aufzuchts platz preise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dieindia
    • 10.05.2009
    • 1041

    aufzuchts platz preise

    hallo

    nachdem ich mich damit mal auseinandersetzten mußte vielen mir die unterschiedlichen preise der aufzuchtsplätze auf..
    wie ist das bei euch??

    bitte 1x leistung und preis
    laufstall 7gruppe 1x täglich kraftfutter rauhfutter satt 120€

    sommer
    24std weide 100€

    preise aus dem landkreis ammerland
  • AprilSun
    • 28.10.2012
    • 246

    #2
    also bei uns ist das hier ziemlich unterschiedlich.
    Ich hatte gezahlt für Laufstall, 2x täglich Kraftfutter und 2x täglich gut Heu, 130€.
    Die Kleinen waren immer draußen und hatten auch im Winter grundsätzlich Weidezugang.

    Es gibt hier aber auch Aufzuchtplätze von 100 - 180€ monatlich. Und dann auch von Grundversorgung, bis hin zur all-inklusive Weidelandschaft mit bis zu 50 anderen Jungpferden.

    Preise sind aus der Region um Ingolstadt herum.

    Kommentar

    • gigoline
      • 30.11.2004
      • 1419

      #3
      hier bei uns in RLP kosten die Aufzuchtsplätze unter meist nicht idealen bedingungen ab 200 aufwärts :-(suchen gerade auch alternativen - aber nicht wegen dem preis sondern der nicht idealen bedingungen und fahrt bis dahin sind auch noch 110 km -dann könnte er auch weiter weg wie ich finde...

      Kommentar

      • dieindia
        • 10.05.2009
        • 1041

        #4
        puh um dei 200€ find ich schon ordentlich...
        aber mich wundert das das da die preise so auseinander gehen selbst regional hätte gedacht hier bei mir so fast hinterm deich(wohne jetzt am jadebusen) wären die preise höher da ja noch gute salzluft..
        doch noch eine markt lücke (schnell bullen raus laufbox rein....(*duck renn weg wenn das mein schatz hört*)

        Kommentar

        • cosinusB
          • 02.07.2012
          • 248

          #5
          In meiner Nähe gibts nen Offenstall für Jungpferde, gemischt von Absetzer bis 4 jährig. Offenstall mit Heu adlib und Hitmatten (wow) kostet 180 bis 250 je nach Alter. Kein KF-Fütterung.

          Kommentar


          • #6
            Wir haben 2 Laufställe mit 4 und 3 Youngster 2 1/2 und 1 1/2 jährig.
            Heu morgens und Abends, im Winter auch Mittags, weil sie da nur Nachmittags draussen sind.
            Krippenfutter Hafer, Mineral und Rüschnis 2 x täglich. Rüschnis nur im Winter.
            Zum Füttern wird angebunden.
            Kostet 180 €

            Kommentar


            • #7
              Also Hitmatten finden unsere Pferde nicht den Hit Diese Preise erstaunen mich immer wieder. Bei uns machen ehrlich gesagt die Absetzer nicht nur die meiste Arbeit (handling, anlernen, Kinderkrankheiten behandeln, Herzschmerz über Absetzen wegknuddeln) sondern brauchen auch die teuersten Futtermittel (Raufutter nur vom Feinsten, Proteinaufstockung via KF, enges Monitoring um das Wachstum mit entsprechender Mi-Fu-Versorgung zu begleiten...) das macht die betriebliche Einsparung durch geringere Aufnahmekapazität an Futtermitteln mehr als wett. Ergo kosten bei uns Absetzer auch nur 70 Euro weniger als Zweijährige und ältere das bedeutet inkl. MwSt 199 Euro pro Monat. Dafür gibt's halt individuelle Betreuung einschl. Handling und regelmäßige Hufpflege, Parasitenprophylaxe und stellvertretendes 'Huf-Halten' in Abwesenheit der Besitzer sowie täglichen Zugang zur Weide rund ums Jahr, ad lib richtig gutes Grundfutter und Stroh, vernünftiges KF und Mineralfutterversorgung. Billiger kann man's meiner Ansicht nach nicht machen es sei denn man streicht an der Qualität (wo auch immer). Spätestens wenn das erste Mal ein größeres Problem durch rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen verhütet worden ist (Beispiel kleine Bagatellverletzung wird sofort behandelt und wird nicht erst ein eitriges, schmerzhaftes Riesenbein), wissen unsere Einsteller das deutlich zu schätzen und Beschwerden über zu hohe Kosten höre ich vor allem von den Einstellern die selbst schon mal was zu Hause aufgezogen haben zu keiner Zeit. Wenn ich lese, dass jemand Sommerweideplätze für 50 Euro anbietet frage ich mich immer, ob in Bethel gerade Wandertag ist denn für 50 Euro kann ich nicht mal einen ha Weideland einschl. ernstzunehmender Zaunanlage instand halten geschweige denn noch einen betrieblichen Gewinn erwirtschaften. Der erste der mir glaubhaft vorrechnet, wie er das macht bekommt von mir einen original GHC-Kugelschreiber nebst Glühweintasse zu Weihnachten

