karpfenrücken- gut dafür kann höchstwahrscheinlich keiner was aber jz kommt's: mit seinen 3 Jahren kommt er bei mir an und steht auf allen 4 Hufen anders da!! Die vorderen Beine haben eine Fehlstellung entwickelt die locker hätte korrigiert werden können und müssen!!! Ein Hufschmied MUSS sowas erkennen und gerade bei einem Pferd in seiner Entwicklungsphase besonders drauf achten oder liege ich hier falsch?? Verlasse ich mich da zuviel??? Auch die Aufzüchter sind ausgestattet mit eigener Klinik -eine Fehlstellung muss ihnen auffallen oder nicht???
    Der Hufschmied hat auf einem Hinterbein viel zu viel weggeschnitten, sodass er momentan auf dem Leben geht!! Ein Huf ist ein bock/zwanghuf, wieder ein anderer viel zu flach...

    Auf den Hinterbeinen wirkt er ein wenig steif, er hebt zwar toll die Beine,schwingt aber nicht wirklich im Rücken, biegt sich schlecht bis gar nicht und läuft mit vorder und Hinterbeinen nicht in einer Spur!! Das Vorderbein zB links fußt um ca 1hufbreite weiter außen auf als das Hinterbein - was könnte das bei einem 3 jährigen Pferd sein?? Wirbel verschoben oder gar wie ich auch schon gehört habe eine verknöcherte Wirbelsäule????
    Des weiteren haben wir ihn am Wochenende das 1. mal longiert und der Galopp war wie bei einem Hasen, er sprang mit den Hinterbeinen fast gleichzeitig weg, ähnlich wie ein Rennpferd das aus der startbox losstartet - kennt das jemand? Ist das evtl. Normal wenn er das 1. mal auf kleinem Kreis an der Longe läuft?? Er hat auch stark nach außen gezogen


    Des Weiteren deuten 2 große Schwellen an seinen Hufen angeblich auf eine Krankheit hin - wenn dem so ist wurde mir nie von einer Krankheit berichtet - auch auf den Tierarztrechnungen ist nichts zu sehen...toll oder???

    Noch dazu wurde mir heuer im Frühling angeboten ihn anzureiten und danach wieder auf die weide zu stellen, hab mich damals aber für eine weitere Saison Weide entschieden- im Laufe des letzten Jahres war es mir zeitlich leider nicht möglich ihn zu besuchen, auch sonst konnte ich ihn nur auf der Weide und von der weite sehen...als er dann bei mir ankam war ich auch über diesen Vorschlag mehr als verwundert denn mein Pferd ist ein Nachzügler...er ist 3 und sichtlich absolut unfertig und wächst eindeutig noch bzw. Muss sich noch entwickeln, würde er jz angeritten werden würde man ihn kaputt machen!!!

    Leider habe ich mich voll und ganz auf Leute verlassen, die ich selbst nicht persönlich kannte - ich dachte ich bin in professionellen Händen und habe auch oft um ehrliche Meinung und eine ehrliche Beurteilung gebeten - mir wurde immer gesagt dass er sich so toll entwickelt und sich sehr gut macht usw.

    Wie ist das denn jetzt mit den Aufzüchtern?? Wieviel Pflicht ist ihnen auferlegt?? Wie viel müssen sie auf mein Pferd schauen??
    Wenn ich Pech habe habe ich ein einst tolles Pferd das ich als Fohlen gekauft habe um es wissentlich schonendst aufwachsen zu lassen und habe nun genau das Gegenteil...

    Ich bin echt sprachlos und soooo verärgert weil manches einfach nicht notwendig gewesen wäre...
  • engelchen0815
    • 29.01.2010
    • 1440

    #2
    au weiha...das ist nicht schön ! ich hoffe für dich das dein pferd sich noch zum guten entwickelt....ich denke schon das der aufzüchter dich hätte informiren müssen...da kommt aber die ermessens sache ins spiel...für den aufzüchter alles prima entwickelt...für dich kathasstrophe....

