Sehr lange Aufwärmphase

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Julez
    • 24.07.2006
    • 385

    Sehr lange Aufwärmphase

    Huhu Ihr Lieben,
    es geht um meinem 12-jährigen Wallach. 1,80 m groß und kräfitg gebaut. Haltung in einer Wallach-Herde, tagsüber draußen, Nachts Box. Bekommt reichlich Heulage/Heu, dazu 2 mal täglich Hafer mit Müsli (müssten etwa 3 Kilo Hafer sein).
    Er braucht einfach unheimlich lange um auf Betriebstemperatur zu kommen. Unter einer halben Stunde brauch ich gar nicht mit der richtigen Arbeit anzufangen... Ist er allerdings warm, läuft er wie am Schnürchen, ist sehr sensibel und fleißig. Am Anfang der Stunde hat man das Gefühl, er reagiert kaum auf Bein und Gerte, wenn er warm ist, braucht man eigentlich nur noch zu denken. Ausbildungsstand ist L/M.

    Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Pferden? Gibt es vielleicht Übungen, die ich mit ihm machen könnte? Gesund ist er, Chiro war auch grad erst da, alles i.O.
    Ich habe auch nicht wirklich das Gefühl, dass er Probleme hat, nur manchmal strapaziert er schon sehr meine Geduld, wenn wir wieder lostraben wie ein 30-jähriger Klepper.
  • Mabel
    • 07.03.2010
    • 426

    #2
    Wie gestaltest du denn deine Aufwärmphase genau? Wäre für Verbesserungsvorschläge vll. hilfreich zu wissen... ;-)
    LG, Mabel

    Kommentar

    • Peanut
      • 06.08.2007
      • 2869

      #3
      30 Minuten sind schon sehr lange....Mein Wallach ist ebenfalls fast 1,80m groß, sehr lang im Rücken und sicherlich nicht "das geborene Dressurpferd", trotzdem reichen ca. 15 Minuten Aufwärmzeit aus, um im Anschluss die Arbeitsphase einzuleiten.

      Wie oft wird das Pferd denn bewegt?
      Kann Arthrose ausgeschlossen werden?
      Wie gestaltest du deine Aufwärmphase?

      Einen allgemeingültigen Tipp wirst du hier vermutlich nicht bekommen, da jedes Pferd in der Aufwärmphase anders gearbeitet werden muss/möchte. Mein Pferd wird zunächst im Schritt ordentlich durchgeknetet (vorweigend reite ich Schenkelweichen bis zum Abwinken - hilft sehr gut, wenn man einen etwas pelzigen/klemmigen Kandidaten unterm Hintern hat, der die Schenklhilfe anfangs ignoriert) bevor es dann an die Trabarbeit geht, wo er erst mal ordentlich vorwärts geschickt wird (mit tiefer, verhältnismäßig langer Halsung). Nach einigen Handwechseln habe ich ihn i.d.R. da, wo ich ihn haben möchte. Je nach Tagesform wird die Galopparbeit früher eingebaut (sollte es im Trab mal ganz klemmen).

      Kommentar

      • dissens
        • 01.11.2010
        • 4060

        #4
        Zitat von Julez Beitrag anzeigen
        Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Pferden?
        Ja, hier.
        Mein "alter" Wallach, den ich jedoch ab etwa 10jährig geritten bin, war auch so. Da er ursprünglich Springer war und später ausgeprägte Arthrose hatte, denke ich, dass es mit den Anfängen davon zusammening. Muss aber nicht.

        Der ist auch, wenn es Richtung Platz/Halle ging, geschlurft, dass man dachte, man braucht gleich einen Kran. Triebig, faul, schwunglos. Da war dann eben im Viereck zwischen 15 und 30 Minuten harte (Reiter-)Arbeit angesagt. (Konkret hab ich mal im Winter bei etwa -10° alle oberen Schichten bis aufs T-Shirt ausgezogen, bin so weitergeritten und habe dabei dann noch geschwitzt).

