Chriemhild
= Kriemhild
Cigfa
In der keltischen (walis.) Sage Tochter des Gwyn Gohoyw und Gattin des Pryderi
Carmenta
Röm. weissagende Quellgöttin.
Später auch als Geburtsgöttin verehrt. Carmenta Prorsa oder Porrima und Carmenta Postverta, wurden als Göttin der Kopf- und Steißgeburt verehrt, während eine spätere Deutung aus ihnen Schicksalsgöttinnen macht, die das Geschick der Neugeborenen weissagen.
In der röm. Sagengeschichte ist Carmenta die seherische Mutter oder Gemahlin des Evander.
Chalkiope
In der griech.-röm. Sage Tochter des Aietes von Kolchis, Gattin des Phrixos und Mutter des Argos und des Phrontis.
Chalkomedusa
In der griechischen Sage Mutter des Laertes.
Chariten Bild
Griechische Göttinnen der Anmut, Heiterkeit und Lieblichkeit, namens Aglaia, Euphrosyne und Thalia.
Töchter des Helios und der Aigle, bei Hesiod des Zeus und der Eurynome. Begleiterinnen der Aphrodite.
Abweichend von der gewöhnlichen Tragition wurden in einigen Gegenden Griechenlands nur zwei Chariten verehrt; so in Sparta, wo sie Kleta und Phaenna, und in Athen, wo sie Auxo und Hegemone genannt wurden. Doch ist diese Angabe wahrscheinlich irrig. Wie es scheint, wurden die Chariten auch in Attika in der Dreizahl verehrt, und führten dort Namen, welche auch den drei Horen beigelegt wurden: Thallo, Auxo und Karpo, während Hegemone ein Name der Hekate war, welche mit den Chariten zusammen verehrt wurde. Die homerischen Poesie hat die Chariten noch in unbestimmter Mehrzahl aufgefasst; eine der "jüngeren Chariten" wird in der Ilias Pasithea genannt.
Camenae
Altital. Quellgöttinnen.
Ceres
Altitalische Göttin der schöpferischen Naturkraft.
Caissa
Die Göttin des Schachspiels.
Chasmata
Ein Licht- oder anderer guter Geist
= Kriemhild
Cigfa
In der keltischen (walis.) Sage Tochter des Gwyn Gohoyw und Gattin des Pryderi
Carmenta
Röm. weissagende Quellgöttin.
Später auch als Geburtsgöttin verehrt. Carmenta Prorsa oder Porrima und Carmenta Postverta, wurden als Göttin der Kopf- und Steißgeburt verehrt, während eine spätere Deutung aus ihnen Schicksalsgöttinnen macht, die das Geschick der Neugeborenen weissagen.
In der röm. Sagengeschichte ist Carmenta die seherische Mutter oder Gemahlin des Evander.
Chalkiope
In der griech.-röm. Sage Tochter des Aietes von Kolchis, Gattin des Phrixos und Mutter des Argos und des Phrontis.
Chalkomedusa
In der griechischen Sage Mutter des Laertes.
Chariten Bild
Griechische Göttinnen der Anmut, Heiterkeit und Lieblichkeit, namens Aglaia, Euphrosyne und Thalia.
Töchter des Helios und der Aigle, bei Hesiod des Zeus und der Eurynome. Begleiterinnen der Aphrodite.
Abweichend von der gewöhnlichen Tragition wurden in einigen Gegenden Griechenlands nur zwei Chariten verehrt; so in Sparta, wo sie Kleta und Phaenna, und in Athen, wo sie Auxo und Hegemone genannt wurden. Doch ist diese Angabe wahrscheinlich irrig. Wie es scheint, wurden die Chariten auch in Attika in der Dreizahl verehrt, und führten dort Namen, welche auch den drei Horen beigelegt wurden: Thallo, Auxo und Karpo, während Hegemone ein Name der Hekate war, welche mit den Chariten zusammen verehrt wurde. Die homerischen Poesie hat die Chariten noch in unbestimmter Mehrzahl aufgefasst; eine der "jüngeren Chariten" wird in der Ilias Pasithea genannt.
Camenae
Altital. Quellgöttinnen.
Ceres
Altitalische Göttin der schöpferischen Naturkraft.
Caissa
Die Göttin des Schachspiels.
Chasmata
Ein Licht- oder anderer guter Geist
Kommentar