    mal ein beispiel von mir....ich werde nie wieder ein fohlen zur aufzucht bis 3j da behalten...
    fohlen mit ca 3 monaten über das internet/ telefon verkauft / slownien.kaufpreis wurde (plus stallgeld FÜR 1 jahr im vorraus)überwiesen..habe von mir aus eine ankaufsuntersuchung zum kaufvertrag dazu gemacht ..bilder und videos natürlich regelmäßig geschickt..der erste schock war ein schlimmer bockhuf von heut auf morgen..gleich besitzer informiert, den besten schmied besorgt und regelmäßig korrigiert....der zweite schock sie fing das koppen an,troz bester bedinungen ! ich wieder angerufen ...ich hatte glück ,denn der käufer hatte mit schlimmerem gerechnet als diese zweite schlechte nachricht.....ich hatte ihn ein paar mal gefragt wann er sich denn endlich mal sein fohlen,dann jährling anschauen wolle...so wie bei dir passte es zeitlich immer nicht...bis er dann nach über einem jahr mal sein pferd angeschaut hatte...und war sehr zu frieden...so hat er brav die stallmiete plus TA und schmiede kosten überwiesen...bis der tag des abholen kam....er war hoch erfreut trotz koppen und bockhuf der leider immer noch vorhanden war,zwar nicht mehr so schlimm aber trozdem noch da......nun kommts sie ist auch noch zu klein geblieben !!!
    was soll ich sagen jeder andere währe vom kauf zurückgetreten oder hätte es zumindest versucht, mit dann viel ärger warscheinlich....ich hatte echt glück mit dem käufer..aber was meinst du was ich ein schlechtes gewissen hatte ihm gegenüber ,obwohl immer informiert und wirklich nichts dafür konnte !
    deshalb würde ich persönlich nie wieder ein fohlen zur aufzucht da behalten..und ich glaube dann lieber einen weiten weg in kauf nehmen für das fohlen ,so daß der käufer immer mal ein auge drauf werfen kann und selsbt die verantwortung dafür trägt...

    Kommentar


    • #3
      Dazu möchte ich nur sagen, daß ich ein Fohlen nie komplett aus meinen Händen geben würde. Ich müsste zumindest alle 7 oder 14 Tage mal schnell an einem Nachmittag einen Besuch machen können, also in einer Entfernung von höchstens ! 100 km.

      Kommentar

      • Greta
        • 30.06.2009
        • 3879

        #4
        Das tut mir total leid fuer Dich Miss Mafia 2 Sachen wuerden mich aber schon interessieren... Du besitzt das Pferd nun seit Jahren und hast es noch nie gesehen??? Ich koennte das gar nicht aushalten.. Ich haette wenigstens mal einen Urlaub dort verbracht.... Und was heisst professionelle Haende?? woran machst Du soetwas fest??

        Aber grundsaetzlich muss man sagen vom Fohlen zum erwachsenen Pferd ist einfach ein sehr langer Weg... da kann unheimlich viel passieren. Positiv und negativ... Ich denke wenn man es beim Erwachsenwerden begleitet dann bekommt man das viel naeher mit...
        Allegra von Flake aus der Amica

        Kommentar

        • hike
          • 03.12.2002
          • 6639

          #5
          Wenn er wirklich auf dem leben läuft muss er stocklahm sein! Dann kann er sich eigentlich gar nicht bewegen.

          Karpfenrucken kann sich entwickeln, die meisten Pferde stehen nicht gleich auf den Füßen. Hast du keine Bilder bekommen? Darf man fragen, was du an Pension bezahlt hast?
          Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

          Kommentar

          • Rotspon
            • 02.04.2008
            • 1236

            #6
            Wir hatten einen solchen Fall auch schon. Leider kann man rechtlich nicht viel machen, außer es sind Besonderheiten vereinbart worden. Es wäre schön wenn du mir per PN den Namen sagen könntest, dann bleibt uns das hoffentlich ein zweites mal erspart.

            Kommentar

            • abc10
              • 19.01.2009
              • 280

              #7
              leider ist es so wie annemarie schreibt - pferde nie komplett aus den händen geben! man kann dem aufzüchter/stallbetreiber noch so nahe stehen, wenn man nicht selbst präsent ist, wird leider meistens nicht 100% gegeben. alles gute für ein pferd, dass sich möglichst viel noch "auswächst".

