Die Landeschampionate in Weilheim/Teck werfen ihren Schatten voraus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fife
    • 06.02.2009
    • 4401

    Die Landeschampionate in Weilheim/Teck werfen ihren Schatten voraus

    kopie aus der seite des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg:
    Zucht- und Sporthighlights gepaart mit einem bunten Rahmenprogramm: Die Landeschampionate werden ein Fest für die ganze Familie!


    Landeschampion 2022 der 4j. Springpferde Zanetti v. Zacharov (Capello's Boy) / Concetto
    Fotograf: Doris Matthaes


    Marbach/Weilheim. Das Jahreshighlight des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg steht erneut auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins Weilheim/Teck e.V. in den Startlöchern: Die Landeschampionate werden vom 28. Juni bis 2. Juli zu einem Fest für die ganze Familie. Neben den hoffnungsvollen Nachwuchspferden die von Mittwoch bis Samstag um die Titel der Landeschampions konkurrieren, steht am Sonntag mit der „Franz-Strahl-Schäfer-Schau“ das züchterische Highlight mit der Auswahl der Landessiegerstute auf dem Programm. Am Freitagabend lädt der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. ab 18.30 Uhr außerdem zu einem Sommernachtsfest mit einem faszinierenden Schauprogramm, Freibier und einem DJ ein – beste Stimmung ist hier garantiert!
    Zu den Landeschampionaten entsenden erneut zahlreiche renommierte Ausbildungsställe aus ganz Baden-Württemberg ihre hoffnungsvollen Youngster. Das Nennungsergebnis ist gut und das Starterfeld hochkarätig, damit dürfte es an allen Tagen in Weilheim spannend werden! Mittwoch und Donnerstag stehen zunächst ganz im Zeichen der Springpferde. Für die vierjährigen Springpferde ist das Landeschampionat zugleich eine Qualifikation der PSA-Tour, die fünf- und sechsjährigen Springpferde kämpfen um die Schwarz-Goldenen Schärpen und Tickets für die Bundeschampionate. Für das beste 7- bzw. 8-jährige Springpferd aus der Landeszucht der Youngster Tour, geht es in einer Springprüfung der Klasse S* mit Stechen um das Goldene Band. Erstmals gibt es im Springen auch eine Große Tour, in der es am Donnerstagnachmittag in der Springprüfung der Klasse S** mit Stechen um den Großen Preis der Landeschampionate geht. Am Freitag und Samstag weicht der Parcours dann dem Dressurviereck. Für die fünf- und sechsjährigen Dressurpferde geht es um die Titel im Landeschampionat und um Tickets für Warendorf, in der Youngster Tour Dressur erhält das beste sieben- bis neunjährige Pferd aus baden-württembergischer Zucht in der Dressurprüfung der Klasse S das Goldene Band. Bei den Reitpferden werden die Titel bei den drei- und vierjährigen Stuten und Wallachen, sowie Hengsten vergeben und auch die drei- und vierjährigen Reitponys sind mit von der Partie.
    Eine Besonderheit der Landeschampionate: Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. stellt seine Züchter in den Mittelpunkt. So erhalten nicht nur die Reiter und Besitzer der Pferde Geld- und Ehrenpreise. Die Züchter der Landeschampions erhalten Freisprünge hochwertiger Hengste. Des Weiteren erhalten die Züchter aller im Finale platzierten Pferde einen Züchterbonus in Höhe von 30% des an die Reiter ausgezahlten Preisgeldes.
    Rund um das Turniergeschehen wartet ein buntes Rahmenprogramm auf die Besucher. Für die kleinen Gäste steht an allen Tagen von 10-18 Uhr ein Kinderland mit Malecke, Strohhüpfburg, Steckenpferdparcours und vielen mehr bereit. Am Samstag können sich Familien ab 11 Uhr über Ponyreiten freuen. Am Mittwochabend findet auf dem Weilheimer Vereinsgelände außerdem die Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Nürtingen-Esslingen statt. Während aller Veranstaltungstage lohnt es sich auch, den Ausstellern aus der Pferdeszene einen Besuch abzustatten. Den Abschluss der Championatswoche bildet am Sonntag erneut die Franz-Strahl-Schäfer-Schau: Rund 100 Warmblut-, Kleinpferde- und Ponystuten haben sich angekündigt und konkurrieren um den Titel Landessiegerstute.
    Erleben Sie fünf Tage voller Zucht- und Sporthighlights und besuchen Sie die Landeschampionate auf der Reitanlage in Weilheim/Teck (Kornbergstraße 85, 73235 Weilheim/Teck). Der Eintritt und die Parkplätze sind kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. (mst)



