Pferde anreiten: Schritt für Schritt Vertrauen entwickeln - Fehler vermeiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • werano
    • 30.01.2009
    • 377

    Pferde anreiten: Schritt für Schritt Vertrauen entwickeln - Fehler vermeiden

    Hallo zusammen,

    kennt jemand dieses Buch bzw. kann es für die Vorbereitung zum Anreiten empfehlen oder vielleicht ein anderes Buch?


    http://www.amazon.de/Pferde-anreiten-Ver…65055769&sr=8-6



    Vielen Dank
  • sportpferd-international
    • 09.02.2010
    • 38

    #2
    Hi, das Buch kenne ich leider nicht!
    Aber ich habe einen Bericht zum Thema anreiten auf meiner Website geschrieben, wenn es dich interessiert schau doch mal vorbei!

    Kommentar

    • werano
      • 30.01.2009
      • 377

      #3
      Oh, vielen Dank!

      Das ist ja eine super Sache. Werde gleich mal schmökern gehen.

      Kommentar

      • Vienna98
        • 13.01.2007
        • 6044

        #4
        es gibt noch eins, schau mal hier...das hab ich

        Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Warendorf ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland.

        Kommentar

        • werano
          • 30.01.2009
          • 377

          #5
          Hallo Vienna,
          hört sich auch nicht schlecht an. Kommt auch mal in die engere Wahl.

          OT: Sag mal, war Dir meine Kandarre eigentlich zu teuer oder warum habe ich nichts mehr gehört?

          Kommentar

          • Vienna98
            • 13.01.2007
            • 6044

            #6
            Häh? Wann hast Du mir da was geschickt??? Ich bin ziemlich vergesslich *lalalala*

            Kommentar

            • AmityBee
              • 30.04.2003
              • 5444

              #7
              Nachdem mein Kleiner noch etwas Zeit hat und ich Fachbücher liebe habe ich erstmal fleißig die Bücherei geplündert und mir dann die Bücher besorgt die mir am besten gefallen haben. Das Buch von Kerstin Diacont ist eines der Büchern die ich mir gegönnt habe. Ich finde es gut.

              Insgesammt sind es 6 Bücher geworden (OK, zwei Bücher habe ich geschenkt bekommen).

              Ich fand kein Buch absolut überzeugend. In den meißten Büchern finden sich ein paar sehr gute Anregungen aber irgendwie fehlt immer auch einiges Wichtige.

              Das Buch von Diacont ist neben einem Buch zu Bodenarbeit von Arz im Augenblick noch das meistgenutzte Buch. Eine gute Wahl und eine gute Ergänzung zu Büchern wie "Die Grundausbildung des jungen Reitpferdes" von Klimke, das einen eher sportlich-orientierten Ansatz hat.

              Für meinen (damals) 2 1/2 Jährigen der noch absolut gar nix konnte/kannte habe ich mich für die folgenden Bücher entschieden (ist eine bunte Mischung geworden):

              "Die Grundausbildung des jungen Reitpferdes" von Klimke
              "Pferde anreiten: Schritt für Schritt Vertrauen entwickeln - Fehler vermeiden" von Diacont
              "Bodenarbeit, Pferdetraining an der Hand" von Arz
              "Erste Schrite unter dem Sattel, junge Pferde selber ausbilden" von Penquitt

              Geschenkt bekommen habe ich noch:
              "Junge Pferde ausbilden, Frühe Förderung, schonendes Training" von Andersson /Lindberg
              "Was tun mit jungen Pferden" von Hoffman
              Zuletzt geändert von AmityBee; 16.02.2010, 17:09.
              In den Sattel gehören nur zwei Emotionen,
              Humor und Geduld.

              Kommentar

              • Rossi
                • 16.08.2009
                • 153

                #8
                Vielleicht auch mal in A. Paalmann "Springreiten" reinsehen. Sehr schöner Aufbau mit verständnisfördernden Bildern. Paalmann war internationaler Trainer.

                Kommentar

                • werano
                  • 30.01.2009
                  • 377

                  #9
                  Hallo AmityBee,
                  na, das war doch mal eine klare Stellungnahme und Bewertung. Vielen Dank dafür.

                  Das Buch von Klimke habe ich mir bereits gekauft. Doch für den Anfang der Anfänge ist es mir zu sehr auf den Bereich Reiten zugeschnitten. Da kann ich mit Sicherheit viel herauslesen, wenn die Kleine erstmal unterm Sattel ist.

                  So wie ich Dich verstanden habe, ist das Buch, das ich mir ausgeguckt habe, sehr empfehlenswert für junge Pferde, die man von der Wiese holt und das Buch zur Bodenarbeit. Steht da z.B. auch drin, wie ich mit der Erziehung (richtiges Führen, Anbinden, Dominanztraining usw.) beginnen kann?

                  L.G.

                  Kommentar

                  • AmityBee
                    • 30.04.2003
                    • 5444

                    #10
                    Genau. Dominanz- und Führtraining und ein Kapitel zu Angstbewältigung findest du in beiden Büchern (Diacont und Arz).