              Kommentar


              • #8
                Preise für Aufzuchtpferde müssten eigentlich ca. gleich sein wie für erwachsene Pferde abzüglich der Reitanlagennutzungsgebühr. Jungpferde benötigen die besten Weiden, das beste Futter.
                Aber im Sommerhalbjahr, wenn sie nur draußen sind, sollte der Preis etwas geringer sein.

                Kommentar

                • Furioso-Fan
                  • 12.08.2004
                  • 10945

                  #9
                  Warum?
                  Eine ordentluiche Weide ist das nicht von alleine.

                  Kommentar

                  • Bohuslän
                    • 26.03.2009
                    • 2442

                    #10
                    @ Kareen

                    Rein wirtschaftlich müssten die Absetzer und Jungpferde mind. ebenso viel kosten wie ein Pferd in der Box (ohne Infrastruktur wie Halle, Platz, Solarium etc). Aber Wenige sind bereit das zu bezahlen. Allein, wenn die Zeit berechne, die ich jeden Tag mit den Absetzern verbringe, neben ihnen stehen bleibe wenn sie angebunden ihr Kraftfutter fressen, die kleinen Wehwechen behandle, die unweigerlich in den ersten Wochen kommen..... ein erwachsenes Pferd muss selten so intensiv überwacht werden. Aufhalftern, führen, Hufe geben.... das alles kostet Zeit. Gehört aber für mich zu einer guten Aufzucht dazu. Eben das kleine 1x1 für Pferde.
                    Die Futterkosten sind in der Aufzucht keinesfalls geringer. Der Platzbedarf ist meiner Ansicht nach bei einer guten Aufzucht auch nicht geringer. Im Gegenteil, mir ist ganzjähriger Auslauf auf galoppierfähiger Fläche sehr wichtig. Keine Ahnung wie andere das machen, aber meine Youngster gehen jedes mal, wenn ich nach der Entwurmung für 3 Tage die Koppel schließe, in die Luft und sind außer Rand und Band. Bei täglichem Koppelgang dagegen sind sie gechillt und ausgeglichen.

                    Für das rundum-sorglos Paket berechne ich monatlich 150 € und bin damit hier in der Gegend absolut am oberen Limit. Was zur Folge hat, dass meine Gruppe schön überschaubar klein ist..... ich bin darüber nicht böse.
                    http://www.reutenhof.de

                    Kommentar

                    • Ramirell
                      • 12.03.2008
                      • 1008

                      #11
                      Wenn das so laufen würde, wie bei Kareen, dann ist der Preis gerechtfertigt. Aber seien wir doch mal ehrlich-in den meisten Fällen läuft es anders. Da werden die Fohlen von frühem Frühjahr bis Spätherbst 24h auf die Wiese getan-meist ohne Unterstand. Und im Winter kommen sie dann alle in eine Sammelbox, wo sie tags auf den Paddock kommen, oder auf eine kleine, abgegraste Weide, wenn überhaupt und abends bekommen sie dann alle zusammen Silage und bissl Hafer vor die Nase gesetzt-das war´s. Ach ja und 1-2mal pro Jahr der Hufschmied und eine Wurmkur, was extra kostet. Sorry, aber dafür zahl ich nicht 200 Euro bzw. den Reitpferdepreis.

