So, jetzt mal wieder Fragen, die vielleicht doof sind, aber seht's mir nach. Ich stelle lieber VORHER doofe Fragen als HINTERHER was falsch zu machen.
Vorweg: Es ist ca. 6 Jahre her, dass ich zuletzt Pferde kutschiert habe. Damals hatten wir noch unseren "Alten", der ging rauf wie eine Kuh, dann hab ich die Stute dazugeladen und gut war's.
Stute hat für nächste Woche einen Kliniktermin und es ist sicher nicht verkehrt, VORHER schon mal das Aufladen und ggf. sogar "um den Block fahren" zu üben.
Wie sich der Giraffant aufladen lässt, weiß ich GAR nicht. Ich gehe aber zunächst mal davon aus, dass er NICHT der coole Vorneweggeher ist. Eignet sich also nicht als Vorbild, darf aber ggf. auch "üben".
Klar ist:
- Anhänger ANHÄNGEN
- Alles mit Ruhe und zweitem Menschen
- Futter vorne rein
- Pferd rauf, fressen lassen
- Pferd selbst beim Hochführen NICHT anglotzen
- Pferd wieder runter, dabei darauf achten, dass sie nicht NEBEN die Klappe latscht
- Erst später mal Stange zu (natürlich vorher NICHT anbinden ... gibt es ja auch)
- Noch später auch mal Klappe zu, ggf. eine Runde fahren
Fragen:
- Gibt es eine bevorzugte Seite, auf der man ein einzeln zu transportierendes Pferd auflädt? Zweipferdehänger, vorne rechts Sattelkammer, Stute ist aber eher klein, hat prima Platz hinter Sattelkammer/Futtertrog ... bequem und für sie gewohnt wäre es, wenn ich sie rechts einsortierte, da ich dann links (wie gewohnt) neben ihr mitgehen könnte. Geht so?
- Plane auf oder zu? Was mag das Durchschnittspferd lieber?
- Transportgamaschen kommen dran, auch schon zum Üben, ABER: Würdet Ihr einem Pferd mit Voll-Winterfell für eine etwa halbstündige Fahrt eine Decke aufziehen?
Mir fällt bestimmt noch mehr bzw. noch Blöderes ein. Aber vielleicht könnt Ihr schon mal so weit helfen?
Danke!
Vorweg: Es ist ca. 6 Jahre her, dass ich zuletzt Pferde kutschiert habe. Damals hatten wir noch unseren "Alten", der ging rauf wie eine Kuh, dann hab ich die Stute dazugeladen und gut war's.
Stute hat für nächste Woche einen Kliniktermin und es ist sicher nicht verkehrt, VORHER schon mal das Aufladen und ggf. sogar "um den Block fahren" zu üben.
Wie sich der Giraffant aufladen lässt, weiß ich GAR nicht. Ich gehe aber zunächst mal davon aus, dass er NICHT der coole Vorneweggeher ist. Eignet sich also nicht als Vorbild, darf aber ggf. auch "üben".
Klar ist:
- Anhänger ANHÄNGEN

- Alles mit Ruhe und zweitem Menschen
- Futter vorne rein
- Pferd rauf, fressen lassen
- Pferd selbst beim Hochführen NICHT anglotzen
- Pferd wieder runter, dabei darauf achten, dass sie nicht NEBEN die Klappe latscht
- Erst später mal Stange zu (natürlich vorher NICHT anbinden ... gibt es ja auch)
- Noch später auch mal Klappe zu, ggf. eine Runde fahren
Fragen:
- Gibt es eine bevorzugte Seite, auf der man ein einzeln zu transportierendes Pferd auflädt? Zweipferdehänger, vorne rechts Sattelkammer, Stute ist aber eher klein, hat prima Platz hinter Sattelkammer/Futtertrog ... bequem und für sie gewohnt wäre es, wenn ich sie rechts einsortierte, da ich dann links (wie gewohnt) neben ihr mitgehen könnte. Geht so?
- Plane auf oder zu? Was mag das Durchschnittspferd lieber?
- Transportgamaschen kommen dran, auch schon zum Üben, ABER: Würdet Ihr einem Pferd mit Voll-Winterfell für eine etwa halbstündige Fahrt eine Decke aufziehen?
Mir fällt bestimmt noch mehr bzw. noch Blöderes ein. Aber vielleicht könnt Ihr schon mal so weit helfen?
Danke!
Kommentar