                    Dabei geht es bei Diacont recht zügig mit Longiertraining usw. weiter, während das Buch zur Bodenarbeit noch mehr auf Grunderziehung (Anbindetraining, Hufe geben usw. eingeht).
                    In den Sattel gehören nur zwei Emotionen,
                    Humor und Geduld.

                    Kommentar

                    • werano
                      • 30.01.2009
                      • 377

                      #11
                      Danke Amity,

                      ich habe gerade beide Bücher bei Amazon gekauft. Bin echt gespannt!

                      Vielen Dank

                      L.G.
                      Sylvia

                      Kommentar

                      • FrischerWind
                        • 28.05.2008
                        • 318

                        #12
                        Mit Diacont kann ich persönlich so gar nichts anfangen, aber dieses Buch hier gefällt mir ganz gut:


                        Nichtstun ist besser, als mit viel Mühe nichts zu schaffen.

                        (LAO-TSE)

                        Kommentar

                        • werano
                          • 30.01.2009
                          • 377

                          #13
                          Ja, das hatte ich auch in der engeren Wahl! Ist vor allem vom FN-verlag.
                          Bei dem Preis kann man sich das sicherlich noch dazu holen.
                          Danke Frischer Wind

                          Kommentar

                          • aikenasou
                            • 13.03.2008
                            • 540

                            #14
                            Hi,
                            sag mal wie zufrieden bist du denn mit den beiden, bzw. welches gefällt dir besser?

                            Ich habe mir gerade auch eine Ladung Bücher bestellt, u.a.
                            -Bodenarbeit von Chr. Arz - gefält mir sehr gut, sehr umfangreich, hört aber beim Thema Longieren und anreiten auf, aber es gibt es ja genügend andere Bücher die einen da "abholen"
                            - und das FN Buch, was das Thema Grunderziehung eigentlich nur anschneidet und dann auch mit dem Thema anlongieren/anreiten recht schnell durch ist. Danach wird es ausführlicher.



                            Zitat von werano Beitrag anzeigen
                            Danke Amity,

                            ich habe gerade beide Bücher bei Amazon gekauft. Bin echt gespannt!

                            Vielen Dank

                            L.G.
                            Sylvia
                            Du bist ein großer Champion. Wenn du galoppierst bebt die Erde. Der Himmel öffnet sich und der Weg ist frei...

                            Kommentar

                            • werano
                              • 30.01.2009
                              • 377

                              #15
                              Also, da ich ja unbedingt ein Buch haben wollte, was alles vor dem ersten Mal Aufsitzen beschreibt, habe ich mit dem Buch zur Bodenarbeit genau das, was ich wollte.

                              Das andere habe ich noch nicht angefangen.

                              Für später kann ich nur das Buch von Klimke empfehlen.

                              Kommentar

                              • acimon
                                • 25.09.2008
                                • 193

                                #16
                                Für die Bodenarbeit kann ich auch sehr das Buch von Peter Kreinberg empfehlen. Leicht Verständlich und schöner Aufbau.

                                LG..acimon
                                Erfolg ist die Motivation von Mißerfolg von Mißerfolg zu gehen und nie die Freude daran zu verlieren!

                                Kommentar

                                • werano
                                  • 30.01.2009
                                  • 377

                                  #17
                                  Welches denn?

                                  Kommentar

                                  • fanniemae
                                    • 19.05.2007
                                    • 3294

                                    #18
                                    @ werano
                                    "Hallo zusammen,

                                    kennt jemand dieses Buch bzw. kann es für die Vorbereitung zum Anreiten empfehlen oder vielleicht ein anderes Buch?"


                                    also, bücher hab ich zwar keine dazu gelesen, aber meine ganz eigenen vorstellungen zu dem thema aus eigener erfahrung praktiziere ich derzeit höchstselbst u kann sie jedem nur empfehlen - pferdegerechtes anreiten eben (kann gern ein buch dazu schreiben wenns denn gelesen wird u in hardcover glaubwürdiger erscheint ...)

                                    longieren ist nicht mein ding (ganz egal wieviel bücher dazu veröffentlicht werden) weil eine nicht artgerechte weil nicht geradeausgerichtete bewegungsform, für die das pferd in seiner funktionalen anatomie (bänder sehnen u gelenke sind allein auf geradausgerichtete bewegung angelegt - s. dr. heuschmannn u die funktionale anatomie des pferdes) nicht gemacht ist.
                                    gabs früher auch nicht, da wurden pferde artgerecht im pulk beim mitlaufen in der herde angeritten.
                                    longierzirkel hat die neue generation erst erfunden. ob im sinne des pferdes lassen wir mal dahingestellt.