    ?
  • Fife
    • 06.02.2009
    • 4401

    #2
    Qualitätvolle Springpferde begeistern zum Auftakt


    Zanetti


    Die baden-württembergischen Landeschampionate, ausgetragen im Reit- und Fahrverein Weilheim/Teck, nehmen bereits am ersten Veranstaltungstag kräftig Fahrt auf. Zu Beginn des Turniers bewiesen die Springpferde ihre Klasse im Parcours.
    Den Auftakt machte die Einlaufprüfung der vierjährigen Springpferde. Zwölf Paare gingen an den Start, darunter erfreulich viele Nachwuchshoffnungen aus der Landeszucht. Die Nase vorne sollte heute allerdings eine Dinken-Tochter aus dem Holsteiner Zuchtgebiet haben. Miriam Bohn führte Madlaina mit einer Endnote von 8,4 zum Sieg. Die braune Stute aus der Zucht von Holger Wittmaack und dem Besitz des Stall Kühn überzeugte am Sprung auf ganzer Linie.
    Als Favorit auf den Titel wird morgen im Finale der vierjährigen Springpferde der heute zweitplatzierte Didario in die Prüfung gehen. Als erster Starter hatte Marian Müller den Diarado-Nachkommen aus einer Chucas-Mutter aus dem hiesigen Zuchtgebiet zu einer 8,3 geführt. Heute noch etwas schüchtern in der Bahn ließ der Schimmelhengst aus der Zucht von Dr. Brigitte Seemann und dem Besitz von Axel Seemann dennoch bereits sein ungemeines Potential erkennen. Mit einer 8,2 platzierte Anne Götter ihren Lewine-Nachkommen Lacrimoso auf den dritten Platz. Die junge Berufsreiterin verstand es den noch jugendlich aufgemachten DSP-Wallach aus der Landeszucht von Franz Josef Brüstle schön in Szene zu setzen. Auch Lacrimoso wird am morgigen Tag ein Wörtchen mitreden wollen, wenn zum dritten Mal das baden-württembergische Landeschampionat der vierjährigen Springpferde ausgetragen wird. Das Finale morgen wird zugleich als eine Etappe der PSA-Tour gewertet.
    Vorjahressieger Zanetti überzeugt
    Ein alter Bekannter begegnete dem Publikum in der darauffolgenden Prüfung: Zanetti, letztes Jahr Landeschampion der vierjährigen Springpferde, meldete heute seine Ambitionen im Feld der Fünfjährigen an. Als bestes fünfjähriges Springpferd der Landeszucht sprang der Zacharov-Nachkomme unter seinem Ausbilder Ricardo Benzinho Karle Costa auf Rang neun in der heute noch offen ausgeschriebenen Springpferdeprüfung der Klasse L für fünf- bis siebenjährige Pferde. Der Braune aus der Zucht und dem Besitz von Verena Karle Costa überzeugte heute vor allem durch seine ungemeine Rittigkeit im Parcours, was die Richter mit einer 8,1 belohnten. Mit einer Traumnote von 8,8 sprang Commander Del Fogliano unter Mogheeth Alshehab nach einer überaus rhythmischen und harmonischen Runde zum Sieg in dieser Prüfung.
    Ciaquinero in Lauerstellung