                      Kommentar

                      • Bohuslän
                        • 26.03.2009
                        • 2442

                        #12
                        @ Annemarie: Warum? Werden sie im Sommer nicht zugefüttert? Brauchen sie auf der Weide keinen Hufschmied, keine Entwurmung?

                        Natürlich kann man Jungpferde den Sommer über auf eine große Koppel stellen, jeden Tag kurz zählen ob alle auf den Beinen sind und wieder gehen. Aber man braucht sich im Herbst dann nicht wundern, wenn eines einen brachialen Bockhuf hat oder ein anderes auf einem Auge blind ist. Das alles hab ich schon erlebt und genau aus diesem Grund werden auch im Sommer die Jungpferde bei mir jeden Tag aufgehalftert, angebunden und genaustens kontrolliert. Für das gleiche Geld wie im Frühjahr, Herbst oder Winter.
                        http://www.reutenhof.de

                        Kommentar

                        • Walesca
                          • 15.04.2008
                          • 453

                          #13
                          Zitat von dieindia Beitrag anzeigen
                          puh um dei 200€ find ich schon ordentlich...
                          aber mich wundert das das da die preise so auseinander gehen selbst regional hätte gedacht hier bei mir so fast hinterm deich(wohne jetzt am jadebusen) wären die preise höher da ja noch gute salzluft..
                          doch noch eine markt lücke (schnell bullen raus laufbox rein....(*duck renn weg wenn das mein schatz hört*)

                          und genauso wird es doch hier oben zum Größten Teil gehandhabt! Die wunderbaren Weiden auf Kleiböden an der Nordsee, weitläufig und mit guter Luft... Ähmja, fast alle mehr oder weniger kaum eingezäunt, Unterstand huch weg geweht, Bäume naja die wachsen an der Küste schlecht...
                          Jemand der nachsieht: Einmal im Monat vorbei fahren reicht, oder ?! Man möge mich eines Besseren belehren, aber ich bin hier aufgewachsen und lebe hier an der Nordsee, so ist es üblich. Nur die Preise variieren...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Bohuslän Beitrag anzeigen
                            @ Annemarie: Warum? Werden sie im Sommer nicht zugefüttert? Brauchen sie auf der Weide keinen Hufschmied, keine Entwurmung?

                            Natürlich kann man Jungpferde den Sommer über auf eine große Koppel stellen, jeden Tag kurz zählen ob alle auf den Beinen sind und wieder gehen. Aber man braucht sich im Herbst dann nicht wundern, wenn eines einen brachialen Bockhuf hat oder ein anderes auf einem Auge blind ist. Das alles hab ich schon erlebt und genau aus diesem Grund werden auch im Sommer die Jungpferde bei mir jeden Tag aufgehalftert, angebunden und genaustens kontrolliert. Für das gleiche Geld wie im Frühjahr, Herbst oder Winter.
                            Ich meinte das, weil man die Arbeit des Ausmistens spart und den Stall anderweitig nutzen kann.
                            Einstreukosten fallen auch weg.
                            Unsere Jungpferde standen immer auf reichlich großen Weiden, pro Pferd ein ha. Wir wechselten die Weiden nach 4-6 Wochen, es wurde gemulcht oder abgeschleppt, dann hatte die Weide wieder 4-6 Wochen Ruhe. In zwei Jahren hatte ich das Glück, daß nach den Pferden über ca. zwei Tage eine Schafherde draufstand, da brauchte man nix mehr zu mulchen/abzuschleppen. Und die Schafe lieferten kostenlosten Dünger.
                            Und selbstverständlich war jemand täglich !!! bei den Pferden. Ich persönlich hatte mir mindestens 1 Stunde Zeit genommen. Pferde kontrollieren, auch etwas betüdeln bzw.erziehen, Wasserpumpe kontrollieren, rundum gehen ob der Zaun OK ist, Weidezaungerät kontrollieren.
                            Das ist aber weit weniger Arbeit und Zeitaufwand, als wenn ich Boxen ausmisten muß, Pferde rausführen muß usw. Die Weidepflege und alles was damit zutun hat bleibt ja in jedem Fall gleich.

