Fair zum Pferd-Kolleg
Das Auge schulen: Auch das Exterieur bestimmt den Ausbildungsweg!
Referenten:
- Kerstin Gerhardt, Bereiterin FN, Campagneschule (Freitag bis Sonntag)
- Chrstiane Horstmann, Pferdewirtin Zucht und Haltung, Xenophon-Trainerin, lizensierte Ausbilderin der Schule der Légèreté, von Philippe Karl, Niveau 3 (Sonntag)
- Susanne Schmitz-Eckold, Züchterin, Exterieurspezialistin (Freitag bis Sonntag)
- Dr. Klaus Widdra, Ausbilder, Xenophon-Experte (Freitag)
Im Mittelpunkt d es Fair zum Pferd-Kollegs steht das Pferdeexterieur. Wie wird es beurteilt, welche Stärken/Nachteile haben welche Auswirkung auf das Reitpferd? In welcher Art und Weise muss während der Ausbildung darauf Rücksicht genommen werden? Und nicht zuletzt: Was kann das Interieur ausgleichen? Das sind nur einige der Fragen, die wir während des Kollegs beantworten wollen.
Anzahl aktiver Teilnehmer mit Pferd: max. acht.
Seminarort: Gut Waldau, 53359 Rheinbach bei Bonn
Seminarablauf:
Freitag, 17. Juni 2011
Mittags: Anreise der aktiven Teilnehmer mit Pferd
13 - 17 Uhr: Pferde- und Ausrüstungscheck mit Kerstin Gerhardt und Susanne Schmitz-Eckold
- Wie ist der Allgemeinzustand des Pferdes (Futterzustand, Bemuskelung)
- Wie ist das Exterieur des Pferdes (erster Eindruck im Stand)?
- Wie sehen die Hufe aus?
- Passt die Ausrüstung dem Pferd?
- Sattel- und Rückencheck
Die Ergebnisse werden protokolliert und den Reitern übergeben.
17 Uhr: Vortrag, praktische Demonstration mit vier aktiven Teilnehmern und anschließenden Diskussion: Dr. Klaus Widdra: Die Reitkunst - Xenophons Wissen, bis heute gültig.
ab ca. 21 Uhr: Ausklingen des Abends im Restaurant.
Samstag, 18. Juni 2011
9.00 - 11.00 Uhr Susanne Schmitz Eckold: "Das Auge schulen - theoretische Grundlagen der Exterieurbeurteilung"
Vortrag mit Diskussion und Möglichkeit für die Zuschauer eigene Pferdebilder/Videos mitzubringen, die dann vorgestellt werden. 11.00 - 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 – 12.45 Uhr: Möglichkeit für die Zuschauer eigene Pferdebilder/Videos mitzubringen, die dann vorgestellt werden.
12.45 - 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 - 15.45 Uhr: Praxis: Wie wirkt sich das Exterieur auf die Pferdeausbildung aus? Drei aktive Teilnehmer reiten ihre Pferde. Hinweise und Tipps von Susanne Schmitz-Eckold und Kerstin Gerhardt.
15.45 - 16.15: Kaffeepause
16.15 - 20.00 Uhr Wie wirkt sich das Exterieur auf die Pferdeausbildung aus? Fünf aktive Teilnehmer reiten ihre Pferde. Hinweise und Tipps von Susanne Schmitz-Eckold und Kerstin Gerhardt.
Ab ca. 20.15 Uhr: Ausklingen des Tages im Restaurant, dabei kleiner Vortrag und Diskussion: Susanne Schmitz-Eckold: "Die Auswirkungen der "neuen niederländischen Reitweise" auf die Pferdezucht."
Sonntag, 19. Juni 2011
9.00 – 11.00 Uhr: Zwei aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Kerstin Gerhardt und Diskussion mit dem Publikum „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren außerdem sinnvoll?“
11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 – 13.30 Uhr: Zwei aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Kerstin Gerhardt und Diskussion mit dem Publikum „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren außerdem sinnvoll?“
13.30 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr: Kurze Einführung von Christiane Horstmann in die Schule der Légèreté. Vier aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Christiane Horstmann. Diskussion „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren sinnvoll?“
Aktive Teilnehmer (max. acht) reisen mit Pferd an. Freitags erhalten alle Vierbeiner den Pferde- und Ausrüstungscheck. Anschließend haben vier aktive Teilnehmer die Möglichkeit bei Dr. Klaus Widdra zu reiten. Je eine Reiteinheit am Samstag für alle aktiven Teilnehmer bei Kerstin Gerhardt und Susanne Schmitz-Eckold. Sonntag: Vier Reiter reiten vormittags bei Kerstin Gerhardt. Nachmittags haben vier Reiter die Möglichkeit bei Christiane Horstmann zu reiten.
Leider sind die aktiven Plätze für die Reiter/ Pferd Paare bereits ausgebucht,jedoch sind auch Zuschauer herzlich willkommen!
Wer sich anmelden mag,klicke auf: www.fair-zum-pferd.de
Das Auge schulen: Auch das Exterieur bestimmt den Ausbildungsweg!