    Die heutige Springprüfung der Klasse M* wurde in zwei Abteilungen entschieden. Im Feld der sechsjährigen Springpferde siegte mit deutlichem Abstand die Oldenburger Tochter des Diaron mit Namen SMA Diarona Blue unter dem Sattel von Tim Hoster. Die Fuchsstute aus der Zucht des Gestüt Lewitz und dem Besitz der SMA Sportpferde Marco u. Remo Allgäuer brillierte mit einer fehlerfreien Runde in der Bahn, zudem nahm das Paar der Konkurrenz über fünf Sekunden ab und setzte somit die heute nicht zu schlagende Bestzeit.
    Bestes Pferd der Landeszucht war der Ciacomo-Nachkomme Ciaquinero, der unter Tim Casper auf Rang zwei sprang. Der braune DSP-Wallach aus der Zucht und dem Besitz von Wolfgang Säufferer berührte keine Stange und ließ keinen Zweifel aufkommen, dass er morgen bei der Titelvergabe durchaus ein Wörtchen mitreden möchte.
    Die vorangegangene Abteilung für siebenjährige Pferde und älter gewann Mareike Sigel vom gastgebenden Verein mit dem neunjährigen Oldenburger Colambo, vor Julian Stahl mit Call him Cody auf Platz zwei sowie Eva-Marie Lühr, die den Marbacher Hengst Doctor Blue auf Rang drei pilotierte.
    Erster S-Sieg für Call him Cody
    Den sportlichen Abschluss fand der erste Turniertag der diesjährigen Landeschampionate in einem Zwei-Phasen-Springen der Klasse S*. Bis zum Schluss blieb es im Weilheimer Parcours spannend, als letzter Starter sollte letztendlich Julian Stahl das Ranking nochmal auf den Kopf stellen. Dabei hatte Stahl bereits bewiesen, dass an diesem Tag mit ihm zu rechnen ist: Sein Paradepferd Prinz Paolino hatte der Stuttgarter bereits hinter den bis dato führenden Marvin Frey mit Fersthof’s Cavalinka geführt. Doch Stahl hatte noch ein zweites Ass im Ärmel, den Oldenburger Wallach Call him Cody aus der Zucht von Ferdinand Sanladerer und dem Besitz von Désirée Wunderlich. Stahl legte im Sattel des Cielito Lindo-Nachkommen nochmal eine Schippe drauf und schnappte sich so den Sieg. Es war der erste S-Sieg für den neunjährigen Call him Cody, und sicherlich nicht der letzte.
    Das M**-Springen zuvor entschied Markus Kölz mit einem Doppelsieg für sich. Im Sattel der achtjährigen Elisha als auch mit dem achtjährigen Bruno ließ der Springausbilder vom Winnender Burkhardshof alles liegen. Bestes DSP-Pferd dieser Prüfung brachte Jochen Schelling für den Reit- und Fahrverein Kißlegg an den Start. Im Sattel des Toulon-Nachkommen King Lui aus der Zucht von Werner Eberhardt und dem Besitz von Geoffrey Sutton blieb Schelling ebenfalls fehlerfrei und wurde Dritter.
    Morgen geht es spannend weiter in Weilheim! Ein Highlight jagt das nächste, so werden u.a. die neuen baden-württembergischen Landeschampions der vier-, fünf- und sechsjährigen Springpferde ermittelt als auch der diesjährige Sieger des Goldenen Bandes der sieben- und achtjährigen Springpferde. In einem S**-Springen wird der „Große Preis der Landeschampionate“ ausgetragen, bevor am Abend die Dressurpferde ein erstes Mal das Viereck vor Ort testen werden. (Reiterjournal/akb)?

