Pferdegerechtheit von Ausbildung, Sport und Haltung - Umfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silas
    • 13.01.2011
    • 4018

    #21
    Die wievielte Umfrage zur pferdegerechteren Ausbildung ist das eigentlich?

    Da werden in nahezu regelmässigen Abständen die Richtlinien angepasst, neue Kampagnen geschoben - aber die Kader bleiben unangetastet, was Pferde und Reiter angeht.

    Reiterliche Ausbildung wird immer mehr verflacht, Pferdefachwirte hinsichtlich pferdischer Ausbildung kritisiert, wenn es um fachliches Können geht.

    Für mich wird die FN immer mehr zu einer Ansammlung von vermeintlichen Mandatsträgern, die allein um ihre Daseinsberechtigung kämpfen.

    Spätestens bei der Frage: vor oder hinter der Senkrechten....ist bei mir Schluß. Schon wieder nur Optik und keinerlei sachliche Aufklärung, warum oder wieso. Mir fällt an dem Punkt immer die Anweisung ein: Spannung erzeugen und dann aufmachen.
    Dabei handelt es sich um derart viele Vorgänge, die durch meine unterschiedlich zusammenspielende Hilfen, durchaus beim Pferd zu einem kurzfristigen hinter der Senkrechten führen können (Momentaufnahme), jedoch in der Summe und dem Ergebnis (aufmachen), genau zielführend sind.

    Für mich bleibt es dabei:
    Reiten lernen ist lebenslanges Lernen, auf diesem Weg begegnen mir viele andere. Wir tauschen uns aus, ich habe meinen Weg bei professionellen Ausbildern gefunden, die es verstehen ein Pferd gemäß seinen Anlagen zu fördern. Mir begegnen auch gut ausgebildete und gesunde Pferde über 20, alle noch unter dem Sattel sind.

    Ohne große Ideologie findet man diese Ausbilder.

    Ich fordere zum wiederholten Mal die FN auf, erstmal im eigenen Haus aufzuräumen und die Kader nicht zu vergessen!
    Zuletzt geändert von silas; 05.02.2016, 10:44.
    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

    Kommentar

    • fanniemae
      • 19.05.2007
      • 3204

      #22
      seh ich auch so.
      der fisch stinkt am kopf zuerst.
      causa totilas und eine FN, die bis heute keine konsequenzen daraus gezogen hat.

      ein finger luft beim nasenriemen?
      die nasenlinie vor der senkrechten?
      weil man grandprixreife im vorwärts-abwärst erreicht?
      und das nächste deutsche a-kaderteam nur aus frau klimke und frau gräf besteht?
      die beiden werden dann am halsring nach rio geschickt.
      www.muensterland-pferde.de

      Kommentar

      • Turnierveteranen
        • 07.03.2010
        • 621

        #23
        Habe auch gerade die Umfrage erledigt und bin zu dem Schluss gekommen, warum Pferdesport nicht Reitersport genannt wird. Der Reiter will Sport machen, also braucht er ein "Gerät mit Ausrüstung" was den Standartanforderungen entspricht! Warte jetzt nur bis A.. oder L.. außer (erfolglosem Zubehör) eines auf den Markt wirft! Sorry, aber wir wissen doch alle, das Pferde"sport" nicht mit Fussball etc. zu vergleichen ist! Wenn die Basis den "Großen" nicht mehr nacheifern können bleibt der Erfog aus!
        Nein, ich bin kein Legasteniker, ich hab mich nur vertippt!

        Kommentar

        • Korney
          • 05.03.2009
          • 3512

          #24
          schubs!!

          Kommentar

          • george2609
            • 21.09.2015
            • 60

            #25
            erledigt, aber ob es was bringt? Die bestehenden Regeln durchsetzen würde ja schon reichen.
            Wenn man das bei einem beliebigen ländlichen Turnier auf dem Abreiteplatz machen würde bliebe wohl oft kaum noch einer für die Prüfung übrig...