                                    habe also meine 3jrg laudabilis fidermark stute am sonntag aus der aufzuchtherde hierher nach münster zum anreiten geholt. http://www.hippologi.com/Lajeanne.htm

                                    nachdem sie zunächst völlig verschreckt war ob all der neuen eindrücke und nichteinmal dazu zu bewegen war in die neue box zu gehen hab ich direkt meinen silas (mein reitpferd) als handpferd&beschützer dazugeholt und seither läuft sie wie geschmiert überall hin - inzwischen auch allein :-)

                                    nachdem ich ihre mutter damals auch stets als handpferd (auch auf der rennbahn) mit dabei hatte war klar, dass ich es mit der tochter genauso machen würde - und sie lief vom ersten tag (montag...) an wie selbstverständlich neben silas her und wir absolvieren seither ein feines lockeres trabprogramm lockerflockig zu dritt in der halle u ich warte sehnsüchtig auf bessere bodenverhältnisse damit wir endlich raus können...

                                    dienstag abend (2. tag) dann mal testweise einen sattel draufgeschnallt, kein problem.
                                    da hats mich dann doch gewaltig in den fingern gejuckt.... gestern morgen (3. tag) sechs uhr dann in aller ruhe mit unserem pferdeflüsterer u stallmeister tönne sattel drauf und die sabine gleich dazu - tönne hatte das pferdchen am kopf zum beflüstern, war aber eigentlich gar nicht nötig.
                                    ich sass oben u die war gänzlich unbeeindruckt, selbst vom draufklettern, drüberlegen und aufrichten im sattel an sich.
                                    weltklasse!
                                    tönne hat uns dann ein paar mal die stallgasse rauf und runter geführt und ich konnte mich gänzlich entspannt im sattel bewegen (das kenn ich von anderen pferden ganz anders...), die war die ruhe selbst und nichteinmal angespannt.
                                    ich habs richtig genossen - soooooo schön!
                                    bin auf auf rosa wolken geschwebt!
                                    das erste mal auf dem eigenen "fohlen" - es sind dann eben doch die kleinen dinge die den grossen unterschied machen :-)

                                    ...und gerade eben (4. tag) dann der erste "ritt" in der halle, immer noch am halfter geführt - alles bestens. mehr interesse an den anderen rössern die da rumgaloppierten als an der sabine auf dem rücken.
                                    jetzt wirds dann wohl zeit dass ich in den tiefen meines kellers mal nach ner trense für das pferdchen suche, hatte ja keine ahnung dass das alles so flott vonstatten geht aber kann den guten tönne nun nicht ewig darum bitten uns zu führen (spätestens beim ersten traben wirds dann wohl etwas anstrengend für ihn) :-))

                                    meine idee ist sie neben nem führpferd in der halle frei zu reiten, führpferd innen, la jeanne&ich auf dem hufschlag zwischen führpferd und bande, da gibts ja dann nicht so viel möglichkeit zum lostoben und ausrasten... nur geradeaus eben. und dann einfach mal versuchen wie das klappt mit dem lostraben geradeaus zwischen führpferd und bande...
                                    dann wärs das erste pferd das ich kenne das gänzlich ohne longieren angeritten würde - so stell ich mir das vor...

                                    danach dann direkt raus aufs freie feld (rennbahn oder grossen springplatz - irgendwas das dem pferd das gefühl gibt ein ziel vor auge zu haben statt einer ziellosen reitbahn) mit führpferd vorweg - so hab ich es in der vergangenheit auch mit anderen youngsters gemacht u das hat nie probleme gegeben - das a und o in sachen "pferdeverständnis" ist das führpferd, dann gibts auch keine missverständnisse, klemmen oder scheuen. pferde sind eben herdentiere und richten sich stets natürlich nach einem leittier - das muss man sich unterm sattel nur zu nutze machen.

                                    wir werden sehn ob ich nur flausen im kopf habe oder ob das realistisches anreiten "im sinne des pferdes" ist... aber vorher muss ich noch ne trense basteln - am halfter allein wär das doch etwas steuerlos.. :-)
                                    Zuletzt geändert von fanniemae; 04.03.2010, 22:31.
                                    www.muensterland-pferde.de

                                    Kommentar

                                    • acimon
                                      • 25.09.2008
                                      • 193

                                      #19
                                      Zum Anfang Peter Kreinbergs Bodenschule.

                                      Das lese ich auch gerade. Sehr interessant geschrieben. Vor allem klar strukturiert.
                                      Erfolg ist die Motivation von Mißerfolg von Mißerfolg zu gehen und nie die Freude daran zu verlieren!

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Titania, 27.11.2023, 09:32
                                      0 Antworten
                                      151 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Titania
                                      von Titania
                                       
                                      Erstellt von Rossi, 11.12.2020, 14:23
                                      8 Antworten
                                      509 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Rossi
                                      von Rossi
                                       
                                      Erstellt von willi1, 13.10.2023, 08:44
                                      1 Antwort
                                      153 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag hufschlag
                                      von hufschlag
                                       
                                      Erstellt von Limette, 16.11.2021, 13:40
                                      1 Antwort
                                      313 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                      Erstellt von Limette, 16.09.2021, 16:13
                                      0 Antworten
                                      68 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Limette
                                      von Limette
                                       
                                      Lädt...
                                      X