gerade bei t-online gelesen:
Seit rund 40 Jahren gehört die Krimi-Reihe "Tatort" fest zum Programm der ARD. Nun gibt es Ärger um den legendären Vorspann der Serie. Kristina Böttrich-Merdjanowa, Schöpferin des Trailers mit dem Fadenkreuz und dem Fingerabdruck, klagt auf finanzielle Beteiligung, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Die freischaffende Grafikerin, deren Produktionsfirma 1969 vom Bayerischen Rundfunk mit der Fertigstellung beauftragt wurde, kassierte damals für ihre Leistungen umgerechnet 1278 Euro. Ihrem Anwalt zufolge soll es nun um die stolze Summe von 150.000 Euro gehen. So sei in ARD und ORF in den vergangenen rund 40 Jahren mindestens 19.200 Mal der "Tatort"-Vorspann zu sehen gewesen. Außerdem möchte die Klägerin auch als Urheberin genannt werden. Das Landgericht München wird den Fall am 16. Dezember verhandeln.
Wenn die damit durch kommt dann können sich alle Züchter freuen.
Dann hätten Sie die Möglichkeit sich an den Erfolgen ihrer Zuchtprodukte im Nachhinein gütlich zu tun.
Was meint ihr ?
Seit rund 40 Jahren gehört die Krimi-Reihe "Tatort" fest zum Programm der ARD. Nun gibt es Ärger um den legendären Vorspann der Serie. Kristina Böttrich-Merdjanowa, Schöpferin des Trailers mit dem Fadenkreuz und dem Fingerabdruck, klagt auf finanzielle Beteiligung, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Die freischaffende Grafikerin, deren Produktionsfirma 1969 vom Bayerischen Rundfunk mit der Fertigstellung beauftragt wurde, kassierte damals für ihre Leistungen umgerechnet 1278 Euro. Ihrem Anwalt zufolge soll es nun um die stolze Summe von 150.000 Euro gehen. So sei in ARD und ORF in den vergangenen rund 40 Jahren mindestens 19.200 Mal der "Tatort"-Vorspann zu sehen gewesen. Außerdem möchte die Klägerin auch als Urheberin genannt werden. Das Landgericht München wird den Fall am 16. Dezember verhandeln.
Wenn die damit durch kommt dann können sich alle Züchter freuen.
Dann hätten Sie die Möglichkeit sich an den Erfolgen ihrer Zuchtprodukte im Nachhinein gütlich zu tun.
Was meint ihr ?
Kommentar