            Kommentar

            • dissens
              • 01.11.2010
              • 4060

              #26
              Zwei meiner Kommentare, die ich einfach mal in die RUnde werfe. der Zweite ist tatsächlich eine Frage.
              1) Die Kopf-Hals-Geschichte (das geht mir so ähnlich schon länger im Kopp rum.

              Kopf und Hals sind doch nur ein Symptom!
              Der derzeitige Dressursport krankt daran, dass die Pferde vorne aufgerollt werden ... und hinten komplett wegbrechen. Eine reelle Versammlung findet nicht mehr statt. Statt dass die Pferde im Rahmen ihrer Ausbildung zu vermehrter Lastaufnahme auf die HH befähigt werden, somit Knie- und Hüftgelenke als "Scharnier" für die relative (!) Aufrichtung dienen können, wird irgendwie um die Schulter herum "vorne runter - hinten weg" geritten.
              Die Pferde werden - so mein Eindruck - tatsächlich nimmer auf den Hintern ge-setzt, sondern um die Schulter herum ge-zwirbelt.

              2) Die Reithalfter-Geschichte
              In meinen FN-Richtlinien Band 1 (Ausgabe von 1997) steht nur beim hannoverschen Reithalftern etwas zur lockeren Verschnallung, nicht zu den anderen Reithalftern: "Der Kinnriemen wird unterhalb des Trensengebisses so verschnallt, dass zwischen ihm und den Kieferästen des Pferdes etwa 2 Fingerbreit Platz ist" (S. 25 unten)
              Jo.
              Aber: Was um Himmels Willen sollen Kieferäste sein? Wer hat dieses Wort zu welchem Behufe erfunden?
              In meinen alten Lehrbüchern (aus den 70ern und noch älter) steht schlicht, dass das Pferd noch kauen können muss. Und das ist m.E. auch wirklich klar genug.
              Könnt Ihr mal bitte nachgucken, was dazu in Euren Richtlinien-Ausgaben (welche?) steht?

              Disclaimer: Ich habe das auch immer mit zwei FLACHEN Fingern zwischen Nasenriemen und Nasenbein gelernt und geprüft (allerdings finde ich, dass die da locker drunterpassen müssen):

              Aber letzthin ist mir aufgefallen, dass ich wohl doch ein Loch fester zumachen muss: Mir ist beim Ausreiten der Sperriemen übers Kinn gerutscht *baumel*...

              Kommentar

              • Suomi
                • 04.12.2009
                • 4240

                #27
                prinzipiell finde ich die zwei Finger-Regel gut. Aber - ohne jetzt spitzfindig rüberkommen zu wollen - zwei Finger von wem? Gehe ich von einem Kind oder von einem erwachsenen Mann mit Wurstfingern aus, da kann ja schon eine ziemliche Diskrepanz dazwischen sein. Insofern sollte man schon noch etwas sein Gehirn einschalten...

                Kommentar

                • Korney
                  • 05.03.2009
                  • 3512

                  #28
                  Da müssen zwei Finger reinpassen, damit das Pferd ohne Probleme kauen und schlucken kann.
                  Bzw. damit das Pferd die Möglichkeit hat, den Unterkiefer nicht nur zu öffnen, sondern auch zu verschieben.
                  Könnt ihr an euch selbst testen. Versucht zu kauen und zu schlucken, während die Zähne auf einander liegen. Das führt zu blockierten Kiefergelenken und Genicken. Oder auch zum chronischen Knirschen!

                  Deswegen: Das eine Pferd braucht für den Kau- und Schluckvorgang mehr Platz, das andere weniger.
                  2 Finger sind nur eine grobe Richtung.
                  Zuletzt geändert von Korney; 23.02.2016, 07:09.