    Kommentar

    • Fife
      • 06.02.2009
      • 4401

      #3

      05.07.2023
      Die Züchter im Mittelpunkt



      Marbach/Weilheim. Die Landeschampionate des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg in den vergangenen Tagen waren ein Highlight, das Zucht und Sport auf höchster Eben miteinander vereint hat.
      Traditionell stellt der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. seine Züchter in den Mittelpunkt. So erhalten nicht nur die Reiter und Besitzer der Pferde Geld- und Ehrenpreise: die Züchter der 11 Landeschampions erhalten Freisprünge hochwertiger Hengste für die Decksaison 2023/2024. Des Weiteren erhalten die Züchter aller im Finale platzierten Pferde in diesem Jahr wieder den Züchterbonus in Höhe von 30% des an die Reiter ausgezahlten Preisgeldes, wobei alle Prüfungen mit mindestens 1.000 Euro attraktiv dotiert waren. Durch diese in Deutschland bisher einmalige Geste sollen die Züchter an den Erfolgen ihrer Zuchtprodukte partizipieren, auch wenn sie in vielen Fällen nicht mehr Besitzer sind. Das in der Vergangenheit von der FN sehr erfolgreich praktizierte System der Züchterprämien ist immer mehr reduziert worden und kann die notwendige Integration der Züchter in den Turniersport leider nicht mehr leisten.
      Ermöglicht wird der Züchterbonus in diesem Jahr dankenswerter Weise durch die finanzielle Unterstützung von Thomas Weißbrod aus Weinheim. Der passionierte DSP Züchter betreibt zusammen mit seiner Frau Simone den Zucht- und Sportstall „STW Horses – Paard Holding GmbH“. Ihm liegt die Förderung der Pferdezüchter besonders am Herzen, da er alle Unwägbarkeiten kennt und genau weiß, dass eine erfolgreiche Pferdezucht nur mit enormer Passion und Durchhaltevermögen möglich ist. Wir bedanken uns im Namen aller Züchter für diese tolle Geste!



      ?