                            Kommentar

                            • Lillybel
                              • 05.02.2008
                              • 477

                              #15
                              Ich habe bei 3 verschiedenen Aufzüchtern immer 180,- Euro das ganze Jahr über bezahlt
                              sigpic
                              www.reitschule-viernheim.de

                              Kommentar


                              • #16
                                Zitat von Bohuslän Beitrag anzeigen
                                @ Annemarie: Warum? Werden sie im Sommer nicht zugefüttert? Brauchen sie auf der Weide keinen Hufschmied, keine Entwurmung?

                                .
                                Warum zufüttern bei guter Weide ? Mineral-Leckschalen/Steine reichen doch, außerdem gibt es diese Briks die man aus der Hand geben kann.
                                Wurmkur dauert pro Pferd eine Minute. Die Pferde bekommen Ende April eine Wurmkur, dann raus, mitten im Sommer nochmal eine, dann erst wieder im November wenn sie reinkommen.
                                Und sicher sollte man regelmäßig die Hufe kontrollieren, auch aufheben, letzteres auch aus Erziehungsgründen. Ich bin aber der Meinung, je mehr natürliche Bewegung die jungen Pferde haben, destoweniger muß man was an den Hufen machen. Außer natürlich bei evt.Fehlstellungen. Alles im Allem ist die Sommerweide-Haltung doch weniger aufwändig, oder ?

                                Kommentar

                                • Monchen
                                  • 14.09.2011
                                  • 138

                                  #17
                                  Ich zahle im Rheinland EUR 190,00 monatlich zzgl. Schmied und Wurmkur. Die Mäuse haben große Laufboxen zu zweit oder viert mit befestigtem Paddock davor, täglich Weidegang, im Sommer 24 h. Es wird zwei bis drei mal täglich gemistet, gutes Heu gibt es ad libitum, Kraftfutter einschl. Mifu und Möhren zwei mal täglich, beim Füttern wird getrennt. Es wird mehrfach täglich kontrolliert, Betreuung bei Tierarzt und Hufschmied sowie Medikamentengabe ist gewährleistet. Das ganze mit Familienanschluss, will heißen man spricht sich ab. Ist es im Sommer abartig heiß, wird tagsüber aufgestallt, regnete es tagelang durch, gehen die Kleinen auch mal nur 4 Stunden auf die Winterwiese. Alles sehr nett und kompetent und für die Gegend hier und diesen Service sehr günstig. Vergleichbar gute Aufzuchtställe liegen hier bei um die EUR 250,00 und ich kann es gut verstehen.

                                  Kommentar

                                  • amimaus
                                    • 03.02.2004
                                    • 7020

                                    #18
                                    Also ich habe im Sommer bisher bei 24 h Weidegang mit täglichem Zufüttern immer 80,- Euro genommen. D.h. tägliche Kontrolle der 4er Gruppe. Hufschmied und Wurmkurgaben organisiere ich und da kümmere ich mich auch drum. Aber ehrlich gesagt ist das mehr als knapp bemessen wenn man die Einzäunung, düngen, Futter und Arbeitszeit rechnet. Ich muss aber dazu sagen das diese Hengstweidengeschichte bei mir ja aus der Not heraus entstanden ist weil meine Stute ja anscheinend nur Jungs kann und ich nehme auch maximal nur 4 Hengste weil das so für mich gut händelbar ist. Schmied, TA und Wurmkuren müssen die Besitzer natürlich selbst tragen.