              Kommentar

              • Valioso
                • 26.02.2010
                • 247

                #8
                Es tut mir leid das es nicht wie erhofft gelaufen ist aber einige Aussagen machen mich dennoch etwas stutzig. Wie oben schon erwähnt - wenn er auf dem Leben läuft müßte er stocklahm sein. Wie konntet ihr ihn da longieren? Und wenn er noch nie vorher an der Longe lief - was erwartet ihr von einem Jungpferd? Natürlich stellt er sich dann nach außen wenn er nicht im Gleichgewicht ist und in dem Fall kann es auch gut sein das er an der Longe nicht in der Spur geht. Das muß er ja alles noch lernen - genau wie das galloppieren auf engem Bogen.
                Vielleicht habe ich ja auch nur etwas falsch verstanden.
                Am besten ist es den Joungster immer mal wieder in der Aufzucht zu besuchen und sich selbst ein Bild zu machen. Die Entwicklung eines Pferdes ist leider nicht immer vorgegeben und nicht aus allen Kracher Fohlen werden auch Kracher Pferde

                Kommentar

                • Yazzro
                  • 05.03.2008
                  • 554

                  #9
                  Wir haben unsere Fohlen auch von 6 Monaten bis zu 3 Jahren komplett in Aufzüchterhänden. Allerdings fahren wir 2x jährlich dort hin (500km) und schauen alle genau an. besprechen den weiteren Fortgang, ob noch ein Jahr Koppel oder nicht und bilden uns selber eine Meinung. Ein bisschen Sachverstand sollte man schon haben, wenn man sich ein Fohlen anschafft (o. selber züchtet).
                  Die Genetischen Gegebenheiten in der Entwicklung eines Pferdes kann auch der Aufzüchter nicht ändern.

                  Kommentar

                  • Mayall
                    • 11.10.2010
                    • 1149

                    #10
                    @MissMafia

                    unabhängig ob man ein Pferd sieht oder nicht hast du nach den Pflichten eines Aufzüchters gefragt.

                    Frage ersteinmal hast du einen Vertrag ? Wenn nicht gelten die gesetzlichen Bedingungen -

                    In jedem Falle muß er für ordungsgemäße Unterbringung, Futter, Schmied und ggf. tierärztl. Betreuung sorgen. Die Ringe in den Hufen können von Krankheit aber auch von großem Stress z.B. innerhalb der Herde herkommen. Vielleicht solltest du dich ins Auto setzten und dir die dortigen Aufzuchtbedingungen nachträglich ansehen - dann hast du vielleicht die ein oder andere Antwort.
                    http://www.gutschoeneck.de/

                    Kommentar

                    • silas
                      • 13.01.2011
                      • 4018

                      #11
                      Jetzt schieb bitte mal Deine Enttäuschung beiseite und sortiere Dich mal.

                      Pferd gekauft nach welchem Recht? - ösi oder deutsch
                      Aufzuchtvertrag - was wurde genau vereinbart? - Jungpferde aus reiner Weidehaltung sehen oft richtig sch..... Aus, sind aber gesund und hart, das ist viel wert.
                      Hufe - Bestandsaufnahme machen. Was ist zu machen, dauert wie lange? Kostet?

                      Du hast hoffentlich nicht davon getraemt, eine strahlende Schoenheit nun, innerhalb kuerzester Zeit unterm Sattel zu haben? - Vor Dir steht ein junges Pferd, welches nach einer guten Grundausbildung sicherlich zu einem ordentlichen Reitpferd wird, mit dem Du viel und lange Freude haben wirst. - Diese Ausbildung wird bei reeller Betrachtung mehrere Jahre dauern...

                      Dass dieses Jungtier sich ohne jegliche Vorbereitung von Dir bereits "longieren" liess, deutet auch bei unbefriedigendem Ergebnis, auf die gute Qualitaet des Pferdes - und das meine ich durchaus ernst.
                      Zuletzt geändert von silas; 09.12.2013, 08:21.
                      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                      Kommentar

                      • Browny
                        • 13.11.2009
                        • 2630

                        #12
                        schließe mich den anderen an... beim ersten Longieren kann man im Galopp noch nicht viel erwarten...

                        du hattest ihn ja auch zwischendurch besucht - auf den Jährlingsbildern sah er nicht ungepflegt aus... ich habe versucht, zu erkennen, ob man da den Karpfenrücken schon erkennen kann, ist aber durch die Perspektive schwierig.

                        Soll er verkauft werden?

