Wir haben derzeit mehrere Youngster bei uns im Stall, die nun peu á peu ans longieren heran gebracht werden sollen und jeder hat dazu seine eigene Meinung.
Während der Eine einfach mit dem Youngster auf den Reitplatz geht, und (versucht) zu longieren und sich dabei wundert, daß das Pferd doch lieber geradeaus weiterlaufen möchte, anstatt abzuwenden, teile ich unsere Reithalle mit Sprungständern und Flatterband ab um somit schon mal optisch einen Kreis zu erhalten, in dem sich das Pferd bewegen kann (Roundpen ist nicht vorhanden).
Nun habe ich Gott sei Dank ein Pferd, das nach Beschäftigung schreit und neuen Aufgaben immer cooperativ entgegensteht.
Meine Kleine ist heute das zweite Mal an der Longe gewesen und ich war eigentlich regelrecht verdattert, wie lieb sie schon das letzte mal und heute war. Sprich: Kein in die Bahn reinkommen, schön außen am Flatterband lang ohne diesem große Beachtung zu schenken, meine Longe hing nicht durch, ich hatte keinen Zug auf der Longe, kein spontanes umdrehen des Pferdes, Pferd reagiert nicht hektisch auf das Nachtreiben der Peitsche - man hätte meinen können, die hat vorher einen PC Stick an den Kopf gesetzt bekommen mit einem Longier Upload.
Da bei uns im Stall also viele Varianten einhergehen, wie nun die Grundausbildung an der Longe aussieht, bin ich gerne bereit, noch mehrere Varianten von Euch zu hören.
Ich habe nun nicht vor, meine Kleine täglich oder übermäßig in der Woche zu longieren.
Dennoch möchte ich auf längere Sicht gerne eine (Rücken) Muskulatur vorbereitende Basis für das Anreiten im Spätherbst oder nächstem Frühjahr schaffen. Bei diesem Pferd gehe ich nicht davon aus, das sich diese Konditionierung später als "zu fit für den Reiter" im negativen Sinne entwickelt.
Wie geht Ihr vor ?
Wie sieht Euer kontinuierlicher Plan aus ?
Was muß sitzen, um einen Schritt weiterzugehen und was ist der nächste Schritt ?
Wie bringt ihr diverse Komandos dem Pferd bei ?
Ich bin ja selber am Überlegen, meine vom einen Voltiwart ausbilden zu lassen, da ich es interessant finde, wie die Voltipferde alleine auf Handhabung des Peitschenführers achten.
Ich bin gespannt auf Eure zahlreichen "Do & Do not" Erfahrungen.
Während der Eine einfach mit dem Youngster auf den Reitplatz geht, und (versucht) zu longieren und sich dabei wundert, daß das Pferd doch lieber geradeaus weiterlaufen möchte, anstatt abzuwenden, teile ich unsere Reithalle mit Sprungständern und Flatterband ab um somit schon mal optisch einen Kreis zu erhalten, in dem sich das Pferd bewegen kann (Roundpen ist nicht vorhanden).
Nun habe ich Gott sei Dank ein Pferd, das nach Beschäftigung schreit und neuen Aufgaben immer cooperativ entgegensteht.
Meine Kleine ist heute das zweite Mal an der Longe gewesen und ich war eigentlich regelrecht verdattert, wie lieb sie schon das letzte mal und heute war. Sprich: Kein in die Bahn reinkommen, schön außen am Flatterband lang ohne diesem große Beachtung zu schenken, meine Longe hing nicht durch, ich hatte keinen Zug auf der Longe, kein spontanes umdrehen des Pferdes, Pferd reagiert nicht hektisch auf das Nachtreiben der Peitsche - man hätte meinen können, die hat vorher einen PC Stick an den Kopf gesetzt bekommen mit einem Longier Upload.
Da bei uns im Stall also viele Varianten einhergehen, wie nun die Grundausbildung an der Longe aussieht, bin ich gerne bereit, noch mehrere Varianten von Euch zu hören.

Ich habe nun nicht vor, meine Kleine täglich oder übermäßig in der Woche zu longieren.
Dennoch möchte ich auf längere Sicht gerne eine (Rücken) Muskulatur vorbereitende Basis für das Anreiten im Spätherbst oder nächstem Frühjahr schaffen. Bei diesem Pferd gehe ich nicht davon aus, das sich diese Konditionierung später als "zu fit für den Reiter" im negativen Sinne entwickelt.
Wie geht Ihr vor ?
Wie sieht Euer kontinuierlicher Plan aus ?
Was muß sitzen, um einen Schritt weiterzugehen und was ist der nächste Schritt ?
Wie bringt ihr diverse Komandos dem Pferd bei ?
Ich bin ja selber am Überlegen, meine vom einen Voltiwart ausbilden zu lassen, da ich es interessant finde, wie die Voltipferde alleine auf Handhabung des Peitschenführers achten.
Ich bin gespannt auf Eure zahlreichen "Do & Do not" Erfahrungen.
Kommentar