      Kommentar

      • Fife
        • 06.02.2009
        • 4401

        #4

        03.07.2023
        Miss Germany M, Concorde und Nixe heißen die neuen Landessiegerstuten

        Vier Tage Landeschampionat sind vergangen, nun stand am Sonntag das züchterische Highlight in Weilheim/Teck auf dem Programm: Die Franz-Strahl-Schäfer Schau. Rund 90 Stuten hatten sich in den Katalog eingetragen. Als Richter fungierten Dr. Carina Krumbiegel, Manfred Weber, Tim Koch, Jens Meyer, Karl-Heinz Vollmer, Uwe Mieck und Helmut Hartmann.
        Mit Spannung erwartete man am Nachmittag die Auswahl der Landessiegerstuten Dressur, Springen und Pony. Bei den Dressurstuten setzte sich die Klassensiegerin der vier- und fünfjährigen Dressurstuten ganz an die Spitze: Miss Germany M v. Morricone I-Little Charly. Die Stute ist keine Unbekannte, siegte sie doch dieses Jahr schon im Freilaufwettbewerb in Marbach. Die beeindruckende Stute überzeugte Publikum und Richter mit ihrem absolut ausgeglichenen Temperament. Gelobt wurde sie auch für ihre Körperharmonie. Die Stute konnte "groß und klein" Traben wie es Jena Meyer so schön umschrieb, heißt in den Wendungen kam die Stute toll auf's Hinterbein zurück, um danach direkt wieder zulegen zu können. Einfach ein Pferd "das hinten Musik hat" so Jens Meyer. Züchter und Besitzer Reinhold Marschall freute sich riesig über den Erfolg seiner Stute.
        Als beste Springstute des Tages wurde die Klassensiegerin der vier- und fünfjährigen Springstuten ausgerufen: Concorde AS. Die von Astrid Haffelt gezogene Tochter des Crockett-Vivaldi van de Kampel, steht in Besitz von Pascal Paul Schneller. Uwe Mieck lobte die moderne und sportive Stute, für ihre bedeutenden Linien und die schöne Schulterpartie. In der Bewegung zeigte sie sich schwungvoll, mit einem aktiven Hinterbein und deutlichen Auf- und Abfußen. Der Schritt war am Anfang noch etwas unter Spannung gezeigt, sobald die Stute zum Loslassen kam, zeigt sie aber einen guten Schritt. Erst kürzlich legte sie ihre Leistungsprüfung mit 8,08 ab.
        Bei den Ponys setzte sich die Edelbluthaflinger-Siegerin durch: Nixe von Sonnenkönig-Gold-Narius aus der Zucht und in Besitz von Berthold Hänle. Die dreijährige Stute wirkt noch etwas jugendlich, aber super sportlich und charmant. Die großlinierte Stute weiß besonders im Trab zu beeindrucken: mit viel Schulterfreiheit ausgestattet, ein super aktives Hinterbein, immer leichtfüßig - dafür zückten die Richter die Idealnote 10,0!
        Klassensiegerinnen der dreijährigen Stuten
        Bei den dreijährigen dressurbetonten Warmblutstuten schafften es vier Kandidatinnen auf den Endring. Die Nase vorn hatte letztlich Tosca, eine Tochter des Topas aus einer Lord Leopold-Mutter. Die Stute stammt aus der Zucht von Josef Staudenmayer und steht in Besitz von Victoria Max-Theurer (Österreich). Jens Meyer kam bei seiner Kommentierung regelrecht ins Schwärmen: "So stelle ich mir eine Zuchtstute vor!". Er betonte das toll auf Leistung gezogene Pedigree von Tosca, lobte ihren Charme und weiblichen Ausdruck. Auch wenn man in der Oberlinie leichte Abstriche machen muss, in der Bewegung ist die Stute ein echtes Highlight, wölbt den Hals gut auf und bewegt sich dynamisch. Außerdem verfügt sie über einen sehr guten Schritt.
        Una Stella, heißt die Klassensiegerin der dreijährigen Springstuten. Die Tochter des Marbacher Landbeschälers Uno I stammt aus einer Stanton-Mutter. Züchter und Besitzer ist das Haupt- und Landgestüt Marbach. Die Stute überzeugte mit ihrer modernen Aufmachung und der charmanten Art, bei viel weiblichen Ausdruck. Sie verfügt über eine gute Halsung und eine große Schulterpartie, die Kruppenpartie ist etwas kurz geraten. Im Trab zeigte sie sich locker, schwungvoll und sehr elastisch, der Schritt verfügt über genügend Raumgriff.
        Um den Zukunftspreis, für die beste dreijährige Stute abstammend von einem in Baden-Württemberg stationierten Hengst, gegeben von Helmut Frei, konkurrierten Una Stella und Tosca. Am Ende wurde die Uno I-Tochter mit dem Preis ausgezeichnet. Jens Meyer kommentierte die Entscheidung damit, dass der Vater Uno I ein vielversprechender Hengst im besten Alter sei, dem es gilt mehr Stuten zuzuführen.
        Sechsjährige und ältere Warmblutstuten