                        Kommentar

                        • Dark-Angel
                          • 04.12.2008
                          • 1404

                          #13
                          Ohje, ohje Aufzucht - eine never ending Story. Ich würde mir auch (würde ich jemals züchten) ganz gut überlegen, ein Pferd in eine Aufzucht zu geben. Was da teilweise (die Betonung liegt auf teilweise, es gibt sicherlich auch sehr gute Aufzüchter) fabriziert wird, lässt einem die Haare zu Berge stehen Und alles unter dem Deckmantel der FN, die solche Betriebe auch noch auszeichnen

                          Ein paar Beispiele dazu: Weide nur von April/Mai bis Ende Oktober offen. Im Winter gibts Bewegung nur im betonierten Auslauf, der, an der Anzahl der Pferde gemessen, viel zu klein ist. Zu der mangelnden Bewegungsmöglichkeit im Winter dazu dann Mastfutter von Kühen, welches den Yongstern da vorgesetzt wird (Maissilage und Silage) Zu Weidebeginn gibts dann das Turbo-Hochleistungsgras für Kühe, welches über die gesamte Weidesaison frei zur Verfügung steht, damit die Pferde ganzjährig immer schön rund und propper für die Kundschaft aussehen. Der Hufschmied schaut nur 2-3 x im Jahr vorbei, Fehlstellungen werden dabei kaum kontrolliert und vernachlässigt. Ernsthafte Erkrankungen werden auf die leichte Schulter genommen, falsch vom unfähigen TA behandelt usw. Da kann über einen längeren Zeitraum von 2,5 - 3 Jahren aus einem Fohlen, mit bester Veranlagung ganz schnell so was draus werden, was dir passiert ist.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von MissMafia Beitrag anzeigen

                            schwingt aber nicht wirklich im Rücken, biegt sich schlecht bis gar nicht und läuft mit vorder und Hinterbeinen nicht in einer Spur!! Das Vorderbein zB links fußt um ca 1hufbreite weiter außen auf als das Hinterbein - was könnte das bei einem 3 jährigen Pferd sein?? Wirbel verschoben oder gar wie ich auch schon gehört habe eine verknöcherte Wirbelsäule????
                            Das nennt man natürliche Schiefe und ist ganz normal.

                            Kommentar

                            • Elke
                              • 05.02.2008
                              • 11703

                              #15
                              MissMafia, es ist schon Vieles gesagt worden.

                              Auch ich habe meine Kleine zur Aufzucht gehabt, zunächst weiter weg (250km), war 3-4 mal im Jahr dort.
                              Ich kanns ja sagen, es war Santica hier aus dem Forum. Unterbringung und Verpflegung gut, das, was ich zu meckern hätte, ist nur, dass sie das Pferd zum wachsen gebracht haben, wegen mir höätte sie nicht so groß werden müssen (aber ich weiß, dass sie daran kaum Anteil hat.).
                              Dann hatte ich Gelegenheit, sie in meine Nähe zu holen (25km) und war wöchentlich bzw. 14-tägig dort, ist aber ein alter Bekannter (und langjähriger Züchter) von mir.
                              So ganz ohne Kontakt zu den Aufzüchtern würde ich ein schlechtes Gewissen haben.
                              Aber trotzdem können junge Pferde zwischendurch immer mal wieder furchtbar aussehen, aber es verwächst sich immer wieder.
                              Gib Dir und dem Pferd Zeit, investiere in TA, Schmied und sorgfältige Ausbildung, das wird schon.
                              Nicht umsonst hat ein ehemaliger Chef der spanischen Hofreitschule gesagt: Pferde werden durch die Ausbildung erst schön.

                              Und: selbst wenn man ein Oberkracherfohlen kauft, hat man keine Garantie, wie es als erwachsenes Pferd mal wird, dafür gibts genügend Beispiele in jede Richtung.