        Wenn er dann warm war, hat er fast immer einen ordentlichen Satz gemacht (Jippie! Salto!) ... und ab dem Moment lief er wie ein Großer - aufmerksam, schwungvoll, supersoft an sehr feinen Hilfen stehend.
        Ich hab's so genommen wie er war, zumal er die "Anlaufprobleme" im Gelände ja eher nicht hatte. Manchmal, wenn die Böden es zuließen, sind wir dann halt zum Aufwärmen draußen eine Runde Renntrab oder Jagdgalopp gegangen (Arbeitstempi waren draußen nicht "seins" ).

        Manche brauchen eben länger. Ist so.

        Kommentar

        • Delilah
          • 25.02.2010
          • 462

          #5
          Hallo,
          was hat denn "er reagiert kaum auf Bein und Gerte" mit Aufwärmen zu tun? Ein gut ausgebildetes Pferd reagiert immer, egal ob es warm ist oder nicht. (-> Übergänge reiten)
          Liebe Grüße

          Kommentar

          • marquisa
            • 08.02.2006
            • 3410

            #6
            Zitat von Delilah Beitrag anzeigen
            Hallo,
            was hat denn "er reagiert kaum auf Bein und Gerte" mit Aufwärmen zu tun? Ein gut ausgebildetes Pferd reagiert immer, egal ob es warm ist oder nicht. (-> Übergänge reiten)
            Liebe Grüße
            Delilah,charmant wie immer!
            Also,besonders harmoniebedürftig scheinst du ja nicht zu sein.
            Durch die Blume unterstellst du Julez doch nur,dass sie beschissen reitet.Punkt.Bringt keinen weiter.


            Ich kann für meinen Teil nur sagen,dass es unter den Pferden Turboeinspritzer und eben auch Diesel gibt,die erst mal in Wallung kommen müssen.
            Ohne das Pferd gesehen zu haben (Video?) ist es schwer,da einen hilfreichen Tip zu geben.Wenn Zipperlein ausgeschlossen werden können,kann man evt. an der Gestaltung der Aufwärmphase bateln,aber dafür braucht es ein paar mehr infos.

            Kommentar

            • Sabine2005
              • 17.06.2005
              • 7750

              #7
              @ Julez

              Das Problem kenne ich auch.

              Sollten mal "Distanz-Dressur-Prüfungen" oder "Ausdauer-Dressur-Prüfungen" ausgeschrieben werden, werde ich sicherlich gute Placierungen bekommen.

              Ich kann auch locker 2 Reitstunden nacheinander mitgehen und die letzten 20 Minuten der zweiten Stunde habe ich meine Stute dann endlich zufrieden da, wo ich sie haben möchte.

              Da sie aber auch dann nicht feucht am Körper ist, mache ich mir immerhin keine Gewissensbisse.

              Auf Turnieren kann ich aber hingegen davon ausgehen, daß die 3. Prüfung des Tages am besten läuft.

              Kommentar

              • Julez
                • 24.07.2006
                • 385

                #8
                Also, es geht nicht darum, dass er fest beim Aufwärmen ist oder dass ich mit viel Kraft reiten muss. Der ist weich wie Butter, nur am Anfang einfach unheimlich langsam. Stellung und Biegung sind von Anfang an da; es fühlt sich nur so an, als wäre es in Zeitlupe... Wenn er warm ist, ist er ein Traum. Er reagiert auf die kleinste Hilfe, ich habe nichts in der Hand und er zündet ordentlich.
                Ich habe mal versucht, ihn "normal" aufzuwärmen, also von Anfang an, mehr vorwärts zu fordern und ihn mal "durchzudrücken". Ergebnis war eine Krampfkolik am nächsten Tag. Der Herr ist unheimlich sensibel, ein richtiges Weichei. Beim Warmreiten habe ich das Gefühl, ich fange mit nem Dreijährigen an, der mit der Zeit dann erwachsen wird... Ich glaube, dass nicht der Körper, sondern eher der Kopf das Problem ist.

                Es hapert auf keinen Fall an Durchlässigkeit und er hat auch keine Arthrose o. Ä.. Er ist wohl eher das Modell Diesesl. Womit ich auch super leben kann, denn danach klappt ja alles. Ich dachte nur, dass vielleicht andere auch so ein "Modell" haben und man Erfahrungen austauschen könnte.