        Bei den sechsjährigen und älteren Dressurstuten setze sich Victoria Secret durch. Sie stammt ab von Vitalis-Diamond Hit und wurde von Frieder Heilemann gezogen, in dessen Besitz sie auch unverändert steht. Auch wenn man für die stramme Oberlinie leichte Abstriche machen musste, ist die Stute einfach als ein tolles Gesamtpaket zu sehen. Sie ist wunderbar bergauf konstruiert und bewegt sich dynamisch mit guter Vorhandaktion. Das tolle Fohlen von Fair Deal bei Fuß bewies außerdem ihre gute Qualität.
        Calla von Calato-Chambertin heißt sie Siegerin der sechsjährigen und älteren Springstuten. Die Stute stammt aus der Zucht von Alfred Casper und steht in Besitz der Pferdezucht Pech. Eine Stute, der man ihre 15 Jahre definitiv nicht ansieht. Selbst S-erfolgreich zeigte sie sich in Weilheim schön bemuskelt. Zu betonen ist die tolle Dreiteilung und die gute Oberlinie, im Trab bewegte sie sich taktsicher, der Schritt war geregelt.
        Ponys
        Erst Landeschampionesse, nur Klassensiegerin bei den Reitponys: Catch Me von DSP Cosmo Royal-Arts-Dancer Boy sicherte sich die nächste Schärpe. Die Stute stammt aus der Zucht von Anna-Katharina Sporkert, in dessen Besitz sie unverändert steht. Die mit viel Charme im Gesicht ausgestattete Stute ist wohl proportioniert mit guter Dreiteilung. Außerdem sticht die herausragende Mechanik mit sehr aktivem Hinterbein ins Auge. Der Schritt ist gelassen und gut durch den Körper fließend, im Trab zeigte sie viel Schulterfreiheit.
        Ebenso mit einer Schärpe bedacht wurde die Welsh D-Stute Epona Colleen v. Unicorn Lancelot-Fronarth Trysor (Z.: Christian Tschoepke, B.: Martina Hofgärtner). Die charmante Stute gefiel mit ihrem Ausdruck und der tollen Körperharmonie. Einmal in Bewegung gesetzt zeigte sie eine gute natürliche Aufrichtung bei schöner Kadenz, der Schritt war geregelt und schreitend.
        Bei den Haflingerstuten war es Whisper vom Tannenberg v. Willi-V-Wildberg (Z.: Dres. Dietmar und Katja Paschke, B.: Gillian Kleinhans) die sich an die Spitze setzen konnte. Die großrahmige Stute mit viel weiblichem Charme weist eine sehr korrekte Oberlinie auf. Im Trab zeigt sie eine gute Kadenz bei einem aktiven Hinterbein, lediglich etwas mehr Bergauftendenz hätte man sich gewünscht.
        In der Abteilung der Deutschen Classicponys und Shetlandponys siegte sie Classicponystute Happy's Mai Tai v. Kollin v. Clus-Winner aus der Zucht und in Besitz von Ilka Zimmerer. Die rundum typvoll aufgemachte Stute steht im schönen Rechteckformat. Im Trab zeigte sie sich fleißig, vielleicht etwas hochfrequent.
        Im Familienwettbewerb wurde die Familie der No Bless vom Eschachtal v. Nekoma II-Almbube (Edelbluthalfinger) aufgetrieben und geehrt. Züchter und Besitzer aller präsentierten Stuten und Fohlen ist Thomas Fritz.
        Das war die Franz-Strahl-Schäfer-Schau 2023 in Weilheim/Teck. Die Züchter haben wieder einmal bewiesen, was für eine tolle Arbeit sie leisten. Die Qualität der Stuten war gut und am Ende wurden würdige Stutenköniginnen ernannt. (mst Bilder: Doris Matthaes )



        ?

        Kommentar

        • schnuff
          • 09.08.2010
          • 4284

          #5
          Danke für deinen Bericht. Warst du auch live vor Ort?

          Kommentar


          • Fife
            Fife kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich war nur am Freitag. Eine gute Bekannte hatte ein Pferd zu laufen.

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Suomi, 22.09.2011, 08:14
        10 Antworten
        2.758 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Ramzes
        von Ramzes
         
        Erstellt von Fife, 31.10.2013, 16:14
        76 Antworten
        6.101 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Fife
        von Fife
         
        Nurmi Süd von caspar
        Erstellt von caspar, 17.01.2014, 12:55
        25 Antworten
        3.444 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Fife
        von Fife
         
        Erstellt von Fife, 11.01.2024, 10:06
        0 Antworten
        123 Hits
        1 Likes
        Letzter Beitrag Fife
        von Fife
         
        Erstellt von Fife, 13.12.2023, 07:35
        0 Antworten
        82 Hits
        1 Likes
        Letzter Beitrag Fife
        von Fife
         
        Lädt...
        X