                              Kommentar


                              • #16
                                So richtig will mir nicht einleuchten was Du Dir von Deinem Beitrag hier versprichst? Was vereinbart ist, regelt ein Einstellvertrag, da steht meistens nur das zur-Verfügung-Stellen von (Stall-)Platz, Weide/Auslauf und darüberhinaus ein eingeschlossenen Fütterungs- und Pflegeleistungen drin. Alles was darüber hinausgeht fällt ohnehin unter Ermessenssache. Wenn Du Dich nicht zwischendurch selbst über den Entwicklungsstand Deines Pferdes auf dem Laufenden halten kannst, dann wäre es eine gute Idee, sich z.B. von Zeit zu Zeit Fotos/Video oder sonst irgendeine Dokumentation schicken zu lassen. Ich habe ehrlich gesagt noch nie gehört, dass das irgendjemand der sein Pferd weit weg zur Aufzucht hat, so gar nicht danach sieht oder sich updates schicken lässt. Vor allem wenn man die Leute gar nicht kennt. Kommt mir äußerst suspekt vor. Ich meine, ich habe hier bei uns teilweise Pferde, die 5 Jahre hier bleiben ohne, dass der Besitzer sie persönlich sieht. Aber die bekommen alle in mehr oder weniger großen Abständen aussagekräftiges Material über die Entwicklung und wenn etwas schief läuft, bekommen sie das auch gesagt. Dafür zahlen sie aber auch einen deutlich höheren Preis als hier sonst üblich und die meisten unserer Kunden haben bevor sie ihre Pferde hierher geschickt haben auch schon einen oder mehrere andere Betriebe kennengelernt. Wenn ein Betrieb da nicht drauf eingerichtet ist oder eben nur 'ortsüblichen Kurs' berechnet, dann kann man nicht erwarten, dass solche "Bonusleistungen" geliefert werden. Ganz so einfach ist es denn eben auch nicht, ein Pferd in Bild und Bewegung einigermaßen beurteilbar darzustellen. Erst recht zwischen Absetzen und Dreijährig. In vielen Betrieben geht es z.B. schon gar nicht, dass ein junges Pferd mal aufgestellt und vorgemustert wird weil die das Führen noch gar nicht so kennen. Und dann brauchst Du für solche Sessions auch immer mindestens zwei Leute denn ein angebunden herumstehendes Pferd abzulichten hilft auch keinem weiter.
                                Der Zustand den Du beschreibst kann alles mögliche bedeuten, von "einfach sch*** gelaufen" über "dieses und jenes nicht gesehen" bis hin zu "völlig vermanaged".
                                Insofern kann da aus der Ferne überhaupt gar nichts zu gesagt werden.
                                Rillen in den Hufen können schon durch plötzliche Futterumstellung entstehen. Wenn es dumm läuft, setzt direkt nach einem Ausschneiden Bodenfrost ein und es gibt dann eine ausgewachsene Huflederhautentzündung die auch so etwas verursachen kann.
                                Auf jeden Fall ist es sehr schwierig, im Nachhinein zu eruieren, was überhaupt war. Ich stelle jedenfalls Pferde nur dann außer Haus ein, wenn ich davon überzeugt bin, dass die auch wissen was sie tun und volles Vertrauen habe.
                                Damit bin ich bislang immer gut gefahren. Jemandem den ich vorher gar nicht kenne ein Jahr Aufzucht im Voraus zu bezahlen das würde ich allerdings nicht machen. Wozu? Ich bin kein Kreditinstitut.
                                Außerdem geht nichts geht über den persönlichen Kontakt. Der scheint dann ja in diesem Fall nicht so toll gewesen zu sein. Mich würde mal die andere Seite der Darstellung interessieren bzw. auf wessen Meinung Du Dich bei der Zustandsbeschreibung so stützt.
                                Hast Du Dein Pferd denn mal irgendwo vorgestellt und sind irgendwelche Diagnosen gestellt die darauf hindeuten, dass z.B. eine Verletzung nicht erkannt oder falsch behandelt wurde? Eine schiefe Fußung oder überhaupt Schiefe des Körpers kann wenn man Pech hat schon dadurch entstehen, dass ein Jungpferd mal unglücklich hinfällt. Das braucht noch nichtmal sichtbar lahm zu sein und oftmals hat man nach solchen Ereignissen auch wenig Möglichkeit, etwas zu richten, selbst wenn man möchte. Wenn ich in einen Betrieb komme, sehe ich mir immer zuerst die älteren Pferde an, denn an denen kann man erkennen, wie genau hingesehen wird. Je besser die Alten in Schuss sind, desto besser ist meistens auch das Management beim Jungvolk. Nur mal so als Faustregel.
                                Dass nicht alles wo irgendein Gütesiegel dransteht auch tiptop ist, da möchte ich Dark-Angel recht geben.
                                Und ob etwas natürlich Schiefe ist oder nicht, sollte meiner Meinung nach am besten ein Ausbilder in Zusammenarbeit mit TA beurteilen. Es gibt auch vereidigte Sachverständige, die solche Dinge beruflich beurteilen. Zeig doch mal ein Video oder mach wenigstens brauchbare Fotos vom Jetzt-Zustand. So wird das nichts mit der Wahrheitsfindung Und worum geht es Dir überhaupt? Willst Du beim Aufzüchter irgendwas reklamieren, Geld zurück wegen Nichterfüllung, nur mal so oder willst Du hauptsächlich wissen, wie es mit Deinem Pferd nun weitergehen kann? Irgendwie wird das nicht so besonders deutlich.