Referenten:
- Kerstin Gerhardt, Bereiterin FN, Campagneschule (Freitag bis Sonntag)
- Chrstiane Horstmann, Pferdewirtin Zucht und Haltung, Xenophon-Trainerin, lizensierte Ausbilderin der Schule der Légèreté, von Philippe Karl, Niveau 3 (Sonntag)
- Susanne Schmitz-Eckold, Züchterin, Exterieurspezialistin (Freitag bis Sonntag)
- Dr. Klaus Widdra, Ausbilder, Xenophon-Experte (Freitag)
Im Mittelpunkt d es Fair zum Pferd-Kollegs steht das Pferdeexterieur. Wie wird es beurteilt, welche Stärken/Nachteile haben welche Auswirkung auf das Reitpferd? In welcher Art und Weise muss während der Ausbildung darauf Rücksicht genommen werden? Und nicht zuletzt: Was kann das Interieur ausgleichen? Das sind nur einige der Fragen, die wir während des Kollegs beantworten wollen.
Anzahl aktiver Teilnehmer mit Pferd: max. acht.
Seminarort: Gut Waldau, 53359 Rheinbach bei Bonn
Seminarablauf:
Freitag, 17. Juni 2011
Mittags: Anreise der aktiven Teilnehmer mit Pferd
13 - 17 Uhr: Pferde- und Ausrüstungscheck mit Kerstin Gerhardt und Susanne Schmitz-Eckold
- Wie ist der Allgemeinzustand des Pferdes (Futterzustand, Bemuskelung)
- Wie ist das Exterieur des Pferdes (erster Eindruck im Stand)?
- Wie sehen die Hufe aus?
- Passt die Ausrüstung dem Pferd?
- Sattel- und Rückencheck
Die Ergebnisse werden protokolliert und den Reitern übergeben.
17 Uhr: Vortrag, praktische Demonstration mit vier aktiven Teilnehmern und anschließenden Diskussion: Dr. Klaus Widdra: Die Reitkunst - Xenophons Wissen, bis heute gültig.
ab ca. 21 Uhr: Ausklingen des Abends im Restaurant.
Samstag, 18. Juni 2011
9.00 - 11.00 Uhr Susanne Schmitz Eckold: "Das Auge schulen - theoretische Grundlagen der Exterieurbeurteilung"
Vortrag mit Diskussion und Möglichkeit für die Zuschauer eigene Pferdebilder/Videos mitzubringen, die dann vorgestellt werden. 11.00 - 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 – 12.45 Uhr: Möglichkeit für die Zuschauer eigene Pferdebilder/Videos mitzubringen, die dann vorgestellt werden.
12.45 - 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 - 15.45 Uhr: Praxis: Wie wirkt sich das Exterieur auf die Pferdeausbildung aus? Drei aktive Teilnehmer reiten ihre Pferde. Hinweise und Tipps von Susanne Schmitz-Eckold und Kerstin Gerhardt.
15.45 - 16.15: Kaffeepause
16.15 - 20.00 Uhr Wie wirkt sich das Exterieur auf die Pferdeausbildung aus? Fünf aktive Teilnehmer reiten ihre Pferde. Hinweise und Tipps von Susanne Schmitz-Eckold und Kerstin Gerhardt.
Ab ca. 20.15 Uhr: Ausklingen des Tages im Restaurant, dabei kleiner Vortrag und Diskussion: Susanne Schmitz-Eckold: "Die Auswirkungen der "neuen niederländischen Reitweise" auf die Pferdezucht."
Sonntag, 19. Juni 2011
9.00 – 11.00 Uhr: Zwei aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Kerstin Gerhardt und Diskussion mit dem Publikum „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren außerdem sinnvoll?“
11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 – 13.30 Uhr: Zwei aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Kerstin Gerhardt und Diskussion mit dem Publikum „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren außerdem sinnvoll?“
13.30 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr: Kurze Einführung von Christiane Horstmann in die Schule der Légèreté. Vier aktive Teilnehmer erhalten Tipps von Christiane Horstmann. Diskussion „Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten sind bei den gezeigten Pferd-Reiter-Paaren sinnvoll?“
Aktive Teilnehmer (max. acht) reisen mit Pferd an. Freitags erhalten alle Vierbeiner den Pferde- und Ausrüstungscheck. Anschließend haben vier aktive Teilnehmer die Möglichkeit bei Dr. Klaus Widdra zu reiten. Je eine Reiteinheit am Samstag für alle aktiven Teilnehmer bei Kerstin Gerhardt und Susanne Schmitz-Eckold. Sonntag: Vier Reiter reiten vormittags bei Kerstin Gerhardt. Nachmittags haben vier Reiter die Möglichkeit bei Christiane Horstmann zu reiten.
Leider sind die aktiven Plätze für die Reiter/ Pferd Paare bereits ausgebucht,jedoch sind auch Zuschauer herzlich willkommen!
Wer sich anmelden mag,klicke auf: www.fair-zum-pferd.de
Kommentar