                Nach einigem Probieren reite ich nun zum Aufwärmen meist 20-30 Min Schritt zum Aufwärmen. Erst ein paar Runden am hingegebenen Zügel, dann am langen große Wendungen. Dann kommen Seitengänge und Rückwärts Richten dazu. Dann versammeln und vorwärts schicken und zwischendurch auch halbe Tritte. Wenn er einen schlechteren Tag hat, trabe ich dann am paar Runden vorwärts-anwärts und galoppiere frisch, an guten Tagen ist er bereits nach dem Schritt voll da. Dann geht es los mit Versammlung im Trab und Galopp, Seitengängen, Zulegen etc. Dann habe ich ihn super am Bein, er ist geschmeidig und die Seitengängen sind wirklich ein Traum. Alles mit minimalem Kraftaufwand, nur über den Sitz geritten
                Ich bin also keinesfalls unzufrieden; mir geht es eher um Tipps und Übungen/Lektionen, die ihn schneller wach machen, ohne dass ich ihn "zwingen" muss.

                So ein Pferd bin ich noch nie geritten; er ist wirklich irgendwie anders... Insgesamt braucht er viel Abwechslung, ich arbeite viel im Gelände mit ihm, weil er da unheimlich viel Spaß dran hat. Wenn er warm ist, muss man eher aufpassen, dass er nicht überdreht, er nervt sich schnell auf und will dann zu viel. Im Umgang ein totales Schaf, immer artig. Draußen kaspert er gerne rum, insgesamt hat er viel jugendlichen Charme und spielt sehr gern. Kann auch einige Zirkuslektionen, die er mit Begeisterung vorführt...

                Ich hoffe, jetzt ist es etwas klarer

                Kommentar

                • Mabel
                  • 07.03.2010
                  • 426

                  #9
                  Zitat von Julez Beitrag anzeigen
                  [...]Ich glaube, dass nicht der Körper, sondern eher der Kopf das Problem ist.[...]


                  Nach einigem Probieren reite ich nun zum Aufwärmen meist 20-30 Min Schritt zum Aufwärmen. Erst ein paar Runden am hingegebenen Zügel, dann am langen große Wendungen. Dann kommen Seitengänge und Rückwärts Richten dazu. Dann versammeln und vorwärts schicken und zwischendurch auch halbe Tritte.
                  Da würd ich evtl. folgendes vorschlagen: Hab auch so einen Kandidaten bei dem man eigentlich nur den Kopf reitet. Der ist von Anfang an zwar wunderbar durchlässig & macht seine Lektionen brav, "pennt dir aber unterm Sattel weg" wenn während 2 Runden geradeaus nicht irgendetwas Anspruchsvolles dazu kommt. Da hat es unheimlich geholfen, als ich angefangen habe einfach kreuz und quer zu reiten, mir irgendwelche unüblichen Lektionsfolgen ausgedacht habe und schlichtweg ganz viele Dinge miteinander kombiniert habe-bloß nicht geradeaus, bloß nicht am 1. Hufschlag. So, dass er nie wusste was als nächstes kommt (empfiehlt sich anfangs allerdings auch eher in leeren Hallen da es anderen Reitern ähnlich geht und man allzu viele ungewollte Kollisionen ja dann doch vermeiden möchte ) und immer schön was zu denken hatte. Klar, ist auf Dauer etwas anstrengend aber bei diesem Pferd ein Unterschied wie Tag und Nacht & vll. geht's deinem da ja ähnlich...

                  Kommentar

                  • Furioso-Fan
                    • 12.08.2004
                    • 10940

                    #10
                    Wie reagiert auf Außenplatz und Stangenarbeit?

                    Kommentar

                    • dissens
                      • 01.11.2010
                      • 4060

                      #11
                      An Mabel anknüpfend: Auch immer wieder mal auf dem 2. und 3. Hufschlag arbeiten. Macht auch wacher/aufmerksamer.