                                Kommentar

                                • Pani
                                  • 22.07.2008
                                  • 1367

                                  #17
                                  Ich hätte das Fohlen nach Österreich gebracht und da in Aufzucht gegeben und öfters mal besucht auch wenn bei uns teurer als in großen Betrieben mit riesigen Flächen..
                                  Bei einem jungen Pferd verwächst sich noch einiges,nächstes Jahr mit einer guten Weide und Fütterung sowie regelmäßigen Hufschmiedbesuchen kann das Pferd schon wieder ganz anders da stehen.
                                  www.pferdevonTroestlberg.at

                                  Kommentar

                                  • Bluna74
                                    • 12.06.2008
                                    • 1128

                                    #18
                                    Ich fürchte, viel Verständnis wirst du hier nicht bekommen. Mein Fohlen sieht alle 4 Wochen den Schmied um solche Fehlstellungen zu vermeiden....
                                    Selbst wenn das Pferd weiter weg aufgezogen wird, kontrolliere ich das doch! Und bei deinem scheint ja leider so ziemlich ALLES schief gelaufen zu sein.
                                    Tut mir sehr leid.
                                    Scheiß auf den Prinzen! Ich nehm das Pferd!

                                    Kommentar

                                    • newbie
                                      • 27.02.2008
                                      • 2969

                                      #19
                                      Ich denke auch, dass man ohne Extrazahlungen nicht erwarten kann, das mehr gemacht wird als die üblichen Dinge. Und in üblichen Abständen Schmied. Wenn mehr gewünscht ist, muss man sich selbst drum kümmern oder aber den Mehraufwand bezahlen.
                                      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                                      Kommentar

                                      • angel36
                                        • 18.07.2002
                                        • 2781

                                        #20
                                        Ich hatte meinen (selbstgezogenen) Junior etwa 50km weit weg zur Aufzucht, für einen in unserer Gegend eher höheren Preis. Habe ihn 1x im Monat besucht. Manche Dinge haben die da auch nicht auf die Reihe bekommen, z.B. eine sinnvolle Schmiedregelung zu finden. Oft kam ich und sagte: er muss ausgeschnitten werden! Ja, Schmied wäre nur leider grade da gewesen und käme erst in vier Wochen wieder. Oder: auf die Sommerweide käme er gar nicht, ihre Pferde hätten das auch nicht nötig (Unterton: was ich da für einen Schrott gezogen hätte, dass der im Sommer auch mal ausgeschnitten werden muss!). Keine Chance, ihn dann z.B. mal reinzuholen (ich hätte das auch jederzeit bezahlt) und vorzustellen. In der Folge habe ich nun auch ein Pferd, dessen Hinterhufe suboptimal sind. Bestimmt hätte man da auch einiges verhindern können, wäre man regelmäßig dran geblieben...
                                        Es war mein erstes Fohlen, und ich muss das Ganze als "Lehrgeld" abbuchen (mein Pferd leider auch, falls das mal zu vorzeitigem Verschleiß führt...). Damals dachte ich "na den Leuten sollte doch klar sein, dass sie mit auf die Hufe achten müssen, wenn der Besitzer nur 1x im Monat da ist." Heute würde ich bestimmter auftreten und explizit absprechen (und auch bezahlen!), dass die Aufzüchter das Schmiedmanagement übernehmen. Das ist halt der Punkt: was war abgesprochen? Mehr machen nur die wenigsten Aufzüchter von selbst. (Das Aufhalten habe ich sowieso immer bezahlt.)

                                        Niemals allerdings wäre ich jahrelang nicht dort gewesen... selbst wenn man Familie mit kleinen Kindern hat, sollte man sich doch ein WE im Jahr mal loseisen können??

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                        28 Antworten
                                        7.765 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                        10 Antworten
                                        535 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                        7 Antworten
                                        292 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Geisha
                                        von Geisha
                                         
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        21 Antworten
                                        564 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        11 Antworten
                                        6.152 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Lädt...
                                        X