                                    Kommentar

                                    • Polanegri
                                      • 29.08.2009
                                      • 1658

                                      #19
                                      Für unsere Eigenen komme ich monatlich im Durchschnitt auf 100,-€ im Monat (Im Winter) für Stroh, Heu u. Kraftfutter. Für fremde Leute würde ich durchaus das doppelte nehmen, und richtigen Gewinn hätte man damit immer noch nicht gemacht.

                                      Kommentar

                                      • dieindia
                                        • 10.05.2009
                                        • 1041

                                        #20
                                        wenn der service wirklich mit allem drum und dran ist ist er es ja wert doch meist ist es ja wirklich zusammen im laufstall mal kurz was vorgeworfen abend morgens und einen general blick(dabei fallen nur die schoneitigen wunden auf) kommt man nicht selber zum knuddeln tüddeln..bekommst ein wildpferd wieder...
                                        im sommer ganz grausam..auf die weide und vergessen bis herbst

                                        @walesca varel ist keine wesermarsch das ist so wie wenn du einen schwaben mit einen bayern vergleichst dicht zusammen aber schon anders...und hier in der umgebung gibt es auch keinen aufzuchtsstall wo die pferde ohne zaun wie wesermarsch laufen..zumindest noch nicht gesehen!!

                                        zu wesermarsch sag ich besser nichts weil das ist no ko für mich!!!abgesehen von raufschmeißen vergessen bis herbst ist mir da auch die ausfallrate zu groß ok ein tier kann immer mal unfall haben oder sterben aber wie viele ersaufen da wegen der graben...der gedanke das mein z.b. einzigste fohlen mit hoffnung auf wird mal gut dann (weil ich es gut meinte und das beste wollte) dann in der weser marsch ein geht dank guter haltung...

                                        zudem will ich keine grundsatz haltung diskution hier anfangen mir ging es um preis ebei leistung was ein aufzuchtstier braucht mußte jeder wissen der eins besitzt!!

                                        @ kareen bei dem service würde ich das auch zahlen nur hier leider nicht gegeben....
                                        standart futter alle gleich und bitte nicht anfassen oder sowas wenn schmied kommt ta dazu und sedieren damit irgendwie hufe gemacht werden oder hast pech und findest die abdrücke der raspel auf dem tier bei glück nicht entzündet..

                                        leider traurige wahrheit hier oben im norden kenn nur 2ställe die das etwas anders handhaben..sprich auch mal in den stall gehen und nicht wegsperren und dann hoftrack ausmisten und dann schnell tür wieder auf und ganz schnell aus der box wieder raus rennen...

                                        Ergänzung:
                                        möchte nochmal klarstellen das ich nicht alle aufzüchter in der wesermarsch über einen kamm scheren möchte das wäre so wie wenn man sagt alle dressurreiter reiten rollkur und alle springreiter barren!!
                                        nur leider ist ein schlechter ruf immer schneller wie ein guter und oft ist war es in der w.-m. so das man das schnelle geld gesucht hat..
                                        und die leute oft von weit her wegen der guten luft boden ihre tiere brachten bringen und die betreiber einfach nicht das wissen die muße haben sich "artgerecht" (nach stand heutiger pferdeaufzucht) um die zu kümmern!
                                        Zuletzt geändert von dieindia; 27.11.2012, 09:09. Grund: erganzung zum schluß erklärt sich dann!!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 08.11.2023, 14:51
                                        7 Antworten
                                        1.099 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Eddi
                                        von Eddi
                                         
                                        Erstellt von Viva308, 29.02.2024, 07:01
                                        2 Antworten
                                        247 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Kareen
                                        von Kareen
                                         
                                        Erstellt von Stella82, 31.08.2022, 21:50
                                        0 Antworten
                                        187 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Stella82
                                        von Stella82
                                         
                                        Erstellt von Rosali, 09.03.2019, 09:54
                                        4 Antworten
                                        823 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Kelemata
                                        von Kelemata
                                         
                                        Erstellt von Dior2000, 01.10.2021, 23:00
                                        1 Antwort
                                        620 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag tina_178
                                        von tina_178
                                         
                                        Lädt...
                                        X