                      Kommentar

                      • Oppenheim
                        • 27.01.2003
                        • 3234

                        #12
                        Probiers doch mal vorher mit kurzem Ablongieren schön v/a, evtl. auch über Stangen oder Cavalettis. Oder einfach mal mit abgaloppieren ganze Bahn.
                        Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                        Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                        Kommentar

                        • bayernspferde
                          • 30.05.2010
                          • 116

                          #13
                          Ich hab auch so nen Diesel. Wenn er ins Gelände darf, wird er richtig munter. In der Halle muss ich ihn von Anfang an gut vorwärts reiten. Immer mal wieder lange Seite zulegen und schon mal im leichten Sitz galoppieren, damit er aufwacht. Dann läuft er auch ganz ordentlich. Mit ihm tue ich mich abends in einer vollen Halle schwer, da ich ihm immer Abwechslung für den Kopf bieten muß und sehr oft kreuz und quer reite. Trotzdem habe ich lieber einen Diesel als einen "Feuerstuhl" unterm Sattel.

                          Kommentar

                          • Julez
                            • 24.07.2006
                            • 385

                            #14
                            Danke schonmal für Eure Antworten!

                            Draußen geht er viiiiiel besser als in der Halle, am besten ist es im Gelände. Ich vermute auch, dass es da besser geht, weil er mehr zum gucken hat und es nicht so schnell langweilig wird.
                            Stangenarbeit ist nicht so seins, mache ich aber trotzdem, weil er sich dann ärgert und wacher wird... Springen darf er leider wg. einer alten Verletzung nicht, ab und zu longiere ich aber über ein Cavaletti. Wobei er sich generell dabei eher dämlich anstellt; 4 solch lange Beine muss man ja auch erstmal koordiniert bekommen. Alles, was mit Stangen zu tun hat, nervt ihn auch ziemlich auf, so dass ich das nur ein paar Mal machen kann, sonst kriegt er das rasen und wird hektisch.

                            Auf dem Hufschlag reite ich eigentlich generell nicht, außer es ist voll, dann geht das natürlich nicht. Generell hab ich das Gefühl, dass Seitengänge im Schritt viel brigen. Zusätzlich tut es ihm ganz gut, wenn er sich ein wenig ärgert/aufregt. Da ist es dann nur schwierig, dass es dann nicht umkippt und er zu grell wird.
                            Beim Longieren ist es übrigens auch so, erst schlurft der Herr herum; danach kann ich ausbinden und alles ist gut.
                            Mich wundert es einfach, dass man innerhalb einer Trainingsstunde zwei so verschiedene Pferde in eine hat. Die Leute sind oft ganz erstaunt, wie toll der doch laufen kann, wenn sie uns warm sehen. Am Anfang sieht's eben immer besch***** aus.
                            Aber es beruhigt mich, dass es auch andere "Diesel" gibt...

                            Kommentar

                            • Finy
                              • 14.02.2006
                              • 1974

                              #15
                              kleine Übung die bei meiner Stute vor dem ersten Antraben eine große Veränderung bewirkt:

                              Ganz kurze Übergange Schritt/Halt. Aus dem Halten nur für 2-3 Tritte antreten lassen und sofort wieder halten...abkauen lassen, wieder 2-3 Tritte anreiten. Kommt keine oder nur schleppende reaktion sofort etwas anticken und gleich wieder halten, so lange bis so sensibel reagiert wird dass man nur noch denken muss.
                              Wenn ich diese Übung mit meiner Stute mache trabt die mit wesentlich mehr Zug los, als sie es sonst tun würde, da das Hinterbein schon zum aktiven mit- und druntertreten aufgefordert wurde. Vorteil ist, das man keine Kraft verplempert.

                              Kommentar

                              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                              Einklappen

                              Themen Statistiken Letzter Beitrag
                              Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                              28 Antworten
                              7.760 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                              10 Antworten
                              535 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Ramzes
                              von Ramzes
                               
                              Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                              7 Antworten
                              292 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Geisha
                              von Geisha
                               
                              Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                              21 Antworten
                              563 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Ramzes
                              von Ramzes
                               
                              Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                              11 Antworten
                              6.147 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Marie_Mfr
                              von Marie_Mfr
                               
                              Lädt...
                              X