                  Kommentar

                  • marquisa
                    • 08.02.2006
                    • 3410

                    #29
                    Dissens, du sagst es doch selbst:
                    Die Richtlinien sind gut und sinnvoll, den Leuten eine Richt- linie zu geben, an der sie sich orientieren können.
                    Individuelle Gegebenheiten, anatomisch, nervlich oder sonstwie bedingt, können hier gar keine Beachtung finden.
                    Ich sehe nur mit immer mehr Skepsis, wie Leute auf den Geodreieck- Zug aufspringen und etwas derart dynamisches wie die Pferdeausbildung in statischen Momentaufnahmen werten zu wollen.
                    Was vielmehr Beachtung finden sollte, ist das " wann".
                    Brauchen wir 3 und 4- j. Prüfungen wirklich?
                    Sind sie tatsächlich ein Qualitätsselektionspunkt?
                    Solange zu früh zu viel erwartet wird,bleibt keine Zeit für pferdegerechte Ausbildung.

                    Kommentar

                    • meins
                      • 29.07.2009
                      • 71

                      #30
                      Zitat von silas Beitrag anzeigen
                      Die wievielte Umfrage zur pferdegerechteren Ausbildung ist das eigentlich?

                      Da werden in nahezu regelmässigen Abständen die Richtlinien angepasst, neue Kampagnen geschoben - aber die Kader bleiben unangetastet, was Pferde und Reiter angeht.

                      Reiterliche Ausbildung wird immer mehr verflacht, Pferdefachwirte hinsichtlich pferdischer Ausbildung kritisiert, wenn es um fachliches Können geht.

                      Für mich wird die FN immer mehr zu einer Ansammlung von vermeintlichen Mandatsträgern, die allein um ihre Daseinsberechtigung kämpfen.

                      Spätestens bei der Frage: vor oder hinter der Senkrechten....ist bei mir Schluß. Schon wieder nur Optik und keinerlei sachliche Aufklärung, warum oder wieso. Mir fällt an dem Punkt immer die Anweisung ein: Spannung erzeugen und dann aufmachen.
                      Dabei handelt es sich um derart viele Vorgänge, die durch meine unterschiedlich zusammenspielende Hilfen, durchaus beim Pferd zu einem kurzfristigen hinter der Senkrechten führen können (Momentaufnahme), jedoch in der Summe und dem Ergebnis (aufmachen), genau zielführend sind.

                      Für mich bleibt es dabei:
                      Reiten lernen ist lebenslanges Lernen, auf diesem Weg begegnen mir viele andere. Wir tauschen uns aus, ich habe meinen Weg bei professionellen Ausbildern gefunden, die es verstehen ein Pferd gemäß seinen Anlagen zu fördern. Mir begegnen auch gut ausgebildete und gesunde Pferde über 20, alle noch unter dem Sattel sind.

                      Ohne große Ideologie findet man diese Ausbilder.

                      Ich fordere zum wiederholten Mal die FN auf, erstmal im eigenen Haus aufzuräumen und die Kader nicht zu vergessen!
                      Antwort an Silas:

                      Genau so ist es, aber ganz genau so !

                      Kommentar

                      • minkareiten
                        • 26.01.2014
                        • 82

                        #31
                        Meine Meinung ist kund getan...was es bringen wird. Who knows...
                        Zuletzt geändert von minkareiten; 15.02.2016, 20:17.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Sabine2005, 30.04.2025, 15:02
                        118 Antworten
                        3.024 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag donnerlottchen  
                        Erstellt von Sabine2005, 31.03.2022, 17:12
                        115 Antworten
                        7.609 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Flix
                        von Flix
                         
                        Erstellt von Sabine2005, 06.01.2025, 07:04
                        41 Antworten
                        2.057 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Sassenbergerin  
                        Erstellt von Eisenschimmel, 26.10.2013, 22:06
                        10.829 Antworten
                        105.301 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Greta, 01.05.2025, 15:03
                        4 Antworten
                        249 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Kareen
                        von Kareen
                         
                        Lädt...
                        X